EP2650897A1 - Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2650897A1
EP2650897A1 EP13163124.4A EP13163124A EP2650897A1 EP 2650897 A1 EP2650897 A1 EP 2650897A1 EP 13163124 A EP13163124 A EP 13163124A EP 2650897 A1 EP2650897 A1 EP 2650897A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring element
leg
fixed contact
switch
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13163124.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2650897B1 (de
Inventor
Herbert Wurmb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektronik Werkstatte Ing Wurmb Gesmbh
Original Assignee
Elektronik Werkstatte Ing Wurmb Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronik Werkstatte Ing Wurmb Gesmbh filed Critical Elektronik Werkstatte Ing Wurmb Gesmbh
Publication of EP2650897A1 publication Critical patent/EP2650897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2650897B1 publication Critical patent/EP2650897B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H37/5427Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting encapsulated in sealed miniaturised housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • H01H2037/549Details of movement transmission between bimetallic snap element and contact

Definitions

  • the invention relates to a temperature-sensitive electrical switch comprising a snap element, preferably a snap disc made of bimetallic strip and a spring element as a movable contact portion, a fixed contact portion against which the movable contact portion for closing the contact is movable, a pressure pin as operative connection between the snap element and spring element, a pin guide , a housing and a hood.
  • the invention relates to a method for producing a temperature-sensitive electrical switch according to the invention.
  • Temperature-sensitive electrical switches are used for the temperature-dependent switching or closing and / or interruption of an electrical circuit, for example as a disconnection device in a kettle, as overload protection or in regulators for boilers. Therefore, the term thermostat is common for these switches.
  • thermostats includes a snap-action element made of bimetallic strip, which is usually designed as a snap-action disc as a temperature-sensitive element.
  • the snap disc may be circular or have other shapes, e.g. square, rectangular etc.
  • the snap disc has a curvature, for example in the form of a flat spherical cap, which changes abruptly at a lower and an upper snap temperature.
  • a spring element is moved, which contacts a fixed contact element in a buckling state of the snap disk and has no contact with the fixed contact element in the other curvature state.
  • a pressure pin guided in a pin guide is used, which is preferably designed to be electrically insulating.
  • the pressure pin does not simultaneously touch the snap disc and the spring element in a buckling state of the snap disc. Only when following the slow, sudden ("digital") stroke of the snapping snap-action disc the pressure pin touches the snap disc and the spring element simultaneously. As a result, sparking is avoided.
  • Thermostats known from the prior art have the following structure, wherein the spring element basically contacts the fixed contact element.
  • a contact rivet is attached to the spring element.
  • the spring element is subsequently riveted by means of a connecting rivet with a connector or terminal and a housing of the thermostat, wherein the housing is usually made of plastic.
  • Another contact rivet will be on Fixed contact element mounted.
  • another terminal is also riveted to the fixed contact element in the housing with a connecting rivet.
  • the pin guide is placed and determines the distance between the pressure point of the spring element and the support of the snap-action disc. Now a pressure pin with appropriate length is installed.
  • the disc is used and a hood to the housing, preferably by crimping, connected.
  • the object of the present invention is to provide a thermostat or a method for its production, wherein the abovementioned disadvantages are avoided.
  • a reduction of the individual parts and an improvement of the automation possibilities in production should be achieved.
  • a permanently stable connection both in mechanical and in electrical terms, between terminals and a fixed contact element or a spring element of temperature-sensitive electrical switch can be realized.
  • a reduction of the individual parts of a temperature-sensitive electrical switch which comprises a snap element made of bimetallic strip and a spring element, a pressure pin as operative connection between snap element and spring element, a pin guide, a housing and a hood, achieved by the use of a switching bridge unit, which in turn only a few Has individual parts.
  • the switching bridge unit consists of a switching bridge, which in turn consists of only a first and a second part, and a plastic part.
  • the first and second part of the switching bridge are embedded in this plastic part and are thereby mechanically connected to each other, electrically isolated from each other and fixed in position to each other.
  • the switching bridge unit can be attached to a - depending on the desired switching path and the length of the pressure pin predetermined position - in the housing.
  • the first part comprises a first terminal section and a fixed contact section.
  • the second part has a connection section for a spring element and a second terminal section. That the first terminal portion and the fixed contact portion and the second terminal portion and the terminal portion are each made in one piece.
  • the spring element is a movable contact portion and can be moved to close the contact against the fixed contact portion.
  • the pressure pin acts as an operative connection between the snap disc and the spring element. Therefore, it is at a temperature sensitive electrical switch, comprising a snap element, preferably a snap disc made of bimetallic strip and a spring element as a movable contact portion, a fixed contact portion against which the movable contact portion for closing the contact is movable, a pressure pin as an operative connection between the snap element and spring element, a pin guide, a housing and a hood, according to the invention provided that a mounted in the housing switching bridge unit is provided, which consists of a switching bridge and a plastic part, that the switching bridge consists of a first and a second part, wherein the first part of a first terminal portion and the fixed contact portion and the second part a second terminal portion and a terminal portion to which the spring member is fixed, formed, and that the first and the second part embedded in the plastic part and connected by the plastic part and Lüf to
  • the terminal sections can act as connecting pieces, they protrude out of the plastic part.
  • the fixed contact portion also projects out of the plastic part to be contacted by the spring element can. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the switch according to the invention that at least the first and the second terminal portion and the fixed contact portion protrude from the plastic part.
  • the material used for the first and second parts of the switching bridge is metal. This is on the one hand electrically conductive, on the other hand, the first and the second part can be stamped in one step on a metal strip, which simplifies production. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the switch according to the invention, that it is the first and at second part of the switching bridge is in each case a stamped part made of metal.
  • the first part After punching, the first part initially has a substantially flat and in the broadest sense L-shaped form.
  • One segment of the L-shape is formed by the first terminal portion and a first center portion, another segment of the L-shape by the fixed contact portion.
  • the fixed contact portion thus forms an end region of the first part of the switching bridge.
  • the fixed contact section is bent out of the plane of the first center section and bent again at its end pointing away from the first center section.
  • the bent fixed contact portion thus forms an L-shape.
  • the first center section of the fixed contact portion forms a U-shape with a first leg, a center segment and a second leg.
  • the first center section forms the first leg.
  • the fixed contact section forms the center segment adjoining the first leg and the second leg, which runs essentially parallel to the first leg, ie, except for a maximum deviation of 5 °.
  • the first leg with the center segment and the center segment with the second leg in each case forms a right angle.
  • the fixed contact portion forms an end portion of the first part of the switching bridge, wherein the first part of the first terminal portion, a first center portion and the fixed contact portion is that the fixed contact portion L-shaped out of the plane the first center portion is bent, and that the fixed contact portion and the first center portion form a U-shape having a first leg, a center segment and a second leg, wherein the first Center portion forms the first leg and the fixed contact portion to the first leg substantially parallel second leg and the center segment.
  • a characteristic shape of the first part results, which results from the bending of the fixed contact element around bending lines extending parallel to the longitudinal axis of the first terminal section, in the case where the first terminal section is in the same plane how the first center section lies, ie before a possible bend of the first terminal section.
  • the latter is initially given immediately after the punching process, where also the fixed contact element section lies in the same plane as the first center section.
  • the center segment is bent relative to the first leg to a first bending line which is parallel to the longitudinal axis of the first terminal portion, and that the second leg is bent relative to the center segment to a second bending line, which runs parallel to the first bending line.
  • the contacting of the fixed contact portion by the spring element is preferably carried out on the second leg.
  • the spring element is in turn attached in a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention with one end to the connection portion of the second part of the switching bridge and thus electrically connected to the second terminal portion.
  • the spring element and the fixed contact portion each have a contact profile is attached, wherein the two contact profiles each other in a contact position - preferably flat - contact. That is, in the contact position, the spring element and the fixed contact portion are electrically conductively connected to each other.
  • the connecting portion of the second part of the switching bridge is located in a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention in the same plane as the first center portion of the first part of the switching bridge.
  • the connection section is arranged opposite the region of the fixed contact section or the center segment adjoining the first center section. Since the contacting of the fixed contact section is effected by the spring element on the second leg and the second leg is not in any case in the same plane as the first center section, the spring element has a U-shaped bend. That In a particularly preferred embodiment of the switch according to the invention it is provided that the spring element is bent in a U-shape.
  • this ensures that a free end of the spring element, with which the contacting of the fixed contact section takes place, lies in a plane which lies substantially parallel to the plane of the second leg and is significantly less spaced therefrom than the plane of the first center section.
  • the U-shaped bend allows an approximately perpendicular engagement of the pressure pin on the spring element, i. the longitudinal axis of the pressure pin is substantially perpendicular to that surface of the spring element which the pressure pin mechanically contacts. This guarantees a particularly good operative connection between snap disc and spring element and thus a reliable switching.
  • the spring element has a free end to contact the fixed contact element. At the free end can to better contact a contact profile be appropriate. This is also useful in the case where the spring element is not bent in a U-shape, but projects, for example, obliquely away from the connection section towards the fixed contact section or the second leg.
  • connection section protrudes from the plane of the first center section in the direction of the second leg.
  • the spring element could be made only strip-shaped and planar and would then lie in a plane parallel to the plane of the first center section, with the free end near the second leg.
  • a protruding of the connecting portion could be realized in particular by bending the connecting portion - in an analogous manner to the above-described bending of the fixed contact portion. That taken by itself, a correspondingly bent connecting section would have an L-shape or a correspondingly curved connecting section would form a U-shape with at least one area of the second part of the switching bridge.
