DE1736158U - Stabfoermiges hoergeraet. - Google Patents

Stabfoermiges hoergeraet.

Info

Publication number
DE1736158U
DE1736158U DER12200U DER0012200U DE1736158U DE 1736158 U DE1736158 U DE 1736158U DE R12200 U DER12200 U DE R12200U DE R0012200 U DER0012200 U DE R0012200U DE 1736158 U DE1736158 U DE 1736158U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hearing aid
rod
capsule
microphone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12200U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADIOFABRIK INGELEN PORZELLANF
Original Assignee
RADIOFABRIK INGELEN PORZELLANF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RADIOFABRIK INGELEN PORZELLANF filed Critical RADIOFABRIK INGELEN PORZELLANF
Publication of DE1736158U publication Critical patent/DE1736158U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/602Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of batteries
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/603Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of mechanical or electronic switches or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/61Aspects relating to mechanical or electronic switches or control elements, e.g. functioning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Es sind stabförmige Sörgeräte bekannt, die in der Tasche des Benutzers, ähnlich wie eine Püllfeder, getragen werden können. Das Gehäuse dieser bekannten Geräte besteht aus zwei Hälften, von denen die obere abnehmbar ist und eine Ansteckklemme trägt. In dem Gehäuse sind an den gegenüberliegenden Enden die Röhren und dazwischen die Transformatoren und weitere Schaltungsteile untergebracht. Das Mikrophon ist an der der Ansteckklemme gegenüberliegenden Seite des Gerätes abnehmbar befestigt und mit einem Lautstärkeregler versehen. Unterhalb des Mikrophons zweigen von dem Gehäuse zwei Leitungen ab, von denen die eine zum Hörer und die andere zur Batterie führen.
Die !Teuerung zielt darauf ab, ein stabförmiges Hörgerät herzustellen, das sämtliche für seinen Betrieb erforderlichen Teile, ausgenommen natürlich den Hörer mit seiner Anschlußleitung, enthält und bei geringem Flatzbedarf handlich in der Bedienung ist, wobei die Anordnung und Unterbringung der einzelnen Teile in einer zweckmäßigen Vfeise und unter möglichster Vermeidung von durch das Tragen in Taschen verursachten ReibungsgeräusGhen erfolgt. Die !feuerung besteht im Wesen darin, daß im oberen Teil des Geosfce gehäuses das Mikrophon sowie oberhalb desselben ein Laut-
stärkeregier, allenfalls mit Ein- und Ausschalter, und auf diesem ein aus dem Gehäuse vorragender Drehknopf für diesen Eegler vorgesehen sind, der mittlere Teil des Gehäuses eine Tragplatte für den Verstärker enthält und der untere Abschluß des Gehäuses von einer Kapsel zur Aufnahme der Batterie gebildet ist, ?/o"bei ein Betätigungsknopf oder -ring für ein weiteres Schaltorgan, z.B. für einen Prequenzgangregler, zweckmäßig am oberen Seil des Gehäuses angebracht sein kann. Die für die Bedienung des Gerätes erforderlichen Schalter sind somit gut zugänglich. Die weniger benutzten Teile sind im mittleren und unteren Teil des Gerätes untergebracht, wobei trotz des zur Verfügung stehenden geringen Raumes durch die Anordnung der Tragplatte der Verstärker übersichtlich aufgebaut werden kann, lerner wird in an sich bekannter Weise das Mikrophon in einer gesonderten Kammer untergebracht, die neuerungsgemäß durch eine einen zylindrischen Teil des Traggerüsbes durchquerende öffnung und einen diese abschließenden kappenförmigen oberen Gehäuseteil gebildet ist. Durch diese Ausführung wird insbesondere bei möglichster Vermeidung eines das Mikrophon umgebenden Luftraumes, die übertragung von Eeibungsgeräusehen auf das Mikrophon verringert und erreicht, daß die Klangwiedergabe nur durch die Charakteristik des Hila-ophons bestimmt und nicht durch den Luftraum mit seiner Eigenresonanz im Gehäuse beeinflußt wird, der die Geräusche, welche durch Beibung des Gerätegehäuses in der Tasche verursacht werden, auf das Mikrophon verstärkt überträgt. ■
