DE2511214A1 - Temperatur-sicherheitseinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere haushaltgeraete - Google Patents

Temperatur-sicherheitseinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere haushaltgeraete

Info

Publication number
DE2511214A1
DE2511214A1 DE19752511214 DE2511214A DE2511214A1 DE 2511214 A1 DE2511214 A1 DE 2511214A1 DE 19752511214 DE19752511214 DE 19752511214 DE 2511214 A DE2511214 A DE 2511214A DE 2511214 A1 DE2511214 A1 DE 2511214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
housing
safety device
circuit breaker
snap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511214
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511214C2 (de
Inventor
Peter Hofsaess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOFSASS P
Original Assignee
HOFSASS P
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOFSASS P filed Critical HOFSASS P
Priority to DE2511214A priority Critical patent/DE2511214C2/de
Priority claimed from FR7627360A external-priority patent/FR2364537A1/fr
Publication of DE2511214A1 publication Critical patent/DE2511214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511214C2 publication Critical patent/DE2511214C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/006Thermally-actuated switches with different switches operated at substantially different temperatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Temperatur-Sicherheitseinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte Die Erfindung betrifft eine Temperatur-Sicherheitseinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte, bestehend aus einem Temperatur-Regler mit einem den Stromkreis bei einer oberen Grenztemperatur unterbrechen den, bei einer unteren Grenztemperatur schließenden, von einem Temperaturfühler und gegebenenfalls einer Feder gesteuerten Schaltwerk und aus einem in Reihe geschalteten Schutzschalter mit einem von einem Temperaturfühler gesteuerten, den Stromkreis bei einer oberhalb der oberen Grenztemperatur liegenden Übertemperatur unterbrechenden Schaltwerk.
  • Bei elektrischen Haushaltgeräten sind häufig elektrische Heizungen eingesetzt, um ein Medium, beispielsweise Luft, Wasser oder andere Flüssigkeiten, Wärmespeicherplatten od.
  • dgl. aufzuheizen und auf einer bestimmten Temperatur zu halten. Bei Überschreiten dieser Temperatur soll die Stromzufuhr zur Heizeinrichtung unterbrochen werden. Hierzu dienen Temperaturregler mit einem der Temperatur des Mediums oder des Gegenstandes ausgesetzten Temperaturfühler, der auf ein Schaltwerk derart wirkt, daß der Stromkreis bei einer oberen Grenztemperatur, die gegebenenfalls einstellbar ist, unterbrochen, nach Abkühlen bis auf eine untere Grenztemperatur wieder geschlossen wird.
  • Um eine Überhitzung der Medien oder aber des Gerätes selbst zu vermeiden, muß nach gesetzlicher Vorschrift außerdem ein Übertemperatur-Schutzschalter vorgesehen sein, der den gesamten Stromkreis bei Erreichen einer oberhalb der oberen Grenztemperatur liegenden Übertemperatur, die also für das Medium oder das Gerät gefährlich werden könnte, vollständig unterbricht. Eine solche Übertemperatur wird in aller Regel nur dann erreicht, wenn beispielsweise der Temperaturregler nach längerem Gebrauch Ermüdungs- oder Abnutzungserscheinungen zeigt und nicht mehr bei der oberen Grenztemperatur abschaltet. Schaltet er bereits bei einer niedrigeren Temperatur ab, so wird dadurch zwar der Gebrauchßwert gemindert, eine Gefährdung kann hierdurch jedoch nicht entstehen.
  • Bei Haushaltsgeräten sind die Unterbringungsmöglichkeiten für elektrische 3auteile oft außerordentlich begrenzt. Ferner läßt sich wegen dieser beengten Verhältnisse nicht immer gewährleisten, daß der Temperaturregler und der Übertemperatur-Schutzschalter am gleichen Ort angebracht werden können, so daß sie unter Umständen unterschiedlichen Temperaturbereichen ausgesetzt sind und die ein wandfreie Funktion des Schutzschalters nicht gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Temperatur-Sicherheitseinrichtung so aus zu bilden, daß einerseits der Temperaturregler und der Schutzschalter stets der gleichen Temperatur ausgesetzt sind, also eine stets sichere Funktion gewährleistet ist, andererseits die Sicherheitseinrichtung einen geringstmöglichen Raumbedarf hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Temperaturregler und der Schutzschalter in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und durch einen elektrischen Leiter miteinander verbunden sind.
