EP0005191A1 - Temperaturregler mit einem Schnappschalter und einem Ausdehnungsglied - Google Patents

Temperaturregler mit einem Schnappschalter und einem Ausdehnungsglied Download PDF

Info

Publication number
EP0005191A1
EP0005191A1 EP79101100A EP79101100A EP0005191A1 EP 0005191 A1 EP0005191 A1 EP 0005191A1 EP 79101100 A EP79101100 A EP 79101100A EP 79101100 A EP79101100 A EP 79101100A EP 0005191 A1 EP0005191 A1 EP 0005191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature controller
controller according
snap spring
spring
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79101100A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0005191B1 (de
Inventor
Robert Kicherer
Manfred Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione ego Elektrogeraete AG
Original Assignee
EGO Regeltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Regeltechnik GmbH filed Critical EGO Regeltechnik GmbH
Publication of EP0005191A1 publication Critical patent/EP0005191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0005191B1 publication Critical patent/EP0005191B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/04Bases; Housings; Mountings

Definitions

  • the invention relates to a temperature controller according to the preamble of claim 1.
  • a temperature limiter of this type has become known from AT-PS 201 890, which has a pot-shaped insulating housing to which the fixed contacts are attached.
  • the snap switch is mounted together with the expansion socket on a sheet metal cover which is screwed onto the insulating housing. Since the snap spring is not involved in the current transmission, both the setting member and the expansion member can act on the snap switch without intermediate insulation.
  • the snap switch and in particular the snap spring can thus be optimized for their mechanical switching tasks, so that a construction with a minimal switching hysteresis is possible.
  • the possibility of storing the snap spring is only given in cutting edge bearings, which is otherwise the case at higher currents because of the power connection to the snap spring was not possible, however, this temperature limiter is complex to build and assemble.
  • the object of the invention is to further improve such a temperature controller with regard to an even simpler, more space-saving and robust construction.
  • the switch structure is not only particularly simple and, apart from the connection block and an insulating piece on the snap spring, can only consist of sheet metal parts, but also leads to a compact design that makes it possible to have a full-fledged temperature controller with a width and height of its switch body of less than 20 mm.
  • the temperature controller 11 shown in FIGS. 1 to 3 has a snap switch 12 with a snap spring 13 and is designed as a single-pole on / off switch. However, it is also possible to provide the temperature controller with a multi-pole switch or a changeover switch.
  • the snap spring 13 consists of a strip-shaped base spring part 14 made of thin spring material, from which a spring tongue 15 is cut out by a U-shaped incision. Their free end and one end of the base spring part are supported in cutting edge bearings 16, 17, which are provided on a lever 18 arranged essentially parallel to the snap spring.
  • the cutting edge bearings 17 at the end of the base spring part extend through a slot 19 in the latter, so that the cutting edges point in the opposite direction and thus hold the base spring part.
  • An actuation pressure point 20 in the form of an expression of the base spring part is provided between the two cutting edge bearings 16, 17.
  • an insulating piece 21 is riveted, which has on its underside a contact bridge 22 which is fixed by a T-shaped rivet 23 with a slight play on the insulating piece 21. It extends transversely to the extension of the snap spring and is insulated from it.
  • the contact bridge 22 works with two fixed contacts 25 arranged side by side in an insulating body 24 and bridges them only when the snap spring is in its (lower) switched-on position.
  • connection contact parts 26 are each formed from a sheet metal strip which projects through slots in the rectangular insulating body and forms a tab for electrical connection at its end projecting from the insulating body and the temperature controller .
  • the insulating body 24 is clamped between two side parts 27, 28 made of sheet metal parts by means of a screw 29.
  • the side part 27 has the shape of a substantially flat sheet metal strip which has bevels 30 in the edge region and on which the L-shaped fastening tab 31 is cut out and bent, which carries a fastening thread 32 in a grommet drawn from the sheet metal.
  • a thread 33 is arranged, into which an adjusting screw 34 is screwed, which is connected to the rivet 23 to determine the contact distance, i.e. the possibility of movement of the snap switch cooperates when switching.
  • an adjustment thread 35 is provided, into which an adjustment shaft 36, once designed in its lower region as a screw spindle, is screwed.
  • This hollow setting shaft has a flattened portion in the part protruding vertically from the temperature controller to prevent rotation of a setting button.
  • a stop part 37 is fixed, which interacts with a stop in the form of a bent-out sheet metal tab 38 on the side part 27.
  • the setting shaft 36 also has an internal thread into which an adjusting screw 39 is screwed for the temperature adjustment.
  • the end of the adjusting screw 39 which projects inward beyond the adjusting shaft 36, presses on the lever 18 in its free area, which supports the support bearings 16, 17.
  • This lever is clamped between the side part 27 and the insulating body 24 by means of the screw 29 and is resiliently elastic in its end adjoining the clamping, while in the rest of the region it is bent by an edge fold. is stiff.
  • the lever 18 is pressed in the manner of a leaf spring in the direction of the adjusting screw 39 and is pivoted by the latter during its movement and in particular during the movement of the adjusting shaft 36.
  • the position of the snap spring in the area of its support bearing and its loading Operating point 20 changed according to the temperature adjustment and setting.
  • the operating side of the temperature controller 11 is covered by the side part 27.
  • the opposite side is covered by the side part 28, which is also in the form of a sheet metal plate stiffened by edge folds, but which is bent at its end opposite the connecting or insulating body 24 in an L-shape and thus covers the end face opposite the connecting side.
