DE92700C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92700C
DE92700C DENDAT92700D DE92700DA DE92700C DE 92700 C DE92700 C DE 92700C DE NDAT92700 D DENDAT92700 D DE NDAT92700D DE 92700D A DE92700D A DE 92700DA DE 92700 C DE92700 C DE 92700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
valve
neck
liquid
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92700D
Other languages
English (en)
Publication of DE92700C publication Critical patent/DE92700C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf nicht nachfüllbare Flaschen und bezweckt, bei Flaschen, welche durch ihre Form, Farbe oder durch andere charakteristische Merkmale dem Publikum ein sichtbares Zeichen der Echtheit ihres Inhaltes darbieten, nach der gänzlichen oder theilweisen Entleerung ein Wiederauffüllen der Flaschen und somit eine Täuschung des Käufers dadurch zu verhindern, dafs im Flaschenhals ein sich beim Aufrichten der Flasche gegen eine Widerlagsfiäche anlegendes, beim Neigen der Flasche aber durch aus der Flaschenhalswandung hervorstehende Stifte oder dergl. am Herausgleiten aus dem Flaschenhals verhindertes Ventil derart angeordnet ist, dafs das letztere beim. Nachfüllen von Flüssigkeit sich unter dem Drucke derselben dicht gegen seine Unterlage anlegt, so dafs die Flüssigkeit nicht in das Flascheninnere gelangen kann, vielmehr durch seitlich den Flaschenhals durchsetzende Kanäle nach aufsen abläuft.
In beiliegender Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand veranschaulicht, und zwar stellt
Fig. ι einen Verticalschnitt durch die verkorkte Flasche dar, während
Fig. 2 einen Verticalschnitt durch die Flasche in der Gebrauchslage wiedergiebt.
In diesen Figuren' ist mit A der Flaschenkörper bezeichnet, welcher beliebige Form besitzen kann. An der Basis des Flaschenhalses ist die Oeffnung desselben unter Bildung einer Widerlagsfiäche α b für das Ventil C verengt. Das letztere kann von ovaler, sphärischer, konischer oder sonst geeigneter Form sein, während die Widerlagsfiäche ab je nach Bedarf geschliffen oder mit einem Kork- oder Kautschukring versehen werden kann. Um einen dichten Verschlufs zu sichern, wird der mit der Widerlagsfiäche in Berührung kommende Theil des Ventils C vortheilhaft gleichfalls geschliffen. Um das Herausgleiten des letzteren aus dem Flaschenhalse beim Neigen der Flasche in die in Fig. 2 gezeigte Gebrauchslage zu verhindern, sind Spitzen D in beliebiger Anzahl in geringer Entfernung über dem Ventil C durch den Flaschenhals hindurchgeführt. Weiter sind im Flaschenhals bei stehender Flasche nach abwärts gerichtete Kanäle E E in beliebiger Anzahl vorgesehen, durch welche das Innere des Flaschenhalses mit der Aufsenluft in Verbindung gesetzt wird.
Um die Flasche zum Versandt fertig zu stellen, wie sie Fig. 1 zeigt, verfährt man folgendermafsen:
Man füllt zunächst die Flasche, welche weder das Ventil C, noch die Spitzen D enthält, mit der betreffenden Flüssigkeit an, läfst dann das Ventil C auf seine Unterlagsfläche a b fallen und klebt, schmilzt oder löthet die Spitzen D in die zu diesem Zwecke in dem. Flaschenhalse befindlichen Aussparungen ein. Schliefslich verschliefst man die Flasche noch mit dem Korkpfropfen B, welcher sich von oben gegen das Ventil C anlegt und das letztere gegen seine Unterlagsfläche andrückt, so dafs die Flüssigkeit in der Flasche am Herausfliefsen verhindert wird.
Es ist leicht einzusehen, dafs es genügt, den Kork B zu entfernen, wenn man den Inhalt der Flasche entnehmen will. Es wird dann die Flüssigkeit wie gewöhnlich ausge-

Claims (1)

