EP1539602B1 - Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP1539602B1
EP1539602B1 EP02777782A EP02777782A EP1539602B1 EP 1539602 B1 EP1539602 B1 EP 1539602B1 EP 02777782 A EP02777782 A EP 02777782A EP 02777782 A EP02777782 A EP 02777782A EP 1539602 B1 EP1539602 B1 EP 1539602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
hollow body
openings
flowing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02777782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1539602A1 (de
Inventor
Enzo Ferrarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP05012293A priority Critical patent/EP1588954A3/de
Priority to AT05012294T priority patent/ATE327176T1/de
Priority to AT02777782T priority patent/ATE319627T1/de
Priority to PT02777782T priority patent/PT1539602E/pt
Priority to ES05012294T priority patent/ES2265638T3/es
Priority to EP05012294A priority patent/EP1582474B1/de
Publication of EP1539602A1 publication Critical patent/EP1539602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1539602B1 publication Critical patent/EP1539602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Definitions

  • the invention relates to a container for flowable substances, such as liquids, according to the preamble of claim 1.
  • Such containers are the bottles, for example for the water or the wine, and the tin cans, for example for the beer or the drinks.
  • a container for flowable materials is known, with a hollow body, in which the flowable material is received, and a closure element, which is connectable to the hollow body.
  • the closure member has a plurality of different openings, each of which can be individually and independently of the other openings, by means of a separate closure or a separate cap, closed or opened.
  • these openings are located at free ends of the respective channels which extend outwardly from a central body of the closure element.
  • the object of the present invention is based on the above-mentioned prior art in the development of a container that can be used by several people, such that the use of the container on the part of each person can remain an intimate and personal matter.
  • each individual channel is no longer used only once but as often as the number of protective films provided thereon, each time allowing the user to use the bottle or tin can in an intimate and personal manner.
  • Such a container could, for example Be a bottle.
  • the illustrated examples relate, for example, both to a bottle made of plastic for water or drinks, ie with screw cap, as shown in Figures 1a-1c, as well as to a bottle for wine or beer, ie glass without screw cap, shown in Figures 2a-2c.
  • FIGS. 13a-13c Another embodiment of such a container could be a tin can.
  • the examples shown relate, for example, to a tin can for beer or drinks, as shown in FIGS. 13a-13c.
  • the container comprises a hollow body 1, within which the flowable substance 3 is received.
  • the hollow body 1 is provided with an inlet and outlet opening 4 for the flowable material 3.
  • the container further comprises a closure element 5.
  • the closure element 5 can be connected to the hollow body 1 in order to prevent the outward passage of the flowable substance 3 through the inlet and outlet openings 4.
  • the closure element 5 has a multiplicity of different openings 6, each of which can be closed or opened individually and independently of the other openings 6, by means of a separate closure or own cap 7. In this way, it is possible to allow the escape of the flowable substance 3 only a single, any of the openings 6 to the outside. Now, if a single user assigned to each opening 6, this can bring only the own, respective opening 6, the flowable material contained in the hollow body 1 3 to exit.
  • the closure element 5 expediently comprises a central body 8 and a multiplicity of channels 9.
  • the central body 8 is connected to the hollow body 1 such that in its interior of the emerging from the inlet and outlet opening 4, flowable material 3 is received. In most cases, the central body 8 is connected to the hollow body 1 by being bolted thereto to a threaded neck 10, but if there is no such threaded neck 10, the central body 8 can snap onto the hollow body 1, as well it has been shown in Figures 2a-2c, which relate to a glass bottle.
  • the channels 9 extend outwardly from the central body 8 and each channel 9 has one of the openings 6 at its free end.
  • each of the openings 6 is individually, by means of the respective closure or the respective cap 7, to open or close.
  • each of the closures or each of the caps 7 at the free end of the respective channel 9 can be snap-clamped or liberated, which has suitable hooks for this purpose.
  • Each of the shutters or each of the caps 7 and the corresponding channel 9 may have a suitably own color different from that of the others. This facilitates the recognizability for the associated user.
  • Figures 1a-1c and 2a-2c relate to examples of a first embodiment of a container according to the invention, which consists of a bottle for the Water, drinks, wine or beer, both with reference to bottles with screw cap and bottles with cork stopper or crown cap.
  • the closure element 5 is connected to the bottle by being screwed on.
  • the closure element 5 is connected under pressure to the bottle by being pressed in the inlet and outlet openings 4 or by being snapped onto the projections of the bottle neck.