  • This L-leg 40 is connected at its free end by twisted sheet metal tabs 41, which are inserted into the side part 27 through slots.
  • the side part 28 has an inward bowl-shaped shape 42 with a central bore through which a connecting part 43 of a hydraulic expansion box 44 projects and is fixed thereon by means of a spring tension ring 49 pushed over it.
  • the expansion box 44 consists, in a known manner, of two cup-shaped sheet metal shells, one inside the other and tightly welded together in the edge area, which cause expansion in the central area due to their elasticity supported by corrugations.
  • the connection part 43 is attached, which in turn is fixed on the side part 28, while on the opposite side a pressure piece 45 is fixed by means of spot welding.
  • a capillary tube 46 which connects the expansion socket with a sensor shown schematically, projects into the connecting piece 43 and is soldered there.
  • the capillary tube runs along the outside of the side part 28 and is on the L-leg 40 for strain relief by means of a molded sheet metal tab 47
  • the housing or frame carrying the individual parts of the temperature controller is small and compact and consists predominantly of simple sheet metal stampings. There are only two simply designed insulating parts made of a ceramic material such as steatite. The controller is reliable and easy to adjust.
  • the snap spring, on the actuating pressure point 20 of which the pressure piece 45 acts, is not endangered against overpressure because it is suspended in two cutting edge bearings.
  • the two long sides, which extend between the side parts 27 and 28, that is to say the sides lying in front of and behind the plane of the drawing in FIG. 1 but parallel to this, can be covered by plates 50 made of a thin insulating material, which are separated by the edge folds the side parts 27, 28 are held.
  • the lever 18 When switching on by turning the adjusting shaft 36 to the right, the lever 18 is pivoted slightly (clockwise) (raised.) And moves the snap spring 13 away from the pressure piece 45. As a result, the snap spring 13 snaps into the switch-on position shown in FIG. 1, in which the two contacts 25 are bridged by the contact bridge 22 and thus a conductive connection between the two connecting parts 26 is present.
  • the limited mobility of the contact bridge 22 ensures that both contacts 25 are securely contacted. If expansion fluid is now conveyed through the capillary tube 46 into the expansion socket 44 by heating the sensor (not shown), this expands and the pressure piece 45 is moved in the direction of the snap spring until the snap spring returns to its initially described "pressure". Is pivoted from "position. This is repeated as often as you like.
  • a preferably short and strong bimetal possibly in a bridge construction with two supported ends and a central power take-off, can be used if the controller is to be arranged directly in the area to be sensed.
  • a cam disc mounted on a side part could also be provided if, for example, a non-linear setting characteristic is desired.
  • the screw spindle makes it possible to place the middle pressure piece of the expansion socket, the actuation point and the point of application of the screw spindle practically on one axis, without translations being necessary. In the case of an adjustment curve, a translation could be carried out by arranging or extending the lever 18 accordingly.
  • An embodiment is particularly advantageous in which the insulating piece 21 carrying the contact bridge 22 is made of creep-current-resistant plastic with which the snap spring is molded at its end. It is light in weight, so that the snap spring is due to low inertial forces can switch faster.
  • the expansion box 44 has a pressure piece 45 'with a collar on which a fork-shaped arm 51 of a double-armed lever about an axis 54 of a switch-off device is supported under the force acting on the other arm 55 of the lever spring 56.
  • an engagement part 57 in the form of a leaf spring is attached, which can be spread out by means of an adjusting screw 58 from the arm 55 of the lever.
  • the insulating piece 21 'carrying the contact bridge 22 is made of creep-current-resistant plastic with which the snap spring 13 is extrusion-coated at its free end. It has a lower weight so that the snap spring can switch faster due to lower inertia forces.
  • the switch-off device 53 is arranged in such a way that the engagement part 57 engages on the insulating piece 21 'and, despite the snap spring loaded in the switching-on direction, can keep the contacts open if the expansion socket contracts extremely far as a result of a leak in the expansion system (hydraulic sensor, capillary tube or expansion socket), as in Fig.4 is shown. The switch is therefore protected against damage to the expansion system (intrinsically safe).
  • the switch-off device 53 represents a device which is independent of the snap spring and is actuated directly by the expansion socket and which forms a stop for keeping the contacts open.
  • the insulating piece 53 or the stop part attached to it is opposite a counter stop 60, but at such a large distance that the snap spring, when expanded by the expansion box 44 into its off position jumps, abuts against the counter stop 60 and cannot be brought back into its switched-on position by pulling the expansion box together.
  • the snap spring then jumped out of its snap area.
  • the counter-stop 60 is moved towards the snap spring for reclosing.
  • the counter-stop projecting through a hole in the snap spring support 18 and the side part 27 is mushroom-shaped and projects with its shaft out of the temperature controller.
  • a one-armed spring lever 61 fastened in the region of the insulating body 24 can press with its central region onto the shaft of the counterstop 60 when its free end, which grips around the adjusting shaft in a forked manner, is pressed down by the collar 62 of an adjusting button 63, which is pressed manually against the force of one Spring 64 is axially displaceable on the adjusting shaft.
  • the temperature controller according to Fig. 4 is therefore not only intrinsically safe, but also has a limiter function that prevents automatic restart. However, the limiter temperature is adjustable.
  • the intrinsic safety feature and the dial limiter function can also be used independently.
  • the spring lever 61 can also be omitted, the restart being carried out by pressing the shaft of the counter-stop 60. In this case, for example, the housing must then be opened, which may be desirable in order to ensure that an error is rectified which has led to the overtemperature displayed.

