EP2654062B1 - Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter - Google Patents

Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP2654062B1
EP2654062B1 EP13163132.7A EP13163132A EP2654062B1 EP 2654062 B1 EP2654062 B1 EP 2654062B1 EP 13163132 A EP13163132 A EP 13163132A EP 2654062 B1 EP2654062 B1 EP 2654062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
actuation element
switch
contact
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13163132.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2654062A1 (de
Inventor
Herbert Wurmb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektronik Werkstatte Ing Wurmb Gesmbh
Original Assignee
Elektronik Werkstatte Ing Wurmb Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronik Werkstatte Ing Wurmb Gesmbh filed Critical Elektronik Werkstatte Ing Wurmb Gesmbh
Publication of EP2654062A1 publication Critical patent/EP2654062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2654062B1 publication Critical patent/EP2654062B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/22Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by adjustment of a member transmitting motion from the thermal element to contacts or latch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/549Details of movement transmission between bimetallic snap element and contact

Definitions

  • the present invention relates to a temperature-sensitive electrical switch comprising a snap element, preferably a snap disc made of bimetallic strip and a spring element, which has a longitudinal direction, width direction and thickness direction extending movable portion having a free end with which a fixed contact element is contacted, said movable portion having a pressure portion having a Druckabismesober Structure extending along the longitudinal direction, and wherein the fixed contact element with a first terminal and the spring element is electrically connected to a second terminal, an actuating element as an operative connection between the snap element and spring element to the free end of To transfer spring element from a first to a second position, wherein the actuating element has a guide portion and an upper side and a lower side, on each of which at least ei n contact portion is arranged, a housing and a hood.
  • Temperature-sensitive electrical switches are used for the temperature-dependent switching or closing and / or interruption of an electrical circuit, for example as a disconnection device in a kettle, as overload protection or in regulators for boilers. thats why also the term thermostat for these switches in use.
  • thermostats includes a snap-action element made of bimetallic strip, which is usually designed as a snap-action disc as a temperature-sensitive element.
  • the snap disc may be circular or have other shapes, e.g. square, rectangular etc.
  • the snap disc has a curvature, for example in the form of a flat spherical cap, which changes abruptly at a lower and an upper snap temperature.
  • a movable portion of a spring element is moved from a first to a second position, wherein the spring element contacted with a movable portion disposed on the free end in one position a fixed contact element and not in the other position. Between these two positions, the free end performs a certain stroke.
  • a fixed contact element is contacted by the spring element in a buckling state of the snap disk; in the other curvature state, the spring element has no contact with the fixed contact element.
  • a pressure pin guided in a pin guide is used, which is preferably designed to be electrically insulating.
  • the mechanical contacting of the spring element by the pressure pin takes place at a pressure point of the spring element, which is usually arranged centrally on the movable portion of the spring element and by the - usually central - arrangement of the pin guide is specified in the housing.
  • Thermostats known from the prior art have the following structure, wherein the spring element basically contacts the fixed contact element.
  • a contact rivet is attached to the spring element.
  • the spring element is subsequently riveted by means of a connecting rivet with a connector or terminal and a housing of the thermostat, wherein the housing is usually made of plastic.
  • Another contact rivet is mounted on the fixed contact element.
  • another terminal is also riveted to the fixed contact element in the housing with a connecting rivet.
  • the pin guide is placed, which usually consists of a disc with a centrally located, sleeve-shaped opening. Then, the distance between the pressure point of the spring element and the support of the snap disk is determined. Now a pressure pin with appropriate length is installed. As the last manufacturing step, the disc is used and a hood to the housing, preferably by crimping, connected.
  • a temperature-sensitive electrical switch according to the preamble of claim 1 is known from the document GB 1 214 252 known.
  • the object of the present invention is to provide a temperature-sensitive electrical switch which avoids the above-mentioned disadvantages.
  • the force that must be applied to close or open the contact in any case can be easily changed.
  • a temperature-sensitive electrical switch with a snap-action bimetallic strip an electrical contact between a free end of a movable portion of a spring element and a fixed contact element is closed or opened.
  • the free end is transferred from a first position to a second position due to a temperature-dependent sudden change in curvature of the snap disk, wherein the free end experiences a certain stroke.
  • the snap disk exerts a pressure on an actuating element.
  • This has a guide section, with which the actuating element is received and guided in a guide device.
  • the actuator further has an upper side and a lower side. At least one contact section is arranged both on the top side and on the bottom side.
  • the actuating element contacts the snap disk, and with at least one contact section, the actuating element presses against the movable section of the spring element.
  • both the closure and the opening of the electrical contact can be effected by the pressure of the actuating element on the spring element.
  • the latter variant is usually chosen, i. in this case the contact is closed in the first position and open in the second position.
  • the stroke of the free end results by pressing the operating member on the movable portion of the spring member.
  • the movable portion extends along a longitudinal direction and is in this is bounded by the free and a fixed end. Since the actuator engages a contact portion along the longitudinal direction at a predetermined distance from the fixed end at a pressure point on the movable portion, a lever arm results between the fixed end and the pressure point.
  • a torque acting on the movable section results, which leads to the bending of the spring element and to the stroke of the free end.
  • the essence of the invention is to change the said lever arm and thus the stroke of the free end in a simple manner by the actuating element in response to its inclusion in the guide device contacted with at least one contact portion, the movable portion of the spring element at different contact positions. Depending on the contact position results in a longer or shorter lever arm. For a given force that can be exerted by the snap disk on the actuator, this results in an adjustable torque which acts on the movable portion of the spring element.
  • a temperature-sensitive electrical switch comprising a snap element, preferably a snap disc, made of bimetallic strip and a spring element having a along a longitudinal, width direction and thickness direction extending movable portion having a free end with which a fixed contact element is contacted, said movable portion has a pressure portion having a pressure portion surface extending along the Extends longitudinally, and wherein the fixed contact element is electrically conductively connected to a first terminal and the spring element with a second terminal, an actuating element as an operative connection between the snap element and the spring element to transfer the free end of the spring element from a first to a second position, wherein the actuating element a guide portion and an upper side and a lower side, on each of which at least one contact portion is arranged, a housing and a hood, according to the invention provided that a guide device for receiving the guide portion of the actuating element is provided, that the actuating element with the guide portion in the guide device along a guide axis is guided
  • the actuator is orientable and guidable in a finite number of configurations in the guide apparatus, the configurations differing only by rotation of the actuator a discrete angular amount about the guide axis.
  • the guide device may comprise a plurality of actuating element guides, which are spaced apart in the longitudinal direction.
  • the actuating element is optionally inserted into an actuating element guide with a greater or lesser distance from the fixed end or guided in such.
  • the guide device comprises a plurality of actuator guides each having a guide axis, wherein the actuator guides are spaced apart in the longitudinal direction.
  • the actuating element guides Since the actuating element acts as a power transmission between the snap-action disc and the spring element, the actuating element guides must be arranged between the snap element and the movable section of the spring element. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the switch according to the invention that the actuating element guides are arranged between the snap element and the movable portion of the spring element.
  • actuator guides are in principle desirable. On the other hand are limited space in the switch, so not as many actuator guides can be provided.
  • a first actuator guide has a first guide axis, which is preferably arranged centrally in the housing and which has the same distance to a second guide axis of a second actuator guide in the longitudinal direction as to a third guide axis of a third actuator leadership.
  • the actuator guides results in execution of all actuator guides as a coherent large recess.
  • the recess has portions which each act as a single actuator guide and are dimensioned so that the actuator can not be moved out of an actuator guide alone by movement in a plane perpendicular to a guide axis. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention that the actuator guides in a plane perpendicular to one of the guide axes form a common opening, which is surrounded by a single closed border line.
  • the actuator guides are designed sleeve-shaped and fully surround the actuator, whereby a very stable leadership is guaranteed. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention that at least one actuator guide is designed sleeve-shaped. That is, the actuator guides here form not a single common opening, and therefore, in this embodiment, no common border line of the actuator guides exists in a plane perpendicular to a guide axis.