Zweckmäßig ?/ird gemäß der !Teuerung die am unteren Gehäuseende vorgesehene Batteriekapsel abnehmbar angeordnet, um Kapseln
_ 3 —
verschiedener Größe entsprechend der gewünschten Batteriegröße auswechselbar befestigen zu können·*
"Ein Ausführungsb ei spiel des Ieuerungsgegenstanci.es ist in der Zeichnung dargestellt. Abb.1 zeigt eine Ansieht des Hörgerätes von vorne, Abb.2 das Gerät bei abgenommenem Gehäuse und abgenommener Batteriekapsel in Seitenansicht zu Abb.1, Abb.3 eine Ansicht SU Abb.2 von links gesehen, wobei die aufgesetzte Batteriekapsel im Schnitt dargestellt ist, und Abb.4 ein Detail.
Das Hörgerät hat, wie Abb.1 zeigt, die Form eines J1UTIf ederhalters und sein Gehäuse besteht aus dem zylindrischen unteren Seil 1 mit abschließender Kapsel 2 und dem oberem kappenartigen !eil 3, der die Ansteckklemme 4 trägt. Die Kapsel 2 und die Kappe 3 sind aufschraubbar oder aufsteckbar mit dem Teil 1 verbunden und dieser kann vom inneren Eraggerüst 5 abgezogen werden, so daß die Inneneinrichtung des Hörgerätes zugänglich wird, wie die Abb. 2 und 3 zeigen.
Aus dem oberen Ende der Kappe 3 ragt der Drehknopf 6 vor, der auf dem einen Ein= und Ausschalter enthaltenden !Lautstärkeregler 7 sitzt und zur Betätigung desselben dient.
Das Mikrophon 8 ist in einer gesonderten Kammer 9 untergebracht, die etwa eier Größe des iiilrophons entspricht und eine Schallöffnung 10 aufweist, der eine Schallöffnung 11 in der Kappe 3 gegenübersteht, ffie Abb.2 zeigt, liegt das Mikrophon mit seiner Vorder- und Hückseite an der Innenwand der Eaiimier 9 an. Die Kammer 9 ist in eineijL zylindrischen Seil 12 des Sraggerüstes durch eine diesen Seil durchquerende öffnung, die von der Kappe 3 abgeschlossen wird, gebildet. Das Traggerüst 5 weist ferner eine mit
dem Teil 12 verbundene oder aus einem·Stück "bestellende, sich nach abwärts erstreckende Tragplatte 15 und den am unteren Ende dieser vorgesehenen Sockel 16 für die Befestigung der Kapsel 2 auf, wobei auf der Platte 15 im Kaum zwischen dem Seil 12 und dem Sockel 16 der Verstärker untergebracht ist.
Am unteren Ende der Tragplatte 15 ist die Fassung 18 für den Hörerstecker 19 vorgesehen. Am oberen Ende der Tragplatte befindet sich knapp unterhalb des Teiles 12 ein in einem Schlitz der Platte verschiebbarer Stift 21 mit Bedienungsknopf 22 r der den frequenzgangregler 25 betätigt. Anstelle des Knopfes 22 kann auch ein die Kappe 3 umgebender Eing, ähnlich dem "Veraierungsring am Kappenende Von Füllfederhaltern, zur Betätigung des Seglers 23 verschiebbar befestigt sein. Der Knopf 22 kann natürlich auch zur Betätigung eines anderen Schaltorgans, z.B. des Hin- und Ausschalters, dienen.
In der Kapsel 2 ist die Batterie 24 untergebracht. Die Kapsel ist gegen den Sockel 16 und das übrige Gehäuse abgedichtet, damit zerstörende Abscheidungen der Batterie nicht in das übrige Gehäuse gelangen können. Da die Kapsel 2 auf den Sockel aufgeschraubt oder auf andere 17eise abnehmbar daran äa3?e» befestigt ist, können Kapseln verschiedener Größe entsprechend der Größe der Batterie nach Vifahl des Benutzers auswechselbar befestigt werden. Das Gerät wird zweckmäßig mit Transistoren ausgestattet und derem Anschlußdrähte mit auf der Tragplatte 15 oder mit dieser verbundene Tragorgane sitzende Anschlußstifte 25 verbunden, die sum einfachen und einwandfreien Anschluß der Drähte 26, 27 mit Schlitzen 28 an einem oder beiden Inden versehen sind, in die Drähte eingelegt und dann verlötet werden.

