DE840462C - Thermostat, Druckschalter od. dgl. - Google Patents

Thermostat, Druckschalter od. dgl.

Info

Publication number
DE840462C
DE840462C DEP9353D DEP0009353D DE840462C DE 840462 C DE840462 C DE 840462C DE P9353 D DEP9353 D DE P9353D DE P0009353 D DEP0009353 D DE P0009353D DE 840462 C DE840462 C DE 840462C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
thermostat
switch
rocker switch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9353D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl-Ing Burkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concordia Masch & Elekt
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Priority to DEP9353D priority Critical patent/DE840462C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840462C publication Critical patent/DE840462C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • G05D23/27535Details of the sensing element
    • G05D23/27537Details of the sensing element using expansible fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Thermostat, Druckschalter od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Thermostaten, Druckschalter od. dgl. mit einem von dem Dampfdruck eines Fühlermittels oder dem zu überwachenden Druck beaufschlagten und unter der Kraft einer Regulierfeder stehenden, nachgiebigen Glied, dessen Bewegungen auf eine Schaltwippe übertragen werden.
  • Die bekannten Ausführungen solcher Geräte stimmen alle darin überein, daß das nachgiebige Glied, z. B. ein Mctallfaltenbalg oder eine Membran, in einer ,im Gehäuse des Gerätes befestigten Dose angeordnet ist. Demgegenüber unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß das die Schaltbewegungen übertragende nachgiebige Glied als flache Membran in einer in die Schaltwippe fest eingefügten oder mit dieser in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Dose angeordnet ist und sich auf einer Seite gegen einen am Gehäuse des Gerätes festen Anschlag abstützt, während von der anderen Seite her die Kraft der Regulierfeder auf die Membrandose bzw. die Schaltwippe wirkt. Hierbei wird das Fühlerfüllmittel bzw. das Druckmittel der Membrandose durch ein dünnes, den Bewegungen der Membrandose leicht folgendes Kapillarrohr zugeführt. Dasselbe wird, damit es nur kleine Wege zu machen hat, vorzugsweise dicht bei der Drehachse in die Membrandose eingeführt und zur Erzielung einer besonders großen Nachgiebigkeit bis zum Austritt aus dem Gerätegehäuse in Schleifen gelegt. Die neue Gestaltung bringt große Vorteile. Die flache Membrandose fügt sich in die Schaltwippe ein, so daß sie zusätzlichen Raum nicht beansprucht. Außerdem fallen bisher benötigte Übertragungsglieder weg. Hinsichtlich der Fühleranordnung und -gestaltung bei Thermostaten sowie der Anordnung der Druckanschlüsse bei Druckschaltern ist man vollkommen frei.
  • Der die Membran abstützende feste Anschlag wird vorzugsweise einstellbar angeordnet, und man ist dann in der Lage, mit Hilfe dieses Anschlages die mit der Regulierfeder eingestellten Schaltwerte zu korrigieren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Thermostaten nach der Erfindung in einer Schnittfigur dargestellt.
  • In dem Gehäuse i ist eine Schaltwippe 2 um einen Zapfen 3 schwenkbar gelagert. Die Schaltwippe 2 ist in ihrem der Schwenkachse 3 zugekehrten Teile als Dose 4 ausgebildet oder mit einer solchen fest verbunden. In die Dose 4 ist eine Flachmembran 5 mit einem Abschlußdeckel6 eingelötet. Gegen den Abschlußdeckel 6 drückt über einen Federteller 7 eine Einstellfeder B. Zum Einstellen der Feder dient eine als Federteller ausgebildete Mutter g, die auf einer in der Gehäusewand drehbar gelagerten, als Stellspindel dienenden Gewindespindel io sitzt. Die Einstellung geschieht von außen her, beispielsweise unter Benutzung eines an der Gewindespindel io vorgesehenen Schraubenzieherschlitzes ii. Durch eine abnehmbare Abdeckung 12 ist die Stellspindel io gegen unbefugte Eingriffe gesichert. Die Mutter g ist gegen Verdrehung gesichert, beispielsweise mit Hilfe eines gleichzeitig als Zeiger dienenden, strichpunktiert angedeuteten Fingers 13, der in einen Schlitz 14 eines ebenfalls strichpunktiert angedeuteten Deckelblechs 15 geführt ist.
  • Auf der anderen Seite ist auf die Membran 5 ein Teller 16 aufgelegt, der mit einem Fortsatz durch eine Bohrung der Dose 4 greift und sich gegen einen durch einen Stift 17 dargestellten Anschlag stützt. Derselbe ist in der Gehäusewand mit Gewinde gelagert und kann in Achsrichtung verstellt werden. Die Zugänglichkeit des Anschlagstiftes 17 ist durch eine abnehmbare Abdeckung 18 für Unbefugte erschwert.