  • the alignment is particularly accurate when the actuator guides are integral with the housing. That the housing has a corresponding portion in which openings or a large, correspondingly shaped opening are provided as actuator guide. In addition, in this way the number of individual components of the switch is reduced, whereby process steps and costs in the production can be saved. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention that the housing is designed in one piece with a plurality, preferably all actuator guides.
  • actuating element or the corresponding guide axis is normal to the corresponding surface of the movable portion immediately before or after the movement of the actuating element. Therefore, in a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention, it is provided that in the first or second position of the free end of the spring element, a guide axis is perpendicular to the printing section surface in at least one point of the printing section surface.
  • the actuating element In order to facilitate the movement of the actuating element, its mass can be reduced by the actuating element is hollow or has recesses. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention, that the actuating element is at least partially hollow or at least has a recess.
  • the actuating element In order to ensure that the actuating element can not be rotated about a guide axis when it is received in the guide device, it is advisable not to make the cross section of the corresponding actuator guide and the corresponding cross section of the guide portion of the actuating element non-circular. Accordingly, it is provided in a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention that the projection of the guide portion of the actuating element in the direction parallel to a guide axis on a plane which is perpendicular to this guide axis, an envelope which deviates from the circular shape.
  • axonometric view of a temperature-sensitive electrical switch 1 according to the invention is shown, which is also referred to as a thermostat.
  • This has a preferably made of plastic housing 4, which on one side by means of a hood 7 is closed.
  • the hood 7 is preferably made of a metal, for example aluminum, and connected by crimping with the housing 4.
  • a first 22 and a second terminal 23 can be seen, which serve for electrical connection from the outside.
  • Fig. 2 shows a plan view of the switch 1 of Fig. 1 with indicated section line BB and arrows indicating the corresponding viewing direction.
  • the FIGS. 3, 4 and 5 each show the corresponding sectional view.
  • the spring element 6 has a fixed end 25, with which it is spatially fixed relative to the second terminal 23, followed by a movable portion 11 having a free end 12.
  • the movable portion 11 is made substantially flat and extends along one Longitudinal direction 14, a width direction 15 and a thickness direction 16th
  • a contact profile 24 is attached to the free end 12 and to the fixed contact element 10.
  • the two contact profiles 24 contact each other flat.
  • a snap-action disc 2 which changes its curvature as a function of the temperature.
  • the snap disc 2 exerts a force on an actuating element 5.
  • the snap disc 2 presses on a contact portion 13 of the actuating element 5, which is arranged on an upper side 29 of the actuating element 5.
  • the actuating element 5 Since the actuating element 5 is located in a first actuating element guide 8a or is guided with a guide section 28 in the first actuating element guide 8a, the actuating element 5 can only move along a first guide axis 3a which runs parallel to the longitudinal axis 18 of the actuating element 5.
  • the actuating element 5 presses with a contact section 13, which is arranged on a lower side 30 of the actuating element 5, in the region of a pressure section 9 of the movable section 11 of the spring element 6 against the movable section 11.
  • a contact section 13 which is arranged on a lower side 30 of the actuating element 5
  • the spring element 6 or its free end 12 is now in the second position 20, cf. Fig. 9 ,
  • a mean distance between the longitudinal axis 18 of the actuating element 5 and a first contact position 26a of the contact portion 13 on the underside 30 of the actuating element 5 and the fixed end 25 results parallel to the longitudinal direction 14.
  • This distance corresponds to a lever arm, due to the length of the free End 12 between the first 19 and second position 20 undergoes a medium stroke.
  • a mean minimum generated by the snap disc 2 is sufficient in principle to the spring element. 6 or its free end 12 from the first 19 to the second position 20 (see. Fig. 9 ).
  • the longitudinal direction 14 and the thickness direction 16 rotate between the first 19 and second position 20.
  • Fig. 4 is the actuator 5 in a second actuator guide 8b with a second guide axis 3b.
  • the distance measured parallel to the longitudinal direction 14 between the longitudinal axis 18 of the actuating element 5 and a second contact position 26b of the contact section 13 on the underside 30 of the actuating element 5 and the fixed end 25 is greater than in Fig. 3 shown case.
  • the corresponding lever arm is therefore larger. Consequently, the free end 12 experiences a smaller stroke between the first 19 and second position 20 of the spring element 6, cf.
  • Fig. 10 With the same applied force, which is transmitted by the actuating element 5 on the movable portion 11, the resulting torque correspondingly larger than in Fig. 3 shown case.
  • Fig. 5 is the actuator 5 in a third actuator guide 8c with a third guide axis 3c.
  • the measured parallel to the longitudinal direction 14 distance between the longitudinal axis 18 of the actuating element 5 and a third contact position 26c of the contact portion 13 on the bottom 30 of the actuating element 5 and the fixed end 25 is smaller than in in Fig. 3 shown case.
  • the corresponding lever arm is therefore smaller. Consequently, the free end 12 experiences a larger stroke between the first 19 and second position 20 of the spring element 6, cf.
  • Fig. 11 With the same applied force, which is transmitted by the actuating element 5 on the movable portion 11, the resulting torque correspondingly smaller than in Fig. 3 shown case.
  • a larger minimum force to be applied by the snap-action disk 2 is basically necessary in order to move the spring element 6 or its free end 12 from the first 19 into the second position 20 (cf. Fig. 11 ).
  • the longitudinal direction 14 and the thickness direction 16 rotate between the first 19 and second position 20.
  • the guide shafts 3a, 3b and 3c are normal to a printing section surface 21 of the printing section 9.
  • the printing section surface 21 is in axonometric view of FIG Fig. 6 illustrated exploded view particularly well recognizable.
  • Out Fig. 6 is also an integral embodiment of the housing 4 with the actuator guides 8a, 8b and 8c show, which form a guide device.
  • actuating element guides 8a, 8b, 8c are not sleeve-shaped, ie not so that each actuating element guide 8a, 8b, 8c comprises the actuating element 5 in its entirety, but designed as a large opening.
  • the opening forms three sections, each acting as a single actuator guide 8a, 8b, 8c and are dimensioned so that the actuator 5 only by moving in a plane perpendicular to a guide axis 3a, 3b, 3c (see. eg Fig. 6 ) can not be moved out of an actuator guide 8a, 8b, 8c out.
  • Fig. 8 shows a plan view of the housing 4, in which is particularly well recognized that the three actuator guides 8a, 8b, 8c in a plane which is normal to the guide shafts 3a, 3b, 3c and which in the case of Fig. 8 the drawing plane is to be bordered by a single closed border line 17.
  • Fig. 21 shows an axonometric view of an actuating element 5 of a further embodiment variant
  • Fig. 22 shows the corresponding side view.
  • the guide section 28 of the actuating element 5 has, normal to the longitudinal axis 18, a cross section which deviates greatly from the circular shape.
  • a defined orientation of the actuating element 5 in a guide device with an oriented fastener guide 8d which has an opening cross-section normal to its guide axis 3d, which corresponds to said guide section cross-section of the fastener 5, is possible.
  • Fig. 16 shows in axonometric view a housing 4, which has a corresponding oriented actuator guide 8d, whose opening cross-section in the plan view of Fig. 17 is particularly well recognizable.
  • FIGS. 21 and 22 it can be seen that at the top 29 of the actuating element 5, a contact portion 13 is arranged centrally. At the bottom 30 is also a contact portion 13, but this is not centered, but arranged laterally. Thus, the two contact portions 13 seen in the longitudinal direction 14 are spaced apart from each other when the actuator 5 is received in an oriented fastener guide 8 d.
  • the fastening element 5 can thus be introduced in the embodiment shown in a total of four configurations in the oriented actuator guide 8 d along the guide axis 3d, as the exploded view of Fig. 15 illustrated.
  • Two of the configurations differ in that the actuating element 5 is rotated by 180 ° about the longitudinal axis 18 and the guide axis 3d.
  • Two further configurations differ in that the actuating element 5 is rotated by 180 ° about an axis that is normal to the longitudinal axis 18 and the guide axis 3d.
  • Fig. 12, Fig. 13 and Fig. 14 illustrate on the basis of a sectional view along the section line BB in Fig. 2 , where the arrows in Fig. 2 indicate the viewing direction, three different configurations of the actuating element 5, wherein the spring element 6 and its free end 12 is in the first position 19.
  • Fig. 18, Fig. 19 and Fig. 20 illustrate again the three different configurations of the actuating element 5, wherein the spring element 6 and the free end 12 is in the second position 20.
  • Fig. 12 and Fig. 18 is the actuator 5 in a first configuration, wherein in the illustration of Fig. 12 It is also clearly recognizable that the actuating element 5 has a recess 27 for the purpose of weight optimization.
  • the actuator 5 is the FIGS. 21 and 22 arranged in the oriented actuator guide 8d that the top 29 faces the spring element 6.
  • the contact section 13 on the upper side 29 contacts the spring element 6 or the pressure section surface 21 in a first contact position 26, the spring element 6 or its free end 12 in FIG Fig. 12 is shown in the first position 19.
  • an average distance between the first contact position 26a and the fixed end 25 measured parallel to the longitudinal direction 14 results. This distance corresponds to a lever arm, due to the length of which the free end 12 between the first 19 and second position 20 experiences a medium stroke. Accordingly, a torque which results from the lever arm and the force transmitted by the actuating element 5, of medium size.
  • a minimum force generated by the snap-action disc 2 basically suffices to move the spring element 6 or its free end 12 from the first 19 into the second position 20 (cf. Fig. 18 ).
  • the longitudinal direction 14 and the thickness direction 16 rotate between the first 19 and second position 20.