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Temperaturregler mit einem hydraulischen Ausdehnungssystem beschrieben, bei dem die Ausdehnungsdose auf eine Schnappfeder 13 einwirkt, die bei ihrem Umschnappen zwei feste kontakte überbrückt. Ein einfacher Schalteraufbau ist dadurch gegeben, daß die festen Kontakte in einem Isolierklotz 24 befestigt sind, der eine Stirnwand des Schaltergehäuses bildet und zwei Blechteile miteinander verbindet, die weitere drei Wände des Gehäuses bilden und die Schalt- und Einstellmechanik tragen. Es ist eine Sicherung 53 gegen Undichtheiten im hydraulischen Ausdehnungssystem vorgesehen, die bei der dabei erfolgenden extremen Zusammenziehung der Ausdehnungsdose 44 das Schließen des Schalters zwangsweise verhindert bzw. diesen öffnet. Der Temperaturregler kann durch einen entsprechenden Abstand des Gegenanschlages 60 der Schnappfeder 13 so ausgebildet sein, daß er erst dann wieder einschaltet, wenn der Gegenanschlag 60 manuell heruntergedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Temperaturregler nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der AT-PS 201 890 ist ein Temperaturbegrenzer dieser Art bekannt geworden, der ein topfförmiges Isoliergehäuse aufweist, an dem die festen Kontakte angebracht sind. Der Schnappschalter ist zusammen mit der Ausdehnungsdose an einem Blechdeckel montiert, der an dem Isoliergehäuse angeschraubt ist. Da die Schnappfeder nicht an der Stromübertragung beteiligt ist, können sowohl das Einstellglied als auch das Ausdehnungsglied ohne zwischengeschaltete Isolation auf den Schnappschalter einwirken. Damit kann der Schnappschalter und insbesondere die Schnappfeder auf ihre mecha- .nischen Schaltaufgaben hin optimiert werden, so daß eine Bauweise mit minimaler Schalthysterese möglich ist. Insbesondere ist die Möglichkeit der Lagerung der Schnappfeder ausschließlich in Schneidenlagern gegeben, was bei höheren Stromstärken sonst wegen des Stromanschlusses an die Schnappfeder nicht möglich war.Dieser Temperaturbegrenzer ist jedoch aufwendig in der Bauweise und Montage.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Temperaturregler bezüglich eines noch einfacheren, raumsparenderen und robusten Aufbaus weiterzuverbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Schalteraufbau ist nicht nur besonders einfach und kann bis auf den Anschlußblock und ein Isolierstück auf der Schnappfeder ausschließlich aus Blechteilen bestehen, sondern führt auch zu einer so gedrängten Bauweise, daß es möglich ist, einen vollwertigen Temperaturregler mit einer Breite und Höhe seines Schalterkörpers von weniger als 20 mm herzustellen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen vergrößerten Querschnitt durch den Schalter nach der Linie I-I in Fig.2,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig.1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig.1 und
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Variante.
  • Der in den Fig.1 bis 3 dargestellte Temperaturregler 11 besitzt einen Schnappschalter 12 mit einer Schnappfeder 13 und ist als einpoliger Ein-/Ausschalter ausgeführt. Es ist jedoch auch möglich, den Temperaturregler mit einem mehrpoligen Schalter bzw. einem Umschalter zu versehen.
  • Die Schnappfeder 13 besteht aus einem streifenförmigen Basisfederteil 14 aus dünnem Federmaterial, aus dem eine Federzunge 15 durch einen U-förmigen Einschnitt ausgeschnitten ist. Deren freies Ende sowie ein Ende des Ba- sisfedertei7s sind in Schneidenlagerungen 16,17 abgestützt, die an einem im wesentlichen parallel zur Schnappfeder angeordneten Hebel 18 vorgesehen sind. Die Schneidenlagerungen 17 am Ende des Basisfederteils greift durch einen Schlitz 19 in diesem hindurch, so daß die Schneiden in entgegengesetzte Richtung weisen und damit das Basisfederteil halten. Zwischen den beiden Schneidenlagerungen 16,17 ist ein Betätigungsdruckpunkt 20 in Form einer Ausprägung des Basisfederteils vorgesehen.
  • An dem der Schneidenlagerung 17 entgegengesetzten freien Ende der Schnappfeder 13 ist ein Isolierstück 21 angenietet, das an seiner Unterseite eine Kontaktbrücke 22 aufweist, die durch einen T-förmigen Niet 23 mit einem leichten Spiel an dem Isolierstück 21 festgelegt ist. Sie erstreckt sich quer zur Ausdehnung der Schnappfeder und ist gegenüber dieser isoliert angeordnet. Die Kontaktbrücke 22 arbeitet mit zwei in einem Isolierkörper 24 nebeneinander angeordneten festen Kontakten 25 zusammen und überbrückt diese nur, wenn die Schnappfeder in ihrer (unteren) Einschaltstellung ist.
  • Die festen Kontakte 25 sind jeweils an einem Ende von Anschlußkontaktteilen 26 angebracht, die aus je einem Blech--streifen gebildet sind, der durch Schlitze in dem rechteckigen Isolierkörper hindurchragt und an ihrem aus dem Isolierkörper und dem Temperaturregler herausragenden Ende eine Flachsteckzunge zum elektrischen Anschluß bildet.
  • Der Isolierkörper 24 ist zwischen zwei aus Blechteilen hergestellte Seitenteile 27,28 mittels einer Schraube 29 verspannt. Das Seitenteil 27 hat die Form eines im wesentlichen flachen Blechstreifens, der im Randbereich Abkantungen 30 aufweist und auf dem die L-förmige Befestigungslasche 31 herausgeschnitten und abgebogen ist, die in einer aus dem Blech gezogenen Tülle ein Befestigungsgewinde 32 trägt. Auf die gleiche Weise ist ein Gewinde 33 angeordnet, in das eine Justierschraube 34 eingeschraubt ist, die mit dem Niet23 zur Festlegung des Kontaktabstandes,d.h. der Bewegungsmöglichkeit des Schnappschalters beim Umschalten zusammenwirkt.
