DE1736592U - Schaftstab fuer webeschaefte. - Google Patents

Schaftstab fuer webeschaefte.

Info

Publication number
DE1736592U
DE1736592U DE1956E0008324 DEE0008324U DE1736592U DE 1736592 U DE1736592 U DE 1736592U DE 1956E0008324 DE1956E0008324 DE 1956E0008324 DE E0008324 U DEE0008324 U DE E0008324U DE 1736592 U DE1736592 U DE 1736592U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
web shops
web
hand
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956E0008324
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGELHAAF C C FA
Original Assignee
EGELHAAF C C FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGELHAAF C C FA filed Critical EGELHAAF C C FA
Priority to DE1956E0008324 priority Critical patent/DE1736592U/de
Publication of DE1736592U publication Critical patent/DE1736592U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Firma G«C« Egelhäaft Reutlingen
Sebrauohsmusteranaeldung Schaftstab für Webschäfte♦
Pie Erfindung betrifft einen hohlen Schaftstab für Websehäfte, bestehend aus zwei parallel au den horizontalen Schaftstaben angeordneten und an diesen gehaltenen Eafagschienen für die die Kettfäden führenden litzen» Die Erfindung "besteht darin, daß an den Stellen des Schaft states* an denen Verbindungen mit anderen Schaftteilen, wie Seitenstützen, Tragschienenhalter, Aufhängevorrichtungen Usw», vorzunehmen sind» Füllstücke angeordnet sind» Die Füllstücke dienen einerseits daau, den Befestigungs elementen» wie SchraUbeni Nieten usw.» mehr Halt ssu gehen, als es die ver-* haltnismäßig schwaohen Wandungen des hohlen Schaftstaljes tun können» .Andererseits sollen sie den fragsohienenhaltern die nötige Führung gehen.
Ziweckinäßigerweise sind die Füllstücke in der länge so "bemessen, daß sie einerseits ausreichen, um die Befestigungselemente sicher aufaunehmen, andererseits sich noch ohne übergroße Kkaftanwendung in das Hohlprofil an die betreffende Stelle bringen, lassen» Sie können sowohl aus HoIs als auch aus Kunststoff oder einem metallischen Werkstoff bestehen»
In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt» Ss zeigt
Fig* 1 die obere Eoke eines Websehaftea von vorn gesehen
Fig,· 2 einen üJeillängsschnitt durch den oberen Schaftstab im Bereich einer 2ragschienenlagerung
Fig. 5 einen Querschnitt III-3CII gemäß Fig. 2
-r ,2 ■-;
- 2.~ ■ . ■/;>■
X Wbschsft nach deir^Beispiel Gesteht im üesentlichen aus %
den Schaftstaben 1, den sie verbindenden Seitenstiitzen 2, den die Litzen ^ tragenden (Cragscliieaea 4 '<;i:Qd dem ÜJragsohienen- ?» JJiesör ist äuaaouneiagQsetsi; aus dem an dey fragscüieae 4
el, 5» dem öewindehaken. 6, dem. Sclxrautjbolze» 7 ■und der Brücke B1 die den Schraubtoolzen 7 ^ seiner L&agsriölittiiig fcegrenzt» lter Göwindeliaicen 6 kann durch Drehen des Bchrauirtiolaens in der Höhe verstellt iserden* Hierdurch wird die Höhenlage der !Tragschiene 4· justiert«
ErfindiasigsgemäB iöt iia hdhlen Schafistafc das Püllstück 9 so auge«* ordnet, daß es sowohl mx Führmtg des Sewindehakeas 6 und des 7 als atich zwr "BefestiguBs aer BrUokö 8 dient;·
Zw©«?ktBa*ßig -werden die Aussparungen oder ein Teil der die; äur'Föhrung des Trag$chienenhalters dienen» vor dem Einsöiain de© Fullstückeö in den liohlen Schaftstab in das Füllstüok einge-

Claims (1)

  1. P4 24020
    Söhttizänapriich©
    f, Schafistab f&St hcflbtlem Querschnitt für f
    dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen, an denen. ' mit anderen Sdiaftieilen yovzixuGiiwön siad,
    im Inneren des Sohafiis-featjes angeordnet sind*
    2* Soiiaftstab naoli insprüch 1» dadurch, gekönnzeichnet, daß di0 Füllsiüolcö mit iüssparungen zur 3?ührung der
    versehen,
DE1956E0008324 1956-04-26 1956-04-26 Schaftstab fuer webeschaefte. Expired DE1736592U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956E0008324 DE1736592U (de) 1956-04-26 1956-04-26 Schaftstab fuer webeschaefte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956E0008324 DE1736592U (de) 1956-04-26 1956-04-26 Schaftstab fuer webeschaefte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1736592U true DE1736592U (de) 1956-12-20

Family

ID=32722022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956E0008324 Expired DE1736592U (de) 1956-04-26 1956-04-26 Schaftstab fuer webeschaefte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1736592U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232398C3 (de) Warenverkaufseinrichtung für Warenpäckchen
DE1736592U (de) Schaftstab fuer webeschaefte.
DE3024414A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mit einem stiel versehene arbeitsgeraetschaften
AT143977B (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Gegenstände, insbesondere Aufhängevorrichtung.
DE1911154C3 (de) Gattereinhang
AT333679B (de) Webschaft
AT231649B (de) Aufhängegestell
DE665246C (de) Vorrichtung zum Schraeghaengen von Bildern, Spiegeln, Plakaten u. dgl. an Waenden
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE555281C (de) Schablonierrahmen
CH344618A (de) Schilderleiste
AT100974B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schnürbändern od. dgl.
DE565000C (de) Russische Rechenmaschine
DE849679C (de) Webschaft
DE396586C (de) Verfahren zum Spannen der Waende von Sprechmaschinenkaesten
DE828336C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Dichtungsringen
DE952039C (de) Einrichtung zum Behandeln von Fruechten und anderen gegen Stoss empfindlichen Gegenstaenden
DE1834495U (de) Webeschaft mit verstellbarem litzentragschienenhalter.
DE859287C (de) Haengende Stehregistratur
DE694543C (de) Aus Platten zusammengesetzte Schutzwand fuer den Bergeversatz
DE1871326U (de) Aufhaengevorrichtung fuer flaschen.
DE1179343B (de) Gleitender Aufhaenger fuer Vorhaenge oder Gardinen
Auer Teta E. Moehs, Gregorius V 996-999. A Biographical Study
DE1840429U (de) Schriftgutbehaelter fuer haengeregistraturen.
DE6950471U (de) Laufschienenkoerper fuer gardinen, vorhaenge und dgl.