DE202008012693U1 - Untersetzer - Google Patents

Untersetzer Download PDF

Info

Publication number
DE202008012693U1
DE202008012693U1 DE200820012693 DE202008012693U DE202008012693U1 DE 202008012693 U1 DE202008012693 U1 DE 202008012693U1 DE 200820012693 DE200820012693 DE 200820012693 DE 202008012693 U DE202008012693 U DE 202008012693U DE 202008012693 U1 DE202008012693 U1 DE 202008012693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaster
opening
saucer
bottles
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820012693
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniglory & Co KG GmbH
Original Assignee
Uniglory & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniglory & Co KG GmbH filed Critical Uniglory & Co KG GmbH
Priority to DE200820012693 priority Critical patent/DE202008012693U1/de
Publication of DE202008012693U1 publication Critical patent/DE202008012693U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Untersetzer (1) für Trinkgefäße oder Flaschen, mit einem Stützabschnitt, auf dem das Trinkgefäß oder die Flasche abstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersetzer eine Einrichtung (2) zum Öffnen von Flaschen aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Untersetzer für Trinkgefäße oder Flaschen, mit einem Stützabschnitt, auf dem das Trinkgefäß oder die Flasche abstellbar ist.
  • Derartige Untersetzer sind auch als Bierdeckel bekannt. Sie bestehen üblicherweise aus Pappe und dienen als Unterlage für Trinkgefäße oder Flaschen, insbesondere für Biergläser.
  • Untersetzer haben sich bestens bewährt. In der heutigen Form besteht – auch aufgrund der Einfachheit des Produkts – an dem Produkt selbst kaum Verbesserungsbedarf.
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Untersetzer noch vielseitiger einsetzbar zu machen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Untersetzer erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Untersetzer eine Einrichtung zum Öffnen von Flaschen aufweist.
  • Auf ebenso einfache wie effektive Weise werden erfindungsgemäß die Funktionen eines Untersetzers und eines Flaschenöffners kombiniert. Eine derartige Kombination ist insbesondere auch insoweit sinnvoll, als beide Funktionen unmittelbar aufeinander abgestimmt sind. Zunächst wird mit dem Flaschenöffner eine Flasche geöffnet, und anschließend entweder die Flasche selbst oder ein mit dem Flascheninhalt gefülltes Trinkgefäß auf dem Untersetzer abgestellt.
  • Die Einrichtung zum Öffnen der Flaschen kann unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise ist der Rand des Untersetzers derart konturiert, dass er einen Dorn bildet, der beim Öffnen unter den Kronkorken einer Flasche greift. Sofern der Untersetzer mehreckig ist, wird man die übrigen Ränder vorzugsweise unberührt lassen.
  • Alternativ und im Rahmen der Erfindung bevorzugt weist der Untersetzer eine Ausnehmung auf, die die Einrichtung zum Öffnen von Flaschen bildet. Bei dieser Variante ist also eine Öffnung in den Untersetzer eingebracht, die vorzugsweise derart ausgebildet ist, dass eine Seite der Öffnung zur Auflage auf den Kronkorken kommt und die andere Seite den Kronkorken untergreift.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung einen Vorsprung zum Abheben des Kronkorkens aufweist. Der Vorsprung kann zungenartig ausgebildet sein. Insgesamt hat sich eine im Wesentlichen nierenförmige Ausnehmung bewährt.
  • Für einen einfachen Öffnungsvorgang wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung in seinem Endbereich einen verminderten Querschnitt aufweist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Vorsprung besonders gut unter einen Kronkorken greifen kann.
  • Neben einer einwandfreien Funktion der Öffnungseinrichtung muss stets auch eine einwandfreie Funktion des Untersetzers gewährleistet sein. Dazu gehört es, Kondenswasser oder Tropfen des Getränks aufzufangen. Insoweit wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Einrichtung zum Öffnen in einem Randbereich des Untersetzers angeordnet ist. Das Trinkgefäß oder die Flasche wird man also nicht unmittelbar auf der Öffnungseinrichtung abstellen müssen, durch die eventuell Leckage auf einen Tisch gelangen könnte, sondern auf einem „unversehrten" Bereich des Untersetzers.
  • Neben der Abtropffunktion sollten Untersetzer auch stapelbar sein. Vorteilhafterweise sind die Ober- und/oder die Unterseite des Untersetzers eben ausgebildet. Die Öffnungseinrichtung selbst wird man in der Ebene des Untersetzers ausbilden.
  • Um die Öffnungsfunktion zu gewährleisten, wird man ein steifes Material wählen. In Frage kommen beispielsweise Kunststoff oder insbesondere Metall. Auch eine Kombination ist möglich. Denkbar sind zum Beispiel Kunststoff-Untersetzer mit einer Öffnungseinrichtung aus Metall.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Untersetzer 1. Auf dem Untersetzer 1 können beispielsweise Trinkgefäße oder Flaschen abgestellt werden.
  • In einem Randbereich weist der Untersetzer 1 eine Einrichtung 2 zum Öffnen von mit einem Kronkorken verschlossenen Flaschen auf. Die Öffnungseinrichtung 2 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Ausnehmung 3 ausgebildet. In der Praxis hat sich eine im Wesentlichen nierenförmige Ausnehmung bewährt, die einen Vorsprung 4 aufweist. Mit dem Vorsprung 4 greift die Öffnungseinrichtung 2 unter den zu öffnenden Kronkorken (Kapselverschluss). Hierzu kann es vorteilhaft sein, dass Vorsprung 4 in seinem Endbereich 5 einen verminderten Querschnitt aufweist.
  • Bei dem Stützabschnitt handelt es sich um denjenigen Abschnitt, auf dem das Trinkgefäß oder die Flasche zur Auflage kommt. Vorzugsweise ist dieser Bereich nicht mit der Öffnungseinrichtung 2 versehen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Untersetzer 1 aus Metall, was dem Untersetzer nicht nur eine hochwertige Aufmachung verschafft, sondern gleichzeitig eine einwandfreie Öffnungsfunktion zur Verfügung stellt. Der Untersetzer weist eine Dicke zwischen 1 und 3 mm, vorzugsweise von ca. 2 mm auf.
  • Die Grundform des gezeigten Ausführungsbeispiels ist quadratisch. Es versteht sich jedoch, dass auch rechteckige, runde, elliptische oder sogar freie Formen gewählt werden können.
  • Auf der Ober- und/oder Unterseite des Untersetzers können Werbeaufdrucke oder sonstige Aufdrucke aufgebracht sein. Die Art der Bedruckung wird man von dem für den Untersetzer gewählten Material abhängig machen.
  • 1
    Untersetzer
    2
    Öffnungseinrichtung
    3
    Ausnehmung
    4
    Vorsprung
    5
    Abschnitt verminderten Querschnitts