  • In einer weiteren solchen Tülle ist ein Einstellgewinde 35 vorgesehen, in das eine einst in ihrem unteren Bereich als Schraubspindel ausgebildete Einstellwelle 36 eingeschraubt ist. Diese hohle Einstellwelle hat in ihrem aus dem Temperaturregler senkrecht herausragenden Teil eine Abflachung zur Verdrehsicherung eines Einstellknopfes. Auf dieser ist ein Anschlagteil 37 festgelegt, das mit einem in Form eines herausgebogenen Blechlappens 38 ausgebildeten Anschlag am Seitenteil 27 zusammenwirkt. Die Einstellwelle 36 besitzt auch ein Innengewinde, in das eine Justierschraube 39 für die Temperaturjustierung eingeschraubt ist.
  • Das über die Einstellwelle 36 nach innen vorragende Ende der Justierschraube 39 drückt auf den Hebel 18 in seinem freien, die Stützlager 16,17 tragenden Bereich. Dieser Hebel ist mittels der Schraube 29 zwischen das Seitenteil 27 und den Isolierkörper 24 zwischengespannt und in seinem an die Einspannung anschließenden Ende federnd elastisch, während er im übrigen Bereich durch eine Randabkantung ver- . steift ist. Dadurch ist der Hebel 18 blattfederartig in Richtung auf die Justierschraube 39 zu gedrückt und wird von dieser bei ihrer Bewegung und insbesondere bei der Bewegung der Einstellwelle 36 verschwenkt. Dadurch wird die Lage der Schnappfeder im Bereich ihrer Stützlager und ihres Betätigungspunktes 20 entsprechend der Temperatur-Justierung und -Einstellung verändert.
  • Die Bedienungsseite des Temperaturreglers 11 wird von dem Seitenteil 27 abgedeckt. Die entgegengesetzte Seite wird von dem Seitenteil 28 überdeckt, das ebenfalls in Form einer durch Randabkantungen versteiften Blechplatte ausgebildet ist, die jedoch an ihrem dem Anschluß- bzw. dem Isolierkörper 24 entgegengesetzten Ende L-förmig abgebogen ist und damit die der Anschlußseite entgegengesetzte Stirnseite überdeckt. Dieser L-Schenkel 40 ist an seinem freien Ende durch 'verdrehte Blechlappen 41, die durch Schlitze in den Seitenteil 27 gesteckt sind, mit diesem verbunden. Die Seitenteile 27, 28 bilden also zusammen mit dem als einfacher rechteckiger, nahezu quaderförmiger Körper ausgebildeten Isolierkörper 24 zusammen einen stabilen Rahmen, der sämtliche Teile des Temperaturreglers umschließt und haltert.
  • Der Seitenteil 28 besitzt eine nach innen gerichtete schüsselförmige Ausprägung 42 mit einer Mittelbohrung, durch die ein Anschlußteil 43 einer hydraulischen Ausdehnungsdose 44 hindurchragt und daran mittels eines übergeschobenen Federspannringes 49 festgelegt ist. Die Ausdehnungsdose 44 besteht in bekannter Weise aus zwei napfförmigen,ineinander-gelegten und im Randbereich dicht miteinander verschweißten Blechschalen, die infolge ihrer durch Wellungen unterstützten Elastizität im Mittelbereich eine Ausdehnung hervorrufen. Auf der Innenseite ihrer napfförmigen Gestalt ist das Anschlußteil 43 angebracht, das seinerseits am Seitenteil 28 festgelegt ist, während auf der gegenüberliegenden Seite ein Druckstück 45 mittels einer Punktschweißung befestigt ist. In das Anschlußstück 43 ragt ein die Ausdehnungsdose mit einem schematisch gezeigten Fühler verbindendes Kapillarrohr 46 hinein und ist dort eingelötet. Das Kapillarrohr verläuft an der Außenseite des Seitenteils 28 entlang und ist an dem L-Schenkel 40 zur Zugentlastung mittels einer ausgeformten Blechlasche 47 Das die einzelnen Teile des Temperaturreglers tragende Gehäuse bzw. Gestell ist klein und kompakt aufgebaut und besteht überwiegend aus einfachen Blechstanzteilen. Es sind nur zwei einfach gestaltete aus einem keramischen Material wie Steatit hergestellte Isolierteile vorhanden. Der Regler ist zuverlässig und leicht zu justieren. Die Schnappfeder, auf deren Betätigungsdruckpunkt 20 das Druckstück 45 einwirkt, ist nicht gegen Überdrücken gefährdet, weil sie in zwei Schneidenlagern aufgehängt ist. Die beiden Längsseiten, die sich zwischen den Seitenteilen 27 und 28 erstrecken, d.h., die in Fig.1 vor und hinter der Zeichenebene liegenden, jedoch parallel zu dieser verlaufenden Seiten, können durch Plättchen 50 aus einem dünnen Isoliermaterial abgedeckt sein, die von den Randabkantungen der Seitenteile 27, 28 gehalten werden.
  • Die Funktion des Temperaturreglers nach der Erfindung ist wie folgt:
    • In "Aus"-Stellung ist die Einstellspindel, die ein Linksgewinde trägt, hineingeschraubt und hat den Hebel 18 so weit verschwenkt, daß die Schnappfeder über ihren Betätigungspunkt 20 gegen das Druckstück 45 gedrückt wird und damit die Schnappfeder in die in Fig.1 nicht dargestellte "Aus"-Stellung geschwenkt wird, an der der Niet 23 an der Justierschraube 34 anliegt und die Kontakte 25 von der Kontaktbrücke 22 getrennt sind.