  • the spring element is basically in the contact position, since this guarantees a particularly stable electrical transition.
  • the spring element When snapping the snap disc of the pressure pin presses against the spring element, whereupon the electrical contact is interrupted.
  • a contact profile is mounted on that side of the second leg which faces the first leg. Accordingly, the free end of the spring element between the first and the second leg is arranged.
  • the U-shaped bend in this case causes a particularly good pressing of the free end of the spring element attached contact profile on the contact profile of Fix.abitess.
  • the spring element is basically not in the contact position to possibly make the necessary bending operations of the fixed contact portion and the spring element easier.
  • the second leg is arranged between the first leg and the free end of the spring element.
  • the free end of the spring element has a side which faces the first and the second leg simultaneously.
  • the switch according to the invention provides that the opening of the U-shape of the spring element to the opening of the formed by the first leg, the center segment and the second leg U-shape.
  • connection section forms an end region of the second part of the switching bridge, the second part consisting of the second terminal section, a second center section and the connection section ,
  • a U-shape is formed here by the spring element, the connection section and the second center section.
  • connection portion forms an end portion of the second part of the switching bridge, wherein the second part of the second terminal portion, a second center portion and the connection portion consists, and that the second center portion, the connection portion and the spring element forming a U-shape, the opening to the opening of the formed by the first leg, the center segment and the second leg U-shape.
  • the spring element can in principle be very well bent and not necessarily be executed flat.
  • the analogy to the shape of the first part is completed in a further particularly preferred embodiment of the switch according to the invention by providing that the second terminal section is arranged parallel to the first terminal section.
  • the terminal sections are arranged in particular in alignment.
  • the tool for producing the temperature-sensitive electrical switch thus consists of individual modular components, which are arranged one behind the other, wherein the number and order can be predetermined.
  • the punching module for punching the first and second parts on the metal strip; a welding assembly module for securing the spring element; another welding assembly module for attaching contact profiles on the spring element and the fixed contact portion; a bending module for bending terminal wings; an injection molding module for partially encapsulating the first and second parts with plastic; a flexural modulus for bending the spring element; another bending module for bending the fixed contact portion; and finally, a punching module for punching the first and second parts out of the metal strip.
  • the first and the second part of the switching bridge are generated simultaneously by means of the punching module.
  • the partial end of the spring element is also encapsulated during partial encapsulation.
  • holes and / or tabs can be provided at the connected end of the spring element, which guarantee optimum hold in the plastic.
  • the positioning of the connected end of the spring element is optimized relative to the first and the second part of the switching bridge by encapsulating and the connected end of the spring element is additionally fixed in position - in addition to the attachment to the connection section.
  • the fixed contact portion is bent so that it contacted the spring element in principle. That The spring element is thus basically in a contact position. When snapping the snap disc of the pressure pin presses against the spring element, whereupon the electrical contact is interrupted.
  • the spring element in the direction of the fixed contact portion in a, preferably U-shaped shape is bent and that the bending of the spring element takes place prior to bending of the fixed contact portion.
  • the fixed contact portion must be bent so that the free end of the spring element between the first and the second leg is arranged and preferably the contact profiles contact each other surface. Therefore, it is provided in a particularly preferred embodiment of the method according to the invention that when bending the fixed contact portion, the free end of the spring element between the first and the second leg is brought into a contact position in which the contact profiles contact each other.
  • the punching on the metal strip has the advantage that the first and second part are still connected to the metal strip and can be easily and quickly transported to other tool modules, without changing their position to each other. That Steps for a new positioning of the first and second parts to each other in the next tool module omitted, whereby the number of process steps is minimized.
  • the fastening of the spring element takes place in a welding assembly module on the metal strip.
  • the fastening the contact profiles is carried out in a welding assembly module on the metal strip.
  • the partial encapsulation with plastic takes place on the metal strip in an injection molding module.
  • terminal wings can be bent on the metal strip. It is therefore provided in a further preferred embodiment of the method according to the invention that terminal wings of the first and second terminal sections are bent in a bending module on the metal strip.
  • the terminal sections can be bent into a predefinable end position in which they are available for the connection. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the method according to the invention that the first and second terminal portion are bent into an end position, preferably in a bending module on the metal strip.
  • axonometric view of a temperature-sensitive electrical switch 1 according to the invention is shown, which is also referred to as a thermostat.
  • This has a preferably made of plastic housing 4, which is closed on one side by means of a hood 7.
  • the hood 7 is preferably made of a metal, for example aluminum, made and connected by crimping with the housing 4.
  • a first 10 and a second terminal portion 11 can be seen, which serve for electrical connection from the outside.
  • Fig. 2 shows a plan view of the switch 1 of Fig. 1 with indicated section lines AA and BB and arrows indicating the respective viewing directions.
  • Fig. 3 shows a sectional view along the section line AA in Fig. 2 ,
  • a curved snap disc 2 which is made of a bimetallic strip and has a circular outline, can be seen in a first curvature state.
  • the snap disc 2 rests on an inner shoulder 27 of the housing 4.
  • a pressure pin 5 does not touch the snap disc 2 in this position or in this curvature state scarcely and is supported on a spring element 6, without exerting on the spring element 6 a pressure.
  • Fig. 4 which is a sectional view along the section line BB in Fig. 2
  • the spring element 6 is bent in a U-shape and fastened with its other end 26 to a connection section 13.
  • the connection section 13 is located on a second part 9 of a switching bridge 3 (cf. Fig. 5 ), as well as the second terminal portion 11. That is, the spring element 6 is electrically connected to the second terminal portion 11.
  • the fixed contact portion 12 in turn is located on a first part 8 of the switching bridge 3 (see. Fig. 5 ), as well as the first terminal portion 10. That is, the fixed contact portion 12 is electrically connected to the first terminal portion 10. In the contact position 18, the two terminal sections 10, 11 are thus connected to one another in an electrically conductive manner.
  • the first 8 and second part 9 of the switching bridge 3 are embedded in a plastic part 16.
  • the first 8 and the second part 9 are electrically insulated from each other by the plastic part 16.
  • the plastic part 16 positions the first 8 and second part 9 to each other and fixes their position.
  • the housing 4 is attached to the plastic part 16.
  • the first part 8, the second part 9 and the plastic part 16 form a switching bridge unit 20.
  • Fig. 5 shows a plan view of the switching bridge 3, immediately after the first 8 and second part 9 by means of a Punching module (not shown) were simultaneously punched on a metal strip (not shown).
  • the first part 8 forms here as the second part 9 is a planar element and lies with this in the same plane.
  • the first part in the broadest sense has the form of an L 'rotated by 90 °, the fixed contact section 12 forming a segment of the L' s. Another segment of the L's is formed by a first center section 21 and the first terminal section 10.
  • wings 28 of the first terminal portion 10 can be seen, which are subsequently bent by dashed lines drawn bending lines 30 by 180 °.
  • Analog are in Fig. 5
  • corresponding wing 29 of the second terminal portion 11 can be seen, which are subsequently bent by dashed lines drawn bending lines 31 by 180 °.
  • Fig. 6 shows an axonometric view of the switching bridge 3, wherein the fixed contact portion 12, the contact profile 15, preferably by spot welding or laser welding is attached.
  • the spring element 6 is fastened to the end 26, preferably by spot welding or by a compression-press-joining or toxing process.
  • the contact profile 14 preferably fixed by spot welding or laser welding.
  • the first 8 and second part 9 of the switching bridge are already encapsulated with plastic or embedded in the plastic part 16, with which they form the switching bridge unit 20.
  • the plastic part 16 also support elements 32, which from the plane of the first center section 21 (see, eg Fig. 6 ) and on which an inner side 33 of the housing 4 is supported (cf. Fig. 3 ).
  • the fixed contact portion 12 and the spring element 6 are bent into the contact position 18.
  • the fixed contact portion 12 along a first bending line 34 (see. Fig. 5 ) is bent out of the plane of the first center section 21 by 90 ° and then by a further 90 ° along a second bending line 35 (cf. Fig. 5 ).
  • the first center portion 21 now forms a first leg 22 and the fixed contact portion 12 a center segment 23 and a second leg 24 of a U-shape.
  • the first bend line 34 may be considered as a fictitious boundary between the first center section 21 and the fixed contact section 12 for the purpose of simple viewing.
  • Both the first 34 and the second bending line 35 run parallel to a longitudinal axis 39 of the first terminal section 10, as long as it is not bent out of the plane of the first center section 21, cf. Fig. 5, Fig. 6 and Fig. 7 ,
  • the spring element 6 in turn is bent starting from its attached end 26 U-shaped, so that the free end 25 is disposed between the first 22 and the second leg 24. In this case, the spring element 6 presses the attached at its free end 25 contact profile 14 against the attached fixed contact portion 12 contact profile 15. In the preparation of the illustrated embodiment, the bending of the spring element 6 takes place before bending the fixed contact portion 12th
  • Fig. 9 shows an axonometric view of the subject of the Fig. 8 under a different viewing direction, with the fixed end 26 of the spring element 6 in the foreground.
  • the terminal sections 10, 11 are in this case in an end position 19.
  • the terminal sections 10, 11 are each bent by 90 °, namely antiparallel to the support members 32.
  • the bend runs for the first terminal portion 10 to a bending line 37 and for the second terminal portion 11 to a Bend line 38, see Fig. 5 ,
  • the bending line 37 can be regarded as a fictitious boundary between the first terminal section 10 and the first center section 21 for the purpose of simple viewing.
  • bend line 38 may be considered a fictitious boundary between second terminal portion 11 and a second center portion 36 of second portion 9.
  • First terminal section 11 Second terminal section 12
  • Fix.abites 13 Connection section for spring element 14
  • Contact profile of the spring element 15
  • Contact profile of the fixed contact section 16
  • Plastic part 17
  • pin guide 18
  • contact position 19
  • End position of the terminal sections 20
  • Switching bridge unit 21
  • First middle section 22
  • First leg 23 middle segment 24
  • Second thigh 25
  • Free end of the spring element 26
  • Attached end of the spring element 27
  • Inner shoulder of the housing 28 Wing of the first terminal section 29
  • Wing of the second terminal section 30 Bend line for wings of the first terminal section 31
  • Bend line for wings of the second terminal section 32 support element 33 Inside of the housing 34
  • First bending line of the fixed contact section 35
  • Second bending line of the fixed contact section 36
  • Second middle section 37