  • Figures 3a-3c relate to examples of a second embodiment of a container according to the invention, which consists of a tin can for beer or drinks.
  • the tin can was presented with a threaded neck 10 for the screw cap. There are such tin cans commercially and it is not part of the present invention to explain how a tin can be provided with such a lug.
  • each channel 9 of the bottle or tin can in the area near the opening 6, i.
  • a plurality of protective films 21 may be provided in the area where the lips of a person drinking may be applied.
  • the protective films 21 are stacked but do not obstruct the opening 6. Their presence allows the container to be used for a larger number of persons than the number of channels 9 present. Namely, since the protective films 21 are individually detachable by pulling the respective tongue 22, tearing off a worn protective film 21 releases the undisturbed and hygienically clean underneath.
  • these two embodiments may include a valve 14 which is manually operable to allow entry of air into the hollow body 1.
  • the valve 14 comprises a tube 15 and two closure bodies 16a, 16b.
  • the tube 15 extends airtight through the closure element 5 and the inlet and outlet opening 4 therethrough.
  • One of the ends 15a of the tube 15 is located outside the hollow body 1 and the closure element 5, while the other end 15b is located in the hollow body 1 in the vicinity of its bottom.
  • the two closure bodies 16a, 16b are rigidly connected to each other so that they perform the same translational movements and are subjected to the action of a spring force holding them in a working position in which the first closure body 16a closes the opening of the outer end 15a and the second closure body 16b the opening of the inner end 15b closes.
  • the spring force can be overcome, whereby the two closure bodies 16a, 16b are brought into a non-operative position in which they no longer obstruct the openings of the respective ends 15a, 15b.
  • the entry of air into the hollow body 1 is allowed via the tube 15.
  • the input of this air sets the broth and the return flow of the liquid 3 at its exit from the inlet and outlet opening 4 and from the respective opening 6 down.
  • the subject may refer to the appropriate custom coloring for each of the pairs of fasteners or caps 7 and channels 9 disposed one against the other. Subsequently, it will press on the closure body 16 a to overcome the spring force and to allow the entry of air into the hollow body 1. This will facilitate his drinking by reducing the brewing and reflux of the leaking liquid 3.
  • the person will release the closure body 16a, again preventing the entry of air into the hollow body 1, and will close the channel 9 again by closing the cap or cap 7 again is attached.
  • a second person who wishes to drink subsequently will not drink from the channel 9 already used by the first person, but from another channel 9 reserved for them.
  • one of the protective films 21 may be torn off by pulling the respective tongue 22 from one of the channels.
  • the underlying, not touched and hygienically clean protective film 21 is released, whereby the corresponding channel 9 can be made available to a new person, without having to perform a cleaning or sterilization.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für fließfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Beispiel solcher Behälter sind die Flaschen, beispielsweise für das Wasser oder den Wein, und die Blechdosen, beispielsweise für das Bier oder die Getränke.
  • Den oben genannten Behältern ist das Merkmal gemeinsam, dass sie oftmals von mehreren Personen benützt werden. Bei den Flaschen und den Blechdosen kann dies beispielsweise wegen des zufälligen Fehlens von Bechern geschehen. In diesem Fall, um aus einer und derselben Flasche oder Blechdose trinken zu können, müssen bei mehreren Personen, diese nacheinander die eigenen Lippen auf die Eintritts- und Austrittsöffnung für die Flüssigkeit anlegen. Für viele Personen bedeutet dies eine Unannehmlichkeit.
  • Einige verzichten bei solchen Gelegenheiten sogar auf das Trinken.
  • Aus dem Dokument US 3,591,053 ist ein Behälter für fließfähige Stoffe bekannt, mit einem Hohlkörper, in dem der fließfähige Stoff aufgenommen wird, und einem Verschlusselement, der mit dem Hohlkörper verbindbar ist. Das Verschlusselement weist eine Vielzahl von verschiedenen Öffnungen auf, von denen jede einzeln und unabhängig von den anderen Öffnungen, mittels eines eigenen Verschlusses oder einer eigenen Kappe, geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Insbesondere befinden sich diese Öffnungen an freien Enden der jeweiligen Känale die sich von einem mittigen Körper des Verschlusslementes nach außen erstrecken.
  • Auf diese Weise soll der Austritt des fließfähigen Stoffes aus dem Hohlkörper auch nur über eine einzige, beliebige der Öffnungen erlaubt werden. Dies ermöglicht die Benutzung des Behälters seitens mehrere Personen, indem jede Öffnung einer verschiedenen Person zugeordnet wird.