  • Beim Einschalten durch Rechtsdrehung der Einstellwelle 36 wird der Hebel 18 etwas im Uhrzeigersinne verschwenkt (an- . gehoben) und bewegt die Schnappfeder 13 von dem Druckstück 45 weg. Dadurch schnappt die Schnappfeder 13 in die in Fig.1 dargestellte Einschaltposition, in der die beiden Kontakte 25 von der Kontaktbrücke 22 überbrückt werden und somit eine leitende Verbindung zwischen den beiden Anschlußteilen 26 vorliegt. Durch die begrenzte Beweglichkeit der Kontaktbrücke 22 ist sichergestellt, daß beide Kontakte 25 sicher kontaktiert werden. Wenn jetzt durch Erwärmung des nicht dargestellten Fühlers Ausdehnungsflüssigkeit durch das Kapillarrohr 46 in die Ausdehnungsdose 44 gefördert wird, so dehnt sich diese aus und das Druckstück 45 wird in Richtung auf die Schnappfeder zu bewegt, bis durch entsprechenden Druck die Schnappfeder wieder in ihre eingangs beschriebene "Aus"-Stellung geschwenkt wird. Dies wiederholt sich beliebig oft. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Schnappfeder kann diese sehr hysteresearm gebaut werden, so daß Temperaturunterschiede von wenigen Grad und daraus resultierende Betätigungswege am Druckpunkt 20 in der Größenordnung von hundertstel Millimetern ausreichen, um ein Ein- und Wiederausschalten zu bewirken.
  • Von der dargestellten Ausführungsform sind zahlreiche Abwandlungen möglich. So kann beispielsweise statt eines Ausdehnungssystems in Form einer Hydraulikdose auch ein vorzugsweise kurzes und kräftiges Bimetall eventuell in Brückenkonstruktion mit zwei aufgestützten Enden und mittiger Kraftabnahme verwendet werden, wenn der Regler unmittelbar in dem abzufühlenden Bereich angeordnet werden soll. Statt der Schraubspindel könnte auch eine an einem Seitenteil gelagerte Kurvenscheibe vorgesehen sein, wenn beispielsweise eine nicht lineare Einstellcharakteristik erwünscht ist. Die Schraubspindel ermöglicht es, das mittlere Druckstück der Ausdehnungsdose, den Betätigungspunkt und den Angriffspunkt der Schraubspindel praktisch auf eine Achse zu legen, ohne daß Übersetzungen nötig sind. Im Falle einer Einstellkurve könnte durch entsprechende Anordnung bzw. Verlängerung des Hebels 18 eine Übersetzung .vorgenommen werden. Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das die Kontaktbrücke 22 tragende Isolierstück21 aus kriechstromfestem Kunststoff besteht, mit dem die Schnappfeder an ihrem Ende umspritzt ist es hat ein geringes Gewicht, so daß die Schnappfeder infolge gering er Massenkräfte schneller schalten kann.
  • Fig.4 zeigt einen Temperaturregler, der bis auf die im folgenden genannten Abweichungen mit dem nach den Fig.1 bis 3 übereinstimmt. Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen. Die Ausdehnungsdose 44 besitzt ein Druckstück 45' mit einem Bund, auf dem sich ein gabelförmiger Arm 51 eines doppelarmigen, um eine Achse 54 gelagerten Hebels einer Ausschalteinrichtung unter der Kraft auf den anderen Arm 55 des Hebels einwirkenden Feder 56 abstützt. Am Hebel 55 ist ein Angriffsteil 57 in Form einer Blattfeder angebracht, das mittels einer Justierschraube 58 von dem Arm 55 des Hebels abgespreizt werden kann. Das die Kontaktbrücke 22 tragende Isolierstück 21' besteht aus kriechstromfestem Kunststoff, mit dem die Schnappfeder 13 an ihrem freien Ende umspritzt ist. Es hat so ein geringeres Gewicht, so daß die Schnappfeder infolge geringerer Massenkräfte schneller schalten kann.
  • Die Ausschalteinrichtung 53 ist so angeordnet, daß das Angriffsteil 57 an dem Isolierstück 21' angreifen und trotz in Einschaltrichtung belasteter Schnappfeder die Kontakte offenhalten kann, wenn sich die Ausdehnungsdose infolge eines Lecks im Ausdehnungssystem (Hydraulikfühler, Kapillarrohr oder Ausdehnungsdose) extrem weit zusammenzieht, wie in Fig.4 dargestellt ist. Der Schalter ist also gegen Beschädigungen am Ausdehnungssystem gesichert (eigensicher). Die Ausschalteinrichtung 53 stellt eine von der Schnappfeder unabhängige, direkt von der Ausdehnungsdose betätigte Einrichtung dar, die einen Anschlag zum Offenhalten der Kontakte bildet.
  • Dem Isolierstück 53 bzw. dem an ihm angebrachten Anschlagteil liegt ein Gegenanschlag 60 gegenüber, jedoch an einem so großen Abstand, daß die Schnappfeder, wenn sie durch Ausdehnung der Ausdehnungsdose 44 in ihre Aus-Stellung springt, an dem Gegenanschlag 60 anliegt und durch Zusammenziehen der Ausdehnungsdose nicht wieder in ihre Einschaltstellung zu bringen ist. Die Schnappfeder ist dann aus ihrem Schnappbereich herausgesprungen. Zur Wiedereinschaltung wird der Gegenanschlag 60 auf die Schnappfeder zu bewegt. Der durch ein Loch in dem Schnappfederträger 18 und dem Seitenteil 27 hindurchragende Gegenanschlag ist pilzförmig und ragt mit ihrem Schaft aus dem Temperaturregler heraus. Ein im Bereich des Isolierkörpers 24 befestigter einarmiger Federhebel 61 kann mit seinem Mittelbereich auf den Schaft des Gegenanschlags 60 drücken, wenn sein freies Ende, das gabelförmig um die Einstellwelle herumgreift, von dem Bund 62 eines Einstellknopfes 63 heruntergedrückt wird, der manuell entgegen der Kraft einer Feder 64 axial auf der Einstellwelle verschiebbar ist. Der Temperaturregler nach Fig.4 ist also nicht nur eigensicher, sondern auch mit einer Begrenzerfunktion versehen, die die automatische Wiedereinschaltung verhindert. Die Begrenzertemperatur ist jedoch einstellbar.
  • Das Merkmal der Eigensicherheit und die Wählbegrenzer-Funktion kann auch unabhängig voneinander verwendet werden. Der Federhebel 61 kann auch weggelassen werden, wobei das Wiedereinschalten durch Drücken auf den Schaft des Gegenanschlages 60 erfolgt. Dabei muß dann beispielsweise das Gehäuse geöffnet werden, was erwünscht sein kann, damit sichergestellt ist, daß ein Fehler behoben wird, der zu der angezeigten übertemperatur geführt hat.

