DE1523333A1 - Thermostat - Google Patents
ThermostatInfo
- Publication number
- DE1523333A1 DE1523333A1 DE19661523333 DE1523333A DE1523333A1 DE 1523333 A1 DE1523333 A1 DE 1523333A1 DE 19661523333 DE19661523333 DE 19661523333 DE 1523333 A DE1523333 A DE 1523333A DE 1523333 A1 DE1523333 A1 DE 1523333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- space
- leaf spring
- switching device
- base plate
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/02—Details
- H01H37/60—Means for producing snap action
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/26—Details
- H01H35/2607—Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
- H01H35/2635—Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by adjustment of a motion transmitting system
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Thermostat
Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betriebenen Thermostat, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Dehnungskörper
sowie einer von diesem gesteuerten elektrischen Schalteinrichtung zum Schließen und Unterbrechen eines elektrischen
Kreises als Funktion der Expansion bzw. Kontraktion des Dehnungskörpers entsprechend der Richtung und dem Ausmaß der
Temperat-uränderung eines entfernt angeordneten Körpa rs zur Betätigung der elektrischen Schalteinrichtung von Haushaltsöfen ο.dgl.,
Die bekannten hydraulischen Thermostaten weisen einen Temperaturfühler
in Form eines langgestreckten Kolbens oder einer Sonde am Ende eines Kapillarrohres auf, das am anderen Ende
909840/0592
mit einem im Thermostatgehäuse eine Druckdose oder eine Membrane aufweisenden Dehnungskörper verbunden ist. Auf der Suche
nach einfacheren und zuverlässigeren Temperaturreglern
wurden durch die Erfindung bedeutende Verbesserungen sowohl bezüglich der Konstruktion als auch hinsichtlich der Herstellung
gegenüber den bekannten Thermostaten erzielt. Um eine genaue Temperaturregelung zu erreichen, werden im Thermostaten
Eicteinrichtungen zur relativen Einstellung des Schnapp-Federmechanismus
und des Dehnkörpers vorgesehen, so daß die erforderlichen Voraussetzungen zur Regelung der durch den Temperaturfühler
festgestellten Temperatur damit geschaffen sind, wobei die Kontakte der Schalteinrichtung des Thermostaten zwischen
den Stellungen "EIN" und AUS" geschaltet werden.
In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel ist ein hydraulischer
Thermostat erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß an einer Wand eines Gehäuses ein von Hand verstellbarer
Dehnungskörper befestigt ist. Das Gehäuse ist in mehrere Räume unterteilt, wobei in einem Raum eine elektrische Schaltvorrichtung
und im anderen das ausdehnbare Teil enthalten ist. Zwischen dem ausdehnbaren Teil und der Schalteinrichtung ist
ein Schnapp-Federmechanismus angeordnet, durch weichen der
Schalter entsprechend der durch den Fühler des Thermostaten festgestellten Richtung und dem Ausmaß der Temperaturänderung
geschaltet wird. Der Federmechanismus besteht aus einer kombinierten Blatt- und Schnappfeder.
909840/05*2 ./.
In den Figuren 1 bis 6 der Zeichnungen ist der Gegenstand der
Erfindung anhand eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispieles
dargestellt, das nachstehend im einzelnen näher erläutert ist. Es zeigen?
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Mitte des Gehäuses eines Ofen-Thermostaten;
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Thermostaten nach Fig. 1 teils
ohne Deckplatte und ohne das ausdehnbare Teil zur Darstellung der kombinierten Blatt- und Schnappfeder und
der elektrischen Schalteinrichtung;
Fig. 3 <?ine Aufsicht auf die Unterseite des Thermosta-feehäuses
nach Fig. 2 ohne Bodenplatte;
Fig. 't eine Aufsicht auf die isolierte Trägerplatte der beweglichen
Schaltkontakte;
Fig. 5 eine Aufsicht au'·' die kombinierte Blatt- und Schnappfeder;
Fig. ο einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 1 mit Darstellung
der Eicheinrichtung der Achse des ausdehnbaren Teils.