Claims (6)

EA591225»2&iaS6 Schutzansprüche s
1. Stabföriniges Hörgerät, dadurcli gekennzeichnet, daß
im oberen Seil seines Gehäuses das Mikrophon (8) sowie oberhalb desselben ein !Lautstärkeregler (7), allenfalls mit Ein- und Ausschalter, und auf diesem ein aus dem Gehäuse vorragender Drehknopf (6) für diesen Regler vorgesehen sind, der mittlere Seil des Gehäuses eine !Tragplatte (15) für den Verstärker enthält und der untere Abschluß des Gehäuses von einer Kapsel (2) zur Aufnahme der Batterie (24) gebildet ist, wobei ein Betätigungsknopf (22) oder -ring für ein weiteres Schaltorgan, z.B. für einen ]?requenzgangregler (23), zweckmäßig am oberen Teil des Gehäuses angebracht sein kann.
2. Stabförmiges Hörgerät nach Anspruch 1, bei dem das Mikrophon in einer gesonderten Kammer untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrophonkammer (9) durch eine einen zylindrischen Seil (12) des Traggerüstes durchquerende Öffnung und einendiese abschließenden kappenförmigen oberen Gehäuseteil (3) gebildet ist.
3. Stabförmiges Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein zweckmäßig einstüekiges Traggerüst, bestehend aus einem die Mikrophonkammer bildenden Teil (12) und einer von diesem nach abwärts sich erstreckenden Tragplatte (15) für den Verstärker, die in einen Sockel (16) zur Befestigung der Batteriekapsel übergeht.
β -
4. Stabförmiges Hörgerät nach den Ansprüchen 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am unteren Gehäuseende vorgesehene Batteriekapsel (2) abnehmbar angeordnet ist, um Kapseln verschiedener Größe entsprechend der gewünschten Batteriegröße auswechselbar befestigen au können.
5. Stabförmiges Hörgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel (2) gegen das übrige Gehäuse abgedichtet ist.
6. Stabförmiges Hörgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tragplatte oder mit dieser verbundenen Tragorganen für den Verstärker Anschlußstifte (25) mit Schlitzen (28) für Drähte, insbesondere der Transistoren, vorgesehen sind, wobei ein oder mehrere Drähte (26, 27) eingelegt und darin verlötet sind.
DER12200U 1955-03-18 1956-02-09 Stabfoermiges hoergeraet. Expired DE1736158U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161455 1955-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1736158U true DE1736158U (de) 1956-12-20

Family

ID=32719861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12200U Expired DE1736158U (de) 1955-03-18 1956-02-09 Stabfoermiges hoergeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1736158U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1736158U (de) Stabfoermiges hoergeraet.
DE202006005169U1 (de) Infrarot-Thermometer
AT232642B (de) Elektrisches Gerät zur kosmetischen Eigenbehandlung der Haut
DE202013010112U1 (de) Schlagspielzeug mit Soundmodul
DE1126929B (de) Im Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet
DE345381C (de) Fernsprecheinrichtung mit im Gehaeuse des Mikrophons vorgesehenem Regulierwiderstand, insbesondere fuer Schwerhoerige
DE804729C (de) Loesbarer Knopf
DE523198C (de) Hochfrequenzapparat fuer Heilbehandlung
DE889643C (de) Einrichtung zum Aufladen von Kleinstakkumulatoren
AT351092B (de) Sprechhilfegeraet fuer kehlkopfoperierte
AT166014B (de) Hörgerät
DE840462C (de) Thermostat, Druckschalter od. dgl.
DE1042655B (de) Handapparat fuer Fernsprechstationen
DE673293C (de) Loetdrahthalter in Spulenform
DE1232221B (de) Einrichtung an einem Handfunksprechgeraet mit Sendetaste
EP0019034B1 (de) Spielzeugdoktorgerätezusammenstellung
AT207258B (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE347944C (de) Schreibvorrichtung
DE1537696C (de) Stecker zum Anschließen eines Fern Sprechapparates an eine Steckdose
DE1843162U (de) Spielzeugtelefon.
DE713601C (de) Bleistiftspitzvorrichtung mit in einem oben offenen Behaelter befindlichen Schaerfkoerper
DE7010725U (de) Geraet zum ueberwachen der wassertemperatur in aquarien.
DE1743655U (de) Mikrophonkapsel.
DE1677176U (de) Naehlicht fuer kindernaehmaschinen.
DE1219088B (de) Hinter dem Ohr zu tragendes Schwerhoerigengeraet