  • Ein solches gemeinsames Gehäuse kannlseinen äußeren Abmessungen so gestaltet werden, daß Temperaturregler und Schutzschalter gemeinsam weniger Platz einnehmen, als dies bei getrennten Schaltern der Fall wäre. Ferner ergibt sich eine Werkstoff-und Fertigungsersparnis durch Fortfall eines der beiden Gehäuse, Auch die Montagekosten werden verringert, weil nur noch ein Gehäuse an dem Gerät zu fixieren ist. Schließlich kann das gemeinsame Gehäuse so angebracht sein, daß es in seiner Gesamtheit der gleichen Temperatur ausgesetzt ist, so daß auch insoweit eine einwandfreie Funktion von Regler und Schalter gegeben ist. Dabei wird der erwünscht gute Wärme--austausch durch die gedrängte Bauweise des Gehäuses für die Funktion von Regler und Schalter genutzt. Selbst bei ungünstigen Umgebungsbedingungen, beispielsweise ungünstigen Strömungsverhältnissen des aufgeheizten Mediums oder ungünstigen Strahlungsverhältnissen kann das Temperaturgefälle innerhalb des Gehäuses keine nennenswerte Steilheit erreichen.
  • In besonders bevorzugter Ausführung der Erfindung ist der den Temperaturregler und den Schutzschalter verbindende Leiter das Gehäuse selbst oder ein Teil des Gehäuses, das aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht. Damit entfällt gegenüber der herkömmlichen Anordnung ein Kontaktstück, da das Gehäuse selbst ein Kontaktstück ist, und zwar zugleich für den Temperaturregler und für den Schutzschalter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Gehäuse zwei getrennte Räume für das Schaltwerk des Temperaturreglers und für das Schaltwerk des Schutzschalters auf, wobei die Trennwand zwischen beiden Räumen den verbindenden Leiter bildet. Diese Trennwand ist also zugleich der Boden des Gehäuses des Temperaturreglers bzw. der Deckel des Gehäuses des Schutzschalters oder umgekehrt.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausbildung wird dann erreicht, wenn, wie an sich bekannt, die Temperaturfühler Bimetall-Schnappscheiben sind und jedes Schaltwerk einen von diesen bzw. einer Feder-Schnappscheibe bewegten Kontakt aufweist und wenn ferner die Schnappscheiben und die Kontakte hintereinander auf der geometrischen Achse des zylindrisch ausgebildeten Gehäuses angeordnet sind0 Damit ergibt sich eine dosenförmige, außerordentlich flachbauende Ausbildung für die Sicherheitseinrichtung.
  • Zweckmäßigerweise besteht das Gehäuse aus einem die Trennwand bildenden zylindrischen Mittelstück und zwei gegen dessen beide Stirnseiten gesetzten Kappen, die jeweils zwischen sich und dem Mittelstück einen Raum für den Temperaturregler bzw. für den Schutzschalter einschließen.
  • Beide Schaltglieder befinden sich also an den Außenseiten des Gehäuses und sind somit der Temperatur in günstiger Weise ausgesetzt. Außerdem ergibt sich eine sehr einfache Montage. Die Feder-Schnappscheibe des Temperaturreglers weist eine gegenüber der Umschnappkraft der Bimetall-Schnappscheibe beim Ausschalten etwas geringere Federkraft auf. Damit wird der Kontaktdruck bis nahe der oberen Grenztemperatur nur durch die Ferder-Schnappscheibe hergestellt, so daß die Bimetall-Schnappscheibe mechanisch nicht belastet ist und ein reprocluzierbares Schaltverhalten aufweist.
  • Die Federschnappscheibe des Schutzschalters weist gleichfalls eine gegenüber derUmschnappkraft der Bimetall-Schn appscheibe beim Ausschalten etwas geringere Federkraft auf, wobei der Schaltkontakt mit der Feder-Schnappscheibe und nur mit dieser kraft - oder formschlüssig verbunden ist. Die Bimetall-Schnappscheibe kann sich also unabhängig vom Schaltkontakt bewegen. Selbst wenn sie nach Sicherheitsabschlatung und entsprechender Abkühlung wieder in ihre Einschaltlage umspringen sollte, wird diese Bewegung vom Schaltkontakt nicht mitgemacht, da er durch die Fixierung an der Feder-Schnappscheibe in der ausgeschalteten Lage gehalten wird. Um dies sicherzustellen, kann ferner vorgesehen sein, daß die Feder-Schnappscheibe des Schutzschalters nur eine stabile Lage aufweist, die sie in der Ausschaltstellung einnimmt. Aus dieser stabilen Lage kann die Feder-Schnappscheibe nicht mehr in die Einschaltlage zurückkehren, so daß auch der Kontakt nicht mehr geschlossen werden kann und zwar unabhängig von der Schaltstellung des vemperaturreglers.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Axialschnitt durch die Sicherheitseinrichtung in der Betriebslage und Fig. 2 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt, jedoch nach Absckten der Sicherheitseinrichtung.
