DE173716C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE173716C DE173716C DENDAT173716D DE173716DA DE173716C DE 173716 C DE173716 C DE 173716C DE NDAT173716 D DENDAT173716 D DE NDAT173716D DE 173716D A DE173716D A DE 173716DA DE 173716 C DE173716 C DE 173716C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- boats
- ring
- rods
- attached
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 102000010637 Aquaporins Human genes 0.000 description 1
- 108010063290 Aquaporins Proteins 0.000 description 1
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63G—MERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
- A63G3/00—Water roundabouts, e.g. freely floating
- A63G3/02—Water roundabouts, e.g. freely floating with floating seats
Landscapes
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 173716 KLASSE 77 e. GRUPPE
GEORGE JESSOP in LONDON.
Wasserkarussell. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1905 ab.
Die Erfindung betrifft ein Wasserkarussell, dessen Boote durch die in einem Ringkanale
künstlich erzeugte Strömung vorwärts bewegt werden, während sie sich, wenn die Strömung
in entgegengesetzter Richtung fließt, gegen den Landungsplatz anlegen.
Es sind nun allerdings bereits Wasserkarussells in Vorschlag gebracht worden, bei
denen die Boote in einem kreis- oder ringförmigen, mit Wasser gefüllten Becken durch
das in kreisende Bewegung versetzte Wasser herumgeführt werden. Die Erfindung zeichnet sich demgegenüber im wesentlichen
dadurch aus, daß die Boote sich infolge ihrer gelenkigen Verbindung mit einem am inneren
Rande des Beckens angebrachten Ringe unter dem Einfluß des in unruhige Wellenbewegung
versetzten Wassers durch den Kanal bewegen und hierbei nach allen Richtungen heben,
senken und schwanken können und überhaupt dem Einflüsse des Wassefs gerade so ausgesetzt
sind, wie es bei freier Fahrt auf bewegtem Wasser der Fall sein würde.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Fig. ι im Grundrisse dargestellt; Fig. 2 ist
ein Schnitt durch das Wasserkarussell.
Der innere Wall b des kreisförmigen Wasserkanals α bildet gleichzeitig die Umwallung
des Landungsplatzes, zu dem vom äußeren Walle bl eine Brücke c führt, die auch durch
eine Unterführung ersetzt werden kann. Die Boote d sind durch je zwei Stangen dl mit
dem Ringe e gelenkig verbunden, der den inneren Wall umgibt und auf dessen Rande
gleiten kann.
Jedes Boot ist mit dem Ringe e durch die beiden Stangen d1 so verbunden, daß die
Boote sich gegen den Wall des Landungsplatzes legen, wenn das Wasser im Kanäle
rückwärts getrieben wird, während sie sich nach der Außenwand des Kanalbeckens zu
bewegen, bis die Stangen d1 rechtwinklig zu ihnen stehen, wenn das Wasser in der Pfeilrichtung
fließt, wie dies bei k gezeichnet ist. Die Gelenke, vermittels deren die äußeren
Enden der Stangen an den Booten befestigt sind, sind so eingerichtet, daß die Boote bei
der Vorwärtsbewegung die rechtwinklige Stellung nicht überschreiten können.
Auf der Mittellinie des Kanals α ist in einem geeeigneten Lager ein Zahnkranz f
vorgesehen, mit dem ein Zahnrad g in Eingriff steht, das von h aus durch' beliebige
geeignete Vorrichtungen in Umdrehung versetzt wird.
Mit dem Zahnkranze f sind Schaufeln i
verbunden, die sich quer über den Kanal erstrecken. Diese Schaufeln werden zweckmäßig
in verschiedener Höhe ausgeführt und in verschiedenen Winkeln zum Zahnkranze f
angeordnet, so daß sie bei ihrer Bewegung Wellen, Wirbel u. dgl. im Wasser des Kanals
verursachen; selbstverständlich dürfen die Schaufeln nur so hoch sein, daß sie, noch
bequem unter dem Boden der Boote fortgehen können.