In Fig. 1 ist mit 10 das Gehäuse eines Ofen-Thermostaten bezeichnet,
daΛ aus einer abgesetzten Bodenplatte 11 und einer
909840/0592 BAD On.«NAL ./·
zweiteiligen Abdeckung 12 und I3 besteht. Der Thermostat
bzw. die temperaturabhängige Regelvorrichtung umfaßt drei in dem Gehäuse 10 angeordnete Hauptelemente, nämlich einen
Dehnungskörper 15» einen Schnapp-Federmechanismus 16 und
eine elektrische Schalteinrichtung 17.
Vor einer näheren Erläuterung der drei Hauptelemente wird
nachstehend zunächst das Gehäuse 10 und dessen Funktion beschrieben, da es sich wesentlich von den bekannten Thermostat-Gehäusen
unterscheidet.
Die abgesetzte Grundplatte 11 des Gehäuses 10 besteht aus
einem kastenartigen Teil aus Kunststoff, wie z.B. Phenolharz oder ähnlichem, isolierendem Material, während die beiden Abdeckteile
12 und 13 aus Blechmaterial o.dgl. bestehen. Die Grundplatte
11 besitzt, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist,
im wesentlichen einen rechteckigen Grundriß und ist durch die Querwand I9 in zwei im wesentlichen gLeiche Abschnitte geteilt.
Der erste Teil auf der rechten Seite der Querwand 19 in Fig. ist dazu bestimmt, die Schalteinrichtung 17 aufzunehmen, während
der zweite Teil, wie insbesondere aus der Gesamtansicht nach Fig. 1 zu erkennen ist, auf der linken Seite der Fig. 2'
den Dehnungskörper 15 aufnimmt. Weiterhin ist der erste Teil
in einen oberen Raum 21 und einen unteren Raum 22 aufgeteilt.
Der obere Raum 21 enthält die Schalteinrichtung 17, so daß
diese elektrischen Bauteile von dem übrigen Teil im Inneren des Thermostaten getrennt bzw. isoliert sind. Demgemäß wird
über dem zweiten Teil der Grundplatte gewissermaßen ein dritter Raum 23 zur Aufnahme des Dehnungskörpers 15 gebildet. In
der Querwand 19 ist, wie Fig. 1 zeigt, im Bereich zwischen dem zweiten Raum 22 und dem dritten Raum 23 eine Öffnung 24
vorgesehen, die einen Teil des Federmechanismus 16 aufnimmt.
Der dritte Raum 23 der Grundplatte 11 ist nach oben geöffnet.
Die Deckplatte 12 ist im wesentlichen quadratisch geformt und dazu bestimmt, den dritten Raum 23 abzuschließen,„Diese ist
über die obere Öffnung gelegt und durch an den vier Ecken aigeordnete
Senkschrauben 26 befestigt. Der erste Raum 21 ist ebenfalls nach oben geöffnet, während der zweite Raum 22 nur
an der Unterseite geöffnet ist. Der zweite Abdeckteil 13 ist deshalb derart ausgebildet, daß er den ersten und den zwdten
Raum 21 und 22 oben bzw. unten abschließt. Daher besitzt der zweite Abdeckteil 13 im wesentlichen U-förmige Gestalt und
übergreift das Ober-, Seiten- und Unterteil des ersten Teils der Grundplatte 11. Der Abdeckteil 13 weist einen horizontalen,
oberen Schenkel 29, einen vertikalen Steg 28 sowie einen horizontalen, unteren Schenkel 30 auf. Die beiden Schenkel 29
und 30 des AbdeckteiJce 13 laufen leicht zusammen, so daß
sie etwas auseinandergebogen werden müssen, um über den rechten Teil der Grundplatte 11 geschoben werden zu können.
Sobald sie die in Fig. 1 gezeigte Verschlußlage einnehmen
909840/0592
sitzen sie fest, und der Abdeckteil 13 kann nur schwer entfernt
werden.
