EP1539602A1 - Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten - Google Patents

Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten

Info

Publication number
EP1539602A1
EP1539602A1 EP02777782A EP02777782A EP1539602A1 EP 1539602 A1 EP1539602 A1 EP 1539602A1 EP 02777782 A EP02777782 A EP 02777782A EP 02777782 A EP02777782 A EP 02777782A EP 1539602 A1 EP1539602 A1 EP 1539602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
channel
container according
closure
central body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02777782A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1539602B1 (de
Inventor
Enzo Ferrarin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES05012294T priority Critical patent/ES2265638T3/es
Priority to AT05012294T priority patent/ATE327176T1/de
Priority to AT02777782T priority patent/ATE319627T1/de
Priority to PT02777782T priority patent/PT1539602E/pt
Priority to EP05012294A priority patent/EP1582474B1/de
Priority to EP05012293A priority patent/EP1588954A3/de
Publication of EP1539602A1 publication Critical patent/EP1539602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1539602B1 publication Critical patent/EP1539602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying

Definitions

  • the invention relates to a container for flowable materials such as pastes and liquids, i.e. Substances that assume the design of the container containing them, even though they have their own volume.
  • Such containers are the toothpaste tubes, as well as the bottles, for example for water or wine, and the tin cans, for example for beer or drinks.
  • a common feature of the above-mentioned containers is that they are often used by several people. In the case of bottles and tin cans, this can happen, for example, due to the accidental lack of beakers. In this case, in order to be able to drink from one and the same bottle or tin can, several people have to put their lips one after the other on the inlet and outlet opening for the liquid. For many people, this means an inconvenience. Some even refrain from drinking on such occasions. Similarly, when using a toothpaste tube, there is a habit of the whole family using the same toothpaste tube, with the tube's inlet and outlet openings placed one after the other on all family members' toothbrushes. This fact also means an inconvenience for the more sensitive people.
  • the object of the present invention is therefore to provide a container that can be used by several people, however, such that the use of the container by any person can remain an intimate and personal matter. This object is achieved by a container which has the features of claim 1.
  • Another important development of the invention which in turn relates to a container in the form of a bottle or tin can, is the subject of claim 9 and makes it possible to increase the number of people who drink in an intimate and personal manner from the same bottle or tin can according to the invention allowed to.
  • Figure la each a plan view and a first section, along the line B1-B1, and a second section, along the line C1-C1, of a first example of a first embodiment suitable for receiving a paste a container according to the invention
  • FIGS. 4a, 4b and 4c each have one Top view and a first section along the line B2-B2, and a second section along the line C2-C2, of a second example of said first embodiment
  • 3a, 3b and 3c each show a top view and a first section, along the line B3-B3, and a second section, along the line C3-C3, of a third example of said first embodiment
  • FIGS. 4a, 4b and 4c each have one Top view and a first
  • 5a, 5b and 5c each show a top view and a first section along the line B5-B5, and a second section along the line C5-C5, a first example of a second
  • 6a, 6b and 6c each show a top view and a first section along the line B6-B6, and a second section along the line C6-C6, of a second example of said second embodiment
  • 8a, 8b and 8c each show a top view and a first section along line B8-B8, and a second section along line C8-C8, of a fourth example of said second embodiment
  • Figures 9a, 9b each a plan view and a section along the line B9-B9 of a first example of a third, for
  • Embodiment of a container according to the invention suitable for beverages Figure 1 0a, 10b and 10c each a top view and one
  • Figure 1 1 a, 1 1 b and 1 1 cj each a top view and an overall section along the line B ll -B ll and a detail section, without closure, of a constituent part of a third example, said third, for receiving a liquid such as wine or beer suitable embodiment,
  • FIGS. 13 a, 1 3 b and 13 c 13 ej each a top view and one
  • a container for flowable substances such as pastes 2 or liquids 3 is shown schematically, ie substances which take the form of the container which holds them, even if they have their own volume.
  • a container could, for example, be a tube, such as a toothpaste tube.
  • FIGS. 1a-4c two different embodiments are shown, a first embodiment which is simpler in structure, shown in FIGS. 1a-4c, and a second embodiment which is somewhat more complicated in structure, shown in FIGS. 5a-8c.
  • Another embodiment of such a container could be a bottle.
  • the examples shown relate, for example, both to a bottle made of plastic for water or beverages, ie with a screw cap, as shown in FIGS. 9a-9b and in FIGS. 10a-10c, and to a bottle for wine or Beer, ie made of glass without screw cap, shown in Figures ll a ll c.
  • FIGS. 12a-12b and in FIGS. 13a-13c Another embodiment of such a container could be a tin can.
  • the examples shown relate, for example, to a tin can for beer or drinks, as shown in FIGS. 12a-12b and in FIGS. 13a-13c.
  • the container comprises a hollow body 1, within which the flowable substance 2, 3 is accommodated.
  • the hollow body 1 is provided with an inlet and outlet opening 4 for the flowable substance 2, 3.
  • the container also includes a closure element 5.
  • the closure element 5 can be connected to the hollow body 1 in order to prevent the outward flow of the flowable substance 2, 3 through the inlet and outlet opening 4.
  • the closure element 5 has a multiplicity of different openings 6, each of which can be closed or opened individually and independently of the other openings 6 by means of its own closure or cap 7. In this way it is possible to allow the flow of the flowable material 2, 3 to the outside only via a single, any of the openings 6. If a single user is now assigned to each opening 6, the user can exclusively bring the flowable substance 2, 3 contained in the hollow body 1 out of his own respective opening 6.
  • the closure element 5 expediently comprises a central body 8 and a multiplicity of channels 9. The central body 8 is connected to the hollow body 1 in such a way that the flowable substance 2, 3 emerging from the inlet and outlet opening 4 is accommodated in its interior becomes.
  • the central body 8 is connected to the hollow body 1 by screwing it onto an attachment with thread 10, but if there is no such attachment with thread 10, the central body 8 can snap onto the hollow body 1, so as shown in Figures ll a-llc, which relate to a glass bottle.
  • each channel 9 extend outward from the central body 8 and each channel 9 has one of the openings 6 at its free end.
  • each of the openings 6 can be opened or closed individually by means of the respective closure or the respective cap 7.
  • each of the closures or each of the caps 7 can be screwed on or off at or from the free end of the respective channel 9, which has a thread suitable for this purpose.
  • each of the closures or each of the caps 7 can be snapped on or operated at the free end of the respective channel 9 and has hooks suitable for this purpose.
  • Each of the closures or each of the caps 7 and the corresponding channel 9 can have a suitable color of its own, which is different from that of the other. This makes it easier for the assigned user to recognize them.
  • several examples for all four explained embodiments are shown, namely the two Embodiments of the tube, that of the bottle and that of the tin can.