Claims (16)

1. Temperaturregler mit einem eine Schnappfeder enthaltenden Schnappschalter, auf den ein Ausdehnungsglied eines thermischen Ausdehnungssystems und ein Einstellglied einwirkt, wobei der Schnappschalter eine an der Schnappfeder angeordnete, jedoch elektrisch von dieser isolierte Kontaktbrücke enthält, die mit den als feste Kontakte ausgebildeten Ein-und Ausgangskontakten zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Ein-und Ausgangskontakte (25) durch einen Isolierkörper (24) hindurchragen, der zwischen zwei Seitenteilen (27,28) eines Metallgehäuses angeordnet ist, diese miteinander verbindet und eine Stirnseite des Temperaturreglers bildet.
2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Seitenteile (28) L-förmig ausgebildet ist, mit dem kürzeren Schenkel (40) des L die dem Isolierkörper (24) gegenüberliegende Stirnwand des Temperaturreglers (11) bildet und an dem Ende dieses kürzeren Schenkels (40) an dem anderen Seitenteil (27) angebracht ist.
3. Temperaturregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (27,28) gegebenenfalls mit Randabbiegungen (30) versehene Blechplatten bzw. -winkel sind, während die dazwischenliegenden Längsseiten vorzugsweise durch hinter die Randabbiegungen gelegte Isolierplättchen (50) verschlossen sind.
4. Temperaturregler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Seitenteile (27,28) vorzugsweise dem L-förmigen (28), das Ausdehnungsglied (44) fest angebracht ist.
5. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsglied eine mit einem Hydraulikfühler über ein Kapillarrohr (46) in Verbindung stehenden Ausdehnungsdose (44) besitzt, dessen Ausdehnungsdose (44) unmittelbar bzw. unübersetzt auf den Betätigungsdruckpunkt (20) der Schnappfeder (13) einwirkt und vorzugsweise ein zentrales Anschlußteil (43) besitzt, in das das Kapillarrohr (46) mittig hineinragt und daß das Anschlußteil (43) durch eine öffnung des Seitenteils (28) hindurchragt und an diesem vorteilhaft durch einen Federspannring (45) befestigt ist.
6. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (36) in dem Seitenteil (27) angebracht ist, das dem das Ausdehnungsglied (44) tragenden Seitenteil (28) gegenüberliegt und vorzugsweise eine in ein als Tülle in dem Seitenteil eingeformtes Gewinde (35) eingeschraubte Schraubspindel ist.
7. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied eine mittige Justierschraube (39) und einen aufgesetzten Drehbegrenzungsanschlag ('7) trägt.
8. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappfeder (13) mit ihrem Basisfederteil (14) und ihrer Federzunge (15) in Schneidenlagerungen(16,17) gelagert sind.
9. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (16,17) der Schnappfeder (13) an einem federnd beweglichen Schnappfederträger (18) vorgesehen sind, der etwa parallel zur Schnappfeder verläuft, sich vorzugsweise an dem Einstellglied (36) abstützt und von diesem bewegbar ist.
10. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke (22) am freien Ende der Schnappfeder (13) auf einem Isolierstück (21) nachgiebig gelagert ist und insbesondere an einem durch teilweises Umspritzen der Schnappfeder (13) hergestellten Kunststoff-Isolierstück angebracht ist.
11. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausdehnungsglied (44) auf einen zwischen zwei Schneidenlagerungen (16,17) der Schnappfeder (13) gelegenen Betätigungspunkt (20) einwirkt.
12. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine von dem Ausdehnungsglied (44) bei ihrer infolge eines Schadens in dem Ausdehnungssystem extremen Zusammenziehung betätigbare Ausschalteinrichtung (53) aufweist,die den Schalter öffnet.
13. Temperaturregler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschalteinrichtung zum Angreifen an dem die Kontaktbrücke (22) tragenden Ende der Schnappfeder ausgebildet ist.
14. Temperaturregler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschalteinrichtung ein doppelarmiger Hebel ist, der sich mit einem Arm unter Federkraft an dem Ausdehnungsglied (44) und an dem anderen Arm ein vorzugsweise justierbares Angriffsteil trägt, das mit einem die Kontaktbrücke tragenden Isolierstücke (21) in Eingriff bringbar ist.
15. Temperaturregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem das freie Ende der Schnappfeder des Schnappschalters in der Ausschaltstellung abstützenden Gegenanschlag und der neutralen Umschnappsstellung der Schnappfeder so groß ist, daß die Schnappfeder nach einmaligem Ausschalten nicht in die Einschaltlage zurückkehrt.
16. Temperaturregler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenanschlag durch manuelle Einwirkung im Sinne einer Verringerung des Abstandes zum Herbeiführen des Wiedereinschaltens bewegbar ist, vorzugsweise durch einen einarmigen Federhebel, dessen freies Ende im Bereich des Einstellgliedes liegt und der von einem darauf axial verschieblichen Einstellknopf verschwenkbar ist.
EP79101100A 1978-04-13 1979-04-10 Temperaturregler mit einem Schnappschalter und einem Ausdehnungsglied Expired EP0005191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2815987A DE2815987C2 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Temperaturregler
DE2815987 1978-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0005191A1 true EP0005191A1 (de) 1979-11-14
EP0005191B1 EP0005191B1 (de) 1982-05-05

