DE202008004529U1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE202008004529U1
DE202008004529U1 DE200820004529 DE202008004529U DE202008004529U1 DE 202008004529 U1 DE202008004529 U1 DE 202008004529U1 DE 200820004529 DE200820004529 DE 200820004529 DE 202008004529 U DE202008004529 U DE 202008004529U DE 202008004529 U1 DE202008004529 U1 DE 202008004529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
conclusion
statements
bottle
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004529
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mars GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200820004529 priority Critical patent/DE202008004529U1/de
Publication of DE202008004529U1 publication Critical patent/DE202008004529U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/001Supporting means fixed to the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2255Details related to the connection between the liquid containing part and the supporting part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/06Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents with closable apertures at bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/0009Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
    • B65D2501/0063Additional discharging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behälter vorzugsweise in Flaschenform, mit wenigstens einem im Wesentlichen ersten Aufnahmeraum, einem sich wenigstens abschnittsweise verjüngenden zweiten Aufnahmeraum und zwei im Wesentlichen wenigstens abschnittsweise parallel zueinander angeordneten Abschlüssen, welche unterschiedliche Querschnittsdurchmesser aufweisen und im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Behälters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Abschluss mit dem größeren Querschnitt zur Entnahme des Inhaltes entfernt bzw. geöffnet werden kann.

