DE1916646C3 - Temperaturdoppelschalter für zwei unabhängig zu schaltende Temperaturwerte - Google Patents

Temperaturdoppelschalter für zwei unabhängig zu schaltende Temperaturwerte

Info

Publication number
DE1916646C3
DE1916646C3 DE19691916646 DE1916646A DE1916646C3 DE 1916646 C3 DE1916646 C3 DE 1916646C3 DE 19691916646 DE19691916646 DE 19691916646 DE 1916646 A DE1916646 A DE 1916646A DE 1916646 C3 DE1916646 C3 DE 1916646C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
switch
actuators
intermediate members
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691916646
Other languages
English (en)
Other versions
DE1916646B2 (de
DE1916646A1 (de
Inventor
Antonio Marigliano Nardulli (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Inc
Original Assignee
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Inc filed Critical Texas Instruments Inc
Publication of DE1916646A1 publication Critical patent/DE1916646A1/de
Publication of DE1916646B2 publication Critical patent/DE1916646B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1916646C3 publication Critical patent/DE1916646C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/006Thermally-actuated switches with different switches operated at substantially different temperatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft einen Temperaturdoppel- lchalter für zwei unabhängig zu schaltende Tempera- lurwerte in einem umgebenden Medium mit zwei in dichtem Abstand sowie unmittelbar benachbart parallelen Ebenen in oder neben einem seitens des Mediums wärmebeaufschlagten Teil eines umgebenden Gehäuses angeordneten flachen, vorzugsweise kreis- Icheibsnförmigen Tcmperaturstellglicderi!, welche Über zumindest je ein zugeordnetes, etwa senkrecht tu den Ebenen laufendes, in je einer Axialführung gelagertes längliches Zwischenglied gegen je einen Anschlag eines zugeordneten beweglichen Schalterkontaktes anliegen, wobei das eine der beiden Zwischenglieder das den Schalterkontakten nähere Temperaturstellglied etwa mittig durchsetzt.
Derartige Temperaturdoppelschalter werden besonders oft in Verbindung mit solchen umgebenden Medien angewendet, bei denen sehr hohe Temperaturgradienten vorliegen, beispielsweise in Laugenbehältern von Waschmaschinen, wo im unteren Bereich Heizschlangen angeordnet sind und das Medium bzw. die Waschflotte einer Konvektion unterworfen ist. Bei derartigen Anwendungsfällen kommt es demgemäß darauf an, daß die beiden Temperaturstelliii^der unmittelbar benachbart zueinander angeord- net sind, um sicherzustellen, daß eine Beeinflussung beider Temperaturstellglieder durch ein und dasselbe Volumenelement des umgebenden Mediums erfolgt
Bei einem bekannten Schalter dieser Art hegen die beiden Zwischenglieder konzentrisch zueinander, d h das eine umgibt rohrförmig das andere (italienische Patentschrift 794459). Das Scnalten de-, beiden Stromkreise über zwei konzentrische Zwischenglieder bedingt eine Verringerung der Herstellungstoleranzen an den genannten Herstellungsgliedern — die als Stangen ausgebildet sit.d, weil die Summe der üblichen Toleranzen der beiden Teile zur Vermeidung eines zu großen Flatterns, d. h. einer Verschiebung der ursprünglichen Achse entsprechend festgelegt werden muß. Sonst würde sich eine Verringerung des üffnungsabstandes der Kontakte und-orvj ,;ne Verrin-'crumi der Ansprechwerte der Bimetallelemente, d h der Temperaturstellglieder ergeben.
Der Erfindung liegt nun die Aulgabe zugrunde, einen Tempcraturdoppelschalter zu schaffen, bei dem die Übertragungsvorrichtungen unabhängig voneinander sind, d. h., es soll vermieden werden, daß sich die Toleranzen der einzelnen Zwischenglieder addieren können.
Diese Aufgabe wird bei den eingangs genannten Thermodoppclschaltern dadurch gelost, daß die Zwischenglieder beider Temperaturstellglieder exzentrisch zueinander angeordnet und in exzentrisch zueinander verlaufenden gehäu.sefestcn Führungen "cführt sind.
" Durch die Ausbildung nach der Erfindung ergibt Mcii der Vorteil, daß jedes Zwischenglied in eine eigene Führung eingepaßt ist, so daß sich die Toleranzen aller Zwischenglieder niemals addieren können. Infolgedessen brauchen die Passungen in den einzelnen Führungen nicht übermäßig fein gewählt zu werden, so daß sich eine vereinfachte und verbilligte Fertigung ergibt, und die Exaktheit der Schaltpunkte aber beibehalten wird.
Es ist zwar noch ein Temperaturmehrfachschaltcr bekannt, bei dem die Temperaturstellglieder in einer Ebene, jedoch stark exzentrisch zueinander versetzt angeordnet sind, so daß jedes Temperaturstellglied von örtlich weit auseinanderliegenden Volumenelcmenten des umgebenden Mediums beeinflußt wird (IISA.-Patentschrift 2471925). Derartige Schalter sind also bei Medien mit starken Tcmperalurgradienten nicht anwendbar, insbesondere nicht bei Waschmaschinen. Bei dem letztgenannten Anwendungsfall könnte sonst beispielsweise die Wirkung eintreten, daß die Maschine während der Vorwäsche erst bei 60 umschaltet, während sie üblicherweise auf 45° eingestellt werden soll, andererseits in der Einstellung «Kochwäsche« eine Umschaltung auf konstante Temperatur bereits bei 80° oder 85" erfolgt, während allgemein mindestens 90° erreicht werden sollen. Bei dem erfindungsgemäßen Schalter sind derartige Fehlfunktionen nicht zu befürchten. Selbstverständlich sind auch noch Einfachschalter ähnlicher Art bekannt (USA.-Patentschrift 3 164 701), bei denen aber das der Erfindung zugrunde liegende Problem überhaupt nicht auftreten kann.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das den Schalterkontakten nähere Temperaturstellglied von dem am ferneren Temperaturstellglied befestigten Zwischenglied durchsetzt und trägt drei hierzu exzentrische Zwischenglieder, welche symmetrisch zu dem Zwischenglied des den Schalterkontak-
|cn ferneren Tempcraturslellgliedes verlaufen. Eine indere Möglichkeil besteht darin, daß erfindungsge-Biäß die Temperntursteliglieder exzentrisch zueinander angeordnet sind und die zugeordneten Zwischenglieder zentrisch zu den Temperaturstellgliedern verlaufen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausftihrungsform des Temperaturdoppelschalters nach Linie A-A in Fig. 1,
Fig.2 einen Schnitt nach der LinieB-B in Fig. I Il nc!
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Nach I i g. I und 2 ist eine Kappe 1 auf einem Gehäuse 32 angeordnet, das entgegengesetzt zur Kappe 1 durch einen Deckel 30 abgedeckt ist. Das Gehäuse und der Deckel sind vorzugsweise aus Isoliermaterial hergestellt. Der Raum zwischen Gehäuse und Kappe 1 ist dazu bestimmt, mit einem flüssigen, festen oder gasförmigen Medium in Berührung /u kommen, dessen Temperatur kontrolliert werden soll. Am Boden der Kappe 1 sind zwei konzentrische Stufen 2,3 vorgesehen, auf denen je. ein gewölbtes Temperaturstellglied 4 bzw. S, beispielsweise je eine kreisförmige Bimetallschcibc, aufliegt, die auf unterschiedliche Temperaturen ansprechen. Das Temperaturslellglicd 5 weist in der Mitte eine Durchgangsöffnung 6 für ein Zwischenglied 7 auf. das mit einem tnde auf der Mitte des Tcmperaturslcllgliedes4 angeordnet ist und mit dem anderen Ende gegen einen beweglichen, elastischen Kontaktstreifen 8 anliegt. Das Zwischenglied? ist in einer Führung 40 des Gehäuses 32 geführt. Der Kontaktstreifen trägt an seinem fjeien Ende einen beweglichen Kontakt 34 und ist am Deckel 30 mit seinem anderen Ende befestigt, das elektrisch mil einem Anschlußstück 9 verbunden ist. Der bewegliche Kontakt 34 liegt im Ruhezustand gegen einen stationären Kontakt 17 an, der elektrisch mit einem Anschlußstück 15 verbunden ist. Neben dem Zwischenglied? befinden sich zwei andere Zwischenglieder 10, 11, die in Führungen 12, 13 des Gehäuses 32 frei und unabhängig vom Zwischenglied 7 verschiebbar sind. Die Zwischenglieder 10, 11 Hegen an zwei Stellen gegen das Temperaturstellglieds an
ίο und berühren einen beweglichen, elastischen Kontaktstreifen 14, der an seinem freien Ende einen beweglichen Kontakt 36 trägt und mit seinem anderen Ende am Gehäuse 32 befestigt und mit einem Anschlußstück 15 elektrisch verbunden ist. Der bewegliehe Kontakt 36 liegt im Ruhezustand gegen einen festen stationären Kontakt 38 an, der mit einem AnschliiBstück 16 elektrisch verbunden ist.
Die Verwendung von z\"m Zwischengliedern zum Betätigen des Kontaktes 3<> ist für eine gleichmäßige Wirkung auf diesen Kontakt besonders vorteilhaft, da diese Zwischenglieder beidseitig der Mittellinie auf den Kontaktstreifen 14 drücken.
Nach F i g. 3 weist eine Kappe 18 zwei kreisförmige Stufen 19, 20 auf, die jedoch nicht konzentrisch angeordnet sind und die Tempcraturstellgliedcr 21, 22 aufnehmen. Ahnlich wie in der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 wird eine Umkehrung der Wölbung der Temperaturstellglieder über Zwischenglieder 23, 24 auf die Kontaktstreifen 8', 14' der beweglichen Kontakte 34' und 36' übertragen, die mit den stationären Kontakten 17' und 38' zusammenwirken. Die Zwischenglieder 23 und 24 sind dabei zentrisch zu den zugeordneten Temperaturslellgliedern 21 und 22 angeordnet.
Durch diesen Aufbau werden dieselben Vorteile der in den F i g. 1 und 2 gezeigten Ausführung unter Verwendung von nur je einer Stange zur Bewegungsübertragung erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Temperaturdoppelschalter für zwei unabhängig zu schaltende Temperaturwerte in einem umgebenden Medium mit zwei in dichtem Abstand sowie unmittelbar benachbarten parallelen Ebenen in oder neben einem seitens des Mediums wärmebeaufschlagten Teil eines umgebenden Gehäuses angeordneten flachen, vorzugsweise kreis- ι ο scheibenförmigen Temperaturstellgliedern, welche über zumindest je ein zugeordnetes, etwa senkrecht zu den Ebenen verlaufendes, in je einer Axialführung gelagertes bängliches Zwischenglied gegen je einen Anschlag eines zugeordneten beweglichen Schalterkontaktes anliegen, wobei das eine der beiden Zwischenglieder das den Schaltcrkontakten nähere Tenrperaturstellglied etwa mittig durchsetzt, d ad u rch gekennzeichnet, daß die Zwischenglieder (7; 10, 11 ao bzw. 23, 24) beider Temperaturstellglieder (4, S bzw. 21, 22) exzentrisch zueinander angeordnet und in exzentrisch zueinande: verlaufenden gehäusefesten Führungen (40: 12, 13) geführt sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schalterkontakten nähere Temperaturst '!glied (5 bzw. 21) von dem am ferneren Temperaturstellglied (4) befestigten Zwischenglied (7) durchsetzt Λ und zwei hierzu exzentrische Zwischenglieder (10, U) trägt, welche symmetrisch zu dem Zwischenglied (7) des den Schalterkontakten ferneren Temperatur-Stellgliedes (5) verlaufen.
3. Schalter nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturstellglieder (21, 22) exzentrisch zueinander angeordnet sind und die zugeordneten Zwischenglieder (23, 24) zentrisch zu den Temperaturstellgliedern verlaufen.
DE19691916646 1968-04-03 1969-04-01 Temperaturdoppelschalter für zwei unabhängig zu schaltende Temperaturwerte Expired DE1916646C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3603168 1968-04-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1916646A1 DE1916646A1 (de) 1970-06-04
DE1916646B2 DE1916646B2 (de) 1973-02-22
DE1916646C3 true DE1916646C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=11244382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916646 Expired DE1916646C3 (de) 1968-04-03 1969-04-01 Temperaturdoppelschalter für zwei unabhängig zu schaltende Temperaturwerte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1916646C3 (de)
GB (1) GB1214252A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852698A (en) * 1973-07-23 1974-12-03 Therm O Disc Inc Dual temperature thermostat
DE2511214C2 (de) * 1975-03-14 1984-08-09 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
DE2759251B2 (de) * 1977-12-31 1981-04-23 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Zweistufen-Temperaturschalter
US4325047A (en) * 1980-04-09 1982-04-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive switch
IT1172133B (it) * 1981-12-04 1987-06-18 Texas Instruments Italia Spa Perfezionamento negli interuttori o commutatori elettrici azionati a bimetallo ad una o piu' temperature di intervento
US4504814A (en) * 1982-03-30 1985-03-12 U.S. Philips Corporation Housing for a bimetallic thermal switch
IT1176406B (it) * 1984-07-17 1987-08-18 Vebe Elettromecc Termostato bimetallico per controllare circuiti elettrici
CN100446148C (zh) * 2005-11-07 2008-12-24 徐佳义 手动复位温控器
CN202930315U (zh) * 2012-04-17 2013-05-08 电子装置车间武姆布工程师有限公司 对温度敏感的电开关

Also Published As

Publication number Publication date
DE1916646B2 (de) 1973-02-22
GB1214252A (en) 1970-12-02
DE1916646A1 (de) 1970-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225490B1 (de) Temperaturbegrenzer
DE1916646C3 (de) Temperaturdoppelschalter für zwei unabhängig zu schaltende Temperaturwerte
DE2245873C3 (de) Zeitprogrammschalter
DE2850389C3 (de) Temperaturregler für Elektrowärmegeräte, insbesondere für Elektrokochplatten
DE1924701C3 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schalters mit einem zwei in Abstand voneinander befindliche Schenkel aufweisenden Bimetallblech
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE2942720A1 (de) Drucktaste mit schnappwirkung
DE694556C (de) insbesondere fuer hoehere Belastungen
DE2838703C2 (de) Thermostatischer Regler
DE2705729C2 (de)
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE1275774C2 (de) Anzeigeinstrument mit einer kontakteinrichtung
DE1150138B (de) Elektrischer Klein-Thermoschalter
AT207928B (de) Schalter mit axial beweglicher Betätigungswelle
DE1915721C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE1088136B (de) Gehaeuse fuer einen temperaturabhaengigen elektrischen Schalter
DE2433517A1 (de) Steueranordnung fuer einen waermespeicherofen
DE672673C (de) Temperaturgeregelter Schnappschalter fuer die Heizmittelleitung einer periodisch wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE3807411A1 (de) Schnappschaltelement
DE1102242B (de) Mehrstufenschalter, insbesondere fuer die Heizleistungsregelung elektrischer Kochplatten
DE1297786C2 (de) Schalteinrichtung fuer einen elektrischen brotroester
DE821058C (de) Federnde Kontaktanordnung bei elektrischen Walzenschaltern
DE1920552C3 (de) Regler für Elektrogeräte bzw. -apparate
AT237049B (de) Relaisstreifen zur Aufnahme mehrerer gleichartiger Relais
DE1590296C (de) Loschkammerschalter mit nach außen offener Loschkammer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977