Claims (6)

  1. Untersetzer (1) für Trinkgefäße oder Flaschen, mit einem Stützabschnitt, auf dem das Trinkgefäß oder die Flasche abstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersetzer eine Einrichtung (2) zum Öffnen von Flaschen aufweist.
  2. Untersetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersetzer (1) eine Ausnehmung (3) aufweist, die die Einrichtung zum Öffnen von Flaschen bildet.
  3. Untersetzer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) einen Vorsprung (4) zum Abheben eines Kapselverschlusses aufweist.
  4. Untersetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (2) zum Öffnen in einem Randbereich des Untersetzers (1) angeordnet ist.
  5. Untersetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder die Unterseite des Untersetzers (1) eben ausgebildet sind.
  6. Untersetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersetzer (1) aus einem steifen Material, insbesondere im Wesentlichen aus Kunststoff oder Metall besteht.
DE200820012693 2008-09-24 2008-09-24 Untersetzer Expired - Lifetime DE202008012693U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012693 DE202008012693U1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Untersetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820012693 DE202008012693U1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Untersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008012693U1 true DE202008012693U1 (de) 2008-12-04

Family

ID=40092995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820012693 Expired - Lifetime DE202008012693U1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Untersetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008012693U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9963334B2 (en) 2014-09-19 2018-05-08 James Adam Wood Coaster bottle cap remover

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9963334B2 (en) 2014-09-19 2018-05-08 James Adam Wood Coaster bottle cap remover

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE102007050000B4 (de) Schraubverschlusskappe mit integriertem Trinkhalm
DE60303584T2 (de) Getränkedose
EP1451081A1 (de) Verschliessbare getränkeflasche
DE202005016212U1 (de) Partyfass
DE202008012693U1 (de) Untersetzer
DE202009012735U1 (de) Trinkflasche mit innerem Behälter
DE102008026226B3 (de) Einteiliger Verschlussstopfen zur Flaschenabfüllung von Sekt und Wein und zur Wiederverwendung bei geöffneten Flaschen
AT411672B (de) Flasche mit im boden ausgebildeten griffmulden
DE102017009922A1 (de) Getränkedose mit Kappenelement
DE202005006007U1 (de) Modifizierter Schraubverschluß bzw. Schraubdeckel für Getränkeflaschen oder Konservengläser
DE894210C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech oder aus einem anderen Material
DE498335C (de) Trinkgefaess
EP3012206A1 (de) Deckel zum aufstecken auf eine dose, insbesondere getränkedose
DE102020117508A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Kaffeesahnebehältern und zum Weiterleiten in ein Gefäß
DE202015005695U1 (de) Flaschenöffner
DE102012112665B4 (de) Abdeckung für Gefäße, insbesondere für Trinkgefäße
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
DE406181C (de) Verschluss fuer Flaschen unter Verwendung eines in eine Aussparung des Flaschenhalses eingelegten Verschlussplaettchens
DE7201354U (de) Vorrichtung zum oeffnen und verschliessen von flaschen
AT213263B (de) Flasche für eingedickte Milch, Pudding u. dgl.
DE202017004623U1 (de) Multifunktionale Grusskarte mit einer faltbaren Haltevorrichtung für Flaschen
DE202008004529U1 (de) Behälter
DE102017116577A1 (de) Verfahren zum Lagern und/oder Transportieren von Lebensmitteln und Gastronorm-Behälter
DE1737312U (de) Kunststoffkorken.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090108

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111130

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150401