  • In den Abschlußdeckel 6 der Membrandose mündet ein Kapillarrohr ig, das bei 2o aus dem Gehäuse i herausgeführt ist. Die Anschlußstelle des Kapillarrohres ig am Deckel 6 ist so nahe wie möglich bei der Schwenkachse 3 vorgesehen, damit die Anschlußstelle bei den Schaltbewegungen der Wippe nur ganz kleine Wege macht. Damit das Kapillarrohr 6 weich und elastisch wirkt, wird es bis zur Austrittsstelle 20 in Schleifen gelegt. Das aus dem Gehäuse i heraustretende Kapillarrohr trägt außerhalb des Gehäuses einen Fühler 21. Dieser kann, wie in der Zeichnung ausgezogen dargestellt, aus dem Kapillarrohr selbst gewickelt sein oder, wie strichpunktiert angedeutet, eine an das Kapillarrohr angeschlossene Patrone sein. Selbstverständlich sind auch andere Fühlergestaltungen denkbar. Bei Ausbildung des Gerätes als Druckschalter tritt an Stelle des Fühlers ein am Gehäuse i befestigter Druckanschlußstutzen. Die Austrittsstelle 20 für (las Kapillarrohr kann an beliebiger Stelle des Gehäuses i vorgesehen werden, so daß man hinsichtlich der Anordnung des Fühlers oder des Druckanschlusses vollkommen freie Hand hat. Die Schaltwippe 2 wirkt in bekannter Weise auf die Schaltmittel. Beispielsweise erfaßt sie mit einer Schubstange 22 einen Halter 23 für eine Quecksilberröhre 24, der um eine in der Gehäuserückwand befestigte Achse 25 schwenkbar ist. Die Kontakte der Quecksilberröhre 24 sind durch biegsame Leitungen 26 mit den gegenüber dem Gehäuse i isoliert angeordneten Anschlußklemmen 27 verbunden. Die Anschlüsse des Stromzuführungskabels 28 sind durch ein Kästchen 29 mit Kabelstopfbüchse 30 wasserdicht abgeschlossen. Den vorderen Abschluß des Gehäuses i bildet ein abnehmbarer, z. B. mit einem Fenster versehener Deckel, dessen Befestigungsstelle in der Zeichnung durch Gewindebohrungen 31 angedeutet ist.
  • Ist die Temperatur am Fühler 21 höher als die mit der Einstellfeder 8 eingestellte Schalttemperatur, so überwiegt der Fühlerdruck, und die Wippe 2 ist nach unten geschwenkt. Hierdurch wird die Quecksilberschaltröhre 24 in der Einschaltstellung gehalten. Beim Unterschreiten der eingestellten Schalttemperatur schwenkt die Wippe 2 unter der jetzt überwiegenden Kraft der Einstellfeder 8 nach links und bringt die Schaltröhre 24 in die Ausschaltstellung. Soll umgekehrt die Ausschaltung bei steigender Fühlertemperatur oder bei steigendem Druck erfolgen, so ist lediglich die Röhre 24 umgekehrt in den Halter 23 einzusetzen. Durch Verstellen des Anschlages i7 kann die mit der Einstellfeder 8 eingestellte Schalttemperatur bzw. der Schaltdruck beeinflußt werden.
  • Anstatt einer Quecksilberschaltröhre können auch zwei vorgesehen werden. Selbstverständlich kann an Stelle der Quecksilberschaltröhre auch eine Schaltvorrichtung mit Trockenkontakten treten. Das Gerät kann dann in jeder Lage eingebaut werden.
  • Die Schaltdifferenz kann durch an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel vergrößert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung sind natürlich Abwandlungen möglich. So kann z. B. die Membrandose ein selbständiges Glied sein und mit der Wippe lediglich durch Kraftschluß in Verbindung stehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Thermostat, Druckschalter od. dgl. mit einem von dem Dampfdruck eines Fühlerfüllmittels oder dem zu überwachenden Druck beaufschlagten und unter der Kraft einer Einstellfeder stehenden nachgiebigen Glied, dessen Bewegungen auf eine Schaltwippe übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schaltbewegungen übertragende nachgiebige Glied als flache Membran (5) in einer in die Schaltwippe (2) fest eingefügten oder mit dieser in kraftschlüssiger Verbindung stehenden Dose (4, 6) angeordnet ist und sich auf einer Seite gegen einen am Gehäuse (i) des Gerätes festen Anschlag (17) abstützt, während von der anderen Seite her die Kraft der Einstellfeder (8) auf die Membrandose bzw. die Schaltwippe wirkt, und daß das Druckmittel durch ein dünnes, den Bewegungen der Membrandose leicht folgendes Kapillarrohr (ig) zugeführt wird. Thermostat, Druckschalter od. dgl. nach :Uspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Zuführung des Druckmittels dienende Kapillarrohr (17) dicht bei der Schwenkachse der Schaltwippe (2) in die Membrandose (4, 6) eingeführt und bis zum Austritt (bei 18) aus dem Gerätegehäuse (i) in Schleifen gelegt ist. 3. Thermostat, Druckschalter od. dgl. nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die :Membran (5) abstützende feste Anschlag (17) einstellbar angeordnet ist.
DEP9353D 1948-10-02 1948-10-02 Thermostat, Druckschalter od. dgl. Expired DE840462C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9353D DE840462C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Thermostat, Druckschalter od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9353D DE840462C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Thermostat, Druckschalter od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840462C true DE840462C (de) 1952-06-03