Der Dehnungskörper 15 besteht aus einer mit Flüssigkeit gefüllten Druck- oder Membrandose 32, die eine Volumenexpansion
oder -kontraktion in eine geradlinige Bewegung umwandelt, welche auf den Federmechanismus übertragen wird. Mit der Membrandose
ist ein Kapillarrohr 33 von beispielsweise 60 cm Länge verbunden. Dieses Rohr ist durch die Grundplatte 11 nach außen
geführt, so daß das freie Ende jeweils in dem Bereich angeordnet werden kann, in dem die Temperatur geregelt werden soll,
z.B. in einem Backofen o.dgl.. Am freien Ende des Rohres be-
ein
findet sich in bekannter Weise/temperaturempfindlicher Kolben bzw. eine Sonde o.dgl.. Vie besondere gut aus Fig. 1 ersichtlich ist, ragt ein seitlicher Ansatz Jk der Querwand 19 in den Raum 23· Dieser Ansatz Jk besitzt an seiner Oberfläche eine Nut 3^f zur Aufnahme des Kapillarrohres 33«
findet sich in bekannter Weise/temperaturempfindlicher Kolben bzw. eine Sonde o.dgl.. Vie besondere gut aus Fig. 1 ersichtlich ist, ragt ein seitlicher Ansatz Jk der Querwand 19 in den Raum 23· Dieser Ansatz Jk besitzt an seiner Oberfläche eine Nut 3^f zur Aufnahme des Kapillarrohres 33«
Von dieser Nut 3^· verläuft das Kapillarrohr 33 durch eine
sich anschließends, in Fig. 2 dargestellte Nut 14 in der Seitenwand
der Grundplatte und tritt dann nach außen.
Es ist erforderlich, daß sich zur Einstellung verschiedener gewünschter Temperaturwerte die Lage des Dehnungskörpers 15
gegenüber dem Federmechanismus 16 verstellen läßt. Der obere
9Ü984Ö/O502 j
Teil der Druck- bzw. Membrandoee 32 ist mit einem vertikalen
in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Stift 35 versehen, der
frei beweglich in einer entsprechenden Öffnung des am unteren Ende eines Einstell-Gewindestifts 37 befestigten Kragens
36 verläuft. Der Gewindestift 37 ist durdi die Deckplatte
geführt und wird durch eine in dieser vorgesehene Gewindebuchse 38 gehalten. Die Buche 39 der Gewindebuchse 38 sitzt
in einer Öffnung ko der Deckplatte 12. An der Unterseite der
Deckplatte ist eine Auflagefläche für den am unt eren Ende der
Büchse 39 vorgesehenen Flansch kl ausgebildet. Eine in der Außenfläche der Büchse 39 ausgebildete Ringnut k2 ist als Widerlager
für einen Sicherungsring ^3 vorgesehen, so daß der Sicherungsring kj zuerst über den Gewindestift 37 und dann
über die Büchse 39 der Gewindebuchse geschoben werden kann, bis die radialen Federfinger kk in die Ringnut k2 eingreifen
und die Büchse in der Deckplatte 12 festhalten. An den Kragen 36 ist eine Nase k"7 angeformt, für welche der seitliche Ansatz
3k der Querwand 19 als den Verdrehungswinkel des Stiftes
37 auf weniger als 360° begrenzender Anschlag dient.
Vie aus Fig. 6 ersichtlich, besitzt der Sicherungsring Ό
nach innen gerichtete, radiale Federfinger kk und am Umfang ein Stirnrad-Zahnprofil. Die Federfinger kk sind abwechselnd
unterschiedlich ausgebildet. Die einen Federfinger kk* greifen mit ihren Enden in die Nut k2 ein, während die anderen kürzeren
Federfinger kk" V-förmig eingekerbte Enden k6 besitzen,
909840/0592 ,
die Sperrspitzen bilden, die in die Wand der Gewindebuchse
38 einschneiden und eine relative Verdrehung zwisohen der
Gewindebuchse und dem Gewindering verhindern.
Gewindebuchse und dem Gewindering verhindern.
Der Gewindering hj ist als Antriebsring ausgebildet und
besitzt ein Zahnprofil ^5, in welches ein Antriebezahnrad o.dgl. eingreift. Das Antriebszahnrad 90 ist, wie Fig. 1
zeigt, mit einem Führungszapfen 91 in dem Zapfenlager 92 in der Deckplatte 12 gelagert. Auf diese Weise kann nach einer Wartung der Thermostat durch Verdrehen der Gewindebuchse nachgeeicht werden, wenn festgestellt wird, daß die Temperatur,
besitzt ein Zahnprofil ^5, in welches ein Antriebezahnrad o.dgl. eingreift. Das Antriebszahnrad 90 ist, wie Fig. 1
zeigt, mit einem Führungszapfen 91 in dem Zapfenlager 92 in der Deckplatte 12 gelagert. Auf diese Weise kann nach einer Wartung der Thermostat durch Verdrehen der Gewindebuchse nachgeeicht werden, wenn festgestellt wird, daß die Temperatur,
im Ofen nicht mit der auf der Einstellscheibe des Thermostaten eingestellten Temperatur übereinstimmt.