  • Die Sicherheitseinrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, in deren oberen Teil ein Temperaturregler 2 und in deren unteren Teil ein Schutzschlater 3 untergebracht ist. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 1 an jeder Stirnseite einen Raum 4 auf, welche den Temperaturregler 2 bzw. den Schutzschalter 3 aufnehmen.
  • Das Gehäuse 1 besteht aus einem zylindrischen Mittelstück 5 gegen dessen Stirnseiten je eine Kappe 6, 7 gesetzt ist. Die Kappe 6 ist dabei als Scheibe ausgebildet und der obere Rand 8 des Mittelstücks 9 um diese Scheibe umgebördelt. Das Mittelstück 5 weist an seiner unteren Stirnseite einen Flansch 9 auf, um den der Rand 10 der Kappe 7 gleichfalls umgebördelt ist. Das Mittelstück 5 und die Kappen 6, 7 bestehen aus einem elektrisch-leitenden Metallwerkstoff. Dabei ist zwischen das Mittelstück 5 und jeder Kappe 6, 7 eine elektrischisolierende Schicht 11 bzw. 12 eingelegt, die diese Teile elektrisch voneinander trennt. Das Gehäuse 1 ist in einen Strang des zu schaltenden bzw. zu regelnden Stromkreises eingesetzt, von dem nur die Anschlußenden 13, 14 dargestellt sind. Das gesamte Gehäuse 1 kann ferner von einer elektrischisolierenden Hülle, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, umgeben sein.
  • Der Temperaturregler 2 in dem oberen Raum 4 des Gehäuses 1 besteht aus einer als Temperaturfühler wirkenden Bimetall-Schnappscheibe 15 und einem Schaltwerk, bestehend aus einem Schaltkontakt 16 und einer Feder-Schnappscheibe 17.
  • Der S haltkontakt 16 ist in Löchern der Bimetall-Schnappscheibe 15 bzw. der Feder-Schnappscheibe 17 lose eingelegt und durch einen Bund 18 zwischen diesen Schnappscheiben geführt. Die Federschnappscheibe 17 stützt sich lediglich mit ihrem Umfangsrand am Boden des Raums 4 ab, wie dies aus der Zeichnung erkennbar ist. Desgleichen stützt sich die Bimetall-Schnappscheibe 15 nur in der nicht dargestellten Ausschaltlage gegen die obere Kappe 6 bzw. die Isolationsschicht 11 umfangsseitig ab.
  • Der Schutzschalter 3 im unteren Raum 4 des Gehäuses 1 weist einen Temperaturfühler in Form einer Bimetall-Schnappscheibe 19 und ein Schaltwerk, bestehend aus einem Schaltkontakt 20 und einer Federschnappscheibe 21, auf. der Schaltkontakt 20 ist lose in einem Loch der Bimetall-Schnappscheibe 19 eingelegt und weist einen Bund 22 auf, gegen den das Zentrum der Bimetall-Schnappscheibe beim Ausschaltvorgang wirken kann. Hingegen ist der Schaltkontakt an der Federschnappscheibe 21 so befestigt, daß er gegenüber dieser keine Ortsveränderung vornehmen kann.
  • Die Funktionsweise der Sicherheitseinrichtung ist folgende: Im Normalbetrieb, der in Fig. 1 dargestellt ist, liegt der Schaltkontakt 16 der Kappe 6 und der Schaltkontakt 20 dem Mittelstück 5 des Gehäuses 1 an. Der Strom fließt also vom Anschluß 13 über die Kappe 6, den Schaltkontakt 16, die Feder-Schnappscheibe 17, das Mittelstück 5, den Schaltkontakt 20, die Feder-Schnappscheibe 21 und die Kappe 7 zum Anschluß 14. Erreicht das Gerät die obere Grenztemperatur, so schnappt die Bimetall-Schnappscheibe 15 in ihre nicht dargestellte andere Lage, wobei sie die Federkraft der Feder-S,hnappscheibe 17 überwindet und diese in ihre umgekehrt konkave Lage bewegt, in welcher sie dem Boden des Raums 4, also dem Mittelstück 5 anliegt. Nach Abkühlung und Erreichen der unteren Grenztemperatur schnappt die Bimetall-Schnappscheibe 15 um und gibt die Federkraft der Feder-Schnappscheibe 17 frei, so daß diese den Schaltkontakt 16 wieder in die Einschaltlage bewegt. Bei diesem Normalbetrieb verbleibt der Schutzschalter in der in Fig. 1 dargestellten Lage.