  • Aus dem Dokument US 5 505 337 A ist es bekannt auf die jeweilige Kappe, die die Öffnung eines Kanals deckt, eine schälbare Scheibe anzubringen. Diese Scheibe trägt Zeichen, wie Zahlen oder Buchstaben, um die Zuordnung der jeweiligen Kappe und der darunter liegenden Öffnung an einer einzigen Person zu gewährleisten. Eine andere Funktion dieser Scheibe ist nicht angegeben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend vom o.g. Stand der Technik in der Weiterbildung eines Behälters, der von mehreren Personen verwendet werden kann, derart, dass die Verwendung des Behälters seitens einer jeden Person eine intime und persönliche Angelegenheit bleiben kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Behälter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 1 kann nämlich erreicht werden, daß jeder einzelner Kanal nicht mehr nur einmal benutzt wird, sondern so oft wie die Zahl der auf ihn vorgesehenen Schutzfilmen, wobei jedesmal der Benutzer in intimer und persönlicher Weise die Flasche oder Blechdose verwenden kann.
  • Dies ermöglicht es die Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemäße Flasche oder Blechdose zu verbessern.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend aufgrund von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren der beigelegten Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1a, 1b und 1c jeweils eine Draufsicht und einen Gesamtschnitt längs der Linie B10-B10 sowie einen Detailschnitt, ohne Verschluss, eines ersten Beispiels einer ersten zur Aufnahmne einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser oder Getränke geeigneten Ausführungsform,
    • Figur 2a, 2b und 2c jeweils eine Draufsicht und einen Gesamtschnitt längs der Linie B11-B11 sowie einen Detailschnitt, ohne Verschluss, eines Bestandteiles eines zweiten Beispiels besagter ersten, zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Wein oder Bier geeigneten Ausführungsform,
    • Figur 3a, 3b und 3c 3e jeweils eine Draufsicht und einen Gesamtschnitt längs der Linie B13-B13 sowie einen Detailschnitt, ohne Verschluss, eines ersten Beispiels einer zweiten, zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Bier oder Getränke geeigneten Ausführungsform.
  • In den Figuren ist schematisch ein Behälter für fließfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten 3 dargestellt, d.h. Stoffe, welche die Form des sie aufnehmenden Behälters annehmen, auch wenn sie ein eigenes Volumen besitzen.
  • Ein solcher Behälter könnte beispielsweise Flasche sein. Die dargestellten Beispiele beziehen sich beispielsweise sowohl auf eine Flasche aus Plastik für Wasser oder Getränke, d.h. mit Schraubverschluss, so wie in den Figuren 1a-1c dargestellt ist, als auch auf eine Flasche für Wein oder Bier, d.h. aus Glas ohne Schraubverschluss, dargestellt in den Figuren 2a-2c.
  • Eine weitere Ausführungsform eines solchen Behälter könnte eine Blechdose sein. Die dargestellte Beispiele beziehen sich beispielsweise auf eine Blechdose für Bier oder Getränke, so wie sie in den Figuren 13a-13c dargestellt ist.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich, umfasst der Behälter einen Hohlkörper 1, innerhalb dem der fließfähige Stoff 3 Aufnahme findet. Der Hohlkörper 1 ist mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung 4 für den fließfähigen Stoff 3 versehen.
  • Der Behälter umfasst überdies ein Verschlusselement 5. Das Verschlusselement 5 ist mit dem Hohlkörper 1 verbindbar, um den Austritt nach außen des fließfähigen Stoffes 3 durch die Eintritts- und Austrittsöffnung 4 hindurch zu verhindern.
  • Das Verschlusselement 5 weist eine Vielzahl von verschiedenen Öffnungen 6 auf, von denen jede einzeln und unabhängig von den anderen Öffnungen 6, mittels eines eigenen Verschlusses oder einer eigenen Kappe 7 geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, den Austritt des fließfähigen Stoffes 3 auch nur über eine einzige, beliebige der Öffnungen 6 nach außen zu erlauben. Wird nun jeder Öffnung 6 ein einziger Benutzer zugeordnet, kann dieser ausschließlich aus der eigenen, jeweiligen Öffnung 6 den fließfähigen, im Hohlkörper 1 enthaltenen Stoff 3 zum Austreten bringen.
  • Insbesondere umfasst das Verschlusselement 5 zweckmäßiger Weise einen mittigen Körper 8 und eine Vielzahl von Kanälen 9.