Description

  • Insbesondere bei Feierlichkeiten und z. B. Open Air Veranstaltungen kennt man das Problem, dass Gläser für die Festgesellschaft rar sind.
  • Um diesem Mangel Abhilfe zu schaffen stellt die vorliegende Erfindung ein Behältnis bereit, das die Funktion eines Getränkeaufbewahrungsbehälters und die Funktion eines Trinkgefäßes vereint.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich um ein flaschenförmiges Behältnis, welches in der Art konzipiert ist, dass es vorzugsweise nicht oder nicht nur am Flaschenhals, sondern wenigstens oder auch am Boden der Flasche zu öffnen ist. Ferner dient der Abschluss des Bodens der Flasche gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform zusätzlich auch als Standfuß, der im Bereich des Flaschenhalses anortenbar ist. Dabei weist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der dem Boden zugewandte Abschluss vorzugsweise einen größeren Durchmesser auf als der im Bereich des Flaschenhalses angeordnete. Ferner sind beim Einsatz von zwei Abschlüssen diese im geschlossenen Zustand des Behälters zueinander vorzugsweise parallel und in Bezug auf die Haupterstreckungsachse des Behälters im Wesentlichen senkrecht angeordnet.
  • Die Abschlüsse können gemäß der vorliegenden Erfindung selbstverständlich nicht nur als plane Abschlüsse ausgeführt sein, sondern weisen alle im Stand der Technik bereits bekannten Gestaltungsformen wie wenigstens abschnittsweise konkav, konvex, vieleckig und dergleichen auf.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise für den Gebrauch das flaschenförmige Behältnis so gehalten, dass der Flaschenhals nach unten zeigt. Der nach oben zeigende Boden kann dann abgenommen werden. Durch das Abnehmen des Bodens erhält man ein offenes Gefäß aus dem ein direktes Trinken ermöglicht wird. Das flaschenförmige Behältnis kann somit als Trinkgefäß verwendet werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Boden der Art ausgestaltet sein, dass er an dem nach unten zeigenden Flaschenhals angebracht werden kann und dadurch die Funktion eines Standfußes bzw Standbeins übernimmt, der das Abstellen des so erhaltenen Trinkgefäßes ermöglicht.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist an dem geschlossenen, flaschenförmigen Behältnis der Boden dicht montiert, um ein Auslaufen der Flüssigkeit zu vermeiden. Hierbei kann gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform eine Gummilippe im Bereich des Abschlusses zur Abdichtung dienen. Alternativ kann die flüssigkeitsdichte Verbindung von Flasche und Boden auch dadurch erreicht werden, dass Flasche und Boden aus einem Stück bevorzugt PET, geformt werden, in welches eine Sollbruchstelle oder auftrennbare Naht eingearbeitet ist, die bei Bedarf ein Abtrennen des Bodens erlaubt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Boden auch auf die Flasche geschraubt werden oder es kann ein Kronkorken aufgepresst werden.
  • Schließlich besteht gemäß einer weiteren Ausführungsform auch die Möglichkeit die flaschenförmigen Behältnisse z. B. mit einer Folie abzudichten und diese auf dem Boden anzubringen. In diesem Fall muss nicht der Boden selber das Behältnis abdichten.
  • Idealerweise sind der erfindungsgemäße flaschenförmige Behälter sowie dessen Boden aus leichten, nahrungsmittelechten Materialien, wie zum Beispiel durchsichtigen Kunststoffen gefertigt. Vorzugsweise werden die eingesetzten Materialien einer Gruppe entnommen wird, welche Kunststoffe wie Thermoplasten, Duroplasten, PET, Metalle wie beispielsweise Aluminium, Glas, Papier, Verbundwerkstoffe Kombinationen hieraus und dergleichen aufweist. Insbesondere, sofern das Gewicht des Trinkgefäßes zu vernachlässigen ist, kann der flaschenförmiger Behälter und/oder der Boden auch aus Glas oder Metall, vorzuweisen Aluminium, gefertigt sein.
  • Beim Entfernen des Bodens ist auf jeden Fall dafür Sorge zu tragen, dass der entstehende Rand des Trinkgefäßes glatt und nicht ausgefranst ist, um ein angenehmes Trinken zu ermöglichen.
  • Der Boden ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Art ausgestaltet, dass er vorzugsweise im Mittelbereich eine Klick- oder Steckverbindung aufweist, in welche der Flaschenhals stabil gestreckt werden kann. Weitere Befestigungseinrichtungen sind z. B. ein Bajonett-, Klett- oder Schraubverschluss, welcher die beiden Abschlüsse form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindet.
  • Um die Anmeldung zu veranschaulichen seien folgende, nicht limitierende Beispiele angeführt.
  • Beispiel 1:
  • Eine Piccoloflasche aus Kunststoff hat den Boden über ein einfaches Gewinde mit einer Gummidichtung befestigt. Die Flasche wird umgedreht, der Boden wird abgeschraubt und ebenfalls umgedreht. Auf der nun nach oben gekehrten Seite des Bodens ist eine Steckmöglichkeit für den Flaschenverschluss, der nun nach unten zeigt, vorgesehen. Anschließend kann direkt aus der Piccoloflasche getrunken werden.
  • Diese Verwendung einer Flasche ermöglicht insbesondere bei Feierlichkeiten mit z. B. fehlenden Ressourcen (z. B. Sylvester-Party) ein dennoch stillvolles Trinken.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 erläutert, in welcher die Verwendung der vorliegenden Erfindung illustriert ist.
  • So zeigt 1 im ersten Bild der Ablaufdarstellung für die Handhabung des erfindungsgemäßen Behälters, diesen im geschlossenen Zustand, wie er sich insbesondere auch für den Tarnsport oder die Verpackung in entsprechenden Behältnissen eignet. Dabei weißt der Behälter gemäß dem ersten Bild wenigstens einen Abschluss auf der Bodenseite auf (schwarz dargestellt), wobei die Form des Behälters gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der einer konventionellen Flasche ist.
  • Um nun den Behälter erfindungsgemäß zu gebrauchen, wird dieser um 180° gedreht, so das der Boden mit dem entsprechenden Abschluss nach oben gerichtet ist. Dieser Boden wird anschließend entfernt, um den Behälter zu öffnen und gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf dem jetzt nach unten gerichteten Abschluss des sich verjüngenden Flaschenhalses angeordnet (1.4 und 1.5). Dabei erfolgt die Befestigung des sog. Bodenabschlusses im Bereich des Flaschenhalses zum Beispiel mittels einer Steckverbindung, wodurch nun beispielsweise ein Trinkgefäß bereit gestellt wird, das einerseits einen relativ breiten Standfuß bzw. Standplatte aufweist und im Bereich der Trinköffnung einen relativ weiten Ausschnitt bietet, der sich zum direkten Trinken aus dem Gefäß eignet. Hierzu sind die beim Öffnen des Abschlusses entstehenden Kanten möglichst stumpf und glatt, um insbesondere eine mögliche Verletzung des Benutzers zu vermeiden.