  • the underside 30 faces the snap disc 2.
  • the contact portion 13 on the bottom 30 is spaced from the contact portion 13 on the top 29 seen in the longitudinal direction 14. Seen in the longitudinal direction 14, the contact portion 13 on the bottom 30 in the first configuration of Fig. 12 and Fig. 18 arranged behind the contact portion 13 on the top 29. That is, the distance measured in the longitudinal direction 14 between the contact section 13 on the top side 29 and the fixed end 25 is less than the distance 14 measured in the longitudinal direction between the contact section 13 on the underside 30 and the fixed end 25.
  • Fig. 13 and Fig. 19 is the actuator 5 in a second configuration.
  • the first configuration of the Fig. 12 and Fig. 18 is the actuator 5 about an axis normal to the guide axis 3d and normal to the longitudinal axis 18 rotated by 180 °. Accordingly, the top 29 of the snap disk 2 is now facing and This has the consequence that now the contact portion 13 on the underside 30, the spring element 6 and the Druckabsacrificingsober Structure 21 contacted in a second contact position 26b, wherein the spring element 6 and its free end 12 in Fig. 13 is shown in the first position 19.
  • the measured parallel to the longitudinal direction 14 distance between the second contact position 26b and the fixed end 25 is greater than in in Fig. 12 shown case.
  • Fig. 14 and Fig. 20 is the actuator 5 in a third configuration.
  • the actuator 5 is rotated about the guide axis 3d and about its longitudinal axis 18 by 180 °. That is, the underside 30 is again facing the spring element 6, and the spring element 6 or the Druckabismesober Structure 21 is contacted by the contact portion 13 on the bottom 30 in a third contact position 26 c, wherein the spring element 6 and its free end 12 in Fig. 14 is shown in the first position 19.
  • the longitudinal 14th Measured distance between the spring element 6 contacting contact portion 13 and the fixed end 25 of the spring element 6 is changed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen temperaturempfindlichen elektrischen Schalter umfassend ein Schnappelement, vorzugsweise eine Schnappscheibe, aus Thermobimetall sowie ein Federelement, welches einen sich entlang einer Längsrichtung, Breitenrichtung und Dickenrichtung erstreckenden beweglichen Abschnitt mit einem freien Ende aufweist, mit dem ein Fixkontaktelement kontaktierbar ist, wobei der bewegliche Abschnitt einen Druckabschnitt mit einer Druckabschnittsoberfläche aufweist, die sich entlang der Längsrichtung erstreckt, und wobei das Fixkontaktelement mit einem ersten Terminal und das Federelement mit einem zweiten Terminal elektrisch leitend verbunden ist, einen Betätigungselement als Wirkverbindung zwischen Schnappelement und Federelement, um das freie Ende des Federelements aus einer ersten in eine zweite Position überzuführen, wobei das Betätigungselement einen Führungsabschnitt sowie eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, auf welchen jeweils mindestens ein Kontaktabschnitt angeordnet ist, ein Gehäuse und eine Haube.
  • STAND DER TECHNIK
  • Temperaturempfindliche elektrische Schalter werden zur temperaturabhängigen Schaltung bzw. Schließung und/oder Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises eingesetzt, beispielsweise als Abschaltvorrichtung bei einem Wasserkocher, als Überlastsicherungen oder in Reglern für Boiler. Daher ist auch die Bezeichnung Thermostat für diese Schalter gebräuchlich.
  • Der Aufbau dieser Thermostate umfasst als temperaturempfindliches Element ein Schnappelement aus Thermobimetall, welches üblicherweise als Schnappscheibe ausgeführt ist. Die Schnappscheibe kann dabei kreisförmig ausgeführt sein oder andere Formen aufweisen, z.B. quadratische, rechteckige etc.
  • Die Schnappscheibe weist eine Wölbung auf, beispielsweise in Form einer flachen Kugelkalotte, welche sich bei einer unteren und einer oberen Schnapptemperatur sprunghaft ändert. Hierbei wird ein beweglicher Abschnitt eines Federelements von einer ersten in eine zweite Position bewegt, wobei das Federelement mit einem am beweglichen Abschnitt angeordneten freien Ende in einer Position ein Fixkontaktelement kontaktiert und in der anderen Position nicht. Zwischen diesen beiden Positionen führt das freie Ende einen gewissen Hub aus. Somit wird durch das Federelement bei einem Wölbungszustand der Schnappscheibe ein Fixkontaktelement kontaktiert; im anderen Wölbungszustand hat das Federelement keinen Kontakt mit dem Fixkontaktelement.
  • Als Wirkverbindung zwischen der Schnappscheibe und dem Federelement kommt ein in einer Stiftführung geführter Druckstift zum Einsatz, der vorzugsweise elektrisch isolierend ausgeführt ist. Die mechanische Kontaktierung des Federelements durch den Druckstift erfolgt an einem Druckpunkt des Federelements, der üblicherweise mittig am beweglichen Abschnitt des Federelements angeordnet ist und durch die - üblicherweise zentrale - Anordnung der Stiftführung im Gehäuse vorgegeben wird.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Thermostate weisen den folgenden Aufbau auf, wobei das Federelement das Fixkontaktelement grundsätzlich kontaktiert. Zunächst wird, um eine zufriedenstellende Kontaktierung zu ermöglichen, am Federelement eine Kontaktniete angebracht. Das Federelement wird in weiterer Folge mittels einer Verbindungsniete mit einem Anschlussstück bzw. Terminal und einem Gehäuse des Thermostats vernietet, wobei das Gehäuse üblicherweise aus Kunststoff besteht. Eine weitere Kontaktniete wird am Fixkontaktelement montiert. Hierauf wird ein weiteres Terminal ebenfalls mit einer Verbindungsniete mit dem Fixkontaktelement im Gehäuse vernietet.
  • In der Folge wird die Stiftführung aufgesetzt, die üblicherweise aus einer Scheibe mit einer mittig angeordneten, hülsenförmigen Öffnung besteht. Sodann wird der Abstand zwischen dem Druckpunkt des Federelements und der Auflage der Schnappscheibe bestimmt. Nun wird ein Druckstift mit entsprechender Länge verbaut. Als letzter Fertigungsschritt wird die Scheibe eingesetzt und eine Haube mit dem Gehäuse, vorzugsweise durch Bördeln, verbunden.
  • Ein gravierender Nachteil des beschriebenen Aufbaus ist, dass der Hub des freien Endes des Federelements nur aufwendig geändert werden kann.
  • Darüber hinaus ist es in Anbetracht unterschiedlicher starker zu schaltender Ströme wünschenswert, jene Kraft, die zur Schließung oder Öffnung des Kontakts jedenfalls aufgebracht werden muss, auf einfache Art und Weise variieren zu können. Dies ist mit aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen praktisch nicht möglich, wenn man vom aufwendigen Austausch des Federelements oder gar des Schnappelements absieht.
  • Ein temperaturempfindlicher elektrischer Schalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus dem Dokument GB 1 214 252 bekannt.
  • Weiter wurde aus dem Dokument DE 21 30 004 A1 ein temperaturempfindlicher Schalter bekannt, der mittels einer Justierschraube einstellbar ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen temperaturempfindlichen elektrischen Schalter zur Verfügung zu stellen, der die oben genannten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll auf eine einfache Möglichkeit geschaffen werden, den Hub eines freien Endes eines Federelements, mit dem ein Fixkontaktelement kontaktierbar ist, zu verändern. Ebenso soll jene Kraft, die zur Schließung oder Öffnung des Kontakts jedenfalls aufgebracht werden muss, auf einfache Art und Weise verändert werden können.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem temperaturempfindlichen elektrischen Schalter mit einer Schnappscheibe aus Thermobimetall wird ein elektrischer Kontakt zwischen einem freien Ende eines beweglichen Abschnitts eines Federelements und einem Fixkontaktelement geschlossen bzw. geöffnet. Dabei wird das freie Ende aufgrund einer temperaturabhängigen sprunghaften Wölbungsänderung der Schnappscheibe aus einer ersten Position in eine zweite Position übergeführt, wobei das freie Ende einen gewissen Hub erfährt. Hierbei übt die Schnappscheibe einen Druck auf ein Betätigungselement aus. Dieses weist einen Führungsabschnitt auf, mit welchem das Betätigungselement in einer Führungsvorrichtung aufgenommen und geführt ist. Das Betätigungselement weist weiters eine Oberseite und eine Unterseite auf. Sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite ist mindestens ein Kontaktabschnitt angeordnet. Mit zumindest einem Kontaktabschnitt kontaktiert das Betätigungselement die Schnappscheibe, und mit zumindest einem Kontaktabschnitt drückt das Betätigungselement auf den beweglichen Abschnitt des Federelements. Grundsätzlich kann durch den Druck des Betätigungselements auf das Federelement sowohl die Schließung als auch die Öffnung des elektrischen Kontakts bewirkt werden. Aus Stabilitätsgründen hinsichtlich der Kontaktierung wird üblicherweise letztere Variante gewählt, d.h. in diesem Fall ist der Kontakt in der ersten Position geschlossen und in der zweiten Position geöffnet.
  • Wie oben beschrieben, resultiert der Hub des freien Endes durch das Drücken des Betätigungselements auf den beweglichen Abschnitt des Federelements. Der bewegliche Abschnitt erstreckt sich dabei entlang einer Längsrichtung und wird in dieser von dem freien und einem festen Ende begrenzt. Da das Betätigungselement mit einem Kontaktabschnitt entlang der Längsrichtung in einer vorgegebenen Entfernung zum festen Ende in einem Druckpunkt am beweglichen Abschnitt angreift, resultiert ein Hebelarm zwischen festem Ende und Druckpunkt. Somit ergibt sich beim Drücken des Betätigungselements auf den Druckpunkt ein auf den beweglichen Abschnitt wirkendes Drehmoment, das zur Biegung des Federelements und zum Hub des freien Endes führt.
  • Kern der Erfindung ist es, den genannten Hebelarm und damit den Hub des freien Endes in einfacher Weise zu ändern, indem das Betätigungselement in Abhängigkeit seiner Aufnahme in der Führungsvorrichtung mit mindestens einem Kontaktabschnitt den beweglichen Abschnitt des Federelements an unterschiedlichen Kontaktpositionen kontaktiert. Je nach Kontaktposition resultiert ein längerer oder kürzerer Hebelarm. Bei vorgegebener Kraft, die durch die Schnappscheibe auf das Betätigungselement ausgeübt werden kann, ergibt sich damit ein einstellbares Drehmoment, welches auf den beweglichen Abschnitt des Federelements wirkt.
  • Umgekehrt kann durch die Änderung des Hebelarms aber auch die Kraft, die zur Schließung oder Öffnung des elektrischen Kontakts vom Schnappelement mindestens aufgebracht werden muss, bei vorgegebener Federkonstante des Federelements eingestellt werden.