Family

ID=7362236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9353D Expired DE840462C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Thermostat, Druckschalter od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840462C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977092C (de) * 1953-06-25 1965-01-28 Max Stoeger Elektrischer, druckabhaengiger Schalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE977092C (de) * 1953-06-25 1965-01-28 Max Stoeger Elektrischer, druckabhaengiger Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE840462C (de) Thermostat, Druckschalter od. dgl.
DE678860C (de) Vakuumschalter
DE1523333A1 (de) Thermostat
DE827977C (de) Temperaturschalter
DE1125094B (de) Mit einem Anzeigesystem gekoppelter Regler fuer elektrische Heizgeraete
DE8511154U1 (de) Integralhelm mit nach oben klappbarem Kinnteil und eingebauter Hörsprechgarnitur
DE1040649B (de) Temperaturwaechter
DE2208678A1 (de) Membrandruckschalter
DE856924C (de) Elektrische Kochplatte mit Steck-Kontakt-Anschluss und Temperaturregler
DE1119028B (de) Temperaturregler
DE741394C (de) Druckknopfschalter
DE693775C (de) Druckknopfschalter
DE960294C (de) Schiebeschalter zum Anbau an Drehregler, insbesondere Drehwiderstaende
DE2917817C2 (de) Pneumatischer Membranantrieb mit pneumatischem Stellungsregler
EP0022149A1 (de) Temperaturregler für Aquarienheizer
EP0204881A1 (de) Mischbatterie
DE1174883B (de) Druck- oder kraftabhaengiger elektrischer Kleinschalter
DE939217C (de) Mit Schalter versehene gekapselte Steckvorrichtung
DE672673C (de) Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE390500C (de) Vorrichtung zur Regelung der Waermehoehe in elektrisch beheizten Raeumen, insbesondere Brutkaesten u. dgl.
DE643144C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere fuer Kuehlanlagen
DE714239C (de) Temperaturregler fuer Luftfahrzeuge
DE899970C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Motoren
DE607797C (de) Elektrische Steuer- oder Regeleinrichtung mit einem Impulszeiger zur Kontaktgabe und beweglichen Gegenkontakten
DE636755C (de) Thermischer UEberstromausloeser fuer elektrische Selbstschalter