Im einzelnen erfolgt das Nacheichen dadurch, daß der Gewindestift 37 festgehalten und der Antriebsring Ό und damit auoh die
Gewindebuchse 38 mittels des Antriebszahnrads 90 verdreht wird.
Somit ist es möglich, den Kragen 36 des Stiftes 37 duroh entsprechendes
Verdrehen des Antrieberinges Ό nach außen oder
innen zu verstellen, wodurch der Arbeitspunkt des Schnappfedermechanismus
so eingestellt wird, daß er der Anzeige auf der Temperaturanzeigeskala des Thermostaten entspricht. Die
Druckdose 15 ist während des Verdrehens des Stiftes 37 durch
einen umgekehrten U-förmigen Bügd 48, dessen Steg am Drucklaiben angeordnet ist und der, wie aus Fig. 1 ersichtlich,
über die Blattfeder 16 greift, ihrerseits gegen Verdrehung
,gesichert.
über die Blattfeder 16 greift, ihrerseits gegen Verdrehung
,gesichert.
909840/0592
In dem ersten Raum 21 über der Grundplatte 11 ist die elek- ./.
trisohe Schalteinrichtung 17 dee Thermostaten angeordnet.
Diese umfaßt vier Schaltkontakte 50 auf der Oberfläche der horizontalen Querwand 20. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind
die Kontakte querverlaufend paarweise in einem Rechteck an jeder Seitenwand des Raumes 21 angeordnet. Diese gehören zu
einem zweipoligen Hebelausschalter, der zur Unterbrechung der beiden Leitungen eines Versorgungskreises z.B. der Heizelemente eines elektrischen Ofens o.dgl. dient. An jedem Kontakt 50 ist eine rechtwinklig verlaufende Anschlußplatte
befestigt, die duroh einen Schlitz in der horizontalen Querwand 20 naoh unten geführt ist und einen Steckkontakt, bildet.
Wie au· Fig. 3 ersichtlich, ist der Raum 22 über der Grundplatte 11 nur so breit, daß die freien Enden der Kontaktplatten 51 sioh seitlich davon über die Grundplatte nach außen
erstrefcen. Vie Fig. 1 ζ ei gt, ragen die Anschlüsse 51 nicht
über den Boden der Grundplatte 11 hinaus. Daduroh benötigt der
Thermostat nur einen kleinen Verdrahtungsraum.
Außen den festen Kontakten 50 umfaßt die Schalteinrichtung
•in Paar beweglicher Kontakte 531 die durch ein Tragglied $k
au· isolierendem Material verbunden sind und von diesem bewegt werden. Ein in Fig. h dargestelltes Tragglied weist im
wesentlichen T-Form auf und besitzt einen vertikalen Steg und ausladende Seitenarme 56. An der Unterseite ist jeder
Seitenarm mit einer Aussparung 57 versehen, die zwei Federfinger 58 und 59 bildet. Jeder Finger ist an der Seite mit
909840/0502 ./.
einer Führungsnut 60 zur Aufnahme eines Randes des beweglichen Kontaktes 53 versehen. Wie Fig. 1 aeLgt, ist in der horizontalen Querwand 20 der Grundplatte 11 ein zentraler, vertikaler
Schlitz 62 zur Aufnahme des Steges 55 des Traggliedes 5^ ausgebildet, so daß eine im folgenden näher erläuterte Verbindung mit dem Federmechanismus 16 hergestellt werden kann.