Family

ID=6036872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79101100A Expired EP0005191B1 (de) 1978-04-13 1979-04-10 Temperaturregler mit einem Schnappschalter und einem Ausdehnungsglied

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4260977A (de)
EP (1) EP0005191B1 (de)
JP (1) JPS5510791A (de)
AT (1) AT376060B (de)
AU (1) AU523467B2 (de)
BR (1) BR7902256A (de)
DE (1) DE2815987C2 (de)
ES (1) ES479494A1 (de)
GR (1) GR64829B (de)
HK (1) HK43184A (de)
NO (1) NO153385C (de)
PL (1) PL214783A1 (de)
YU (1) YU42179B (de)
ZA (1) ZA791579B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274459A2 (de) * 1987-01-09 1988-07-13 Prodigy Italiana S.R.L. Thermostat zur Überwachung des Betriebs eines Geräts im allgemeinen
EP0647956A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 ETHECO European Thermostat Company Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem
EP0858089A2 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Emerson Electric GmbH & Co. Schaltgerät
EP3503154A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum verändern eines arbeitsfluids in einem ausdehnungssystem und ausdehnungssystem
EP3534389A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturgesteuerte vorrichtung zum abschalten einer heizeinrichtung
EP3534390A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturgesteuerte vorrichtung zum abschalten einer heizeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425752B1 (de) * 1989-11-03 1994-06-08 C.A.E.M. S.R.L. Einstellbarer elektrischer Thermostat mit Temperaturkompensation
JPH04194392A (ja) * 1990-11-27 1992-07-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コントロールバルブの取付構造
DE19706248A1 (de) * 1997-02-18 1998-08-20 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Elektrisches Leistungssteuergerät, insbesondere für Elektrowärmegeräte
DE19824871A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-09 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
US7479868B2 (en) * 2005-06-08 2009-01-20 Therm-O-Disc, Incorporated Trip-free manual reset thermostat
DE102021200991B4 (de) 2021-02-03 2022-05-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Ausdehnungssystem mit einem Arbeitsfluid

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180018A (en) * 1936-05-14 1939-11-14 Automatic Control Corp Diaphragm-actuated transmission means
GB595718A (en) * 1943-11-02 1947-12-15 Robertshaw Thermostat Co Automatic temperature or pressure control apparatus for operating electric switches
US2859312A (en) * 1956-03-15 1958-11-04 Wilcolator Co Electric switch mechanism
US3103567A (en) * 1961-01-10 1963-09-10 liebermann etal
DE1440985A1 (de) * 1963-08-16 1969-03-27 Otto Dold Temperatur Mess U Re Thermostatische Schaltvorrichtung
DE1523333A1 (de) * 1965-07-23 1969-10-02 Gen Electric Thermostat
US3891957A (en) * 1974-05-10 1975-06-24 White Westinghouse Corp Reference correctable temperature control
US3924142A (en) * 1974-04-11 1975-12-02 White Westinghouse Corp Fail-safe control

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260014A (en) * 1941-10-21 Control device
DE933472C (de) * 1949-08-23 1955-09-29 Voigt & Haeffner Ag Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
US2611845A (en) * 1951-03-31 1952-09-23 Hotpoint Inc Temperature control device
US2855486A (en) * 1957-08-15 1958-10-07 Robertshaw Fulton Controls Co Thermostatic switches
US3096420A (en) * 1960-12-27 1963-07-02 Gen Electric Oven thermostat
US3214539A (en) * 1962-05-29 1965-10-26 Gen Electric Thermal cycling switch mechanism having bake and broil positions
FR1274224A (fr) * 1964-12-02 1961-10-20 Robertshaw Fulton Controls Co Perfectionnements aux dispositifs thermostatiques de commande
US3354281A (en) * 1966-12-21 1967-11-21 Gen Electric Temperature control device
DE1983602U (de) * 1968-02-03 1968-04-18 Marquardt J & J Kontaktbruecke fuer elektrische schalter.
US3656182A (en) * 1970-01-08 1972-04-11 Gen Electric Hydraulic thermostat with double throw switch mechanism
DE2312298A1 (de) * 1973-03-13 1974-09-19 Zettler Elektrotechn Alois Werkzeug zum umspritzen oder umpressen von metallteilen
DE7522046U (de) * 1975-07-11 1975-11-20 Thermostat Und Schaltgeraetebau Gmbh & Co Kg Temperaturwählbegrenzer
JPS573078Y2 (de) * 1976-06-28 1982-01-20
DE2629053C2 (de) * 1976-06-29 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehäuse zur Aufnahme von gedruckten Leiterplatten und Substraten
DE2739759C3 (de) * 1976-09-07 1982-07-08 E.G.O. Elektro-Geräte AG, 6301 Zug Temperaturregler für Elektrogeräte mit einer Ausdehnungsdose
US4160225A (en) * 1977-11-14 1979-07-03 General Electric Company Temperature responsive control device with improved hydraulic diaphragm