Claims (10)

  1. Behälter vorzugsweise in Flaschenform, mit wenigstens einem im Wesentlichen ersten Aufnahmeraum, einem sich wenigstens abschnittsweise verjüngenden zweiten Aufnahmeraum und zwei im Wesentlichen wenigstens abschnittsweise parallel zueinander angeordneten Abschlüssen, welche unterschiedliche Querschnittsdurchmesser aufweisen und im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Behälters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Abschluss mit dem größeren Querschnitt zur Entnahme des Inhaltes entfernt bzw. geöffnet werden kann.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Abschlüsse des Behälters entfernt bzw. geöffnet werden können.
  3. Behälter gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise der öffenbare Abschluss mit großem Durchmesser eine Befestigungseinrichtung zur Aufnahme vorzugsweise wenigstens eines Abschnittes des weiteren Abschlusses zur Bildung einer Fußplatte aufweist.
  4. Behälter gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung ein Bajonett-, Steck-, Klett- oder Schraubverschluss ist, welche die beiden Abschlüsse form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindet.
  5. Behälter gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise beide Abschlüsse den Behälter wenigstens flüssigkeitsdicht abschließen.
  6. Behälter gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Abschluss widerverschließbar ist.
  7. Behälter gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Abschlüsse aus einer Gruppe von Verschlusssystemen ausgewählt ist, welche Kronkorken, Schraubverschlüsse, Verschlussfolien, Sollbruch- oder Sollöffnungsstellen, auftrennbare Nähte, Kombinationen hiervon und dergleichen aufweist.
  8. Behälter gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter und/oder wenigstens ein Abschluss aus wenigstens einem Material hergestellt ist, dass aus einer Gruppe entnommen wird, welche Kunststoffe wie Thermoplasten, Duroplasten, PET, Metalle wie beispielsweise Aluminium, Glas, Papier, Verbundwerkstoffe Kombinationen hieraus und dergleichen aufweist.
  9. Behälter gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter im geöffneten Zustand wenigstens im Anschlussbereich des großen Abschlusses eine stumpfe Kante an der Öffnung bildet.
  10. Verwendung eines Behälters gemäß wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche als Trinkgefäß, als Trinkgefäß mit Stellfuß oder dergleichen.
DE200820004529 2008-04-02 2008-04-02 Behälter Expired - Lifetime DE202008004529U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004529 DE202008004529U1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004529 DE202008004529U1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004529U1 true DE202008004529U1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39478142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004529 Expired - Lifetime DE202008004529U1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008004529U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104129574A (zh) * 2014-07-18 2014-11-05 崔在九 转换为杯子或玻璃杯形状的罐装式容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104129574A (zh) * 2014-07-18 2014-11-05 崔在九 转换为杯子或玻璃杯形状的罐装式容器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE102010028518A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102010028521A1 (de) Kunststoffverschluss
DE202010015802U1 (de) Trinkflaschenverschluß mit Rückstellfunktion
CH700493B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche.
EP2022751B1 (de) Zapfvorrichtung
EP2238043B1 (de) Verschluss zum zudosieren einer separaten flüssigsubstanz
DE60004076T2 (de) Verschluss, insbesondere für flaschen alkoholische getränke guter qualität enthaltend
WO2003053810A1 (de) Verschliessbare getränkeflasche
DE102008056301A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen eines Getränkebehälters
DE202008004529U1 (de) Behälter
EP2757051A1 (de) Becher mit Trinkdeckel
DE202014008591U1 (de) Bügelverschluss
DE202019004949U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Öffnung einer Flasche
EP1751021A1 (de) Gläser- oder dosenverschluss
DE102018006917A1 (de) Flasche zur Aufnahme von Flüssigkeiten mit einem Kronkorken
DE202019003097U1 (de) Nachrüstbarer Flaschenverschluss
DE1947217U (de) Rollerflasche.
DE202006010440U1 (de) Kombiverschluss für Behältnisse
DE202005006007U1 (de) Modifizierter Schraubverschluß bzw. Schraubdeckel für Getränkeflaschen oder Konservengläser
AT518656B1 (de) Trinkgefäß
DE50119C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
WO2020083535A1 (de) Wiederverschluss für eine flasche
DE19907033A1 (de) Aufsatz für die Öffnung einer Getränkedose

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080710

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHNEIDER, STEFAN, 81377 MUENCHEN, DE

Effective date: 20101117

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111022

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140416

R158 Lapse of ip right after 8 years