  • FIGS. 1a-4c and 5a-8c relate to examples of a first and a second embodiment of a container according to the invention, which in both cases consists of a toothpaste tube 2.
  • the hollow body 1 is made of a flexible material.
  • the second embodiment is more complicated in structure. Accordingly, as can be seen from the figures 5 a-8 c, a plurality of channels 9 and a central body 8 are again provided, but the hollow body 1 also has its own channel 13.
  • This channel 13 extends from the shoulder with thread 10, along an axis which is inclined with respect to the axis of symmetry of the hollow body 1.
  • the channel 13 extends in the interior of the central body 8 and has at its free end, that which is located in the interior of the central body 8, the inlet and outlet opening 4.
  • the central body 8 of the closure element 5 connected to the hollow body 1 so as to be rotatable about the axis of symmetry.
  • the central body 8 By rotating the central body 8, the inlet and outlet opening 4 can each with each or be brought into alignment with any of the entrance openings of the channels 9.
  • the central body 8 consists of two parts 8a, 8b, which are connected to one another in such a way that the one can rotate relative to the other.
  • the first part 8a is provided with a thread on the inside and can be screwed to the attachment with thread 10, it then being fixed thereon with a nut. It has a multiplicity of small projections 11 which are arranged, along a circle and at a uniform distance from one another, on its outer surface which is in contact with the second part 8b.
  • the number of projections 1 1 is expediently the same as the number of channels 9.
  • the second part 8b is hollow on the inside, has the channels 9 and is connected to the first part 8a in such a way that it can be rotated relative to the latter. It has small indentations which correspond to the small projections 1 1. During the rotation, the small projections 11 are arranged in the small indentations as soon as and every time, one of the positions in which the channel 13 is in alignment with one of the channels 9. In order to reset the toothpaste tube 2 between one use and the other, the central body 8 has a hook 18 for hanging the tube. Additionally or alternatively, it can also be provided that the toothpaste tube 2 comprises a holder 19.
  • This holder 19 is physically separated from the hollow body 1 and is provided with indentations 20 in which the channels 9 are received in such a way that the tube is supported upside down in position as soon as it is not used, as is shown in FIGS. 4a-4c and 8 a-8c showing this possibility.
  • a holder 19 with a circular cross section has been shown in the figures, but it is understood that this cross section can have any shape, such as. a square or a six-angled shape.
  • any person can put the paste 2 on their own toothbrush by always using the same, dedicated channel 9. It will remove the closure or the cap 7 of the channel 9 assigned to it.
  • the person can refer to the suitable, own coloring for each of the pairs of mutually arranged closures or caps 7 and channels 9. Subsequently, it will press on the hollow body 1 to let the paste 2 escape. Even if the paste 2 has finished escaping from the assigned own channel 9, the person will close the channel 9 again by re-attaching the closure or the cap 7.
  • a second person who subsequently wants to put paste 2 on their own toothbrush will not do so through channel 9 already used by the first person, but through another channel 9 reserved for them. This excludes any possible contact between the two People out.
  • the operation of the second embodiment has been largely just explained with reference to the first embodiment mentioned above.
  • the difference lies in the possibility of rotating the central body 8 in order to align the channel 13 with a single channel 9. This fact further reduces the mutual contact between the liquids 3 or pastes 2 present in the different channels 9, which are intended for different users. Even if a person wishes to use such a tube, they will rotate the central body 8 to align the channel 13 with their own associated channel 9. For this purpose, a mark will be present on the hollow body 1, which indicates the direction of the channel 13.
  • the person will then remove the closure or the cap 7 of the channel 9 and, to facilitate this assignment, the person will refer to the intended coloring of the pair of closure or cap 7 and channel 9 assigned to them.
  • the person will close the channel 9 again by re-attaching the closure or the cap 7.
  • a second person who subsequently wants to use the tube will not let the toothpaste 9 emerge from the channel 9 already used by the first person, but from another channel 9 reserved for her. To do this, she becomes the central body 8 turn until the channel 13 is aligned with the corresponding additional channel 9, which is assigned to the second person. This precludes any contact between the two people.
  • FIGS. 9a-9b, 10a-oc and 11a-11c relate to examples of a third embodiment of a container according to the invention, which consists of a bottle for the Water consisting of drinks, wine or beer, both with reference to bottles with screw caps as well as bottles with cork closures or crown closures.
  • the closure element 5 is connected to the bottle by screwing it on.
  • FIGS. 12a-12b and 13a-13c relate to examples of a fourth embodiment of a container according to the invention, which consists of a tin can for beer or drinks.
  • the tin can was shown with a thread 10 for the screw cap.
  • present invention to explain how a tin can be provided with such an approach.
  • the flowable substance is a liquid 3.
  • these two embodiments comprise a valve 14 which can be actuated by hand in order to prevent air from entering the hollow body 1 allow.
  • the valve 14 comprises a tube 15 and two closure bodies 16a, 16b.
  • the tube 1 5 extends airtight through the closure element 5 and the inlet and outlet opening 4.
  • One 1 5 a of the ends of the tube 1 5 is located outside the hollow body 1 and the closure element 5, while the other end 15 b is located in the hollow body 1 near its bottom.
  • the two closure bodies 16a, 16b are rigidly connected to one another so that they carry out the same translatory movements and are exposed to the action of a spring force which holds them in a working position in which the first closure body 1 6a closes the opening of the outer end 1 5a and the second Closure body 1 6b closes the opening of the inner end 15b.
  • the spring force can be overcome, as a result of which the two closure bodies 16a, 16b are brought into an inactive position, in which they no longer block the openings of the respective ends 15a, 15b. In this way, the entry of air into the hollow body 1 is permitted via the tube 15. The input of this air reduces the bubbling and the reflux of the liquid 3 as it emerges from the inlet and outlet opening 4 and from the respective opening 6.
  • each channel 9 of the bottle or the tin can in the area near the opening 6, i.e.
  • a plurality of protective films 21 are provided in the area where the lips of a drinking person may be put on.
  • the protective films 21 are placed on top of one another, but do not block the opening 6. Their presence allows the container to be used for a larger number of people than the number of channels 9 present. Because the protective films 21 can be removed individually by pulling the respective tongue 22, tearing off a used protective film 21 releases the underlying, non-touched and hygienically clean one.
  • one of the protective films 21 can be torn off one of the channels by pulling the respective tongue 21.
  • the underlying, not touched and hygienically clean protective film 21 is released, whereby the corresponding channel 9 can be made available to a new person without having to carry out cleaning work or sterilization.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Tubes (AREA)