  • Der mittige Körper 8 ist mit dem Hohlkörper 1 derart verbunden, dass in seinem Inneren der aus der Eintritts- und Austrittsöffnung 4 austretende, fließfähige Stoff 3 aufgenommen wird. In den meisten Fällen wird der mittige Körper 8 an den Hohlkörper 1 verbunden, indem er daran an einem Ansatz mit Gewinde 10 verschraubt wird, aber falls es keinem solchen Ansatz mit Gewinde 10 gibt kann der mittige Körper 8 auf dem Hohlkörper 1 einschnappen, so wie es in den Figuren 2a-2c dargestellt wurde, die sich auf eine Glasflasche beziehen.
  • Die Kanäle 9 erstrecken sich vom mittigen Körper 8 nach außen und jeder Kanal 9 weist an seinem freien Ende eine der Öffnungen 6 auf.
  • Wie bereits oben angegeben, ist jede der Öffnungen 6 einzeln, mittels des jeweiligen Verschlusses oder der jeweiligen Kappe 7, zu öffnen bzw. zu schließen. Für diesen Zweck ist jeder der Verschlüsse oder jede der Kappen 7 am bzw. vom freien Ende des jeweiligen Kanals 9 auf- bzw. abschraubbar, der zu diesem Zwecke ein dazu geeignetes Gewinde aufweist.
  • Alternativ dazu kann jeder der Verschlüsse oder jede der Kappen 7 am bzw. vom freien Ende des jeweiligen Kanals 9 schnappartig aufklemmbar bzw. befreibar, der zu diesem Zwecke dazu geeignete Haken aufweist.
  • Jeder der Verschlüsse oder jede der Kappen 7 und der entsprechende Kanal 9 kann eine dazu geeignete, eigene Farbe besitzen, die von jener der anderen verschieden ist. Dies erleichtert die Erkennbarkeit für den zugeordneten Benutzer.
  • In den Figuren sind Beispiele für die beiden Ausführungsformen dargestellt, jene bezüglich der Flasche und jene bezüglich der Blechdose.
  • Wie erwähnt, beziehen sich die Figuren 1a-1c und 2a-2c auf Beispiele einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, der aus einer Flasche für das Wasser, die Getränke, den Wein oder den Bier besteht, sowohl unter Bezugnahme auf Flaschen mit Schraubverschluss als auch Flaschen mit Korkenverschluss oder Kronenverschluss. Im ersten Fall wird das Verschlusselement 5 mir der Flasche verbunden, indem es aufgeschraubt wird. Im zweiten Fall wird das Verschlusselement 5 unter Druck mit der Flasche verbunden, indem es in der Eintritts- und Austrittsöffnung 4 gepreßt wird oder indem es auf die Vorsprünge des Flaschenhalses zum Einschnappen gebracht wird.
  • Die Figuren 3a-3c beziehen sich auf Beispiele einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, der aus einer Blechdose für Bier oder Getränke besteht.
  • Die Blechdose wurde mit einem Ansatz mit Gewinde 10 für den Schraubverschluss dargestellt. Im Handel gibt es solche Blechdosen und es gehört nicht zur vorliegenden Erfindung zu erläutern, wie eine Blechdose mit einem solchen Ansatz versehen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung kann, Wie aus den Figuren 1b-1c, 2b-2c und 3b-3c hervorgeht, kann an jedem Kanal 9 der Flasche oder der Blechdose im Bereich in der Nähe der Öffnung 6, d.h. im Bereich, wo eventuell die Lippen einer trinkenden Person angelegt werden, eine Vielzahl von Schutzfilmen 21 vorgesehen sein. Die Schutzfilme 21 sind aufeinandergelegt, versperren jedoch nicht die Öffnung 6. Ihre Anwesenheit erlaubt es, den Behälter für eine größere Anzahl von Personen als die Anzahl von anwesenden Kanälen 9 zu verwenden. Da nämlich die Schutzfilme 21 einzeln abnehmbar sind, indem die jeweilige Zunge 22 gezogen wird, wird durch Abreißen eines verbrauchten Schutzfilmes 21 der darunter liegende, nicht berührte und hygienisch saubere freigegeben.
  • Auch die Wirkungsweise dieser Ausführungsformen, jene bezüglich der Flasche und jene bezüglich der Blechdose, ist sehr einfach.