  • Daher ist es bei einem temperaturempfindlichen elektrischen Schalter umfassend ein Schnappelement, vorzugsweise eine Schnappscheibe, aus Thermobimetall sowie ein Federelement, welches einen sich entlang einer Längsrichtung, Breitenrichtung und Dickenrichtung erstreckenden beweglichen Abschnitt mit einem freien Ende aufweist, mit dem ein Fixkontaktelement kontaktierbar ist, wobei der bewegliche Abschnitt einen Druckabschnitt mit einer Druckabschnittsoberfläche aufweist, die sich entlang der Längsrichtung erstreckt, und wobei das Fixkontaktelement mit einem ersten Terminal und das Federelement mit einem zweiten Terminal elektrisch leitend verbunden ist, ein Betätigungselement als Wirkverbindung zwischen Schnappelement und Federelement, um das freie Ende des Federelements aus einer ersten in eine zweite Position überzuführen, wobei das Betätigungselement einen Führungsabschnitt sowie eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, auf welchen jeweils mindestens ein Kontaktabschnitt angeordnet ist, ein Gehäuse und eine Haube, erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Führungsvorrichtung zur Aufnahme des Führungsabschnitts des Betätigungselements vorgesehen ist, dass das Betätigungselement mit dem Führungsabschnitt in der Führungsvorrichtung entlang einer Führungsachse geführt ist und dass das Betätigungselement in Abhängigkeit seiner Aufnahme in der Führungsvorrichtung mit mindestens einem Kontaktabschnitt den beweglichen Abschnitt des Federelementes an unterschiedlichen Kontaktpositionen auf der Druckabschnittsoberfläche und in Längsrichtung voneinander beabstandet kontaktiert.
  • Diese unterschiedlichen Kontaktpositionen lassen sich dadurch realisieren, dass beispielsweise sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite genau ein Kontaktabschnitt angeordnet ist und diese Kontaktabschnitte in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass zwei Kontaktabschnitte in Längsrichtung von einander beabstandet sind.
  • Somit kann durch eine gedrehte Orientierung des Betätigungselements in der Führungsvorrichtung eine in Längsrichtung verschobene Kontaktposition bewirkt werden. Ist der Kontaktabschnitt, der die Druckabschnittsoberfläche kontaktiert, exzentrisch bezüglich der Führungsachse angeordnet, bewirkt eine um die Führungsachse gedrehte Orientierung des Betätigungselements eine geänderte Kontaktposition. Um eine im Betrieb des Schalters unveränderbare Kontaktposition zu garantieren, ist nur eine diskrete Anzahl von gedrehten Orientierungen vorgesehen, wobei das Betätigungselement in der Führungsvorrichtung selbst nicht gedreht werden kann, sondern nur in unterschiedlich gedrehten Orientierungen in der Führungsvorrichtung aufgenommen werden kann. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass das Betätigungselement in einer endlichen Anzahl von Konfigurationen in der Führungsvorrichtung orientierbar und führbar ist, wobei sich die Konfigurationen nur durch Drehung des Betätigungselements um einen diskreten Winkelbetrag um die Führungsachse voneinander unterscheiden.
  • Sind die Kontaktabschnitte auf der Ober- und Unterseite des Betätigungselements in Längsrichtung voneinander beabstandet, so können unterschiedliche Kontaktpositionen erzwungen werden, indem das Betätigungselement in einer um 180° gedrehten Orientierung in der Führungsvorrichtung aufgenommen wird, wobei die Drehung um eine Achse normal auf die Führungsachse erfolgt. D.h. Oberseite und Unterseite sind nun vertauscht. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass das Betätigungselement in zwei Konfigurationen in der Führungsvorrichtung orientierbar und führbar ist, wobei sich die Konfigurationen nur durch Drehung des Betätigungselements um 180° um eine Achse, die normal auf die Führungsachse steht, voneinander unterscheiden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Führungsvorrichtung mehrere Betätigungselementführungen umfassen, welche in Längsrichtung zueinander beabstandet sind. Je nachdem, ob ein längerer oder kürzerer Hebelarm gewünscht ist, wird das Betätigungselement wahlweise in eine Betätigungselementführung mit einem größeren oder kleineren Abstand zum festen Ende gesteckt bzw. in einer solchen geführt. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung mehrere Betätigungselementführungen mit jeweils einer Führungsachse umfasst, wobei die Betätigungselementführungen in Längsrichtung voneinander beabstandet sind. Durch Kombination mit unterschiedlichen Orientierungen des Betätigungselements, wie oben für Fälle beschrieben, in denen das Betätigungselement Kontaktabschnitte aufweist, die in Längsrichtung gesehen voneinander beabstandet sind, kann auf diese Weise die Länge des Hebelarms vielfältig und sehr fein eingestellt werden.
  • Da das Betätigungselement als Kraftübertragung zwischen Schnappscheibe und Federelement fungiert, müssen die Betätigungselementführungen zwischen dem Schnappelement dem beweglichen Abschnitt des Federelements angeordnet sein. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass die Betätigungselementführungen zwischen dem Schnappelement und dem beweglichen Abschnitt des Federelements angeordnet sind.
  • Um den Hebelarm sehr genau einstellen zu können, sind grundsätzlich viele, sehr knapp zueinander beabstandete Betätigungselementführungen wünschenswert. Andererseits sind die Platzverhältnisse im Schalter begrenzt, sodass nicht beliebig viele Betätigungselementführungen vorgesehen werden können. Als guter Kompromiss in der Praxis ergeben sich 3 Betätigungselementführungen, von denen eine erste bezüglich Längen- und Breitenrichtung mittig im Gehäuse - und damit im Wesentlichen wie aus dem Stand der Technik bekannt - angeordnet ist. Eine zweite Betätigungselementführung ist weiter vom festen Ende und eine dritte Betätigungselementführung näher zum festen Ende angeordnet. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass genau 3 Betätigungselementführungen vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise sind die zweite und dritte Betätigungselementführung symmetrisch um die erste Betätigungselementführung platziert. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass eine erste Betätigungselementführung eine erste Führungsachse aufweist, welche vorzugsweise mittig im Gehäuse angeordnet ist und welche in Längsrichtung denselben Abstand zu einer zweiten Führungsachse einer zweiten Betätigungselementführung aufweist wie zu einer dritten Führungsachse einer dritten Betätigungselementführung.
  • Insbesondere für den Fall, dass der bewegliche Abschnitt des Federelements ohne durch das Betätigungselement vermittelte Druckeinwirkung nicht gekrümmt ist, bietet es sich an, sämtliche Führungsachsen parallel laufen zu lassen. Hierdurch steht das Betätigungselement in jeder Betätigungselementführung zunächst im gleichen Winkel zum beweglichen Abschnitt. Dies wiederum bedeutet, dass die Unterschiede zwischen den möglichen Drehmomenten, die sich aufgrund der in Längsrichtung unterschiedlichen Positionen des Betätigungselements in den unterschiedlichen Betätigungselementführungen ergeben, nur vom Abstand der jeweiligen Führungsachse bzw. des jeweiligen Druckpunkts am beweglichen Abschnitt zum festen Ende abhängen. Dies ermöglicht eine leichte Kontrolle bzw. Einstellbarkeit der möglichen Drehmomente. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass alle Führungsachsen parallel zueinander verlaufen.
  • Eine besonders platzsparende Möglichkeit die Betätigungselementführungen anzuordnen, ergibt sich bei Ausführung sämtlicher Betätigungselementführungen als eine zusammenhängende große Ausnehmung. Hierbei weist die Ausnehmung Abschnitte auf, die jeweils als einzelne Betätigungselementführung fungieren und so bemessen sind, dass das Betätigungselement allein durch Bewegung in einer Ebene senkrecht auf eine Führungsachse nicht aus einer Betätigungselementführung heraus bewegt werden kann. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass die Betätigungselementführungen in einer Ebene senkrecht auf eine der Führungsachsen eine gemeinsame Öffnung bilden, die von einer einzigen geschlossenen Umrandungslinie umrandet wird.
  • Im Gegensatz dazu sind selbstverständlich Ausführungsformen denkbar, wo die Betätigungselementführungen hülsenförmig ausgeführt sind und das Betätigungselement vollumfänglich umgeben, wodurch eine sehr stabile Führung gewährleistet wird. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass mindestens eine Betätigungselementführung hülsenförmig ausgeführt ist. D.h. die Betätigungselementführungen bilden hier keine einzige gemeinsame Öffnung, und daher existiert in dieser Ausführungsform auch keine gemeinsame Umrandungslinie der Betätigungselementführungen in einer Ebene senkrecht auf eine Führungsachse.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, die - d.h. genau eine - Betätigungselementführung als Öffnung eines Plättchens vorzusehen, das in das Gehäuse eingesetzt oder auf dieses aufgesetzt wird. Da in diesem Fall die Betätigungselementführung praktisch immer mittig im Plättchen ausgeführt ist und die mittige Platzierung des Plättchens im Gehäuse - beispielsweise durch entsprechende Ausnehmungen im Gehäuse - leicht gewährleistet werden kann, kann auch die gewünschte Anordnung der Betätigungselementführung relativ zum beweglichen Abschnitt des Federelements gewährleistet werden. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Plättchen um die Führungsachse gedreht wird, da dadurch die Orientierung der Betätigungselementführung zum beweglichen Abschnitt nicht beeinflusst wird.
  • Bei mehreren Betätigungselementführungen hingegen - und insbesondere auch bei Betätigungselementen, die an Ober- und Unterseite Kontaktabschnitte aufweisen, die in Längsrichtung gesehen voneinander beabstandet sind - ist dies nicht mehr möglich, da nun die exakte Anordnung der Betätigungselementführung entlang der Längsrichtung garantiert werden muss, sodass das Betätigungselement mit mindestens einem Kontaktabschnitt in jeder Betätigungselementführung den beweglichen Abschnitt im jeweils gewünschten Abstand zum festen Ende des beweglichen Abschnitts kontaktieren kann. Dieses Problem wird gelöst, indem die Betätigungselementführungen starr mit dem Gehäuse verbunden sind. Eine unabsichtliche Veränderung der Ausrichtung der Betätigungselementführungen, wie dies bei einem freien Plättchen mit den Betätigungselementführungen möglich wäre, wird somit verhindert. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass das Gehäuse starr mit mehreren, vorzugsweise allen Betätigungselementführungen verbunden ist.
  • Besonders exakt ist die Ausrichtung dann, wenn die Betätigungselementführungen einstückig mit dem Gehäuse ausgeführt sind. D.h. das Gehäuse weist einen entsprechenden Abschnitt auf, in welchem Öffnungen oder eine große, entsprechend geformte Öffnung als Betätigungselementführung vorgesehen sind. Darüber hinaus wird auf diese Weise die Anzahl der einzelnen Bestandteile des Schalters reduziert, wodurch Prozessschritte und Kosten in der Herstellung eingespart werden können. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass das Gehäuse einstückig mit mehreren, vorzugsweise allen Betätigungselementführungen ausgeführt ist.
  • Um eine optimale Kraftübertragung durch das Betätigungselement auf den beweglichen Abschnitt des Federelements zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass das Betätigungselement bzw. die entsprechende Führungsachse unmittelbar vor oder nach der Bewegung des Betätigungselements normal auf die entsprechende Oberfläche des beweglichen Abschnitts steht. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass in der ersten oder zweiten Position des freien Endes des Federelements eine Führungsachse in zumindest einem Punkt der Druckabschnittsoberfläche normal auf die Druckabschnittsoberfläche steht.
  • Um die Bewegung des Betätigungselements zu erleichtern, kann dessen Masse reduziert werden, indem das Betätigungselement hohl ausgeführt ist oder Ausnehmungen aufweist. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass das Betätigungselement zumindest abschnittsweise hohl ausgeführt ist oder zumindest eine Ausnehmung aufweist.
  • Um sicherzustellen, dass das Betätigungselement nicht um eine Führungsachse gedreht werden kann, wenn es in der Führungsvorrichtung aufgenommen ist, bietet es sich an, den Querschnitt der entsprechenden Betätigungselementführung sowie den entsprechenden Querschnitt des Führungsabschnitts des Betätigungselements nicht kreisförmig auszuführen. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass die Projektion des Führungsabschnitts des Betätigungselement in Richtung parallel zu einer Führungsachse auf eine Ebene, welche senkrecht auf diese Führungsachse steht, eine Einhüllende aufweist, die von der Kreisform abweicht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine axonometrische Ansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen temperaturempfindlichen elektrischen Schalter
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters entsprechend der Schnittlinie B-B in Fig. 2 mit einem Federelement in einer ersten Position und einem Betätigungselement in einer ersten Betätigungselementführung
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters entsprechend der Schnittlinie B-B in Fig. 2 mit einem Federelement in einer ersten Position und einem Betätigungselement in einer zweiten Betätigungselementführung
    Fig. 5
    eine Schnittansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters entsprechend der Schnittlinie B-B in Fig. 2 mit einem Federelement in einer ersten Position und einem Betätigungselement in einer dritten Betätigungselementführung
    Fig. 6
    eine Explosionszeichnung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters ohne Darstellung einer Schnappscheibe und einer Haube
    Fig. 7
    eine axonometrische Ansicht eines Gehäuses mit 3 integrierten Betätigungselementführungen
    Fig. 8
    eine Aufsicht auf das Gehäuse der Fig. 7
    Fig. 9
    die Schnittansicht der Fig. 3, jedoch mit dem Federelement in einer zweiten Position
    Fig. 10
    die Schnittansicht der Fig. 4, jedoch mit dem Federelement in einer zweiten Position
    Fig. 11
    die Schnittansicht der Fig. 5, jedoch mit dem Federelement in einer zweiten Position
    Fig. 12
    eine Schnittansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters entsprechend der Schnittlinie B-B in Fig. 2 mit einem Federelement in einer ersten Position und einem Betätigungselement in einer ersten Konfiguration
    Fig. 13
    eine Schnittansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters entsprechend der Schnittlinie B-B in Fig. 2 mit einem Federelement in einer ersten Position und einem Betätigungselement in einer zweiten Konfiguration
    Fig. 14
    eine Schnittansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters entsprechend der Schnittlinie B-B in Fig. 2 mit einem Federelement in einer ersten Position und einem Betätigungselement in einer dritten Konfiguration
    Fig. 15
    eine Explosionszeichnung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters ohne Darstellung einer Schnappscheibe und einer Haube
    Fig. 16
    eine axonometrische Ansicht eines Gehäuses mit einer orientierten Betätigungselementführung
    Fig. 17
    eine Aufsicht des Gehäuses aus Fig. 16
    Fig. 18
    die Schnittansicht der Fig. 12, jedoch mit dem Federelement in einer zweiten Position
    Fig. 19
    die Schnittansicht der Fig. 13, jedoch mit dem Federelement in einer zweiten Position
    Fig. 20
    die Schnittansicht der Fig. 14, jedoch mit dem Federelement in einer zweiten Position
    Fig. 21
    eine axonometrische Ansicht eines Betätigungselements
    Fig. 22
    eine Seitenansicht des Betätigungselements aus Fig. 21
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist eine axonometrischen Ansicht eines erfindungsgemäßen temperaturempfindlichen elektrischen Schalters 1 dargestellt, welcher auch als Thermostat bezeichnet wird. Dieser weist ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse 4 auf, welches auf einer Seite mittels einer Haube 7 verschlossen ist. Dabei ist die Haube 7 vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt und durch Bördelung mit dem Gehäuse 4 verbunden. Weiters sind in Fig. 1 ein erstes 22 und ein zweites Terminal 23 erkennbar, welche zum elektrischen Anschluss von außen dienen.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht des Schalters 1 der Fig. 1 mit angedeuteter Schnittlinie B-B und Pfeilen, die die entsprechende Blickrichtung angeben. Die Figuren 3, 4 und 5 zeigen jeweils die entsprechende Schnittansicht.
  • Hierin erkennbar ist jeweils ein Federelement 6, das mit dem zweiten Terminal 23 elektrisch leitend verbunden ist und ein Fixkontaktelement 10 kontaktiert, welches wiederum mit dem ersten Terminal 22 elektrisch leitend verbunden ist. Im Detail weist das Federelement 6 ein festes Ende 25 auf, mit welchem es relativ zum zweiten Terminal 23 räumlich fixiert ist, gefolgt von einem beweglichen Abschnitt 11 mit einem freien Ende 12. Der bewegliche Abschnitt 11 ist im Wesentlichen flach ausgeführt und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung 14, einer Breitenrichtung 15 und einer Dickenrichtung 16.
  • Um den elektrischen Kontakt zwischen dem Federelement 6 und dem Fixkontaktelement 10 zu optimieren, ist jeweils ein Kontaktprofil 24 am freien Ende 12 und am Fixkontaktelement 10 angebracht. In einer ersten Position 19 des Federelements 6 bzw. dessen freien Endes 12, die in den Figuren 3, 4, und 5 dargestellt ist, kontaktieren die beiden Kontaktprofile 24 einander flächig.
  • Um das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 in eine zweite Position 20 (vgl. Fig. 9) überzuführen, in welcher die beiden Kontaktprofile 24 einander nicht kontaktieren, ist eine Schnappscheibe 2 vorgesehen, welche in Abhängigkeit von der Temperatur sprunghaft ihre Wölbung ändert. Hierbei übt die Schnappscheibe 2 auf ein Betätigungselement 5 eine Kraft aus. Dabei drückt die Schnappscheibe 2 auf einen Kontaktabschnitt 13 des Betätigungselements 5, der an einer Oberseite 29 des Betätigungselements 5 angeordnet ist. Da sich das Betätigungselement 5 in einer ersten Betätigungselementführung 8a befindet bzw. mit einem Führungsabschnitt 28 in der ersten Betätigungselementführung 8a geführt wird, kann sich das Betätigungselement 5 nur entlang einer ersten Führungsachse 3a, die parallel zur Längsachse 18 des Betätigungselements 5 verläuft, bewegen.
  • In der Folge drückt das Betätigungselement 5 mit einem Kontaktabschnitt 13, der an einer Unterseite 30 des Betätigungselements 5 angeordnet ist, im Bereich eines Druckabschnitts 9 des beweglichen Abschnitts 11 des Federelements 6 gegen den beweglichen Abschnitt 11. Hierdurch kommt es zu einer Durchbiegung des beweglichen Abschnitts 11, das freie Ende 12 erfährt einen Hub, und der elektrische Kontakt zwischen Fixkontaktelement 10 und Federelement 6 wird unterbrochen. Das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 befindet sich nun in der zweiten Position 20, vgl. Fig. 9.
  • In Fig. 3 und Fig. 9 befindet sich das Betätigungselement 5 in der ersten Betätigungselementführung 8a, die bezüglich der Längsrichtung 14 und Breitenrichtung 15 mittig im Gehäuse 4 angeordnet ist. Entsprechend ergibt sich parallel zur Längsrichtung 14 ein mittlerer Abstand zwischen der Längsachse 18 des Betätigungselements 5 bzw. einer ersten Kontaktposition 26a des Kontaktabschnitts 13 auf der Unterseite 30 des Betätigungselements 5 und dem festen Ende 25. Dieser Abstand entspricht einem Hebelarm, aufgrund dessen Länge das freie Ende 12 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20 einen mittleren Hub erfährt. Entsprechend ist auch ein Drehmoment, welches aus dem Hebelarm und der durch das Betätigungselement 5 übertragenen Kraft resultiert, von mittlerer Größe. Umgekehrt genügt grundsätzlich eine mittlere von der Schnappscheibe 2 erzeugte Minimalkraft, um das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 von der ersten 19 in die zweite Position 20 (vgl. Fig. 9) überzuführen. Entsprechend dem mittleren Hub des freien Endes 12 drehen sich die Längsrichtung 14 und die Dickenrichtung 16 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20.
  • In Fig. 4 befindet sich das Betätigungselement 5 in einer zweiten Betätigungselementführung 8b mit einer zweiten Führungsachse 3b. Hierbei fällt der parallel zur Längsrichtung 14 gemessene Abstand zwischen der Längsachse 18 des Betätigungselements 5 bzw. einer zweiten Kontaktposition 26b des Kontaktabschnitts 13 auf der Unterseite 30 des Betätigungselements 5 und dem festen Ende 25 größer als im in Fig. 3 gezeigten Fall aus. Der entsprechende Hebelarm ist also größer. Folglich erfährt das freie Ende 12 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20 des Federelements 6 einen geringeren Hub, vgl. Fig. 10. Bei gleicher ausgeübter Kraft, welche durch das Betätigungselement 5 auf den beweglichen Abschnitt 11 übertragen wird, fällt das resultierende Drehmoment entsprechend größer aus als im in Fig. 3 gezeigten Fall. Umgekehrt genügt bei gleicher Federkonstante des Federelements 6 grundsätzlich eine kleinere von der Schnappscheibe 2 aufzubringende Minimalkraft, um das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 von der ersten 19 in die zweite Position 20 (vgl. Fig. 10) überzuführen. Entsprechend dem geringeren Hub des freien Endes 12 drehen sich die Längsrichtung 14 und die Dickenrichtung 16 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20.
  • In Fig. 5 befindet sich das Betätigungselement 5 in einer dritten Betätigungselementführung 8c mit einer dritten Führungsachse 3c. Hierbei fällt der parallel zur Längsrichtung 14 gemessene Abstand zwischen der Längsachse 18 des Betätigungselements 5 bzw. einer dritten Kontaktposition 26c des Kontaktabschnitts 13 auf der Unterseite 30 des Betätigungselements 5 und dem festen Ende 25 kleiner als im in Fig. 3 gezeigten Fall aus. Der entsprechende Hebelarm ist also kleiner. Folglich erfährt das freie Ende 12 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20 des Federelements 6 einen größeren Hub, vgl. Fig. 11. Bei gleicher ausgeübter Kraft, welche durch das Betätigungselement 5 auf den beweglichen Abschnitt 11 übertragen wird, fällt das resultierende Drehmoment entsprechend kleiner aus als im in Fig. 3 gezeigten Fall. Umgekehrt ist bei gleicher Federkonstante des Federelements 6 grundsätzlich eine größere von der Schnappscheibe 2 aufzubringende Minimalkraft nötig, um das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 von der ersten 19 in die zweite Position 20 (vgl. Fig. 11) überzuführen. Entsprechend dem größeren Hub des freien Endes 12 drehen sich die Längsrichtung 14 und die Dickenrichtung 16 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20.
  • Um stets eine optimale Kraftübertragung durch das Betätigungselement 5 zu garantieren, stehen in der ersten Position 19 die Führungsachsen 3a, 3b und 3c normal auf eine Druckabschnittsoberfläche 21 des Druckabschnitts 9. Die Druckabschnittsoberfläche 21 ist in axonometrischen Ansicht der in Fig. 6 dargestellten Explosionszeichnung besonders gut erkennbar. Aus Fig. 6 geht auch eine einstückige Ausführung des Gehäuses 4 mit den Betätigungselementführungen 8a, 8b und 8c hervor, welche eine Führungsvorrichtung bilden.