Abstract

Ein Behählter für fließfähige Stoffe, wie Pasten (2), Flüssigkeiten (3), d.h. Stoffe die die Form des sie aufnehmenden Behälters aufweisen, wobei sie dennoch ein eingenes Volumen besitzen, umfaßt: einen Hohlkörper (1), der dazu bestimmt ist, den fließfähigen Stoff (2, 3) aufzunehmen, und mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung (4) für den fließfähigen Stoff (2, 3) versehen ist, und ein Verschlusselement (5), der mit dem Hohlkörper (1) verbindbar ist, um den Austritt der fließfähigen Stoffes (2, 3) zu verhindern. Erfindungsgemäß weist das Verschlusselement (5) eine Vielzahl von verschieden Öffnungen (6) auf, von denen jede einzeln und unabhängig von den anderen Öffnungen (6), mittels eines eigenen Verschlusses oder einer eigenen Kappe (7), geschlossen bzw. geöffnet werden kann, derart, dass der Austritt des fließfähigen Stoffes (2, 3) aus dem Hohlkörper (1) auch nur über eine einzige, beliebige der Öffnungen (6) erlaubt wird.

Description

BEHÄLTER FÜR FLIESSFÄHIGE STOFFE, WIE PASTEN UND FLÜS SIGKEITEN
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter für fließfähige Stoffe, wie Pasten und Flüssigkeiten, d.h. Stoffe, welche die Ausbildung des sie enthaltenden Behälters annehmen, obwohl sie ein eigenes Volumen besitzen.
Ein B eispiel solcher B ehälter sind die Zahnpastatuben, wie auch die Flaschen, beispielsweise für das Wasser oder den Wein, und die Blechdosen, beispielsweise für das Bier oder die Getränke.
Den oben genannten Behältern ist das Merkmal gemeinsam, dass sie oftmals von mehreren Personen benützt werden. Bei den Flaschen und den Blechdosen kann dies beispielsweise wegen des zufälligen Fehlens von B echern geschehen. In diesem Fall, um aus einer und derselben Flasche oder Blechdose trinken zu können, müssen bei mehreren Personen, diese nacheinander die eigenen Lippen auf die Eintritts- und Austrittsöffnung für die Flüssigkeit anlegen. Für viele Personen bedeutet dies eine Unannehmlichkeit. Einige verzichten bei solchen Gelegenheiten sogar auf das Trinken. Auf ähnliche Weise besteht bei der Verwendung einer Zahnpastatube die Gewohnheit, dass die gesamte Familie dieselbe Zahnpastatube verwendet, wobei die Eintritts- und Austrittsöffnung der Tube nacheinander auf die Zahnbürstchen aller Familienangehörigen gelegt wird. Auch diese Tatsache bedeutet eine Unannehmlichkeit für die empfindlicheren Personen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher in der Schaffung eines B ehälters, der von mehreren Personen verwendet werden kann, j edoch derart, dass die Verwendung des Behälters seitens einer j eden Person eine intime und persönliche Angelegenheit bleiben kann. Diese Aufgabe wird durch einen Behälter gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Das Vorhandensein einer Vielzahl von verschiedenen Öffnungen im Verschlusselement, von denen j ede einzeln unabhängig von den anderen Öffnungen mittels eines/er eigenen Verschlusses oder Kappe geschlossen bzw. geöffnet werden kann, schließt daher aus, dass irgendeine, auch mittelbare Berührung zwischen zwei Personen erfolgen kann. Zu diesem Zwecke wird es nämlich ausreichen, j eder der Öffnungen einem einzigen der Benutzer zuzuordnen, der daher der einzige sein wird, aus j ener Öffnung zu trinken oder beispielsweise Zahnpaste auszubringen, der er zugeordnet worden ist.
Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung, die sich auf einen B ehälter in Form einer Tube bezieht, ist Gegenstand des Anspruches 3 und ermöglicht es die Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemäße Tube zu verbessern.
Durch die Merkmale des Anspruch 3 kann nämlich erreicht werden, daß beim Austritt der Paste Druck nur in einem der Kanäle erzeugt wird, und zwar in j enem der in direkter Verbindung mit dem Kanal des Hohlkörper steht, während die Paste in den übrigen Kanälen keinem Druck ausgesetzt ist. Dies hat eine positive Folge auf die Verschlüsse oder Kappen, die weniger beansprucht werden, und schließt aus daß, aufgrund eines Abbruch eines oder mehreren Verschlüsse oder Kappen, ein ungewollter Austritt gleichzeitig von mehreren Kanälen stattfindet.
Eine andere wichtige Weiterbildung der Erfindung, die sich auf einen B ehälter in Form einer Flasche oder Blechdose bezieht, ist Gegenstand des Anspruches 8 und ermöglicht es die Funktionstüchtigkeit der erfindungsgemäße Flasche oder Blechdose zu verbessern. Durch die Merkmale des Anspruchs 8 kann nämlich erreicht werden, daß ein gebrodelfreie Austritt der Flüssigkeit erfolgen kann und der Rückfluss der Flüssigkeit zurück in den Hohlkörper erschwert wird. Die Luft die nahe dem Boden des Hohlkörpers eindringt, drückt die Flüssigkeit aus dem Hohlkörper heraus und vermeidet das Bilden von Luftblasen in dem Flüssigkeitsstrom. Eine weitere wichtige Weiterbildung der Erfindung, die sich wiederum auf einen Behälter in Form einer Flasche oder Blechdose bezieht, ist Gegenstand des Anspruches 9 und ermöglicht es die Zahl der Personen zu erhöhen, die in intimer und persönlicher Weise aus der gleichen erfindungsgemäßen Flasche oder Blechdose trinken dürfen.
Durch die Merkmale des Anspruchs 9 kann nämlich erreicht werden, daß j eder einzelner Kanal nicht mehr nur einmal benutzt wird, sondern so oft wie die Zahl der auf ihn vorgesehenen Schutzfilmen, wobei j edesmal der Benutzer in intimer und persönlicher Weise die Flasche oder Blechdose verwenden kann. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend aufgrund von Ausführungsbeispielen unter B ezugnahme auf die Figuren der beigelegten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur l a, l b und l c j eweils eine Draufsicht und einen ersten Schnitt, längs der Linie B l -B l , und einen zweiten S chnitt, längs der Linie C l -C l , eines ersten Beispiels einer ersten, zur Aufnahme einer Paste geeigneten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters,
Figur 2a, 2b und 2c j eweils eine Draufsicht und einen ersten Schnitt, längs der Linie B2-B2, und einen zweiten Schnitt, längs der Linie C2-C2, eines zweiten B eispiels besagter ersten Ausführungsform, Figur 3a, 3b und 3c jeweils eine Draufsicht und einen ersten Schnitt, längs der Linie B3-B3, und einen zweiten Schnitt, längs der Linie C3-C3, eines dritten Beispiels besagter ersten Ausführung s form, Figur 4a, 4b und 4c jeweils eine Draufsicht und einen ersten