  • Daruberhinaus können diese zwei Ausführungsformen ein Ventil 14, umfassen das von Hand aus betätigbar ist, um den Eintritt von Luft in den Hohlkörper 1 zu erlauben. Zu diesem Zwecke umfasst das Ventil 14 ein Röhrchen 15 und zwei Verschlusskörper 16a, 16b.
  • Das Röhrchen 15 erstreckt sich luftdicht durch das Verschlusselement 5 und die Eintritts- und Austrittssöffnung 4 hindurch. Eines der Enden 15a des Röhrchens 15 befindet sich außerhalb des Hohlkörpers 1 und des Verschlusselementes 5, während das andere Ende 15b sich im Hohlkörper 1 in der Nähe seines Bodens befindet.
  • Die beiden Verschlusskörper 16a, 16b sind miteinander starr verbunden, sodass sie dieselben translatorischen Bewegungen ausführen und sind der Wirkung einer Federkraft ausgesetzt, die sie in einer Arbeitsstellung hält, in welcher der erste Verschlusskörper 16a die Öffnung des äußeren Endes 15a verschließt und der zweite Verschlusskörper 16b die Öffnung des inneren Endes 15b verschließt. Bei manueller Einwirkung auf den Verschlusskörper 16a kann die Federkraft überwunden werden, wodurch die beiden Verschlusskörper 16a, 16b in eine nicht wirksame Stellung gebracht werden, in der sie nicht mehr die Öffnungen der jeweiligen Enden 15a, 15b versperren. Auf diese Weise ist über das Röhrchen 15 der Eintritt von Luft in den Hohlkörper 1 zugelassen. Die Eingabe dieser Luft setzt das Gebrodel und den Rückfluss der Flüssigkeit 3 bei dessen Austritt aus der Eintritts- und Austrittsöffnung 4 und aus der jeweiligen Öffnung 6 herab.
  • Sobald eine Person es wünscht, aus einer erfindungsgemäßen Flasche oder Blechdose zu trinken, wird sie den Verschluss oder die Kappe 7 des ihr zugeordneten Kanals 9 abnehmen. Um diese Zuordnung zu erleichtern, kann die Person auf die dazu geeignete, eigene Färbung für jeden der Paare von zueinander angeordneten Verschlüssen oder Kappen 7 und Kanälen 9 Bezug nehmen. Nachfolgend wird sie auf den Verschlusskörper 16a drücken, um die Federkraft zu überwinden und den Eintritt von Luft in den Hohlkörper 1 zu erlauben. Das wird sein Trinken erleichtern, indem das Gebrodel und der Rückfluss der austretenden Flüssigkeit 3 herabgesetzt wird. Sobald das Trinken aus dem zugeordneten, eigenen Kanal 9 beendet ist, wird die Person den Verschlusskörper 16a loslassen, wobei wieder der Eintritt von Luft in den Hohlkörper 1 verhindert wird, und wird den Kanal 9 wieder schließen, indem der Verschluss oder die Kappe 7 wieder angebracht wird. Eine zweite Person, die nachfolgend trinken möchte, wird nicht aus dem schon von der ersten Person verwendeten Kanal 9 trinken, sondern aus einem anderen, ihr reservierten Kanal 9.
  • Falls für die neue Person kein einziger nicht benutzter Kanal 9 mehr zur Verfügung stehen sollte, kann eines der Schutzfilme 21 durch ziehen der jeweiligen Zunge 22 von einem der Kanäle abgerissen werden. Der darunter liegende, nicht berührte und hygienisch saubere Schutzfilm 21 wird freigegeben, wodurch der entsprechende Kanal 9 einer neuen Person zur Verfügung gestellt werden kann, ohne eine Reinigungsarbeit oder Sterilisation durchführen zu müssen.

Claims (3)

  1. Behälter für fließfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten (3) umfassend: einen Hohlkörper (1), der dazu bestimmt ist, den fließfähigen Stoff (3) aufzunehmen, und mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung (4) für den fließfähigen Stoff (3) versehen ist, und
    ein einen mittigen Körper (8) aufweisendes Verschlusselement (5), wobei der mittige Körper (8) derart mit dem Hohlkörper (1) verbunden ist, dass der fließfähige, aus der Eintritts- und Austrittsöffnung (4) austretende Stoff (3) in seinem Inneren aufgenommen wird und wobei das Verschlusselement (5) auch eine Vielzahl von die sich vom mittigen Körper (8) nach außen erstreckenden Kanälen (9) aufweist, von denen jeder an seinem freien Ende eine eigene Öffnung (6) aufweist, die ihrerseits einzeln und unabhängig von den anderen Öffnungen (6), mittels eines eigenen Verschlusses oder einer eigenen Kappe (7), geschlossen bzw. geöffnet werden kann, derart, dass der Austritt des fließfähigen Stoffes (3) aus dem mittigen Körper (8) auch nur über eine einzige, beliebige der Öffnungen (6) erlaubt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Kanal (9) im Bereich in der Nähe der Öffnung (6) eine Vielzahl von Schutzfilmen (21) angeordnet ist, die übereinander angeordnet sind.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfilme (21) die Öffnung (6) nicht versperren und einzeln abnehmbar sind.
  3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfilme (21) abgenommen werden, indem auf eine Zunge (22) derselben gewirkt wird.
EP02777782A 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1539602B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05012293A EP1588954A3 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Pasten
AT05012294T ATE327176T1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie flüssigkeiten
AT02777782T ATE319627T1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten
PT02777782T PT1539602E (pt) 2002-09-18 2002-09-18 Recipiente para substancias fluidas, tais como pastas e liquidos
ES05012294T ES2265638T3 (es) 2002-09-18 2002-09-18 Recipiente para sustancias fluidas, como los liquidos.
EP05012294A EP1582474B1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2002/000595 WO2004026718A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012293A Division EP1588954A3 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Pasten
EP05012294A Division EP1582474B1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1539602A1 EP1539602A1 (de) 2005-06-15
EP1539602B1 true EP1539602B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=32012150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02777782A Expired - Lifetime EP1539602B1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten
EP05012293A Withdrawn EP1588954A3 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Pasten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012293A Withdrawn EP1588954A3 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Pasten

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1539602B1 (de)
AU (1) AU2002339739A1 (de)
DE (1) DE50206037D1 (de)
ES (1) ES2259105T3 (de)
PT (1) PT1582474E (de)
WO (1) WO2004026718A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113188A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Enzo Ferrarin Verbesserter spender für behälter für fliessfähige stoffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628746A (en) * 1949-06-11 1953-02-17 Richard T James Multiorifice sanitary tooth paste dispenser
CH319894A (fr) * 1953-12-02 1957-03-15 Le Godives Francois Marie Dispositif verseur, notamment pour bidon
US3591053A (en) * 1969-02-24 1971-07-06 Richard L Hughes Sanitary toothpaste dispenser
US3743144A (en) * 1971-06-18 1973-07-03 D Marg Recloseable calking cartridge nozzles
US5505337A (en) * 1994-10-12 1996-04-09 Littman; Carrie W. Hygienic toothpaste dispenser and stand
FR2781766B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-08 Thierry Mugler Parfums Sa Recipient verseur pour produits liquides
US6253958B1 (en) * 1999-07-28 2001-07-03 Theodore R. Coletti Method and device for multi-capped paste dispenser
US6193114B1 (en) * 1999-08-13 2001-02-27 Michael J. Hopkins Personalized hygienic toothpaste dispenser and toothpaste container holder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1539602A1 (de) 2005-06-15
EP1588954A3 (de) 2006-01-25
PT1582474E (pt) 2006-09-29
AU2002339739A1 (en) 2004-04-08
ES2259105T3 (es) 2006-09-16
EP1588954A2 (de) 2005-10-26
WO2004026718A1 (de) 2004-04-01
DE50206037D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013503T2 (de) Aseptischer Verschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
EP1737743B1 (de) Push-pull-verschluss für einen behälter
DE60013121T2 (de) Mischvorrichtung zum zumischen von additiven in eine verpackte flüssigkheit
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE1432136B2 (de) Leicht zu oeffnender verschluss fuer getraenkedosen
AT412204B (de) Entleervorrichtung für abgefülltes wasser
CH698173B1 (de) Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis.
EP1368246B1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
EP0461065A1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
DE202008008018U1 (de) Aufsatzbehälter für einen Getränkebehälter
EP1539602B1 (de) Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten
DE3432554A1 (de) Getraenkedose
WO2004096656A1 (de) Verschlusskappe mit abdeckscheibe
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
AT506166B1 (de) Verschluss
EP3575230B1 (de) Trinkflasche und standfuss für eine trinkflasche
WO2016045653A2 (de) Ausgiesser
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
WO2018229282A1 (de) Deckelteil für einen behälter zur schnellen warmverpflegung
EP0439664B1 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE102019117461A1 (de) Mehrkammer-Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259105

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20070923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090318

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERRARIN ENZO

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080919