Der Dehnungskörper 15 und die elektrische Schalteinrichtung sind über den zwisohengesohalteten Schnapp-Federmeohanismus,
der durch die Bewegung des Dehnungskörpers gesteuert wird,
verbunden. Auf diese Weise wird die Stellung des Schaltmechanismus entsprechend der Richtung und dem Ausmaß der durch den
Temperaturfühler ader den Kolben am Ende des Kapillarrohres festgeetel lten Temperaturänderung verstellt. Der Federmechanismus besteht, wie aus Fig. 5 ersichtlich, aus einer kombinierten Blatt- und Schnappfeder 16. Diese ist im wesentlichen
rechteckig ausgebildet und aus dünnem Federblechmaterial, wie z.B. Beryllium-Kupfer o.dgl. hergestellt. In der aus dem dünnen Federblechmaterial bestehenden Blattfeder ist ein Paar
längs verlaufender Sohlitze 6k ausgebildet, die fast bis zu den Enden der Blattfeder verlaufen und drei Längsstreifen,
nämlich einen mittleren Streifen 65 und zwei Seitenstreifen
66 und 6η bilden. Wie Fig. 1 zstgt, ist die Blattfeder 16 na oh
oben gebogen und verbleibt normalerweise in diesem Zustand. Das linke Ende 68 bildet das Auflageende der Blattfeder, während das rechte Ende 69 das freie oder bistabile Ende der'
Blattfeder darstellt. Damit eine Verschiebung der Blattfeder
909840/0592
in horizontaler Riohtung verhindert wird, greift das Auflageende 68 der Blattfeder in die Grundplatte 11 ein. Wie aus
Fig. 2 hervorgehtι ist das Ende 68 der Blattfeder mit einem
Paar entgegengesetzt gerichteter Ansätze 71 versehen, die genau in vertikale Nuten 72 passen, die, wie Fig. 1 zeigt, in
der Grundplatte vorgesehen sind. Nachdem das freie Ende 69
der Blattfeder 16 zunächst durch den Raum 23 und dann durch die Öffnung Zk in der Querwand 19 in den Raum 22 gesteckt worden ist, werden die Ansätze 71 der Blattfeder 16 in die vertikalen Nuten 72 eingefügt. PUr Eichzweoke ist eine vertikale
Einstelleohraube 7^ durch ein im Boden der Grundplatte 11 ■
eingeschnittenes Gewinde geführt und greift, wie aus den
gedachten
16 an einer Stelle der / Verbindungslinie zwischen den Auflageansätzen 71 an.
Geht man von der bis hier gegebenen Beschreibung aus, so ist zu erkennen, daß die kombinierte Blatt- und Schnappfeder 16
insofern unstabil ist, als sie nur an einer Stelle , nämlich an der Angriffstelle der Eichschraube Tk unterstützt ist. Zusätzlich sind daher die beiden Seitenstreifen 66 und 67 der
Blattfeder nach unten gebogen und bilden, wie aus Fig. 1 hervorgeht, einen V-förmigen Bereich 76, so daß die Feder mit
einer stumpfen Schneide 77 auf der Tragplatte 78 des Bodens der Grundplatte 11 aufliegt. Vie aus Fig. 2 zu ersehen ist,
909840/0592
liegen die beiden V-förmigen Bereich 76 einander gegenüber,
so daß die Messerschneiden 77 auf einer gedachten Querverbindungslinie liegen. Somit liegt die Blattfeder 16 an drei
Stellen auf, nämlich bei der Eiohscnraube Jk am Auf lage end« ■;
68 der Blattfeder und an beiden Schneiden 77 der beiden Seitenstreifen 66 und 67 der Blattfeder.
^ Der Drehungskörper 15 greift am Mittelstreifen 65 an.' Damit
eine entsprechende Arbeitsgenauigkeit gewährleistet ist, wird eine Verschiebung des Auflagepunktes dadurch verhindert,daß
auf dem mittleren Streifen eine mit dem Dehnungekörper 15 in Eingriff stehende kleine Erhebung 80 ausgebildet ist. Es
ist zu beachten, daß der Auflagepunkt 80 innerhalb der Fläohe liegt, die durch die Dreipunktauflage aus der Eiohschraube
"}k und den Schneiden 77 begrenzt wird.
Das freie Ende 69 der Blattfeder ist mit dem Tragglied 5k
ψ der Schalteinriohtung 17 verbunden. Hierzu ist das untere Ende des Traggliedes 5k wie aus Fig. k ersichtlich, mit
einem schmalen Schlitz 82 versehen. Fig. 5 zeigt, daß das freie Ende 69 der Blattfeder einen C-förmigen Einschnitt 83
aufweist, der eine Zunge Bk bildet, die dazu bestimmt ist, wie
sich insbesondere der Gesamtansicht nach Fig. 1 entnehmen läßt, in den Schlitz 82 des Stegs 85 des Tragglieds 54 einzugreifen.
Es ist weiter zu beachten, daß die Blattfeder 16 nach oben gebogen ist, wenn der Thermostat in seiner normalen
909840/0592
Stellung ist, so daß daxin das Tragglied fest in der unteren Stellung gehalten wird, bei welcher der Schalter normalerweise
geschlossen ist. Wenn die durch den Temperaturfühler festgestellte Temperatur ansteigt und die Wärmeerzeugung
unterbrochen werden soll, dehnt sich die Flüssigkeit in dem Dehnungskörper 15 aus und drückt in zunehmendem Maße auf
den Auflagepunkt 80 der Blattfeder 16, so daß sich schließlich
das freie Ende 6° der Blattfeder nach oben biegt, was wiederum dazu führt, daß sich die beweglichen Kontakte 53 ™
von den festen Kontakten 50 abheben und den Vorsorgungskreis
der Heizelemente unterbrechen. Die Blattfeder bewegt sich so lange nach oben, bis sie an der Unterseite des Kragens
86 anliegt, der den Sohlitz 62 in der horizontalen Querwand 20 der Grundplatte 11 umgibt.
Aus der vorstehenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Thermostaten ist leicht erkennbar, daß in der normalerweise
geschlossenen Schalterstellung nach Fig. 1 die kombinierte Λ
Blatt- und Sohnappfeder 16 an vier Stellen aufliegt. Diese
vier Stellen sind die Eiohschraube 7^» die beiden stumpfen
Sohneiden 77 und letztlich die Unterkante des Schlitzes 82
im unteren Teil des Stegs 55 des beweglichen Kontaktträger 5^. Diese Vierpunktauflage ergibt sich dann, wenn der Mittelstreifen
6^ der Feder normalerweise konvex nach oben gebogen
ist. Wenn die Temperatur und der Druck des Thermostat-Mediums zunimmt, erhöht sich die nach unten auf den Mittelstreifen 65 durch die Membrane ausgewirkte Kraft. In gleicher
Weise wie die naoh unten gerichtete Kraft die Krümmung erhöht,
nimmt die Druckspannung dee Mittelatroifoni^Oi zu, ·' ·
9098A0/0592
-Hi-
bis sich der Mittelstreifen nach unten durchbiegt. Dieses
Durchbiegen kehrt plötzlich die durch die Zunge 8k auf die Unterkante des Schlitzes 82 im Steg 55 ,nach unten ausgeübte
Kraft in eine durch die Zunge gegen die Oberkante des Schlitzes 82 nach oben ausgeübte Kraft um. Der Kragen 86 dient
als Anschlag für das freie Ende 69 der Blattfeder. Der Mittelstreifen
biegt sich jedoch weiter; diese Energie wird als Biegeenergie auf die beiden Streifen 66 und 67 übertragen.
Die übertragene Energie wird in den Seitenstreifen 66 und gespeichert und verhindert ein weiteres Durchbiegen des Mittelstreifens
.
Wenn sich der Vorgang umkehrt, sich die Druckdose 15 zusammenzieht
und die Druckbeanspruchung des Mittelstreifens nachläßt, wird eine Krümmung erreicht, bei der die abnehmende Druckenergie
von der gespeicherten Enegie in den beiden Seitenstreifen
übertroffen wird. Dadurch ergibt sich eine plötzliehe
Aufwärtsbewegung und die elektrischen Kontakte 50 werden
durch die beweglichen Kontakte 53 überbrückt.
Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und bzw. oder in der Zeichnung dargestellt ist,
einschließlich dessen, was in Abweichung von den konkreten Ausführungsbeispielen für den Faohmann naheliegt.
β /v, 909840/0592
Claims (1)
- S&ipfrJfag. J^iciard\^4(ußer-JSörnerMOLLER-BORNER PATENTANWALT DIPL.-ING. WEYHLEM) · PODBIELSKIALLEE W 8 MÜNCHEN 22 WIDENMAYEHSTItASSE «TELEGRAMME: PROPINDUS TELEFON 22 55 85 · TELEGRAMME: PROPINDUSMünchen, den 22. Juli I96619 252General Electric Company Schenectady, New York (USA)Patentansprüche1. Hydraulisch betriebener Thermostat, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Dehnungskörper sowie einer von diesem gesteuerten elektrischen Schalteinrichtung zum Schließen und Unterbrechen eines elektrischen Kreises als Funktion der Expansion bzw. Kontraktion des Dehnungekörpers entsprechend der Richtung und dem Ausmaß der Temperaturänderung eines entfernt angeordneten Körpers, gekennzeichnet durch einen Schnapp-Pedermechanismus, auf dem der Dehnungskörper aufliegt und der mit der Schalteinrichtung verbunden ist, wobei der Schnapp-Federmechanismus aus einer Blattfeder (16) besteht, die zweifach geschlitzt ist und entsprechend drei Längsstreifen (65, 66, 67) aufweist und an einem Ende ((B) ein mit dem Gehäuse verbundenes horizontales, vertikal verstellbares Drehlager (71, 72) besitzt und die beiden Seitenstreifen (66, 67) in einander gegenüberlie-FERNSCHREIBER: 01840S79098A0 /0592 ·/·genden Bereichen V-förmig ausgebildet sind und an der V-Spitze je eine Auflage (77) bilden, so daß sich für die Blattfeder (i6) eine Dreipunktauflage (7h, 77) ergibt und wobei weiterhin der Dehnungskörper (15) β··π Mittelstreifen (65) und innerhalb der durch die Dreipunktauflage (7^» 77) gegebenen Begrenzung aufliegt und das andere Ende (69) der Blattfeder (16) mit der Schalteinrichtung (17) zu deren Betätigung verbunden ist.2. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeidi net, daß das angelenkte Ende (68) der Blattfeder (16) eich an jeder Seite nach außen erstreckende Ansätze (71) und das Gehäuse zur Aufnahme eines jeden Ansatzes (7I) eine vertikale Nut (72) aufweist, wobei die Ansätze (72) nur in vertüaler Richtung verstellbar sind.3. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seite des angelenkten Endes (68) der Blattfeder (16) ein Paar einrastender, mit dem Gehäuse zusammenwirkender, eine Horizontalverschiebung der Blattfeder verhindernder Teile aufweist.k. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Hohlraum umschließende Gehäuse aus einer Grundplatte (11) und Abdeckteilen (12, I3) besteht, die die Grundplatte (11) in zwei Teile teilt, und daß der erste Teil oben offen ist, Bodenwände und eine horizontale Querwand (20) zur Unterteilung dieses Teils in einenORIGINAL INSPECTEDersten Raum (21) und einen zweiten Raum (22) aufweist, und daß ferner der zweite Teil der Grundplatte (11) oben offen ist und an einen dritten Raum (23) angrenzt, wobei die Abdeckteile (12, 13) zusammen mit der Grundplatte (11) die drei Räume (21, 22, 23) verschließen, und daß hierbei die elektrische Schalteinrichtung (17) in dem ersten Raum (21) angeordnet ist, wobei sich in der Querwand (19) zwischen dem zweiten und dem dritten Raum (22, 23) eine A Öffnung {2k) befindet, und der Schnapp-Federmeohanismus (16) in dem dritten Raum (23) angeordnet ist und*sich durch die Öffnung (2*») in der Querwand (19) in den zweiten Raum (22) erstreckt, und daß auch die horizontale Querwand (20) eine Öffnung (62) aufweist, in der ein Tragglied (52O aus isolierendem Material angeordnet ist, welches an einem Ende mit der Blattfeder (i6) und am anderen Ende mit der Schalteinrichtung (17) verbunden ist, und daß der hydraulische Dehnungakörper (15) verstellbar von den Abdeckteilen (12, 13) getragen und innerhalb des dritten Raumes (23) angeordnet ™ und mit dem Federmechanismus (16) verbunden ist.5. Thermostat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis k, ansonst wie beschrieben und bzw. oder dargestellt.909840/0592
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US474246A US3293394A (en) | 1965-07-23 | 1965-07-23 | Temperature responsive control device with snap acting switch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1523333A1 true DE1523333A1 (de) | 1969-10-02 |
Family
ID=23882760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661523333 Pending DE1523333A1 (de) | 1965-07-23 | 1966-07-22 | Thermostat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3293394A (de) |
DE (1) | DE1523333A1 (de) |
GB (1) | GB1111828A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005191A1 (de) * | 1978-04-13 | 1979-11-14 | E.G.O. Regeltechnik GmbH | Temperaturregler mit einem Schnappschalter und einem Ausdehnungsglied |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3354281A (en) * | 1966-12-21 | 1967-11-21 | Gen Electric | Temperature control device |
US3490692A (en) * | 1967-07-25 | 1970-01-20 | Robertshaw Controls Co | Calibrated control device and method |
US3821681A (en) * | 1973-06-08 | 1974-06-28 | Gen Electric | Dual range hydraulic thermostatic control device |
US4160225A (en) * | 1977-11-14 | 1979-07-03 | General Electric Company | Temperature responsive control device with improved hydraulic diaphragm |
US4864270A (en) * | 1988-12-21 | 1989-09-05 | Eaton Corporation | Thermostatic controller for waterbed heater |
US5311165A (en) * | 1993-04-21 | 1994-05-10 | Harper-Wyman Company | Modular electric/gas oven thermostat and assembly method |
US5392022A (en) * | 1993-04-21 | 1995-02-21 | Harper-Wyman Company | Modular electric/gas oven thermostat |
US5617070A (en) * | 1995-05-05 | 1997-04-01 | Harper-Wyman Company | Gas/electric oven thermostat with self cleaning temperature calibration mechanism |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2044822A (en) * | 1932-04-14 | 1936-06-23 | Sidney P Vaughn | Thermostatic snap action valve |
US1990747A (en) * | 1932-05-20 | 1935-02-12 | Grayson Appliance Co Ltd | Thermostatic snap-action mechanism |
US2754388A (en) * | 1951-06-29 | 1956-07-10 | Beeman Lyle | Pressure switch |
US2729720A (en) * | 1952-03-22 | 1956-01-03 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3114813A (en) * | 1960-01-15 | 1963-12-17 | Gen Electric | Temperature responsive control device |
US3121338A (en) * | 1961-09-13 | 1964-02-18 | Ranco Inc | Control apparatus |
-
1965
- 1965-07-23 US US474246A patent/US3293394A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-06-28 GB GB29031/66A patent/GB1111828A/en not_active Expired
- 1966-07-22 DE DE19661523333 patent/DE1523333A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0005191A1 (de) * | 1978-04-13 | 1979-11-14 | E.G.O. Regeltechnik GmbH | Temperaturregler mit einem Schnappschalter und einem Ausdehnungsglied |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1111828A (en) | 1968-05-01 |
US3293394A (en) | 1966-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110529T2 (de) | Thermostat mit beweglichem Gegenanschlag. | |
DE1523333A1 (de) | Thermostat | |
DE1665312B2 (de) | Druckabhängiger, mehrpoliger elektrischer Schnappschalter | |
DE2815987A1 (de) | Temperaturregler mit einem schnappschalter und einem ausdehnungsglied | |
DE3311083C2 (de) | ||
EP0377169A2 (de) | Schaltgerät | |
DE1260004B (de) | Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm | |
EP0151226A1 (de) | Temperaturschalter | |
DE2535874C3 (de) | Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke | |
DE2328887A1 (de) | Temperaturschalter | |
DE2057013A1 (de) | Schaltgerät mit temperaturabhängigen linearen Stellmotor als Betätigungselement | |
DE1291089B (de) | Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung | |
DE1055649B (de) | Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung | |
EP0048302A1 (de) | Schnappschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE714239C (de) | Temperaturregler fuer Luftfahrzeuge | |
DE1920552C3 (de) | Regler für Elektrogeräte bzw. -apparate | |
DE2838703A1 (de) | Thermostatischer regler | |
DE3104665C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für einen Grenztaster | |
EP2654062B1 (de) | Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter | |
DE1473632B1 (de) | Monostabiler Schnappmembranschalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1915721C (de) | Thermostatische Schaltvorrichtung | |
DE1665332C3 (de) | Druckabhängiger, mehrpoliger elektrischer Schnappschalter | |
DE2128415A1 (de) | Thermostat-Schalter | |
DE1490747C (de) | Thermoschnappschalter | |
AT235381B (de) | Kippschalter |