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter (1) umfassend ein Schnappelement, vorzugsweise eine Schnappscheibe (2), aus Thermobimetall sowie ein Federelement (6) als beweglichen Kontaktabschnitt, einen Fixkontaktabschnitt (12), einen Druckstift (5) als Wirkverbindung zwischen Schnappelement und Federelement (6), eine Stiftführung (17), ein Gehäuse (4) und eine Haube (7). Zur Reduktion der Anzahl der Einzelteile des Schalters (1) ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine im Gehäuse (4) befestigte Schaltbrückeneinheit (20) vorgesehen ist, die aus einer Schaltbrücke (3) und einem Kunststoffteil (16) besteht, dass die Schaltbrücke (3) aus einem ersten (8) und einem zweiten Teil (9) besteht, wobei der erste Teil (8) einen ersten Terminalabschnitt (10) und den Fixkontaktabschnitt (12) und der zweite Teil (9) einen zweiten Terminalabschnitt (11) und einen Anschlussabschnitt (13), an welchem das Federelement (6) befestigt ist, ausbildet, und dass der erste (8) und der zweite Teil (9) in das Kunststoffteil (16) eingebettet und durch das Kunststoffteil (16) miteinander verbunden und zueinander lagefixiert sind.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen temperaturempfindlichen elektrischer Schalter umfassend ein Schnappelement, vorzugsweise eine Schnappscheibe, aus Thermobimetall sowie ein Federelement als beweglichen Kontaktabschnitt, einen Fixkontaktabschnitt, gegen welchen der bewegliche Kontaktabschnitt zum Schließen des Kontakts bewegbar ist, einen Druckstift als Wirkverbindung zwischen Schnappelement und Federelement, eine Stiftführung, ein Gehäuse und eine Haube.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen temperaturempfindlichen elektrischen Schalters.
  • STAND DER TECHNIK
  • Temperaturempfindliche elektrische Schalter werden zur temperaturabhängigen Schaltung bzw. Schließung und/oder Unterbrechung eines elektrischen Stromkreises eingesetzt, beispielsweise als Abschaltvorrichtung bei einem Wasserkocher, als Überlastsicherungen oder in Reglern für Boiler. Daher ist auch die Bezeichnung Thermostat für diese Schalter gebräuchlich.
  • Der Aufbau dieser Thermostate umfasst als temperaturempfindliches Element ein Schnappelement aus Thermobimetall, welches üblicherweise als Schnappscheibe ausgeführt ist. Die Schnappscheibe kann dabei kreisförmig ausgeführt sein oder andere Formen aufweisen, z.B. quadratische, rechteckige etc.
  • Die Schnappscheibe weist eine Wölbung auf, beispielsweise in Form einer flachen Kugelkalotte, welche sich bei einer unteren und einer oberen Schnapptemperatur sprunghaft ändert. Hierbei wird ein Federelement bewegt, welches bei einem Wölbungszustand der Schnappscheibe ein Fixkontaktelement kontaktiert und im anderen Wölbungszustand keinen Kontakt mit dem Fixkontaktelement hat. Als Wirkverbindung zwischen der Schnappscheibe und dem Federelement kommt ein in einer Stiftführung geführter Druckstift zum Einsatz, der vorzugsweise elektrisch isolierend ausgeführt ist. Um eine Übertragung eines anfänglich langsamen ("analogen") Hubes der von einem in den anderen Wölbungszustand umschnappenden Schnappscheibe auf das Federelement zu vermeiden, berührt der Druckstift in einem Wölbungszustand der Schnappscheibe nicht gleichzeitig die Schnappscheibe und das Federelement. Erst beim auf den langsamen folgenden, schlagartigen ("digitalen") Hub der umschnappenden Schnappscheibe berührt der Druckstift die Schnappscheibe und das Federelement gleichzeitig. Hierdurch wird Funkenbildung vermieden.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Thermostate weisen den folgenden Aufbau auf, wobei das Federelement das Fixkontaktelement grundsätzlich kontaktiert. Zunächst wird, um eine zufriedenstellende Kontaktierung zu ermöglichen, am Federelement eine Kontaktniete angebracht. Das Federelement wird in weiterer Folge mittels einer Verbindungsniete mit einem Anschlussstück bzw. Terminal und einem Gehäuse des Thermostats vernietet, wobei das Gehäuse üblicherweise aus Kunststoff besteht. Eine weitere Kontaktniete wird am Fixkontaktelement montiert. Hierauf wird ein weiteres Terminal ebenfalls mit einer Verbindungsniete mit dem Fixkontaktelement im Gehäuse vernietet.
  • In der Folge wird die Stiftführung aufgesetzt und der Abstand zwischen dem Druckpunkt des Federelements und der Auflage der Schnappscheibe bestimmt. Nun wird ein Druckstift mit entsprechender Länge verbaut. Als letzter Fertigungsschritt wird die Scheibe eingesetzt und eine Haube mit dem Gehäuse, vorzugsweise durch Bördeln, verbunden.
  • Als nachteilig am beschriebenen Aufbau ist vor allem die hohe Anzahl an Einzelteilen zu nennen. Weiters ist das Design der Teile nur wenig für eine automatisierte Produktion geeignet. Darüber hinaus kann die Vorspannung bzw. Kontaktkraft des Federelements nicht nachjustiert werden und ist von der Toleranz mehrerer Bauteile abhängig. In diesem Zusammenhang ist die Vernietung der Terminals mit dem Federelement und Fixkontaktelement durch das Kunststoff-Gehäuse zu nennen, die sich erfahrungsgemäß mit der Zeit lockert. Dies führt zu einem schlechten elektrischen Übergang und einem Schaltverhalten, welches von der ursprünglichen Einstellung abweicht.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Thermostat bzw. ein Verfahren zu dessen Herstellung zur Verfügung zu stellen, wobei die oben genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll hierbei eine Reduktion der Einzelteile sowie eine Verbesserung der Automatisierungsmöglichkeiten in der Produktion erzielt werden. Darüber hinaus soll eine dauerhaft stabile Verbindung, sowohl in mechanischer als auch in elektrischer Hinsicht, zwischen Terminals und einem Fixkontaktelement bzw. einem Federelement des temperaturempfindlichen elektrischen Schalters realisiert werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine Reduktion der Einzelteile eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters, welcher ein Schnappelement aus Thermobimetall sowie ein Federelement, einen Druckstift als Wirkverbindung zwischen Schnappelement und Federelement, eine Stiftführung, ein Gehäuse und eine Haube umfasst, durch den Einsatz einer Schaltbrückeneinheit erreicht, die ihrerseits nur wenige Einzelteile aufweist. Konkret besteht die Schaltbrückeneinheit aus einer Schaltbrücke, die ihrerseits aus lediglich einem ersten und einem zweiten Teil besteht, sowie einem Kunststoffteil. Der erste und zweite Teil der Schaltbrücke sind in diesen Kunststoffteil eingebettet und werden hierdurch miteinander mechanisch verbunden, elektrisch voneinander isoliert und zueinander lagefixiert. Die Schaltbrückeneinheit kann an einer - in Abhängigkeit des gewünschten Schaltweges und der Länge des Druckstifts vorgebbaren - Position im Gehäuse befestigt werden.
  • Der erste Teil umfasst einen ersten Terminalabschnitt sowie einen Fixkontaktabschnitt. Der zweite Teil weist einen Anschlussabschnitt für ein Federelement und einen zweiten Terminalabschnitt auf. D.h. der erste Terminalabschnitt und der Fixkontaktabschnitt sowie der zweite Terminalabschnitt und der Anschlussabschnitt sind jeweils einstückig ausgeführt.
  • Das Federelement stellt einen beweglichen Kontaktabschnitt dar und kann zum Schließen des Kontaktes gegen den Fixkontaktabschnitt bewegt werden. Hierbei fungiert der Druckstift als Wirkverbindung zwischen Schnappscheibe und Federelement. Daher ist es bei einem temperaturempfindlichen elektrischen Schalter, umfassend ein Schnappelement, vorzugsweise eine Schnappscheibe, aus Thermobimetall sowie ein Federelement als beweglichen Kontaktabschnitt, einen Fixkontaktabschnitt, gegen welchen der bewegliche Kontaktabschnitt zum Schließen des Kontakts bewegbar ist, einen Druckstift als Wirkverbindung zwischen Schnappelement und Federelement, eine Stiftführung, ein Gehäuse und eine Haube, erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine im Gehäuse befestigte Schaltbrückeneinheit vorgesehen ist, die aus einer Schaltbrücke und einem Kunststoffteil besteht, dass die Schaltbrücke aus einem ersten und einem zweiten Teil besteht, wobei der erste Teil einen ersten Terminalabschnitt und den Fixkontaktabschnitt und der zweite Teil einen zweiten Terminalabschnitt und einen Anschlussabschnitt, an welchem das Federelement befestigt ist, ausbildet, und dass der erste und der zweite Teil in das Kunststoffteil eingebettet und durch das Kunststoffteil miteinander verbunden und zueinander lagefixiert sind.
  • Damit die Terminalabschnitte als Anschlussstücke fungieren können, ragen diese aus dem Kunststoffteil heraus. Der Fixkontaktabschnitt ragt ebenso aus dem Kunststoffteil heraus, um durch das Federelement kontaktiert werden zu können. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass zumindest der erste und der zweite Terminalabschnitt sowie der Fixkontaktabschnitt aus dem Kunststoffteil herausragen.
  • Als Material für den ersten und zweiten Teil der Schaltbrücke kommt Metall zum Einsatz. Dieses ist einerseits elektrisch leitfähig, andererseits können der erste und der zweite Teil in einem Schritt an einem Metallstreifen gestanzt werden, was die Produktion vereinfacht. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass es sich beim ersten und beim zweiten Teil der Schaltbrücke um jeweils ein Stanzteil aus Metall handelt.
  • Nach dem Stanzen hat der erste Teil zunächst eine im Wesentlichen ebene und im weitesten Sinn L-förmige Form. Ein Segment der L-Form wird durch den erste Terminalabschnitt und einen ersten Mittenabschnitt gebildet, ein anderes Segment der L-Form durch den Fixkontaktabschnitt. Der Fixkontaktabschnitt bildet also einen Endbereich des ersten Teils der Schaltbrücke.