Das Karussell wird wie folgt benutzt:
Nachdem die Fahrgäste die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage befindlichen Boote bestiegen haben, wird das Zahnrad g in Umdrehung versetzt. Hierdurch werden die mit dem Zahnkranze f verbundenen Schaufeln i bewegt und versetzen nun das ίο Wasser des Kanals in lebhafte Strömung. Die Boote werden von der Strömung allmählich fortgerissen, bis die Verbindungsstangen rechtwinklig zu den Booten stehen. Die Geschwindigkeit des Wassers, die Art der Wirbel, Wellen u. dgl. kann nach Belieben eingerichtet .werden.
Nachdem die Fahrgäste die in der aus der Zeichnung ersichtlichen Lage befindlichen Boote bestiegen haben, wird das Zahnrad g in Umdrehung versetzt. Hierdurch werden die mit dem Zahnkranze f verbundenen Schaufeln i bewegt und versetzen nun das ίο Wasser des Kanals in lebhafte Strömung. Die Boote werden von der Strömung allmählich fortgerissen, bis die Verbindungsstangen rechtwinklig zu den Booten stehen. Die Geschwindigkeit des Wassers, die Art der Wirbel, Wellen u. dgl. kann nach Belieben eingerichtet .werden.
Wenn die Bewegung des Wassers aufhört, wird das Rad g etwas zurückgedreht, worauf
die Boote sich gegen den Innenrand des Kanals legen.
Das Wasserkarussell ist sowohl in großem Maßstabe als Volksbelustigungsmittel . wie
auch im kleinem als Spielzeug ausführbar. Im letzteren Falle wird das Rad g von Hand,
im ersteren Falle dagegen durch geeignete mechanische Kraft in Umdrehung versetzt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Wasserkarussell, dessen durch das kreisende Wasser in einem Ringkanale herumgeführte Boote an Gelenkstangen befestigt sind, die ihre Entfernung vom Ufer bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Boote durch je zwei Stangen (dl) geschieht, deren äußeres Ende bis zum rechten Winkel drehbar mit den Booten, deren inneres Ende mit einem um die Mitte gleitenden Ringe beweglich verbunden ist, so daß sich die Boote bei vorwärts fließendem Wasser vom Landungsplatze entfernen und sich hierbei nur dem Wasser folgend frei heben, senken und seitwärts schwanken können, je nach der durch an einem drehbaren Ringe (f) angebrachte Schaufeln (i) hervorgerufenen Wasserbewegung, während sie sich bei rückwärts fließendem Wasser an den Landungsplatz legen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE173716C true DE173716C (de) |
Family
ID=438505
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT173716D Active DE173716C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE173716C (de) |
-
0
- DE DENDAT173716D patent/DE173716C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE173716C (de) | ||
DE2440369A1 (de) | Wasserfahrzeug mit schwingflossenantrieb | |
DE555128C (de) | Boot | |
DE3123343A1 (de) | Foerdereinrichtung zum sammeln von verunreinigungen aus freiem wasser | |
DE802793C (de) | Geraet zum Fortbewegen auf dem Wasser | |
DE1506161A1 (de) | Traeger fuer Echolotschallschwinger | |
DE266857C (de) | ||
DE100846C (de) | ||
DE111280C (de) | ||
CH376016A (de) | Boot mit Propellerantrieb | |
DE433622C (de) | Treibelement | |
DE515966C (de) | Einrichtung zur Daempfung von schwingenden Bewegungen von Schiffen | |
DE735546C (de) | Klappenwehr | |
DE221873C (de) | ||
AT54302B (de) | Antriebs- und Steuervorrichtung für Wasser- und Luftfahrzeuge. | |
DE180088C (de) | ||
DE652747C (de) | Schiffshebewerk, insbesondere fuer Sportsboote | |
DE2216674C2 (de) | Schwimmendes Seezeichen | |
DE29094C (de) | Schiffslog. ~ | |
DE2804707A1 (de) | Anordnung zum transport von fluessigkeit zwischen einem schiff und einer station | |
DE673259C (de) | Flossenantrieb | |
DE287857C (de) | ||
DE1814010A1 (de) | Lade-,Entlade- und Vertaeuvorrichtung | |
DE5318C (de) | ||
AT35690B (de) | Tiefensteuer für Untersee-Boote. |