  • Die axonometrische Ansicht des Gehäuses 4 in Fig. 7 zeigt dies noch deutlicher. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Betätigungselementführungen 8a, 8b, 8c nicht hülsenförmig, also nicht so dass jede Betätigungselementführung 8a, 8b, 8c das Betätigungselement 5 vollumfänglich umfasst, sondern als eine große Öffnung ausgeführt. Die Öffnung bildet drei Abschnitte aus, die jeweils als einzelne Betätigungselementführung 8a, 8b, 8c fungieren und so bemessen sind, dass das Betätigungselement 5 allein durch Bewegung in einer Ebene senkrecht auf eine Führungsachse 3a, 3b, 3c (vgl. z.B. Fig. 6) nicht aus einer Betätigungselementführung 8a, 8b, 8c heraus bewegt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine Aufsicht auf das Gehäuse 4, in welcher besonders gut erkennbar ist, dass die drei Betätigungselementführungen 8a, 8b, 8c in einer Ebene, welche normal auf die Führungsachsen 3a, 3b, 3c steht und welche im Falle der Fig. 8 die Zeichenebene ist, von einer einzigen geschlossenen Umrandungslinie 17 umrandet werden.
  • Fig. 21 zeigt eine axonometrische Ansicht eines Betätigungselements 5 einer weiteren Ausführungsvariante, Fig. 22 zeigt die entsprechende Seitenansicht. Der Führungsabschnitt 28 des Betätigungselements 5 weist normal zur Längsachse 18 einen Querschnitt auf, der von der Kreisform stark abweicht. Hierdurch ist eine definierte Orientierung des Betätigungselements 5 in einer Führungsvorrichtung mit einer orientierten Befestigungselementführung 8d, die normal zu ihrer Führungsachse 3d einen Öffnungsquerschnitt aufweist, welcher dem genannten Führungsabschnittsquerschnitt des Befestigungselements 5 entspricht, möglich.
  • Fig. 16 zeigt in axonometrischer Ansicht ein Gehäuse 4, das eine entsprechende orientierte Betätigungselementführung 8d aufweist, deren Öffnungsquerschnitt in der Aufsicht der Fig. 17 besonders gut erkennbar ist.
  • In Fig. 21 und Fig. 22 ist erkennbar, dass an der Oberseite 29 des Betätigungselements 5 ein Kontaktabschnitt 13 mittig angeordnet ist. An der Unterseite 30 befindet sich ebenfalls ein Kontaktabschnitt 13, jedoch ist dieser nicht mittig, sondern seitlich angeordnet. Somit sind die beiden Kontaktabschnitte 13 in Längsrichtung gesehen 14 voneinander beabstandet, wenn das Betätigungselement 5 in einer orientierten Befestigungselementführung 8d aufgenommen ist.
  • Das Befestigungselement 5 kann also im gezeigten Ausführungsbeispiel in insgesamt vier Konfigurationen in die orientierte Betätigungselementführung 8d entlang deren Führungsachse 3d eingeführt werden, wie es die Explosionszeichnung der Fig. 15 illustriert. Zwei der Konfigurationen unterscheiden sich dadurch, dass das Betätigungselement 5 um 180° um die Längsachse 18 bzw. die Führungsachse 3d gedreht ist. Zwei weitere Konfigurationen unterscheiden sich dadurch, dass das Betätigungselement 5 um 180° um eine Achse, die normal auf die Längsachse 18 bzw. die Führungsachse 3d steht, gedreht ist.
  • Fig. 12, Fig. 13 und Fig. 14 illustrieren anhand einer Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 2, wobei die Pfeile in Fig. 2 die Blickrichtung andeuten, drei unterschiedliche Konfigurationen des Betätigungselements 5, wobei sich das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 in der ersten Position 19 befindet. Fig. 18, Fig. 19 und Fig. 20 illustrieren nochmals die drei unterschiedlichen Konfigurationen des Betätigungselements 5, wobei sich das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 in der zweiten Position 20 befindet.
  • In Fig. 12 und Fig. 18 befindet sich das Betätigungselement 5 in einer ersten Konfiguration, wobei in der Darstellung der Fig. 12 auch gut erkennbar ist, dass das Betätigungselement 5 zwecks Gewichtsoptimierung eine Ausnehmung 27 aufweist.
  • In der ersten Konfiguration ist das Betätigungselement 5 der Fig. 21 und Fig. 22 so in der orientierten Betätigungselementführung 8d angeordnet, dass die Oberseite 29 dem Federelement 6 zugewandt ist. Der Kontaktabschnitt 13 auf der Oberseite 29 kontaktiert das Federelement 6 bzw. die Druckabschnittsoberfläche 21 in einer ersten Kontaktposition 26, wobei das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 in Fig. 12 in der ersten Position 19 dargestellt ist. Entsprechend ergibt sich parallel zur Längsrichtung 14 gemessen ein mittlerer Abstand zwischen der ersten Kontaktposition 26a und dem festen Ende 25. Dieser Abstand entspricht einem Hebelarm, aufgrund dessen Länge das freie Ende 12 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20 einen mittleren Hub erfährt. Entsprechend ist auch ein Drehmoment, welches aus dem Hebelarm und der durch das Betätigungselement 5 übertragenen Kraft resultiert, von mittlerer Größe. Umgekehrt genügt grundsätzlich eine mittlere von der Schnappscheibe 2 erzeugte Minimalkraft, um das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 von der ersten 19 in die zweite Position 20 (vgl. Fig. 18) überzuführen. Entsprechend dem mittleren Hub des freien Endes 12 drehen sich die Längsrichtung 14 und die Dickenrichtung 16 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20.
  • In der ersten Konfiguration des Betätigungselements 5 ist die Unterseite 30 der Schnappscheibe 2 zugewandt. Der Kontaktabschnitt 13 auf der Unterseite 30 ist gegenüber dem Kontaktabschnitt 13 auf der Oberseite 29 in Längsrichtung 14 gesehen beabstandet. In Längsrichtung 14 gesehen ist der Kontaktabschnitt 13 auf der Unterseite 30 in der ersten Konfiguration der Fig. 12 und Fig. 18 hinter dem Kontaktabschnitt 13 auf der Oberseite 29 angeordnet. D.h. der in Längsrichtung 14 gemessene Abstand zwischen dem Kontaktabschnitt 13 auf der Oberseite 29 und dem festen Ende 25 ist geringer als der in Längsrichtung 14 gemessene Abstand zwischen dem Kontaktabschnitt 13 auf der Unterseite 30 und dem festen Ende 25.
  • In Fig. 13 und Fig. 19 befindet sich das Betätigungselement 5 in einer zweiten Konfiguration. Gegenüber der ersten Konfiguration der Fig. 12 und Fig. 18 ist das Betätigungselement 5 um eine Achse normal zur Führungsachse 3d bzw. normal zur Längsachse 18 um 180° gedreht. Entsprechend ist nun die Oberseite 29 der Schnappscheibe 2 zugewandt und die Unterseite 30 dem Federelement 6. Dies hat zur Folge, dass nun der Kontaktabschnitt 13 auf der Unterseite 30 das Federelement 6 bzw. die Druckabschnittsoberfläche 21 in einer zweiten Kontaktposition 26b kontaktiert, wobei das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 in Fig. 13 in der ersten Position 19 dargestellt ist. Hierbei fällt der parallel zur Längsrichtung 14 gemessene Abstand zwischen der zweiten Kontaktposition 26b und dem festen Ende 25 größer als im in Fig. 12 gezeigten Fall aus. Der entsprechende Hebelarm ist also größer. Folglich erfährt das freie Ende 12 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20 des Federelements 6 einen geringeren Hub, vgl. Fig. 19. Bei gleicher ausgeübter Kraft, welche durch das Betätigungselement 5 auf den beweglichen Abschnitt 11 übertragen wird, fällt das resultierende Drehmoment entsprechend größer aus als im in Fig. 12 gezeigten Fall. Umgekehrt genügt bei gleicher Federkonstante des Federelements 6 grundsätzlich eine kleinere von der Schnappscheibe 2 aufzubringende Minimalkraft, um das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 von der ersten 19 in die zweite Position 20 (vgl. Fig. 19) überzuführen. Entsprechend dem geringeren Hub des freien Endes 12 drehen sich die Längsrichtung 14 und die Dickenrichtung 16 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20.
  • In Fig. 14 und Fig. 20 befindet sich das Betätigungselement 5 in einer dritten Konfiguration. Gegenüber der zweiten Konfiguration der Fig. 13 und Fig. 19 ist das Betätigungselement 5 um die Führungsachse 3d bzw. um seine Längsachse 18 um 180° gedreht. D.h. die Unterseite 30 ist wieder dem Federelement 6 zugewandt, und das Federelement 6 bzw. die Druckabschnittsoberfläche 21 wird durch den Kontaktabschnitt 13 auf der Unterseite 30 in einer dritten Kontaktposition 26c kontaktiert, wobei das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 in Fig. 14 in der ersten Position 19 dargestellt ist. Jedoch hat sich nun der in Längsrichtung 14 gemessene Abstand zwischen dem das Federelement 6 kontaktierenden Kontaktabschnitt 13 und dem festen Ende 25 des Federelements 6 verändert. Dieser fällt kürzer aus als in der ersten und zweiten Konfiguration bzw. ist der in Längsrichtung 14 gemessene Abstand zwischen der dritten Kontaktposition 26c und dem festen Ende 25 kürzer. Der entsprechende Hebelarm ist also kleiner. Folglich erfährt das freie Ende 12 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20 des Federelements 6 einen größeren Hub, vgl. Fig. 20. Bei gleicher ausgeübter Kraft, welche durch das Betätigungselement 5 auf den beweglichen Abschnitt 11 übertragen wird, fällt das resultierende Drehmoment entsprechend kleiner aus als im in Fig. 12 gezeigten Fall. Umgekehrt ist bei gleicher Federkonstante des Federelements 6 grundsätzlich eine größere von der Schnappscheibe 2 aufzubringende Minimalkraft nötig, um das Federelement 6 bzw. dessen freies Ende 12 von der ersten 19 in die zweite Position 20 (vgl. Fig. 20) überzuführen. Entsprechend dem größeren Hub des freien Endes 12 drehen sich die Längsrichtung 14 und die Dickenrichtung 16 zwischen der ersten 19 und zweiten Position 20.
  • Abschließend sei bemerkt, dass selbstverständlich auch Ausführungsvarianten mit einer Führungsvorrichtung bestehend aus mehreren orientierten Betätigungselementführungen 8d und entsprechenden Betätigungselementen 5 denkbar sind, um einen besonders großen Bereich an Drehmomenten besonders fein abdecken zu können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schalter
    2
    Schnappscheibe
    3a
    Erste Führungsachse
    3b
    Zweite Führungsachse
    3c
    Dritte Führungsachse
    3d
    Führungsachse einer orientierten Betätigungselementführung
    4
    Gehäuse
    5
    Betätigungselement
    6
    Federelement
    7
    Haube
    8a
    Erste Betätigungselementführung
    8b
    Zweite Betätigungselementführung
    8c
    Dritte Betätigungselementführung
    8d
    Orientierte Betätigungselementführung
    9
    Druckabschnitt des Federelements
    10
    Fixkontaktelement
    11
    Beweglicher Abschnitt des Federelements
    12
    Freies Ende des Federelements
    13
    Kontaktabschnitt des Betätigungselements
    14
    Längsrichtung
    15
    Breitenrichtung
    16
    Dickenrichtung
    17
    Umrandungslinie
    18
    Längsachse des Betätigungselements
    19
    Erste Position des freien Endes des Federelements
    20
    Zweite Position des freien Endes des Federelements
    21
    Druckabschnittsoberfläche
    22
    Erstes Terminal
    23
    Zweites Terminal
    24
    Kontaktprofil
    25
    Festes Ende des Federelements
    26a
    Erste Kontaktposition
    26b
    Zweite Kontaktposition
    26c
    Dritte Kontaktposition
    27
    Ausnehmung
    28
    Führungsabschnitt
    29
    Oberseite des Betätigungselements
    30
    Unterseite des Betätigungselements

Claims (14)

  1. Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter (1) umfassend ein Schnappelement, vorzugsweise eine Schnappscheibe (2), aus Thermobimetall sowie ein Federelement (6), welches einen sich entlang einer Längsrichtung (14), Breitenrichtung (15) und Dickenrichtung (16) erstreckenden beweglichen Abschnitt (11) mit einem freien Ende (12) aufweist, mit dem ein Fixkontaktelement (10) kontaktierbar ist, wobei der bewegliche Abschnitt (11) einen Druckabschnitt (9) mit einer Druckabschnittsoberfläche (21) aufweist, die sich entlang der Längsrichtung (14) erstreckt, und wobei das Fixkontaktelement (10) mit einem ersten Terminal (22) und das Federelement (6) mit einem zweiten Terminal (23) elektrisch leitend verbunden ist, ein Betätigungselement (5) als Wirkverbindung zwischen Schnappelement und Federelement (6), um das freie Ende (12) des Federelements (6) aus einer ersten (19) in eine zweite Position (20) überzuführen, wobei das Betätigungselement (5) einen Führungsabschnitt (28) sowie eine Oberseite (29) und eine Unterseite (30) aufweist, auf welchen jeweils mindestens ein Kontaktabschnitt (13) angeordnet ist, ein Gehäuse (4) und eine Haube (7), wobei eine Führungsvorrichtung (8a, 8b, 8c, 8d) zur Aufnahme des Führungsabschnitts (28) des Betätigungselements (5) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (5) mit dem Führungsabschnitt (28) in der Führungsvorrichtung (8a, 8b, 8c, 8d) entlang einer Führungsachse (3a, 3b, 3c, 3d) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) in Abhängigkeit seiner Aufnahme in der Führungsvorrichtung (8a, 8b, 8c, 8d) mit mindestens einem Kontaktabschnitt (13) den beweglichen Abschnitt (11) des Federelementes (6) an unterschiedlichen Kontaktpositionen (26a, 26b, 26c) auf der Druckabschnittsoberfläche und in Längsrichtung voneinander beabstandet kontaktiert.
  2. Schalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kontaktabschnitte (13) in Längsrichtung (14) von einander beabstandet sind.
  3. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) in einer endlichen Anzahl von Konfigurationen in der Führungsvorrichtung (8a, 8b, 8c, 8d) orientierbar und führbar ist, wobei sich die Konfigurationen nur durch Drehung des Betätigungselements (5) um einen diskreten Winkelbetrag um die Führungsachse (3d) voneinander unterscheiden.
  4. Schalter(1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (5) in zwei Konfigurationen in der Führungsvorrichtung (8a, 8b, 8c, 8d) orientierbar und führbar ist, wobei sich die Konfigurationen nur durch Drehung des Betätigungselements (5) um 180° um eine Achse, die normal auf die Führungsachse (3a, 3b, 3c, 3d) steht, voneinander unterscheiden.
  5. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (8a, 8b, 8c, 8d) mehrere Betätigungselementführungen (8a, 8b, 8c) mit jeweils einer Führungsachse (3a, 3b, 3c) umfasst, wobei die Betätigungselementführungen (8a, 8b, 8c) in Längsrichtung (14) voneinander beabstandet sind.
  6. Schalter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselementführungen (8a, 8b, 8c) zwischen dem Schnappelement und dem beweglichen Abschnitt (11) des Federelements (6) angeordnet sind.
  7. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass genau 3 Betätigungselementführungen (8a, 8b, 8c) vorgesehen sind.
  8. Schalter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Betätigungselementführung (8a) eine erste Führungsachse (3a) aufweist, welche vorzugsweise mittig im Gehäuse (4) angeordnet ist und welche in Längsrichtung (14) denselben Abstand zu einer zweiten Führungsachse (3b) einer zweiten Betätigungselementführung (8b) aufweist wie zu einer dritten Führungsachse (3c) einer dritten Betätigungselementführung (8c).
  9. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Führungsachsen (3a, 3b, 3c) parallel zueinander verlaufen.
  10. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungselementführungen (8a, 8b, 8c) in einer Ebene senkrecht auf eine der Führungsachsen (3a, 3b, 3c) eine gemeinsame Öffnung bilden, die von einer einzigen geschlossenen Umrandungslinie (17) umrandet wird.
  11. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Betätigungselementführung (8a, 8b, 8c) hülsenförmig ausgeführt ist.
  12. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) starr mit mehreren, vorzugsweise allen Betätigungselementführungen (8a, 8b, 8c) verbunden ist.
  13. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) einstückig mit mehreren, vorzugsweise allen Betätigungselementführungen (8a, 8b, 8c) ausgeführt ist.
  14. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten (19) oder zweiten Position (20) des freien Endes (12) des Federelements (6) eine Führungsachse (3a, 3b, 3c, 3d) in zumindest einem Punkt der Druckabschnittsoberfläche (21) normal auf die Druckabschnittsoberfläche (21) steht.
EP13163132.7A 2012-04-17 2013-04-10 Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter Not-in-force EP2654062B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1612012 2012-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2654062A1 EP2654062A1 (de) 2013-10-23
EP2654062B1 true EP2654062B1 (de) 2016-03-23

Family

ID=48220251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163132.7A Not-in-force EP2654062B1 (de) 2012-04-17 2013-04-10 Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2654062B1 (de)
CN (1) CN202930315U (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916646C3 (de) * 1968-04-03 1975-03-20 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex. (V.St.A.) Temperaturdoppelschalter für zwei unabhängig zu schaltende Temperaturwerte
DE2130004A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-30 Electrovac Thermischer Schalter mit kleiner Schalttemperaturdifferenz
US3878499A (en) * 1973-07-20 1975-04-15 Antonio Concin Thermostat
JPH0677425B2 (ja) * 1985-10-14 1994-09-28 生方 眞哉 熱応動スナツプスイツチ
US5548266A (en) * 1994-09-08 1996-08-20 Apcom, Inc. Thermostat construction

Also Published As

Publication number Publication date
CN202930315U (zh) 2013-05-08
EP2654062A1 (de) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729991B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3460919A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
DE3335934C2 (de)
EP2650898B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse, sowie ein temperaturempfindlicher elektrischer Schalter
DE102009048245A1 (de) Elektrisches Überstromrelais mit einem drehbar gelagerten Betätigungshebel
DE112015006204T5 (de) Schalter
EP2654062B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter
AT512814B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter
DE1260004B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm
DE3311083A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines stromkreises in abhaengigkeit eines hydraulischen drucks
DE2435151A1 (de) Elektrischer leistungsregler
DE2502579C2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter mit thermischer ausloesung
DE2058511C3 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE2535874B2 (de) Druckabhaengig betaetigter elektrischer schalter, insbesondere verdampferthermostat fuer kuehlschraenke
EP2880670B1 (de) Temperaturschalter sowie verfahren zur justierung eines temperaturschalters
DE202016100965U1 (de) Schaltersicherungseinheit
DE19721159A1 (de) Thermisch gesteuerte elektrische Schalteinrichtung
DE3012175C2 (de) Leistungstakter für Heizstellen, insbesondere in Elektroherden
EP2650897A1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1273020B1 (de) Elektrische schaltvorrichtung
DE1907419A1 (de) Elektrischer Schalter mit Schnappsystem
EP0048302A1 (de) Schnappschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2947626C2 (de) Thermobimetallanordnung für ein elektrisches Schaltgerät
DE10251003A1 (de) Justierbarer thermischer Auslöser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140423

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 37/54 20060101AFI20150619BHEP

Ipc: H01H 1/50 20060101ALN20150619BHEP

Ipc: H01H 37/22 20060101ALI20150619BHEP

Ipc: H01H 1/34 20060101ALN20150619BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150914

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 37/22 20060101ALI20150904BHEP

Ipc: H01H 1/34 20060101ALN20150904BHEP

Ipc: H01H 37/54 20060101AFI20150904BHEP

Ipc: H01H 1/50 20060101ALN20150904BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 783872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002245

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160623

26N No opposition filed

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160410

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 783872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002245

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103