  • Für den Einsatz im erfindungsgemäßen Schalter wird der Fixkontaktabschnitt aus der Ebene des ersten Mittenabschnitts aufgebogen und an seinem vom ersten Mittenabschnitt weg weisendem Ende nochmals umgebogen. Der gebogene Fixkontaktabschnitt bildet für sich genommen somit eine L-Form. Gemeinsam mit dem ersten Mittenabschnitt bildet der Fixkontaktabschnitt eine U-Form mit einem ersten Schenkel, einem Mittensegment und einem zweiten Schenkel. Hierbei bildet der erste Mittenabschnitt den ersten Schenkel. Der Fixkontaktabschnitt bildet das an den ersten Schenkel anschließende Mittensegment sowie den zweiten Schenkel, der im Wesentlichen - d.h. bis auf maximal 5° Abweichung - parallel zum ersten Schenkel verläuft. Vorzugsweise schließt der erste Schenkel mit dem Mittensegment und das Mittensegment mit dem zweiten Schenkel jeweils einen rechten Winkel ein. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass der Fixkontaktabschnitt einen Endbereich des ersten Teils der Schaltbrücke bildet, wobei der erste Teil aus dem ersten Terminalabschnitt, einem ersten Mittenabschnitt und dem Fixkontaktabschnitt besteht, dass der Fixkontaktabschnitt L-förmig aus der Ebene des ersten Mittenabschnitts gebogen ist, und dass der Fixkontaktabschnitt und der erste Mittenabschnitt eine U-Form mit einem ersten Schenkel, einem Mittensegment und einem zweiten Schenkel ausbilden, wobei der erste Mittenabschnitt den ersten Schenkel bildet und der Fixkontaktabschnitt den zum ersten Schenkel im Wesentlichen parallelen zweiten Schenkel sowie das Mittensegment.
  • Es ergibt sich somit nach der Biegung des Fixkontaktelements eine charakteristische Form des ersten Teils, die daher rührt, dass die Biegung des Fixkontaktelements um Biegelinien erfolgt, die sich parallel zur Längsachse des ersten Terminalabschnitts erstrecken, für den Fall, dass der erste Terminalabschnitt in derselben Ebene wie der erste Mittenabschnitt liegt, d.h. vor einer möglichen Biegung des ersten Terminalabschnitts. Letzteres ist zunächst unmittelbar nach dem Stanzvorgang gegeben, wo auch der Fixkontaktelementabschnitt in derselben Ebene wie der erste Mittenabschnitt liegt. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass das Mittensegment gegenüber dem ersten Schenkel um eine erste Biegelinie gebogen ist, die parallel zur Längsachse des ersten Terminalabschnitts verläuft, und dass der zweite Schenkel gegenüber dem Mittensegment um eine zweite Biegelinie gebogen ist, die parallel zur ersten Biegelinie verläuft.
  • Die Kontaktierung des Fixkontaktabschnitts durch das Federelement erfolgt vorzugsweise am zweiten Schenkel. Das Federelement wiederum ist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schalters mit einem Ende am Anschlussabschnitt des zweiten Teils der Schaltbrücke befestigt und somit mit dem zweiten Terminalabschnitt elektrisch leitend verbunden.
  • Um eine besonders sichere Kontaktierung des Federelements mit dem Fixkontaktabschnitt zu ermöglichen ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass am Federelement und am Fixkontaktabschnitt jeweils ein Kontaktprofil angebracht ist, wobei die beiden Kontaktprofile einander in einer Kontaktposition - vorzugsweise flächig - kontaktieren. D.h. in der Kontaktposition sind das Federelement und der Fixkontaktabschnitt elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Der Anschlussabschnitt des zweiten Teils der Schaltbrücke liegt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters in derselben Ebene wie der erste Mittenabschnitt des ersten Teils der Schaltbrücke. Dabei ist der Anschlussabschnitt dem an den ersten Mittenabschnitt anschließenden Bereich des Fixkontaktabschnitts bzw. dem Mittensegment gegenüberliegend angeordnet. Da die Kontaktierung des Fixkontaktabschnitts durch das Federelement am zweiten Schenkel erfolgt und der zweite Schenkel jedenfalls nicht in derselben Ebene wie der erste Mittenabschnitt liegt, weist das Federelement eine U-förmige Biegung auf. D.h. bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters ist vorgesehen, dass das Federelement U-förmig gebogen ist. Hierdurch wird einerseits sichergestellt, dass ein freies Ende des Federelements, mit welchem die Kontaktierung des Fixkontaktabschnitts erfolgt, in einer Ebene liegt, die im Wesentlichen parallel zur Ebene des zweiten Schenkels liegt und von diesem deutlich geringer beabstandet ist als die Ebene des ersten Mittenabschnitts. Andererseits ermöglicht die U-förmige Biegung ein annähernd senkrechtes Angreifen des Druckstifts auf dem Federelement, d.h. die Längsachse des Druckstifts steht im Wesentlichen senkrecht auf jene Fläche des Federelements, welche der Druckstift mechanisch kontaktiert. Dies garantiert eine besonders gute Wirkverbindung zwischen Schnappscheibe und Federelement und damit ein zuverlässiges Schalten.
  • Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass das Federelement ein freies Ende aufweist, um das Fixkontaktelement zu kontaktieren. Am freien Ende kann zur besseren Kontaktierung ein Kontaktprofil angebracht sein. Dies ist auch für den Fall sinnvoll, wo das Federelement nicht U-förmig gebogen ist, sondern beispielsweise schräg vom Anschlussabschnitt weg hin zum Fixkontaktabschnitt bzw. dem zweiten Schenkel ragt.
  • Alternativ wäre es natürlich auch denkbar, dass der Anschlussabschnitt aus der Ebene des ersten Mittenabschnitts in Richtung des zweiten Schenkels herausragt. In diesem Fall könnte das Federelement lediglich streifenförmig und eben ausgeführt sein und würde dann in einer Ebene parallel zur Ebene des ersten Mittenabschnitts liegen, mit dem freien Ende nahe dem zweiten Schenkel.
  • Hierzu ist noch anzumerken, dass ein Herausragen des Anschlussabschnitts insbesondere durch Biegung des Anschlussabschnitts realisiert werden könnte - in analoger Weise zur oben beschriebenen Biegung des Fixkontaktabschnitts. D.h. für sich genommen würde ein entsprechend gebogener Anschlussabschnitt eine L-Form aufweisen bzw. würde ein entsprechend gebogener Anschlussabschnitt mit zumindest einem Bereich des zweiten Teils der Schaltbrücke eine U-Form bilden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters befindet sich das Federelement grundsätzlich in der Kontaktposition, da dies einen besonders stabilen elektrischen Übergang garantiert. Bei Umschnappen der Schnappscheibe drückt der Druckstift gegen das Federelement, worauf der elektrische Kontakt unterbrochen wird. In diesem Fall ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Kontaktprofil auf jener Seite des zweiten Schenkels angebracht ist, die zum ersten Schenkel weist. Entsprechend ist das freie Ende des Federelements zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel angeordnet. Die U-förmige Biegung bewirkt hierbei ein besonders gutes Anpressen des am freien Ende des Federelements angebrachten Kontaktprofils am Kontaktprofil des Fixkontaktabschnitts.
  • Natürlich ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorstellbar, bei der sich das Federelement grundsätzlich nicht in der Kontaktposition befindet, um eventuell die notwendigen Biegeoperationen des Fixkontaktabschnitts und des Federelements einfacher zu gestalten. In diesem Fall drückt beim Umschnappen der Schnappscheibe der Druckstift gegen das Federelement und schließt den elektrischen Kontakt. Geht man davon aus, dass die Kontaktierung am zweiten Schenkel erfolgt, so ist der zweite Schenkel zwischen dem ersten Schenkel und dem freien Ende des Federelements angeordnet. Entsprechend ist es bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass das freie Ende des Federelements eine Seite aufweist, die gleichzeitig dem ersten und dem zweiten Schenkel zugewandt ist. Es bietet sich natürlich an, auf dieser Seite des freien Endes des Federelements ein Kontaktprofil zwecks besserer Kontaktierung anzubringen - und analog ein Kontaktprofil auf jener Seite des zweiten Schenkels, welche dem freien Ende des Federelements zugewandt ist.
  • Somit ergibt sich eine Form des zweiten Teils mit befestigtem Federelement, welche analog zur charakteristischen Form des ersten Teils mit gebogenem Fixkontaktabschnitt ausfällt. Im Wesentlichen liegt eine gespiegelte Form des zweiten Teils mit befestigtem Federelement zur charakteristischen Form des ersten Teils mit gebogenem Fixkontaktabschnitt vor. Hierbei ist - je nach Ausführungsform - der Normalabstand zwischen dem freien Ende des Federelements und dem ersten Mittenabschnitt kleiner oder größer als der Normalabstand zwischen dem zweiten Schenkel und dem ersten Mittenelement, wobei die Normalabstände normal auf den ersten Mittenabschnitt gemessen werden. Für den Fall eines U-förmig gebogenen Federelements ist es daher bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass die Öffnung der U-Form des Federelements zur Öffnung der durch den ersten Schenkel, das Mittensegment und den zweiten Schenkel gebildeten U-Form weist.
  • Für den Fall, dass das Federelement nicht U-förmig gebogen ist, kann in Analogie zu Obigem gesagt werden, dass der Anschlussabschnitt einen Endbereich des zweiten Teils der Schaltbrücke bildet, wobei der zweite Teil aus dem zweiten Terminalabschnitt, einem zweiten Mittenabschnitt und dem Anschlussabschnitt besteht. Eine U-Form wird hierbei durch das Federelement, den Anschlussabschnitt und den zweiten Mittenabschnitt gebildet. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vorgesehen, dass der Anschlussabschnitt einen Endbereich des zweiten Teils der Schaltbrücke bildet, wobei der zweite Teil aus dem zweiten Terminalabschnitt, einem zweiten Mittenabschnitt und dem Anschlussabschnitt besteht, und dass der zweite Mittenabschnitt, der Anschlussabschnitt und das Federelement eine U-Form ausbilden, deren Öffnung zur Öffnung der durch den ersten Schenkel, das Mittensegment und den zweiten Schenkel gebildeten U-Form weist. Hierzu ist zu bemerken, dass in dieser Ausführungsform das Federelement grundsätzlich sehr wohl gebogen sein kann und nicht zwangsläufig eben ausgeführt sein muss.
  • Die Analogie zur Form des ersten Teils wird bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters vervollständigt, indem vorgesehen ist, dass der zweite Terminalabschnitt parallel zum ersten Terminalabschnitt angeordnet ist. Dabei sind die Terminalabschnitte insbesondere fluchtend angeordnet.
  • Entsprechend der obigen Ausführungen ist es bei einem Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst, um einen optimierten Aufbau mit einer Reduktion der Einzelteile des Schalters zu ermöglichen:
    • Stanzen eines ersten und zweiten Teils einer Schaltbrücke an einem Metallstreifen mittels eines Stanzmoduls, wobei der erste Teil einen ersten Terminalabschnitt sowie einen Fixkontaktabschnitt ausbildet und der zweite Teil einen zweiten Terminalabschnitt sowie einen Anschlussabschnitt für ein Federelement;
    • Befestigen des Federelements mit einem Ende am Anschlussabschnitt;
    • teilweises Umspritzen des ersten und zweiten Teils mit Kunststoff;
    • Biegen des Fixkontaktabschnitts in eine mit einem ersten Mittenabschnitt des ersten Teils U-förmige Position, wobei der erste Mittenabschnitt einen ersten Schenkel bildet und der Fixkontaktabschnitt einen zum ersten Schenkel im Wesentlichen parallelen zweiten Schenkel sowie ein Mittensegment.
  • Stanzen am Metallstreifen bedeutet, dass der erste und zweite Teil nach dem Stanzen noch mit dem Metallstreifen verbunden und nicht vollständig von diesem getrennt sind. Indem der erste und zweite Teil am Metallstreifen verbleiben, wird eine sehr schnelle und genaue Positionierung sowie ein problemloser Weitertransport zu und in weiteren Werkzeugmodulen ermöglicht. Das Werkzeug zur Herstellung des temperaturempfindlichen elektrischen Schalters besteht also aus einzelnen modularen Bausteinen, die hintereinander angeordnet sind, wobei deren Anzahl und Reihenfolge vorgebbar ist.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen, ist beispielsweise der folgende Aufbau möglich: der Stanzmodul zum Stanzen des ersten und zweiten Teils am Metallstreifen; ein Schweiß-Montagemodul zum Befestigen des Federelements; ein weiteres Schweiß-Montagemodul zum Befestigen von Kontaktprofilen am Federelement und am Fixkontaktabschnitt; ein Biegemodul zum Biegen von Terminalflügeln; ein Spritzgussmodul zum teilweise Umspritzen des ersten und zweiten Teils mit Kunststoff; ein Biegemodul zum Biegen des Federelements; ein weiteres Biegemodul zum Biegen des Fixkontaktabschnitts; und schließlich ein Stanzmodul zum Ausstanzen des ersten und zweiten Teils aus dem Metallstreifen.
  • Hierzu ist zu bemerken, dass die Reihenfolge gewisser Arbeitsschritte bzw. Module geändert werden kann. Beispielsweise kann die Biegung der Terminalflügel auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Ebenso ist es mitunter vorteilhaft, das Ausstanzen erst zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen, um die Schaltbrückeneinheit zunächst am Metallstreifen für eine weitere Verarbeitung zu anderen Maschinen/Werkzeugen bzw. Werkzeugmodulen zu befördern.
  • Da der Fixkontaktabschnitt und der erste Terminalabschnitt durch das erste Teil der Schaltbrücke einstückig miteinander ausgeführt sind, ist eine bestmögliche stabile Verbindung, sowohl in mechanischer als auch in elektrischer Hinsicht, garantiert. Der Einsatz störanfälliger Nieten entfällt hierbei.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden der erste und der zweite Teil der Schaltbrücke mittels des Stanzmoduls gleichzeitig erzeugt. Hierdurch wird Zeit und ein oder, wenn man an möglicherweise notwendige Arbeitsschritte zwecks Positionierung des ersten und zweiten Teils zueinander denkt, mehrere Produktionsschritte eingespart.
  • Beim Stanzen können zudem Löcher und/oder Laschen auf dem ersten und zweiten Teil der Schaltbrücke ausgebildet werden. Diese garantieren einen optimalen Halt im Kunststoff, mit welchem der erste und zweite Teil umspritzt werden. Durch das Umspritzen sind der erste und zweite Teil sehr genau zueinander positioniert und lagefixiert.
  • Um eine dauerhaft stabile Verbindung, sowohl in mechanischer als auch in elektrischer Hinsicht, zwischen dem Federelement und dem Anschlussabschnitt zu realisieren, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Befestigen des Federelements am Anschlussabschnitt durch Punktschweißen oder durch einen Stauch-Press-Fügevorgang erfolgt. Auf den Einsatz störanfälliger Nieten, die noch dazu weitere Einzelteile darstellen würden, kann somit verzichtet werden.
  • Um den elektrischen Kontakt zu verbessern sind Kontaktprofile vorgesehen. Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass vor dem teilweisen Umspritzen jeweils ein Kontaktprofil an einem freien Ende des Federelements und am Fixkontaktabschnitt befestigt wird.
  • Analog ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Befestigen des Kontaktprofils am Federelement und/oder am Fixkontaktabschnitt durch einen Schweißvorgang, beispielsweise Punktschweißen oder Laserschweißen, erfolgt. Auf den Einsatz störanfälliger Nieten, die noch dazu weitere Einzelteile darstellen würden, kann somit auch hier verzichtet werden, wenngleich deren Einsatz grundsätzlich nicht ausgeschlossen ist.
  • Um eine Anschlussmöglichkeit an den Terminalabschnitten zu garantieren und um die Kontaktierung des Federelements am Fixkontaktabschnitt nicht zu beeinträchtigen und damit das Schaltverhalten des Schalters nicht negativ zu beeinflussen, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass beim teilweisen Umspritzen des ersten und zweiten Teils der Schaltbrücke zumindest der erste und der zweite Terminalabschnitt sowie der Fixkontaktabschnitt nicht umspritzt werden. D.h. der erste und zweite Terminalabschnitt sowie der Fixkontaktabschnitt ragen aus einem Kunststoffteil, welches beim Umspritzen entsteht, heraus.
  • Um die Verbindung des Federelements mit dem Anschlussabschnitt zu schützen, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass beim teilweisen Umspritzen das verbundene Ende des Federelements ebenfalls umspritzt wird.
  • Zudem können am verbundenen Ende des Federelements Löcher und/oder Laschen vorgesehen sein, die einen optimalen Halt im Kunststoff garantieren. Jedenfalls wird durch das Umspritzen auch die Positionierung des verbundenen Endes des Federelements relativ zum ersten und zum zweiten Teil der Schaltbrücke optimiert und wird das verbundene Ende des Federelements zusätzlich - neben der Befestigung am Anschlussabschnitt - lagefixiert.
  • Um eine Ausführungsform des Schalters zu realisieren, bei welcher ein besonders stabiler elektrischer Übergang zwischen Federelement und Fixkontaktabschnitt garantiert ist, wird der Fixkontaktabschnitt so gebogen, dass ihn das Federelement grundsätzlich kontaktiert. D.h. das Federelement befindet sich somit grundsätzlich in einer Kontaktposition. Bei Umschnappen der Schnappscheibe drückt der Druckstift gegen das Federelement, worauf der elektrische Kontakt unterbrochen wird.
  • Entsprechend erfolgt vor dem Biegen des Fixkontaktabschnitts ein Biegen des Federelements in Richtung des Fixkontaktabschnittes in eine Form, vorzugsweise U-Form. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Federelement in Richtung des Fixkontaktabschnittes, in eine, vorzugsweise U-förmige Form gebogen wird und dass das Biegen des Federelements vor dem Biegen des Fixkontaktabschnitts erfolgt.
  • Entsprechend muss anschließend der Fixkontaktabschnitt so gebogen werden, dass das freie Ende des Federelements zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel angeordnet ist und vorzugsweise die Kontaktprofile einander flächig kontaktieren. Daher ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass beim Biegen des Fixkontaktabschnitts das freie Ende des Federelements zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel in eine Kontaktposition gebracht wird, in welcher die Kontaktprofile einander kontaktieren. Indem sowohl der Fixkontaktabschnitt als auch das Federelement mittels Biegeoperationen in die Kontaktposition gebracht werden, kann eine Kontaktkraft, mit welcher das Federelement gegen den Fixkontaktabschnitt drückt bzw. die beiden Kontaktprofile gegeneinander drücken, gezielt beeinflusst und an die vorhandenen Erfordernisse angepasst werden.
  • Wie oben dargestellt, hat das Stanzen am Metallstreifen den Vorteil, dass der erste und zweite Teil noch mit dem Metallstreifen verbunden sind und so problemlos und schnell zu weiteren Werkzeugmodulen transportiert werden können, ohne dass sich deren Lage zueinander ändert. D.h. Arbeitsschritte für ein neuerliches Positionieren des ersten und zweiten Teils zueinander im nächsten Werkzeugmodul entfallen, wodurch die Anzahl der Verfahrensschritte minimiert wird.
  • Daher ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Befestigen des Federelements in einem Schweiß-Montagemodul am Metallstreifen erfolgt.
  • Analog ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Befestigen der Kontaktprofile in einem Schweiß-Montagemodul am Metallstreifen erfolgt.
  • Entsprechend ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens außerdem vorgesehen, dass das teilweise Umspritzen mit Kunststoff am Metallstreifen in einem Spritzgussmodul erfolgt.
  • Wie bereits erwähnt können die Terminalflügel am Metallstreifen gebogen werden. Daher ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass Terminalflügel des ersten und zweiten Terminalabschnitts in einem Biegemodul am Metallstreifen gebogen werden.
  • Schließlich können die Terminalabschnitte in eine vorgebbare Endposition gebogen werden, in welcher sie für den Anschluss zur Verfügung stehen. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass der erste und zweite Terminalabschnitt in eine Endposition gebogen werden, vorzugsweise in einem Biegemodul am Metallstreifen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine axonometrische Ansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf einen temperaturempfindlichen elektrischen Schalter
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters entsprechend der Schnittlinie A-A in Fig. 2
    Fig. 4
    eine Schnittansicht eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters entsprechend der Schnittlinie B-B in Fig. 2
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf eine Schaltbrücke bestehend aus einem gestanzten ersten und zweiten Teil
    Fig. 6
    eine axonometrische Ansicht einer Schaltbrücke mit befestigtem Federelement sowie befestigten Kontaktprofilen
    Fig. 7
    eine axonometrische Ansicht einer Schaltbrückeneinheit mit befestigtem Federelement sowie befestigten Kontaktprofilen
    Fig. 8
    eine axonometrische Ansicht einer Schaltbrückeneinheit mit Federelement und Fixkontaktabschnitt in einer Kontaktposition und Terminalabschnitte in einer Endposition, mit dem Fixkontaktabschnitt im Vordergrund
    Fig. 9
    andere Perspektive der Fig. 8, mit dem Federelement im Vordergrund
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In Fig. 1 ist eine axonometrischen Ansicht eines erfindungsgemäßen temperaturempfindlichen elektrischen Schalters 1 dargestellt, welcher auch als Thermostat bezeichnet wird. Dieser weist ein vorzugsweise aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse 4 auf, welches auf einer Seite mittels einer Haube 7 verschlossen ist. Dabei ist die Haube 7 vorzugsweise aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt und durch Bördelung mit dem Gehäuse 4 verbunden. Weiters sind in Fig. 1 ein erster 10 und ein zweiter Terminalabschnitt 11 erkennbar, welche zum elektrischen Anschluss von außen dienen.
  • Fig. 2 zeigt eine Aufsicht des Schalters 1 der Fig. 1 mit angedeuteten Schnittlinien A-A und B-B und Pfeilen, die die entsprechenden Blickrichtungen angeben.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in Fig. 2. Hierbei ist eine gewölbte Schnappscheibe 2, die aus einem Thermobimetall gefertigt ist und einen kreisförmigen Umriss hat, in einem ersten Wölbungszustand zu erkennen. In diesem, der bei einer Ausgangstemperatur vorliegt, lagert die Schnappscheibe 2 auf einem inneren Absatz 27 des Gehäuses 4 auf.
  • Ein Druckstift 5 berührt in dieser Position bzw. in diesem Wölbungszustand die Schnappscheibe 2 knapp nicht und stützt sich an einem Federelement 6 ab, ohne auf das Federelement 6 einen Druck auszuüben. Wie in Fig. 4, die eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B in Fig. 2 darstellt, zu sehen ist, kontaktiert hierbei das Federelement 6 in einer Kontaktposition 18 einen Fixkontaktabschnitt 12. Genauer gesagt, liegt eine flächige Kontaktierung eines Kontaktprofils 14, welches an einem freien Ende 25 des Federelements 6 befestigt ist, mit einem Kontaktprofil 15, welches an einem Fixkontaktabschnitt 12 befestigt ist, vor.
  • Das Federelement 6 ist U-förmig gebogen und mit seinem anderen Ende 26 an einem Anschlussabschnitt 13 befestigt. Der Anschlussabschnitt 13 befindet sich auf einem zweiten Teil 9 einer Schaltbrücke 3 (vgl. Fig. 5), ebenso wie der zweite Terminalabschnitt 11. D.h. das Federelement 6 ist elektrisch leitend mit dem zweiten Terminalabschnitt 11 verbunden.
  • Der Fixkontaktabschnitt 12 wiederum befindet sich auf einem ersten Teil 8 der Schaltbrücke 3 (vgl. Fig. 5), ebenso wie der erste Terminalabschnitt 10. D.h. der Fixkontaktabschnitt 12 ist elektrisch leitend mit dem ersten Terminalabschnitt 10 verbunden. In der Kontaktposition 18 sind somit die beiden Terminalabschnitte 10, 11 elektrisch leitend miteinander verbunden.
  • Der erste 8 und zweite Teil 9 der Schaltbrücke 3 sind in einem Kunststoffteil 16 eingebettet. Einerseits sind der erste 8 und der zweite Teil 9 durch den Kunststoffteil 16 gegeneinander elektrisch isoliert. Andererseits positioniert der Kunststoffteil 16 den ersten 8 und zweiten Teil 9 zueinander und fixiert deren Lage. Schließlich ist am Kunststoffteil 16 das Gehäuse 4 befestigt. Der erste Teil 8, der zweite Teil 9 und der Kunststoffteil 16 bilden eine Schaltbrückeneinheit 20.
  • Ändert die Schnappscheibe 2 bei einer gewissen, üblicherweise gegenüber der Ausgangstemperatur erhöhten ersten Temperatur ihren Wölbungszustand schlagartig, so drückt sich die Schnappscheibe 2 gegen die Haube 7 ab und auf den Druckstift 5, der dann wiederum das Federelement 6 niederdrückt. Auf diese Weise wird der elektrische Kontakt zwischen dem ersten 10 und dem zweiten Terminalabschnitt 11 unterbrochen. Der Druckstift 5 wird bei dieser Bewegung von einer Stiftführung 17 (vgl. Fig. 3) geführt.
  • Bei einer anderen, üblicherweise gegenüber der ersten Temperatur deutlich niedrigeren Temperatur springt die Schnappscheibe 2 wieder zurück in den in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Wölbungszustand. Das Federelement 6 kann nun in die Kontaktposition 18 zurück federn und schiebt dabei den Druckstift 5 durch die Stiftführung 17 in die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Position.
  • Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf die Schaltbrücke 3, unmittelbar nachdem der erste 8 und zweite Teil 9 mittels eines Stanzmoduls (nicht dargestellt) gleichzeitig an einem Metallstreifen (nicht dargestellt) gestanzt wurden. Der erste Teil 8 bildet hierbei so wie der zweite Teil 9 ein ebenes Element und liegt mit diesem in derselben Ebene.
  • In Fig. 5 ist gut erkennbar, dass der erste Teil im weitesten Sinn die Form eines um 90° gedrehten L's hat, wobei der Fixkontaktabschnitt 12 ein Segment des L's bildet. Ein anderes Segment des L's wird durch einen ersten Mittenabschnitt 21 und den ersten Terminalabschnitt 10 gebildet. Dabei sind Flügel 28 des ersten Terminalabschnitts 10 erkennbar, die in weiterer Folge um strichliert eingezeichnete Biegelinien 30 um 180° gebogen werden. Analog sind in Fig. 5 auch entsprechende Flügel 29 des zweiten Terminalabschnitts 11 erkennbar, die in weiterer Folge um strichliert eingezeichnete Biegelinien 31 um 180° gebogen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine axonometrische Ansicht der Schaltbrücke 3, wobei am Fixkontaktabschnitt 12 das Kontaktprofil 15, vorzugsweise durch Punktschweißen oder Laserschweißen befestigt ist. Am Anschlussabschnitt 13 ist mit dem Ende 26 das Federelement 6, vorzugsweise durch Punktschweißen oder durch einen Stauch-Press-Fügevorgang bzw. Toxvorgang befestigt. Am freien Ende 25 des Federelements 6 wiederum ist das Kontaktprofil 14, vorzugsweise durch Punktschweißen oder Laserschweißen befestigt.
  • In der axonometrischen Ansicht der Fig. 7 sind der erste 8 und zweite Teil 9 der Schaltbrücke bereits mit Kunststoff umspritzt bzw. im Kunststoffteil 16 eingebettet, mit welchem sie die Schaltbrückeneinheit 20 ausbilden. Zur Unterstützung des Gehäuses 4 weist das Kunststoffteil 16 außerdem Stützelemente 32 auf, welche aus der Ebene des ersten Mittenabschnittes 21 (vgl. z.B. Fig. 6) vorspringen und an welchen sich eine Innenseite 33 des Gehäuses 4 abstützt (vgl. Fig. 3).
  • In der axonometrischen Ansicht der Fig. 8 sind der Fixkontaktabschnitt 12 und das Federelement 6 in die Kontaktposition 18 gebogen. Hierzu ist der Fixkontaktabschnitt 12 entlang einer ersten Biegelinie 34 (vgl. Fig. 5) um 90° aus der Ebene des ersten Mittenabschnitts 21 heraus gebogen und sodann um weitere 90° entlang einer zweiten Biegelinie 35 (vgl. Fig. 5). Somit bildet der erste Mittenabschnitt 21 nun einen ersten Schenkel 22 und der Fixkontaktabschnitt 12 ein Mittensegment 23 sowie einen zweiten Schenkel 24 einer U-Form. Die erste Biegelinie 34 kann zum Zwecke einer einfachen Betrachtung als fiktive Grenze zwischen ersten Mittenabschnitt 21 und Fixkontaktabschnitt 12 angesehen werden. Sowohl die erste 34 als auch die zweite Biegelinie 35 verlaufen parallel zu einer Längsachse 39 des ersten Terminalabschnitts 10, solange dieser nicht aus der Ebene des ersten Mittenabschnitts 21 gebogen ist, vgl. Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7.
  • Das Federelement 6 wiederum ist ausgehend von seinem befestigten Ende 26 U-förmig gebogen, sodass das freie Ende 25 zwischen dem ersten 22 und dem zweiten Schenkel 24 angeordnet ist. Dabei drückt das Federelement 6 das an seinem freien Ende 25 befestigte Kontaktprofil 14 gegen das am Fixkontaktabschnitt 12 befestigte Kontaktprofil 15. Bei der Herstellung des dargestellten Ausführungsbeispiels erfolgt das Biegen des Federelements 6 vor dem Biegen des Fixkontaktabschnitts 12.
  • Fig. 9 zeigt eine axonometrische Ansicht des Gegenstands der Fig. 8 unter einer anderen Blickrichtung, mit dem befestigten Ende 26 des Federelements 6 im Vordergrund. Die Terminalabschnitte 10, 11 befinden sich hierbei in einer Endposition 19. Gegenüber der Fig. 6 sind die Terminalabschnitte 10, 11 dabei jeweils um 90° gebogen, und zwar antiparallel zu den Stützelemente 32. Die Biegung verläuft für den ersten Terminalabschnitt 10 um eine Biegelinie 37 und für den zweiten Terminalabschnitt 11 um eine Biegelinie 38, siehe Fig. 5. Die Biegelinie 37 kann dabei zum Zwecke einer einfachen Betrachtung als fiktive Grenze zwischen dem ersten Terminalabschnitt 10 und dem ersten Mittenabschnitt 21 angesehen werden. Analog kann die Biegelinie 38 zum Zwecke einer einfachen Betrachtung als fiktive Grenze zwischen dem zweiten Terminalabschnitt 11 und einem zweiten Mittenabschnitt 36 des zweiten Teils 9 angesehen werden. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Schalter
    2 Schnappscheibe
    3 Schaltbrücke
    4 Gehäuse
    5 Druckstift
    6 Federelement
    7 Haube
    8 Erster Teil der Schaltbrücke
    9 Zweiter Teil der Schaltbrücke
    10 Erster Terminalabschnitt
    11 Zweiter Terminalabschnitt
    12 Fixkontaktabschnitt
    13 Anschlussabschnitt für Federelement
    14 Kontaktprofil des Federelements
    15 Kontaktprofil des Fixkontaktabschnitts
    16 Kunststoffteil
    17 Stiftführung
    18 Kontaktposition
    19 Endposition der Terminalabschnitte
    20 Schaltbrückeneinheit
    21 Erster Mittenabschnitt
    22 Erster Schenkel
    23 Mittensegment
    24 Zweiter Schenkel
    25 Freies Ende des Federelements
    26 Befestigtes Ende des Federelements
    27 Innerer Absatz des Gehäuses
    28 Flügel des ersten Terminalabschnitts
    29 Flügel des zweiten Terminalabschnitts
    30 Biegelinie für Flügel des ersten Terminalabschnitts
    31 Biegelinie für Flügel des zweiten Terminalabschnitts
    32 Stützelement
    33 Innenseite des Gehäuses
    34 Erste Biegelinie des Fixkontaktabschnitts
    35 Zweite Biegelinie des Fixkontaktabschnitts
    36 Zweiter Mittenabschnitt
    37 Biegelinie des ersten Terminalabschnitts
    38 Biegelinie des zweiten Terminalabschnitts
    39 Längsachse des ersten Terminalabschnitts

Claims (15)

  1. Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter (1) umfassend ein Schnappelement, vorzugsweise eine Schnappscheibe (2), aus Thermobimetall sowie ein Federelement (6) als beweglichen Kontaktabschnitt, einen Fixkontaktabschnitt (12), gegen welchen der bewegliche Kontaktabschnitt zum Schließen des Kontakts bewegbar ist, einen Druckstift (5) als Wirkverbindung zwischen Schnappelement und Federelement (6), eine Stiftführung (17), ein Gehäuse (4) und eine Haube (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine im Gehäuse (4) befestigte Schaltbrückeneinheit (20) vorgesehen ist, die aus einer Schaltbrücke (3) und einem Kunststoffteil (16) besteht, dass die Schaltbrücke (3) aus einem ersten (8) und einem zweiten Teil (9) besteht, wobei der erste Teil (8) einen ersten Terminalabschnitt (10) und den Fixkontaktabschnitt (12) und der zweite Teil (9) einen zweiten Terminalabschnitt (11) und einen Anschlussabschnitt (13), an welchem das Federelement (6) befestigt ist, ausbildet, und dass der erste (8) und der zweite Teil (9) in den Kunststoffteil (16) eingebettet und durch den Kunststoffteil (16) miteinander verbunden und zueinander lagefixiert sind.
  2. Schalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste (10) und der zweite Terminalabschnitt (11) sowie der Fixkontaktabschnitt (12) aus dem Kunststoffteil (16) herausragen.
  3. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim ersten (8) und beim zweiten Teil (9) der Schaltbrücke (3) um jeweils ein Stanzteil aus Metall handelt.
  4. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixkontaktabschnitt (12) einen Endbereich des ersten Teils (8) der Schaltbrücke (3) bildet, wobei der erste Teil (8) aus dem ersten Terminalabschnitt (10), einem ersten Mittenabschnitt (21) und dem Fixkontaktabschnitt (12) besteht, dass der Fixkontaktabschnitt (12) L-förmig aus der Ebene des ersten Mittenabschnitts (21) gebogen ist, und dass der Fixkontaktabschnitt (12) und der erste Mittenabschnitt (21) eine U-Form mit einem ersten Schenkel (22), einem Mittensegment (23) und einem zweiten Schenkel (24) ausbilden, wobei der erste Mittenabschnitt (21) den ersten Schenkel (22) bildet und der Fixkontaktabschnitt (12) den zum ersten Schenkel (22) im Wesentlichen parallelen zweiten Schenkel (24) sowie das Mittensegment (23).
  5. Schalter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittensegment (23) gegenüber dem ersten Schenkel (22) um eine erste Biegelinie (34) gebogen ist, die parallel zur Längsachse (39) des ersten Terminalabschnitts (10) verläuft, und dass der zweite Schenkel (24) gegenüber dem Mittensegment (23) um eine zweite Biegelinie (35) gebogen ist, die parallel zur ersten Biegelinie (34) verläuft.
  6. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Federelement (6) und am Fixkontaktabschnitt (12) jeweils ein Kontaktprofil (14, 15) angebracht ist, wobei die beiden Kontaktprofile (14, 15) einander in einer Kontaktposition (18) kontaktieren.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) ein freies Ende (25) aufweist, um das Fixkontaktelement (12) zu kontaktieren.
  8. Schalter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (25) des Federelements (6) zwischen dem ersten (22) und dem zweiten Schenkel (24) angeordnet ist.
  9. Schalter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Federelements (6) eine Seite aufweist, die gleichzeitig dem ersten (22) und dem zweiten Schenkel (24) zugewandt ist.
  10. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) U-förmig gebogen ist.
  11. Schalter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung der U-Form des Federelements (6) zur Öffnung der durch den ersten Schenkel (22), das Mittensegment (23) und den zweiten Schenkel (24) gebildeten U-Form weist.
  12. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (13) einen Endbereich des zweiten Teils (9) der Schaltbrücke (3) bildet, wobei der zweite Teil (9) aus dem zweiten Terminalabschnitt (11), einem zweiten Mittenabschnitt (36) und dem Anschlussabschnitt (13) besteht, und dass der zweite Mittenabschnitt (36), der Anschlussabschnitt (13) und das Federelement (6) eine U-Form ausbilden, deren Öffnung zur Öffnung der durch den ersten Schenkel (22), das Mittensegment (23) und den zweiten Schenkel (24) gebildeten U-Form weist.
  13. Schalter (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Terminalabschnitt (11) parallel zum ersten Terminalabschnitt (10) angeordnet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters (1), dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    - Stanzen eines ersten (8) und zweiten Teils (9) einer Schaltbrücke (3) an einem Metallstreifen mittels eines Stanzmoduls, wobei der erste Teil (8) einen ersten Terminalabschnitt (10) sowie einen Fixkontaktabschnitt (12) ausbildet und der zweite Teil (9) einen zweiten Terminalabschnitt (11) sowie einen Anschlussabschnitt (13) für ein Federelement (6);
    - Befestigen des Federelements (6) mit einem Ende (26) am Anschlussabschnitt (13);
    - teilweises Umspritzen des ersten (8) und zweiten Teils (9) mit Kunststoff;
    - Biegen des Fixkontaktabschnitts (12) in eine mit einem ersten Mittenabschnitt (21) des ersten Teils (8) U-förmige Form, wobei der erste Mittenabschnitt (21) einen ersten Schenkel (22) bildet und der Fixkontaktabschnitt (12) einen zum ersten Schenkel (22) im Wesentlichen parallelen zweiten Schenkel (24) sowie ein Mittensegment (23).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (8) und der zweite Teil (9) der Schaltbrücke (3) mittels des Stanzmoduls gleichzeitig erzeugt werden.
EP13163124.4A 2012-04-10 2013-04-10 Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung Not-in-force EP2650897B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1332012 2012-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2650897A1 true EP2650897A1 (de) 2013-10-16
EP2650897B1 EP2650897B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=48220252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13163124.4A Not-in-force EP2650897B1 (de) 2012-04-10 2013-04-10 Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2650897B1 (de)
CN (2) CN202930316U (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202930316U (zh) * 2012-04-10 2013-05-08 电子装置车间武姆布工程师有限公司 对温度敏感的电开关
CN104103455B (zh) * 2014-06-30 2017-08-04 佛山市高明西特电器有限公司 一种温控开关