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2180018A (en) * 1936-05-14 1939-11-14 Automatic Control Corp Diaphragm-actuated transmission means
GB595718A (en) * 1943-11-02 1947-12-15 Robertshaw Thermostat Co Automatic temperature or pressure control apparatus for operating electric switches
US2859312A (en) * 1956-03-15 1958-11-04 Wilcolator Co Electric switch mechanism
US3103567A (en) * 1961-01-10 1963-09-10 liebermann etal
DE1440985A1 (de) * 1963-08-16 1969-03-27 Otto Dold Temperatur Mess U Re Thermostatische Schaltvorrichtung
DE1523333A1 (de) * 1965-07-23 1969-10-02 Gen Electric Thermostat
US3924142A (en) * 1974-04-11 1975-12-02 White Westinghouse Corp Fail-safe control
US3891957A (en) * 1974-05-10 1975-06-24 White Westinghouse Corp Reference correctable temperature control

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0274459A2 (de) * 1987-01-09 1988-07-13 Prodigy Italiana S.R.L. Thermostat zur Überwachung des Betriebs eines Geräts im allgemeinen
EP0274459A3 (de) * 1987-01-09 1990-05-30 Prodigy Italiana S.R.L. Thermostat zur Überwachung des Betriebs eines Geräts im allgemeinen
EP0647956A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-12 ETHECO European Thermostat Company Temperaturgesteuerte Schalteinrichtung mit einem Kippsystem
EP0858089A2 (de) * 1997-02-07 1998-08-12 Emerson Electric GmbH & Co. Schaltgerät
EP0858089A3 (de) * 1997-02-07 2001-01-03 Emerson Electric GmbH & Co. Schaltgerät
EP3503154A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-26 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zum verändern eines arbeitsfluids in einem ausdehnungssystem und ausdehnungssystem
US11761822B2 (en) 2017-12-19 2023-09-19 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Method for changing a working fluid in an expansion system, and expansion system
EP3534389A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturgesteuerte vorrichtung zum abschalten einer heizeinrichtung
EP3534390A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-04 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Temperaturgesteuerte vorrichtung zum abschalten einer heizeinrichtung
US10886085B2 (en) 2018-03-01 2021-01-05 E.G.O. Elektro-Geraetebau Gmbh Temperature-controlled device for switching off a heating installation

Also Published As

Publication number Publication date
BR7902256A (pt) 1979-12-11
GR64829B (en) 1980-06-03
ATA239979A (de) 1984-02-15
AU4585179A (en) 1979-10-18
JPS6245656B2 (de) 1987-09-28
PL214783A1 (de) 1980-01-02
NO791231L (no) 1979-10-16
DE2815987C2 (de) 1986-02-06
ES479494A1 (es) 1980-01-01
DE2815987A1 (de) 1979-10-18
US4260977A (en) 1981-04-07
AT376060B (de) 1984-10-10
NO153385C (no) 1986-03-05
YU42179B (en) 1988-06-30
YU87179A (en) 1983-01-21
JPS5510791A (en) 1980-01-25
ZA791579B (en) 1980-04-30
HK43184A (en) 1984-05-25
AU523467B2 (en) 1982-07-29
NO153385B (no) 1985-11-25
EP0005191B1 (de) 1982-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122899A1 (de) Temperaturschalter
EP0005191A1 (de) Temperaturregler mit einem Schnappschalter und einem Ausdehnungsglied
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
EP0107152A1 (de) Temperaturschaltgerät
DE3739806C2 (de)
DE2538332C2 (de) Thermostat mit einer Gehäuseanordnung
EP0268098A2 (de) Elektro-Schaltgerät, insbesondere zur Leistungssteuerung
DE19824871A1 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
EP0017814B1 (de) Einrichtung zum Umstellen einer Umschaltkontaktanordnung
DE1260004B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm
DE2508807A1 (de) Schalteinrichtung
DE3010445C2 (de)
EP0818796A2 (de) Temperaturschalter, insbesondere einstellbarer Temperaturregler
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE2057013B2 (de) Schaltgeraet mit temperaturabhaengigem linearem stellmotor als betaetigungselement
DE1615217A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer elektrische Geraete
DE2511214A1 (de) Temperatur-sicherheitseinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere haushaltgeraete
DE1291089B (de) Druckbetaetigte elektrische Schaltvorrichtung
DE4435303A1 (de) Schnappschalter, insbesondere für Temperaturschalter
DE2811441C2 (de) Niederspannungsschutzschalter mit Kompensationsbimetall
DE2812320C2 (de) Auslöser für Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer drehbaren Auslösewelle
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE589675C (de) Temperaturregler mit durchschnappender Bimetallfeder, insbesondere fuer elektrische Heizapparate
AT230467B (de) Elektrischer Schnappschalter mit Doppelschnappwerk
DE1142199B (de) Thermostat, insbesondere fuer Kuehlschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT SE

ETR Fr: translation filed ** restoration of the right
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DJ

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;E.G.O. ELEKTROGERAETE AG

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920415

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920423

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920518

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930330

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940410

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940410

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79101100.0

Effective date: 19931110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT