DE1146392B - Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut - Google Patents

Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut

Info

Publication number
DE1146392B
DE1146392B DET17158A DET0017158A DE1146392B DE 1146392 B DE1146392 B DE 1146392B DE T17158 A DET17158 A DE T17158A DE T0017158 A DET0017158 A DE T0017158A DE 1146392 B DE1146392 B DE 1146392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spout
bottle
containers
liquids
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET17158A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Timmermeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH TIMMERMEISTER
Original Assignee
HEINRICH TIMMERMEISTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH TIMMERMEISTER filed Critical HEINRICH TIMMERMEISTER
Priority to DET17158A priority Critical patent/DE1146392B/de
Publication of DE1146392B publication Critical patent/DE1146392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/30Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with plug valves, i.e. valves that open and close a passageway by turning a cylindrical or conical plug without axial passageways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Ausgießer für aus mehreren Einzelfiaschen zusammengesetzte flaschenartige Behälter für Flüssigkeiten oder anderes Strömungsgut Die Erfindung bezieht sich auf einen Ausgießer für aus einzelnen Behältern zusammengesetzte flaschenartige Behälter für Flüssigkeiten oder anderes Strömungsgut, wobei die Flaschenhälse der Einzelflaschen getrennt bis zu einer gemeinsamen Flaschenhalsöffnung hochgezogen sind.
  • Für ein als Zweiraumflasche ausgebildetes flaschenartiges Behältnis dieser Art ist bereits ein Ausgießer bekannt, der an seiner Unterseite zwei Stopfen für die beiden Flaschenhälse aufweist, in denen jeweils ein Austrittskanal vorgesehen ist, der sich getrennt von seiner Mündung im Ausgießer bis in die jeweilige Einzelflasche erstreckt. Dieser bekannte Ausgießer, der zum Öffnen des jeweils gewünschten Austrittskanals eine Druckknopfbetätigung aufweist und bei dem für jeden der beiden Austrittskanäle auch eine gesonderte Mündung im Ausgießer vorgesehen ist, ist wegen seines grundsätzlichen Aufbaues nur für als Zweiraumflaschen ausgebildete Behälter bestimmt und geeignet. Zur Entleerung von Einraumflaschen sind Ausgießer bekannt, bei denen ein Gummiball zur Erzeugung von Druckluft vorgesehen ist.
  • Der Ausgießer nach der Erfindung zeichnet sich nun dadurch aus, daß die Austrittskanäle sich vom Boden des jeweiligen Einzelbehälters getrennt bis zu einer gemeinsamen Mündung des Ausgießers erstrecken, wobei der Ausgießer in an sich bekannter Weise mit einem Gummiball versehen ist, dessen Innenraum mit einem Mehrwegeventil im Ausgießer verbunden ist, von dem aus Luftkanäle durch dieVerschlußstopfen in die einzelnen Behälter geführt sind.
  • Hierdurch wird ein Ausgießer für aus zwei oder auch mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behälter für Flüssigkeiten oder andere Strömungssubstanzen geschaffen, der es ermöglicht, Flüssigkeiten lediglich durch Verstellung des Mehrwegeventils für die Luftkanäle in beliebig gewünschter Folge aus den Einzelbehältern einer Mehrraumflasche so zu entnehmen, daß die Flüssigkeit des einen Einzelbehälters mit der des anderen Behälters nicht in Berührung kommt und bei dem dennoch die auszugießende Flüssigkeit jeweils aus einer einzigen Mündung im Ausgießer ausströmt, so daß der Eindruck entsteht, als kämen die verschiedenen Flüssigkeiten aus einem und demselben Behälter. Ein Heben und Kippen der Flasche zum Ausgießen ist nicht erforderlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt Fig. 1 einen aus vier gleichen Teilflaschen bestehenden flaschenartigen Behälter, Fig. 2 einen Querschnitt durch den Behälter nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine um 900 zu der Ansicht nach Fig. 1 gedrehte Ansicht, von links in Fig. 1 gesehen, Fig. 4 die Draufsicht auf den Behälter bei abgenommenem Ausgießer, Fig. 5 den Ausgießer aus der Flasche herausgenommen, in Einzeldarstellung, Fig. 6 einen senkrechten Schnitt durch den Ausgießer, Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie Vil-Vil in Fig. 5, Fig. 8 den Hahn des Vierwegeventils im Schnitt, Fig. 9 das Ausgießermundstück in Ansicht.
  • Der in Fig. 1 dargestellte flaschenartige Behälter, der als Ganzes mit 1 bezeichnet ist und einen als Ganzes mit 2 bezeichneten Ausgießer trägt, besteht aus vier voneinander unabhängigen Einzeibehältern 3, 4, 5, 6, die in einem Einsatz 7 zusammengestellt oder in sonstiger Weise miteinander verbunden sind und den Behälter als Ganzes bilden.
  • In ihrem oberen Teil münden die Einzelbehälter 3, 4, 5, 6 in Mündungsöffnungen 3', 4', 5', 6'. In diese Mündungsöffnungen greifen am Ausgießer 2, und zwar an dessen Unterseite vorgesehene Stopfen 17 dichtend ein, so daß alle vier Einzelbehälter durch den Ausgießer verschlossen sind.
  • Der Ausgießer weist vier voneinander getrennte Ausgußkanäle 14 auf, die in der Mündung 16 des Ausgießermundstücks getrennt voneinander ausmünden. Die Kanäle 14 sind bis in die Nähe des Bodens der Einzelbehälter durch Rohre 15 verlängert.
  • In einer Bohrung des Ausgießers 2 ist ein Vierwegehahn 12 angeordnet, der außen in einem Stellknebel 9 endet. Ein Gummiball 8 steht über eine Bohrung 10 mit dem Innenraum 11 des Vierwegehahns in Verbindung. Der Mantel des Vierwegehahris weist Öffnungen 11' auf, die wahlweise mit den Luftkanälen 13 in Verbindung gebracht werden können.
  • Durch Betätigen des Gummiballs tritt Luft in die Verteilerkammer 11 des Vierwegehahns 12 ein. Durch entsprechende Einstellung des Vierwegehahns kann die Luft wahlweise in den einen oder anderen Teilbehälter eingelassen werden. Sie drückt dann von oben auf die Flüssigkeit in dem Teilbehälter und drückt diese Flüssigkeit durch das entsprechende Rohr 15, 15' nach oben, bis sie schließlich aus der Mündungl6 des Ausgießers austritt. Da die Ausflußöffnungen 16 der vier Austrittskanäle nebeneinanderliegen, entsteht dabei der Eindruck, als kämen alle Flüssigkeiten aus einer Flasche.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ausgießer für aus mehreren Einzeffiaschen zusammengesetzte flaschenartige Behälter für Flüs- sigkeiten oder anderes Strömungsgut, wobei die Hälse der Einzelfiaschen getrennt bis zu einer ge mein samen Flaschenhalsöffnung hochgezogen sind, und der Ausgießer an seiner Unterseite eine der Zahl der Einzelbehälter entsprechende Zahl von in die Flaschenhälse einführbaren Verschlistopfen aufweist und mit einer der Anzahl der Einzelbehälter entsprechenden Zahl von Aus trittskanälen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittskanäle (14, 15) sich vom Boden des jeweiligen Einzelbehälters (3, 4, 5, 6) getrennt bis zu einer gemeinsamen Mündung (16) des Ausgießers erstrecken, wobei der Ausgießer in an sich bekannter Weise mit einem Gummiball versehen ist, dessen Innenraum mit einem Mebrwegeventil (12) im Ausgießer verbunden ist, von dem aus Luftkanäle (13) durch die VersdiliiB-stopfen (17) in die einzelnen Behälter (3, 4, 5, 6) geführt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 352 409; deutsohe Gebrauchsmuster Nr. 1737 709, 1753919.
DET17158A 1959-09-03 1959-09-03 Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut Pending DE1146392B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17158A DE1146392B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET17158A DE1146392B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146392B true DE1146392B (de) 1963-03-28

Family

ID=7548495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET17158A Pending DE1146392B (de) 1959-09-03 1959-09-03 Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288473B (de) * 1965-01-05 1969-01-30 Diwo Manfred Doppelflasche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352409C (de) * 1922-04-25 Gilbert Clark In einem Stopfen angebrachte Rohre zum Ausschenken zaeh- und dickfluessiger Fluessigkeiten
DE1737709U (de) * 1956-08-22 1957-01-10 Hans Wilhelm Reucher Flasche mit scheidewaenden.
DE1753919U (de) * 1957-08-02 1957-10-10 Johann Matthias Gesell Doppelflasche.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE352409C (de) * 1922-04-25 Gilbert Clark In einem Stopfen angebrachte Rohre zum Ausschenken zaeh- und dickfluessiger Fluessigkeiten
DE1737709U (de) * 1956-08-22 1957-01-10 Hans Wilhelm Reucher Flasche mit scheidewaenden.
DE1753919U (de) * 1957-08-02 1957-10-10 Johann Matthias Gesell Doppelflasche.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288473B (de) * 1965-01-05 1969-01-30 Diwo Manfred Doppelflasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816859C2 (de)
CH698173B1 (de) Behälter-Verschluss zum gleichzeitigen Ausgiessen zweier separater Flüssigkeiten in einem bestimmten Mengenverhältnis.
DE1586866A1 (de) Behaelter mit mehreren voneinander getrennten Kammern
EP0875460A1 (de) Im Blasverfahren hergestellte Mehrkammerflasche aus Kunststoff
DE2544716A1 (de) Saugfoerderanlage
DE1146392B (de) Ausgiesser fuer aus mehreren Einzelflaschen zusammengesetzte flaschenartige Behaelter fuer Fluessigkeiten oder anderes Stroemungsgut
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
DE39640C (de) Verschlufs für Flaschen, Kannen und dergl
DE458274C (de) Behaelter-Verschluss, aus einem zwei Kanaele aufweisenden Pfropfen bestehend, zur Entnahme einer bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE200864C (de)
DE8314500U1 (de) Verschluss fuer Behaelter zum Aufbewahren feuergefaehrlicher Fluessigkeiten
DE729709C (de) Tisch- oder Kuechengeraet fuer zu mischende Fluessigkeiten
DE837215C (de) Ausgiesser fuer Fluessigkeiten zur Abgabe gemessener Mengen aus Flaschen
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE6735C (de) Flaschenverschlufs
DE119357C (de) Flaschenverschluss gegen wiederfüllen
DE910258C (de) Verschluss fuer Behaelter, wie Flaschen, Roehrchen od. dgl.
DE361572C (de) Plakat-Fuellschreibstift
DE700232C (de) Puderschachtel
AT81696B (de) Flaschenstöpsel. Flaschenstöpsel.
AT313093B (de) Einrichtung zur Verhütung der Bildung von Tropfen am Rand einer Flasche
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE1607888A1 (de) Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss
DE678283C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE586048C (de) Fluessigkeitstransportgefaess mit Gefaessverschluss zum Schutze gegen Wiederfuellen