Schnitt, längs der Linie B4-B4, und einen zweiten Schnitt, längs der Linie C4-C4, eines vierten Beispiels besagter ersten Ausführung s form,
Figur 5a, 5b und 5c jeweils eine Draufsicht und einen ersten Schnitt, längs der Linie B5-B5, und einen zweiten Schnitt, längs der Linie C5-C5, eines ersten Beispiels einer zweiten, zur
Aufnahme einer Paste geeigneten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters,
Figur 6a, 6b und 6c jeweils eine Draufsicht und einen ersten Schnitt, längs der Linie B6-B6, und einen zweiten Schnitt, längs der Linie C6-C6, eines zweiten Beispiels besagter zweiten Ausführ ungs form,
Figur 7a, 7b und 7c jeweils eine Draufsicht und einen ersten Schnitt, längs der Linie B7-B7, und einen zweiten Schnitt, längs der Linie C7-C7, eines dritten Beispiels besagter zweiten Ausführungsform,
Figur 8a, 8b und 8c jeweils eine Draufsicht und einen ersten Schnitt, längs der Linie B8-B8, und einen zweiten Schnitt, längs der Linie C8-C8, eines vierten Beispiels besagter zweiten Ausführungsform,
Figur 9a, 9b jeweils eine Draufsicht und einen Schnitt längs der Linie B9-B9 eines ersten Beispiels einer dritten, zur
Aufnahmne einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser oder
Getränke geeigneten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, Figur 1 0a, 10b und 10c j eweils eine Draufsicht und einen
Gesamtschnitt längs der Linie B I O-B I O sowie einen Detailschnitt, ohne Verschluss, eines zweiten B eispiels besagter dritten, zur
Aufnahmne einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser oder Getränke geeigneten Ausführungsform,
Figur 1 1 a, 1 1 b und 1 1 c j eweils eine Draufsicht und einen Gesamtschnitt längs der Linie B l l -B l l sowie einen Detailschnitt, ohne Verschluss, eines B estandteiles eines dritten Beispiels besagter dritten, zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Wein oder Bier geeigneten Ausführungsform,
Figur 12a und 12b j eweils eine Draufsicht und einen Schnitt längs der Linie B 12-B 12 eines ersten Beispiels einer vierten, zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Bier oder Getränke geeigneten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, Figur 13 a, 1 3 b und 13 c 13 e j eweils eine Draufsicht und einen
Gesamtschnitt längs der Linie B 13 -B 13 sowie einen Detailschnitt, ohne Verschluss, eines zweiten B eispiels besagter vierten, zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Bier oder Getränke geeigneten Ausführungsform. In den Figuren ist schematisch ein Behälter für fließfähige Stoffe, wie Pasten 2 oder Flüssigkeiten 3 dargestellt, d.h. Stoffe, welche die Form des sie aufnehmenden Behälters annehmen, auch wenn sie ein eigenes Volumen besitzen. Ein solcher Behälter könnte beispielsweise eine Tube, wie beispielsweise eine Zahnpastatube, sein. Insbesondere sind zwei verschiedene Ausführungsformen dargestellt, eine erste im Aufbau einfachere Ausführungsform, dargestellt in den Figur l a-4c, und eine zweite im Aufbau etwas kompliziertere Ausführungsform, dargestellt in den Figuren 5a-8c. Eine andere Ausführungsform eines solchen B ehälter könnte eine Flasche sein. Die dargestellten B eispiele beziehen sich beispielsweise sowohl auf eine Flasche aus Plastik für Wasser oder Getränke, d.h. mit Schraubverschluss, so wie in den Figuren 9a-9b und in den Figuren l Oa-l Oc dargestellt ist, als auch auf eine Flasche für Wein oder Bier, d.h. aus Glas ohne S chraubverschluss, dargestellt in den Figuren l l a- l l c.
Eine weitere Ausführungsform eines solchen Behälter könnte eine Blechdose sein. Die dargestellte Beispiele beziehen sich beispielsweise auf eine Blechdose für Bier oder Getränke, so wie sie in den Figuren 12a- 12b und in den Figuren 13 a- 13 c dargestellt ist.
Wie aus den Figuren ersichtlich, umfasst der Behälter einen Hohlkörper 1 , innerhalb dem der fließfähige Stoff 2, 3 Aufnahme findet. Der Hohlkörper 1 ist mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung 4 für den fließfähigen Stoff 2, 3 versehen. Der B ehälter umfas st überdies ein Verschlusselement 5. Das Verschlusselement 5 ist mit dem Hohlkörper 1 verbindbar, um den Austritt nach außen des fließfähigen Stoffes 2 , 3 durch die Eintritts- und Austrittsöffnung 4 hindurch zu verhindern.
Gemäß der Erfindung weist das Verschlusselement 5 eine Vielzahl von verschiedenen Öffnungen 6 auf, von denen j ede einzeln und unabhängig von den anderen Öffnungen 6, mittels eines eigenen Verschlusses oder einer eigenen Kappe 7 geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Auf diese Art und Weise ist es möglich, den Austritt des fließfähigen Stoffes 2, 3 auch nur über eine einzige, beliebige der Öffnungen 6 nach außen zu erlauben. Wird nun j eder Öffnung 6 ein einziger Benutzer zugeordnet, kann dieser ausschließlich aus der eigenen, j eweiligen Öffnung 6 den fließfähigen, im Hohlkörper 1 enthaltenen Stoff 2, 3 zum Austreten bringen. Insbesondere umfasst das Verschlusselement 5 zweckmäßiger Weise einen mittigen Körper 8 und eine Vielzahl von Kanälen 9. Der mittige Körper 8 ist mit dem Hohlkörper 1 derart verbunden, dass in seinem Inneren der aus der Eintritts- und Austrittsöffnung 4 austretende, fließfähige Stoff 2, 3 aufgenommen wird. In den meisten Fällen wird der mittige Körper 8 an den Hohlkörper 1 verbunden, indem er daran an einem Ansatz mit Gewinde 10 verschraubt wird, aber falls es keinem solchen Ansatz mit gewinde 1 0 gibt kann der mittige Körper 8 auf dem Hohlkörper 1 einschnappen, so wie es in den Figuren l l a- l l c dargestellt wurde, die sich auf eine Glasflasche beziehen.
Die Kanäle 9 erstrecken sich vom mittigen Körper 8 nach außen und j eder Kanal 9 weist an seinem freien Ende eine der Öffnungen 6 auf. Wie bereits oben angegeben, ist j ede der Öffnungen 6 einzeln, mittels des j eweiligen Verschlusses oder der j eweiligen Kappe 7, zu öffnen bzw. zu schließen. Für diesen Zweck ist j eder der Verschlüsse oder j ede der Kappen 7 am bzw. vom freien Ende des j eweiligen Kanals 9 auf- bzw. abschraubbar, der zu diesem Zwecke ein dazu geeignetes Gewinde aufweist.
Alternativ dazu kann j eder der Verschlüsse oder j ede der Kappen 7 am bzw. vom freien Ende des j eweiligen Kanals 9 schnappartig aufklemmbar bzw. befreibar, der zu diesem Zwecke dazu geeignete Haken aufweist. Jeder der Verschlüsse oder j ede der Kappen 7 und der entsprechende Kanal 9 kann eine dazu geeignete, eigene Farbe besitzen, die von j ener der anderen verschieden ist. Dies erleichtert die Erkennbarkeit für den zugeordneten Benutzer. In den Figuren sind mehrere Beispiele für alle vier erläuterten Ausführungsformen dargestellt, und zwar die beiden Ausführungsformen bezüglich der Tube, j ene bezüglich der Fl asche und j ene bezüglich der Blechdo se .
Die Beispiele unterscheiden sich wegen der Anzahl der Kanäle oder der Anwesenheit von weiteren besonderen Merkmalen die für einige Ausführungsformen typisch sind. Es ist j edenfalls klar, dass es unmöglich ist, alle Möglichkeiten darzustellen, sowohl weil die Anzahl der Kanäle 9 beliebig sein kann als auch weil die Anwesenheit der weiteren Merkmale frei wählbar und wunschgemäß mit der Erzielung weiterer Vorteile verbunden ist. Diese weitere Merkmale werden bezugnehmend auf die verschiedene Ausführungsformen nun in der Folge erläutert. Wie erwähnt, beziehen sich die Figuren l a-4c und 5a-8 c auf Beispiele einer ersten und einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, der in beiden Fällen aus einer Zahnpastatube 2 besteht. In diesem Fall ist der Hohlkörper 1 in einem biegsamen Material.
Die zweite Ausführungsform ist im Aufbau komplizierter. Demgemäss sind, wie dies aus den F iguren 5 a-8c hervorgeht, wiederum eine Vielzahl von Kanälen 9 und ein mittiger Körper 8 vorgesehen, zusätzlich weist der Hohlkörper 1 aber einen eigenen Kanal 13 auf. Dieser Kanal 13 erstreckt sich vom Ansatz mit Gewinde 10 weg, längs einer Achse, die gegenüber der Symmetrieachse des Hohlkörpers 1 geneigt ist. Der Kanal 13 erstreckt sich im Inneren des mittigen Körpers 8 und weist an seinem freien Ende, j enem der sich im Inneren des mittigen Körpers 8 befindet, die Eintritts- und Austrittsöffnung 4. In dieser zweiten Ausführungsform ist der mittige Körper 8 des Verschlusselementes 5 , um die Symmetrieachse des Hohlkörpers 1 drehbar mit diesem verbunden. Durch die Drehung des mittigen Körpers 8 kann die Eintritts- und Austrittsöffnung 4 jeweils mit j eder bzw. mit einer beliebigen der Eingangsöffnungen der Kanäle 9 in Ausrichtung gebracht werden. Zu diesem Zwecke besteht der mittige Körper 8 aus zwei Teilen 8a, 8b, die miteinander derart verbunden sind, daß eine Drehung des einen gegenüber dem ande- ren möglich ist. Der erste Teil 8a ist innen mit einem Gewinde versehen und mit dem Ansatz mit Gewinde 10 verschraubbar, wobei er dann auf diesem mit einer Mutter fixiert wird. Er weist eine Vielzahl von kleinen Vorsprünge 1 1 , die, längs einen Kreis und in gleichmäßigen Abstand voneinander, auf seiner mit dem zweiten Teil 8b in Berührung liegenden Außenoberfläche angeordnet sind. Die Zahl der Vorsprünge 1 1 ist zweckmäßigerweise der Zahl der Kanäle 9 gleich. Der zweite Teil 8b ist innen hohl, weist die Kanäle 9 auf und ist derart mit dem ersten Teil 8a verbunden, dass er gegenüber diesem drehbar ist. Er weist kleine Einbuchtungen die den kleinen Vorsprünge 1 1 entsprechen. Bei der Drehung wird daher sobald und j edesmal die kleinen Vorsprünge 1 1 sich in den kleinen Einbuchtungen anordnen, eine der Positionen festgeleget, in denen der Kanal 13 sich in Ausrichtung mit einem der Kanäle 9 befindet. Um zwischen einer Benutzung und der anderen die Zahnpastatube 2 wieder zurückzustellen, weist der mittige Körper 8 einen Haken 18 auf, um die Tube aufzuhängen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann auch vorgesehen sein, dass die Zahnpastatube 2 einen Halter 19 umfasst. Dieser Halter 19 ist körperlich vom Hohlkörper 1 getrennt und ist mit Einbuchtungen 20 versehen, in denen die Kanäle 9 derart aufgenommen werden, dass die Tube kopfüber in Position abgestützt wird, sobald sie nicht verwendet wird, wie dies aus den Figuren 4a-4c und 8 a-8c hervorgeht, in denen diese Möglichkeit dargestellt ist. In den o .g. Figuren wurde ein Halter 19 mir kreisrundem Querschnitt dargestellt, aber es versteht sich, daß dieser Querschnitt eine beliebige Form aufweisen kann, wie z.B . eine quadratische oder eine sechswinklige Form.
Die Wirkungsweise der ersten beiden Ausführungsformen, d.h. j ene bezüglich der Tube, ist sehr einfach. Was die erste Ausführungsform betrifft, bei welcher der mittige Körper 8 nicht drehbar ist, kann j ede Person auf das eigene Zahnbürstchen die Paste 2 legen, indem immer derselbe, eigene, reservierte Kanal 9 benützt wird. Sie wird den Verschluss oder die Kappe 7 des ihr zugeordneten Kanals 9 abnehmen. Um diese Zuordnung zu erleichtern, kann die Person auf die dazu geeignete, eigene Färbung für j eden der Paare von zueinander angeordneten Verschlüssen oder Kappen 7 und Kanälen 9 Bezug nehmen. Nachfolgend wird sie auf den Hohlkörper 1 drücken, um die Paste 2 austreten zu lassen. S obald , das Austreten der Paste 2 aus dem zugeordneten, eigenen Kanal 9 beendet ist, wird die Person den Kanal 9 wieder schließen, indem der Verschluss oder die Kappe 7 wieder angebracht wird. Eine zweite Person, die nachfolgend die Paste 2 auf der eigenen Zahnbürste legen möchte, wird dies nicht durch den schon von der ersten Person verwendeten Kanal 9 tun, sondern durch einen anderen, ihr reservierten Kanal 9. Dies schließt j ede mögliche Berührung unter den beiden Personen aus. Die Wirkungsweise der zweiten Ausführungsform ist weitgehend gerade erläutert worden unter Bezugnahme auf die erste, oben erwähnte Ausführungsform. Der Unterschied besteht in der Möglichkeit, den mittigen Körper 8 zu drehen, um jeweils den Kanal 13 mit einem einzigen Kanal 9 in Ausrichtung zu bringen. Dieser Umstand setzt weiterhin die gegenseitigen Berührungen zwischen den in den verschiedenen Kanälen 9 anwesenden Flüssigkeiten 3 oder Pasten 2 herab, die für verschiedene B enutzer bestimmt sind. S obald eine Person wünscht, eine solche Tube zu benutzen, wird sie den mittigen Körper 8 drehen, um den Kanal 13 mit dem eigenen, zugeordneten Kanal 9 in Ausrichtung zu bringen. Zu diesem Zwecke wird am Hohlkörper 1 eine Marke anwesend sein, welche die Richtung des Kanals 13 anzeigt. Die Person wird dann den Verschluss oder die Kappe 7 des Kanals 9 abnehmen und zur Erleichterung dieser Zuordnung wird die Person auf die eigene dazu vorgesehene Färbung des ihr zugeordneten Paar von Verschluss oder Kappe 7 und Kanal 9 Bezug nehmen. Nachdem der Austritt der Paste 2 aus dem eigenen, zugeordneten Kanal 9 beendet ist, wird die Person den Kanal 9 wieder schließen, indem der Verschluss oder die Kappe 7 wieder angebracht wird. Eine zweite Person, die nachfolgend die Tube verwenden möchte, wird die Zahnpaste 9 nicht aus dem schon von der ersten Person verwendeten Kanal 9 austreten lassen, sondern aus einem anderen, ihr reservierten Kanal 9. Um dies zu tun, wird sie den mittigen Körper 8 solange drehen, bis der Kanal 13 mit dem entsprechenden weiteren Kanal 9 ausgerichtet ist, welcher der zweiten Person zugeordnet ist. Dies schließt j ede möglich B erührung unter den beiden Personen aus.
Darüberhinaus, wenn der Haken 1 8 vorgesehen ist, kann vorteilhafter Weise zwischen einer und einer anderen Benutzung die Zahnpastentube mittels des Hakens 1 8 aufgehängt werden, die der mittige Körper 8 aufweist. Alternativ dazu, wenn stattdessen der Halter 19 vorgesehen ist, kann die Zahnpastentube 2 zurückgestellt werden, indem sie mit den Kanälen 9 in den dazu geeigneten Einbuchtungen 20 des Halters 19 angeordnet wird. Wie erwähnt, beziehen sich die Figuren 9a-9b, l Oa- l Oc und l l a- l l c auf Beispiele einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, der aus einer Flasche für das Wasser, die Getränke, den Wein oder den Bier besteht, sowohl unter B ezugnahme auf Flaschen mit S chraubverschluss als auch Flaschen mit Korkenverschluss oder Kronenverschluss . Im ersten Fall wird das Verschlusselement 5 mir der Flasche verbunden, indem es aufgeschraubt wird. Im zweiten Fall wird das Verschlusselement 5 unter Druck mit der Flasche verbunden, indem es in der Eintritts- und Austrittsöffnung 4 gepreßt wird oder indem es auf die Vorsprünge des Flaschenhalses zum Einschnappen gebracht wird. Schließlich beziehen sich die Figuren 12a- 12b und 13 a-13 c auf Beispiele einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Behälters, der aus einer Blechdose für Bier oder Getränke besteht. Die Blechdose wurde mit einem Ansatz mit Gewinde 10 für den Schraubverschluss dargestellt. Im Handel gibt es solche Blechdosen und es gehört nicht zur. vorliegenden Erfindung zu erläutern, wie eine Blechdose mit einem solchen Ansatz versehen werden kann. Im Fall dieser zwei Ausführungsformen, die sich auf Flaschen und Blechdosen beziehen, ist der fließfähige Stoff eine Flüssigkeit 3. Gemäß der Erfindung diese zwei Ausführungsformen umfassen ein Ventil 14, das von Hand aus betätigbar ist, um den Eintritt von Luft in den Hohlkörper 1 zu erlauben. Zu diesem Zwecke umfasst das Ventil 14 ein Röhrchen 1 5 und zwei Verschlusskörper 16a, 16b . Das Röhrchen 1 5 erstreckt sich luftdicht durch das Verschlusselement 5 und die Eintritts- und Austrittssöffnung 4 hindurch. Eines 1 5 a der Enden des Röhrchens 1 5 befindet sich außerhalb des Hohlkörpers 1 und des Verschlusselementes 5 , während das andere Ende 15b sich im Hohlkörper 1 in der Nähe seines Bodens befindet. Die beiden Verschlusskörper 16a, 16b sind miteinander starr verbunden, sodass sie dieselben translatorischen Bewegungen ausführen und sind der Wirkung einer Federkraft ausgesetzt, die sie in einer Arbeitsstellung hält, in welcher der erste Verschlusskörper 1 6a die Öffnung des äußeren Endes 1 5a verschließt und der zweite Verschlusskörper 1 6b die Öffnung des inneren Endes 15b verschließt. Bei manueller Einwirkung auf den Verschlusskörper 16a kann die Federkraft überwunden werden, wodurch die beiden Verschlusskörper 16a, 16b in eine nicht wirksame Stellung gebracht werden, in der sie nicht mehr die Öffnungen der j eweiligen Enden 1 5a, 1 5b versperren. Auf diese Weise ist über das Röhrchen 15 der Eintritt von Luft in den Hohlkörper 1 zugelassen. Die Eingabe dieser Luft setzt das Gebrodel und den Rückfluss der Flüssigkeit 3 bei dessen Austritt aus der Eintritts- und Austrittsöffnung 4 und aus der j eweiligen Öffnung 6 herab .
Wie aus den Figuren l Ob-l Oc, l l b-l l c und 13b- 13 c hervorgeht, kann an j edem Kanal 9 der Flasche oder der Blechdose im Bereich in der Nähe der Öffnung 6, d.h. im B ereich, wo eventuell die Lippen einer trinkenden Person angelegt werden, eine Vielzahl von S chutzfilmen 21 vorgesehen sein. Die S chutzfilme 21 sind aufeinandergelegt, versperren j edoch nicht die Öffnung 6. Ihre Anwesenheit erlaubt es, den B ehälter für eine größere Anzahl von Personen als die Anzahl von anwesenden Kanälen 9 zu verwenden. Da nämlich die Schutzfilme 21 einzeln abnehmbar sind, indem die j eweilige Zunge 22 gezogen wird, wird durch Abreißen eines verbrauchten Schutzfilmes 21 der darunter liegende, nicht berührte und hygienisch saubere freigegeben.
Auch die Wirkungsweise dieser dritten und vierten Ausführungsform, j ene bezüglich der Flasche und j ene bezüglich der Blechdose, ist sehr einfach. Sobald eine Person es wünscht, aus einer erfindungsgemäßen Flasche oder Blechdose zu trinken, wird sie den Verschluss oder die Kappe 7 des ihr zugeordneten Kanals 9 abnehmen. Um diese Zuordnung zu erleichtern, kann die Person auf die dazu geeignete, eigene Färbung für j eden der Paare von zueinander angeordneten Verschlüssen oder Kappen 7 und Kanälen 9 B ezug nehmen. Nachfolgend wird sie auf den Verschlusskörper 16a drücken, um die Federkraft zu überwinden und den Eintritt von Luft in den Hohlkörper 1 zu erlauben. Das wird sein Trinken erleichtern, indem das Gebrodel und der Rückfluss der austretenden Flüssigkeit 3 herabgesetzt wird. Sobald das Trinken aus dem zugeordneten, eigenen Kanal 9 beendet ist, wird die Person den Verschlusskörper 16a loslassen, wobei wieder der Eintritt von Luft in den Hohlkörper 1 verhindert wird, und wird den Kanal 9 wieder schließen, indem der Verschluss oder die Kappe 7 wieder angebracht wird. Eine zweite Person, die nachfolgend trinken möchte, wird nicht aus dem schon von der ersten Person verwendeten Kanal 9 trinken, sondern aus einem anderen, ihr reservierten Kanal 9. Dies schließt j ede mögliche B erührung unter den beiden Personen aus .
Falls für die neue Person kein einziger nicht benutzter Kanal 9 mehr zur Verfügung stehen sollte, kann eines der Schutzfilme 21 durch ziehen der j eweiligen Zunge 21 von einem der Kanäle abgerissen werden. Der darunter liegende, nicht berührte und hygienisch saubere S chutzfilm 21 wird freigegeben, wodurch der entsprechende Kanal 9 einer neuen Person zur Verfügung gestellt werden kann, ohne eine Reinigungsarbeit oder Sterilisation durchführen zu müssen.

Claims

P A T E N T A N S P RÜ C H E
1. Behälter für fließfähige Stoffe, wie Pasten (2), Flüssigkeiten (3), d.h. Stoffe die die Form des sie aufnehmenden Behälters aufweisen, wobei sie dennoch ein eigenes Volumen besitzen, umfassend: einen Hohlkörper (1), der dazu bestimmt ist, den fließfähigen Stoff (2, 3) aufzunehmen, und mit einer Eintritts- und Austrittsöffnung (4) für den fließfähigen Stoff (2, 3) versehen ist, und ein Verschlusselement (5), der mit dem Hohlkörper (1) verbindbar ist, um den Austritt des fließfähigen Stoffes (2, 3) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (5) eine Vielzahl von verschiedenen Öffnungen (6) aufweist, von denen jede einzeln und unabhängig von den anderen Öffnungen (6), mittels eines eigenen Verschlusses oder einer eigenen Kappe (7), geschlossen bzw. geöffnet werden kann, derart, dass der Austritt des fließfähigen Stoffes (2, 3) aus dem Hohlkörper (1) auch nur über eine einzige, beliebige der Öffnungen (6) erlaubt wird.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verschlusselement (5) einen mittigen Körper (8) aufweist, der mit dem Hohlkörper (1) derart verbunden ist, dass der fließfähige, aus der Eintritts- und Austrittsöffnung (4) austretende Stoff (2, 3) in seinem Inneren aufgenommen wird, und eine Vielzahl von Kanälen (9), die sich vom mittigen Körper (8) nach außen erstrecken, wobei jeder Kanal (9) an seinem freien Ende eine der erwähnten Öffnungen (6) aufweist.
3. Behälter nach Anspruch 2, für die Aufnahme von Pasten (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) in einem biegsamen Material und einen eigenen Kanal ( 13) aufweist, wobei der Kanal ( 13 ) sich vom einem Ansatz mit Gewinde ( 1 0) weg, längs einer Achse erstreckt, die gegenüber der Symmetrieachse des Hohlkörpers ( 1 ) geneigt ist und wobei er sich im Inneren des mittigen Körpers (8) erstreckt und an seinem freien Ende, jenem der sich im Inneren des mittigen Körpers (8) befindet, die Eintritts- und Austrittsöffnung 4 aufweist, und dass der mittige Körper (8) des Verschlusselementes (5), um die Symmetrieachse des Hohlkörpers ( 1 ) drehbar mit diesem verbunden ist, wobei durch die Drehung des mittigen Körpers (8) die Eintritts- und Austrittsöffnung (4) in Ausrichtung mit j eder bzw. mit einer beliebigen der Eintrittsöffnungen der Kanäle (9) gebracht werden kann.
4. Behälter nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Körper (8) aus zwei Teilen (8a, 8b) besteht, wobei der erste Teil (8a) innen mit einem Gewinde versehen und mit dem Ansatz mit Gewinde ( 10) verschraubt ist und der zweite Teil (8b) innen hohl ist, die Kanäle (9) aufweist und derart mit dem ersten Teil (8a) verbunden ist, dass er gegenüber diesem drehbar ist.
5. B ehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche von 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mittige Körper (8) einen Haken ( 1 8) zur Aufhängung der Zahnpastatube zwischen einer und der anderen Verwendung aufweist.
6. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche von 3 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass er einen Halter ( 1 9) aufweist, der körperlich vom Hohlkörper ( 1 ) getrennt und mit Einbuchtungen (20) versehen ist, in denen die Kanäle (9) Aufnahme finden, sobald die Zahnpastatube zwischen einer Benutzung und der anderen zurückgelegt wird.
7. Behälter nach Anspruch 2, für die Aufnahme einer Flüssigkeit (3), dadurch gekennzeichnet, dass er ein Ventil (14) aufweist, das von Hand aus betätigbar ist, um den Eintritt von Luft in den Hohlkörper (1) zu erlauben.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (14) umfasst: ein Röhrchen (15), das sich luftdicht durch das Verschlusselement (5) und die Eintritts- und Austrittsöffnung (4) erstreckt, wobei die Enden des Röhrchen (15) sich, eines (15a) außerhalb des Hohlkörpers (1) und des Verschlusselementes (5) und das andere (15b) im Hohlkörper (1) in der Nähe seines Bodens befinden, einen ersten und einen zweiten Verschlusskörper (16a, 16b), die starr miteinander verbunden sind, sodass sie dieselben translatorischen Bewegungen ausführen, und der Wirkung einer Federkraft ausgesetzt sind, die sie in einer Arbeitsstellung hält, in der sie die jeweilige Öffnung des äußeren Endes (15a) und des inneren Endes (15b) verschließen, wobei bei Einwirkung von Hand aus auf den Verschlusskörper (15a) die Federkraft überwunden werden kann und die beiden Verschlusskörper (16a, 16b) in eine nicht wirksame Position gebracht werden, in der über das Röhrchen (15) der Eintritt von Luft in den Hohlkörper (1) zugelassen ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche von 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf jedem Kanal (9) im Bereich in der Nähe der Öffnung (6) eine Vielzahl von Schutzfilmen (21) angeordnet ist, die übereinander angeordnet sind, nicht die Öffnung (6) versperren und einzeln abnehmbar sind, indem auf eine Zunge (22) gewirkt wird.
1 0. B ehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche von 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass j eder der Verschlüsse oder Kappen (7) auf dem bzw. vom freien Ende des j eweiligen Kanals (9) auf- bzw. abschraubbar ist, der zu diesem Zwecke ein geeignetes Gewinde aufweist.
1 1 . Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche von 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass j eder der Verschlüsse oder Kappen (7) am bzw. vom freien Ende des entsprechenden Kanals (9) schnappartig aufklemmbar bzw. schnappartig befreibar ist, der zu diesem Zwecke dazu geeignete Haken aufweist.
12. B ehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche von 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass j eder der Verschlüsse oder Kappen (7) und der entsprechende zugeordnete Kanal (9) eine dazu geeignete, eigene Färbung aufweisen, die verschieden von j eder der anderen ist .
EP02777782A 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten Expired - Lifetime EP1539602B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES05012294T ES2265638T3 (es) 2002-09-18 2002-09-18 Recipiente para sustancias fluidas, como los liquidos.
AT05012294T ATE327176T1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie flüssigkeiten
AT02777782T ATE319627T1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten
PT02777782T PT1539602E (pt) 2002-09-18 2002-09-18 Recipiente para substancias fluidas, tais como pastas e liquidos
EP05012294A EP1582474B1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
EP05012293A EP1588954A3 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Pasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2002/000595 WO2004026718A1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012294A Division EP1582474B1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
EP05012293A Division EP1588954A3 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Pasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1539602A1 true EP1539602A1 (de) 2005-06-15
EP1539602B1 EP1539602B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=32012150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012293A Withdrawn EP1588954A3 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Pasten
EP02777782A Expired - Lifetime EP1539602B1 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012293A Withdrawn EP1588954A3 (de) 2002-09-18 2002-09-18 Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Pasten

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1588954A3 (de)
AU (1) AU2002339739A1 (de)
DE (1) DE50206037D1 (de)
ES (1) ES2259105T3 (de)
PT (1) PT1582474E (de)
WO (1) WO2004026718A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113188A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 Enzo Ferrarin Verbesserter spender für behälter für fliessfähige stoffe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628746A (en) * 1949-06-11 1953-02-17 Richard T James Multiorifice sanitary tooth paste dispenser
CH319894A (fr) * 1953-12-02 1957-03-15 Le Godives Francois Marie Dispositif verseur, notamment pour bidon
US3591053A (en) * 1969-02-24 1971-07-06 Richard L Hughes Sanitary toothpaste dispenser
US3743144A (en) * 1971-06-18 1973-07-03 D Marg Recloseable calking cartridge nozzles
US5505337A (en) * 1994-10-12 1996-04-09 Littman; Carrie W. Hygienic toothpaste dispenser and stand
FR2781766B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-08 Thierry Mugler Parfums Sa Recipient verseur pour produits liquides
US6253958B1 (en) * 1999-07-28 2001-07-03 Theodore R. Coletti Method and device for multi-capped paste dispenser
US6193114B1 (en) * 1999-08-13 2001-02-27 Michael J. Hopkins Personalized hygienic toothpaste dispenser and toothpaste container holder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004026718A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206037D1 (de) 2006-05-04
EP1588954A3 (de) 2006-01-25
WO2004026718A1 (de) 2004-04-01
EP1539602B1 (de) 2006-03-08
AU2002339739A1 (en) 2004-04-08
PT1582474E (pt) 2006-09-29
EP1588954A2 (de) 2005-10-26
ES2259105T3 (es) 2006-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005584T2 (de) Tragbarer Spender zum Aufbewahren und Ausgeben von gefärbten kosmetischen Produkten
DE1203176B (de) Quetschbehaelter mit einer Anzahl von einzelnen Kammern mit nachgiebigen Waenden
DE202016004961U1 (de) Trinkgefäß
WO1997006076A1 (de) Behälter zum mischen und ausbringen einer mischsubstanz
DE3730507A1 (de) Besteckteil, insbesondere loeffel, fuer einwegbenutzung
DE602004011839T2 (de) Verschluss mit dosierer und zu öffnender sicherheitskappe, insbesondere für behälter mit einmal-dosierung
DE3514132A1 (de) Behaelterverschluss
EP1402842A2 (de) Auftragsvorrichtung für Komponenten eines Dentalmaterials
DE68901827T2 (de) Mit einer sicherheitsvorrichtung versehene einrichtung zum abgeben einer bestimmten dosierung von einer sich in einem verformbaren behaelter befindlichen fluessigkeit.
EP1539602A1 (de) Behälter für fliessfähige stoffe, wie pasten und flüssigkeiten
WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
CH186697A (de) Tube für pastenartige Substanzen.
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
EP1582474B1 (de) Behälter für fliessfähige Stoffe, wie Flüssigkeiten
EP1006852B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender
EP2033554B1 (de) Mischbehälter
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
DE60209000T2 (de) Flüssigkeit einspritzvorrichtung
WO2007045486A1 (de) Trinkgefäss
DE19609487C1 (de) Flaschenkorken aus Kunststoff
EP4067248B1 (de) Behältnis mit einem gewinde
AT509898B1 (de) Mehrkammerbehälter mit mindestens zwei mit ausgiessbarem inhalt befüllten behältern
DE602004012882T2 (de) Anordnung zur verpackung und abgabe einer flüssigkeit mit membran-mikrofiltern
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUGNION S.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060607

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2259105

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20070913

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070912

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071024

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20070923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20071121

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090318

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERRARIN ENZO

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080919