  1. gössen. Wenn nämlich die Flasche in der durch Fig. 2 gezeigten Weise geneigt wird, so verändert das Ventil C seine Lage und fällt gegen den bezw. die Stifte D vor, welche es am Herausfallen verhindern; die Flüssigkeit tritt aus F aus und entleert sich durch den Flaschenhals.
    Versucht man dagegen, die ganz oder theilweise geleerte Flasche von neuem zu füllen, so drückt die in den Flaschenhals gegossene Flüssigkeit das Ventil C gegen seine Unterlagsfläche an und macht es dadurch unmöglich, dafs Flüssigkeit in das Innere der Flasche dringen kann. Aufserdem fiiefst die in den Flaschenhals gegossene Flüssigkeit sofort durch den bezw. die Kanäle E nach aufsen ab.
    Der bezw. die Stifte oder Spitzen D zum Zurückhalten des Ventils C im Flaschenhalse können auch durch ein oder mehrere den Flaschenhals vollständig durchdringende Stäbchen ersetzt werden. Zum gleichen Zwecke könnte man auch nach Einführung des Ventiles C eine Verengerung des Flaschenhalses oberhalb des Ventiles erzeugen.
    Die das vorliegende Flaschensystem -bildenden Theile können aus Glas oder aus beliebigem anderen Material gefertigt werden.
    Patenτ-Ansprüch:
    Flaschenverschlufs gegen Wiederfüllen mit einem im Flaschenhalse angeordneten Ventile, gekennzeichnet durch Kanäle (E), welche oberhalb des Ventilsitzes nach aufsen führen, zum Zweck, bei dem Versuche des Nachfüllens die Flüssigkeit abzuleiten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT92700D Active DE92700C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92700C true DE92700C (de)

Family

ID=364199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92700D Active DE92700C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92700C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419769A (en) * 1943-06-12 1947-04-29 Frank Louis Dispensing container having a gravity operated closure
IT201600113487A1 (it) * 2016-12-13 2018-06-13 Ciarla Maria Cristina Lucia Dispositivo accessorio in grado di limitare le perdite di gas e/o vapori di una bottiglia per bevande gassose e/o alcoliche dotata di tappo di chiusura a vite o a pressione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2419769A (en) * 1943-06-12 1947-04-29 Frank Louis Dispensing container having a gravity operated closure
IT201600113487A1 (it) * 2016-12-13 2018-06-13 Ciarla Maria Cristina Lucia Dispositivo accessorio in grado di limitare le perdite di gas e/o vapori di una bottiglia per bevande gassose e/o alcoliche dotata di tappo di chiusura a vite o a pressione

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954593B1 (de) Behälter-verschluss zum gleichzeitigen ausgiessen zweier separater flüssigkeiten in einem bestimmten mengenverhältnis
DE2946063A1 (de) Flasche mit getrennten abteilungen
DE92700C (de)
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
DE2316364A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
DE10105576C1 (de) Flasche mit im Boden ausgebildeten Griffmulden
DE128168C (de)
DE67021C (de) Flasche, welche einmal entleert, nicht wieder gefüllt werden kann
DE202006009518U1 (de) Gefäß zur Aufnahme von flüssigen Medien
DE322877C (de) Flaschenstoepsel mit durchgehenden Fasereinlagen
DE653434C (de) Flasche fuer Fluessigkeiten, die auf die Haut aufgetragen werden, insbesondere Hautoele
CH166452A (de) Das Nachfüllen verhindernder Verschluss an Flaschen.
DE2334060C3 (de) Kapsel zur Wiederherstellung der Originalitätssicherung
DE202022104372U1 (de) Verschlusssystem
DE1407340B1 (de) Deckelartiges Verschlussstueck aus elastisch nachgiebigem,vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff
DE552314C (de) Schraubkapselverschluss
DE469034C (de) Flasche mit Verschlusskappe und aufeinandergeschliffenen kegelfoermigen Dichtungsflaechen
DE7432419U (de) Flasche zur Aufnahme von Fluessigkeiten insbesondere Getraenken
DE1607888A1 (de) Flaschenausgiesser mit abziehbarem Verschluss
DE7229243U (de) Verschluss-Becher
DE202016105273U1 (de) Trinkbehälter
DE8611698U1 (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE7209572U (de) Weithalsflasche oder -Gefäß
DE7603161U1 (de) Flaschenverschluss
WO2001067921A1 (de) Reinigungsbürste