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4626820A (en) * 1984-04-11 1986-12-02 Diesel Kiki Company, Ltd. Thermoswitch
US4669182A (en) * 1984-01-23 1987-06-02 Therm-O-Disc, Incorporated Method of gaging a snap disc condition sensor
FR2793348A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Samsung Electronics Co Ltd Thermostat tripolaire

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3820055B2 (ja) * 1999-04-16 2006-09-13 ウチヤ・サーモスタット株式会社 サーマルプロテクタ
KR200386836Y1 (ko) * 2005-03-21 2005-06-16 엘에스산전 주식회사 열동형 과부하 계전기
CN202930316U (zh) * 2012-04-10 2013-05-08 电子装置车间武姆布工程师有限公司 对温度敏感的电开关

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669182A (en) * 1984-01-23 1987-06-02 Therm-O-Disc, Incorporated Method of gaging a snap disc condition sensor
US4626820A (en) * 1984-04-11 1986-12-02 Diesel Kiki Company, Ltd. Thermoswitch
FR2793348A1 (fr) * 1999-05-07 2000-11-10 Samsung Electronics Co Ltd Thermostat tripolaire

Also Published As

Publication number Publication date
CN202930316U (zh) 2013-05-08
CN103367034A (zh) 2013-10-23
CN103367034B (zh) 2016-12-21
EP2650897B1 (de) 2016-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242327B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP0977224A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schaltgeräts
DE502005007754C5 (de) Elektrischer Schalter
EP2650898B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse, sowie ein temperaturempfindlicher elektrischer Schalter
DE3104827C2 (de)
EP1774555B1 (de) Thermobimetallschalter
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE3526785C1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschutzschalter
EP3482460A1 (de) Elektrischer hochleistungskontakt
EP2650897B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021128179A1 (de) Schaltkontaktbaugruppe für ein elektrisches Schaltelement und elektrisches Schaltelement
DE2531841C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1924701B2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
EP2305010A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
AT512726B1 (de) Temperaturempfindlicher elektrischer Schalter und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2779196A1 (de) Miniatur-Schutzschalter
DE112015001980B4 (de) Thermoschutzvorrichtung
DE1055649B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter mit Rueckstelleinrichtung
DE19537253C2 (de) Kippschalter
DE102023102302B3 (de) Temperaturabhängiger Schalter
AT524120B1 (de) Vorrichtung zum parallelen Kontaktieren mehrerer Batteriezellen mit einem Kontaktband
DE3136312A1 (de) Thermostatschalter
DE4414859C1 (de) Thermoschalter
EP1612826B1 (de) Elektrischer Sicherungseinsatz
DE202016100931U1 (de) Sicherungssockel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140409

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20140409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 809683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003508

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160930

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003508

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170410

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 809683

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200331

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013003508

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210410

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103