  • Bei Aufheizen auf eine oberhalb der oberen Grenztemperatur liegenden Übertemperatur, die nur dann erreicht wird, wenn der Temperaturregler 2 nicht abschaltet, schnappt die Bimetall-Schnappscheibel9 des Schutzschalters 3 aus der in Fig. 1 dargestellten ExBchaltlage in die in Fig. 2 dargestellte Ausschaltlage. Dabei wird der Schaltkontakt 20 gegen den Boden der Kappe 7 bewegt, ebenso wie die Feder-Schnappscheibe 21 in ihre in Fig. 2 gezeigte stabile Lage gelangt, Damit ist der Stromkreis unterbrochen. Da der Schaltkontakt 20 an der Feder-Schnappscheibe 21 befestigt ist, kann er auch nach Umschnappen der Feder-Schnappscheibe nicht mehr in die Einschaltlage zurückkehren.

Claims (8)

Patentansprüche
1.
1;. Temperatur-Sicherheitseinrichtung für elektrische Geräte, insbesondere Haushaltsgeräte, bestehend aus einem Temperaturregler mit einem den Stromkreis bei einer oberen Grenztemperatur unterbrechen den, bei einer unteren Grenztemperatur schließenden, von einem Temperaturfühler und gegebenenfalls einer Feder gesteuerten Schaltwerk und aus einem in Reihe geschalteten Schutzschalter mit einem von einem Temperaturfühler gesteuerten, den Stromkreis bei einer oberhalb der oberen Grenztemperatur liegenden Übertemperatur unterbrechenden Schaltwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturregler (2) und der Schutzschalter (3) in einem gemeinsamen Gehäuse (1) angeordnet und durch einen elektrischen Leiter (5) miteinander verbunden sind.
2. Temperatur-Sicherhheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Temperaturregler (2) und den Schutzschalter (3) verbindende Leiter das Gehäuse (1) oder ein Teil (5) des Gehäuses ist, das aus einem elektrisch leitenden Werkstoff besteht.
3. Temperatur-Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) zwei getrennte Räume (4) für das Schaltwerk des Temperaturreglers (2) und das Schaltwerk des Schutzschalters (3) aufweist und daß die Trennwand (5) zwischen Fellen Räumen den verbindenden Leiter bildet.
4. Temperatur-Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die Temperaturfühler Bimetall-Schnappscheiben (15 bzw. 19)sind und jedes Schaltwerk einen unter Wirkung einer Feder-Schnappscheibe (17, 21) stehenden Kontakt (16, 20) aufweist, und daß die Schnappscheiben und die Kontakte hintereinander auf der Achse des zylindrisch ausgebildeten Gehäuses (1) angeordnet sind.
5. Temperatur-Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus einem die Trennwand bildenden zylindrischen Mittelstück (5) und zwei gegen dessen beide Stirnseiten gesetzten Kappen (6, 7) besteht, die jeweils zwischen sich und dem Mittelstück je einen Raum (4) für den Temperaturregler (2) bzw. den Schutzschalter (3) einschließen.
6. Temperatur-Sicherheitseinrichtung, nach einem der Ansprüche 1 - 5, da durch gekennzeichnet, daß die Feder-Schnappscheibe (17) des Temperaturreglers (2) eine gegenüber der Umschnappkraft der Bimetall-Schnappscheibe (15) beim Ausschalten etwas geringere Federkraft aufweist.
7. Temperatur-Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Schnoappscheibe (21) des Schutzschalters (3) eine gegenüber der Usschnappkraft der Bimetall-Schnappscheibe (19) beim Ausschalten etwas geringere Federkraft aufweist, und daß der Schaltkontakt (20) mit der Feder-Schappscheibe und nur mit dieser kraft- oder formschlüssig verbunden ist.
8. Temperatur-Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder-Schnappscheibe (21) des Schutzschalters (3) nur eine stabile Lage aufweist, die sie in der Auachaltstellung (Fig. 2) einnimmt.
DE2511214A 1975-03-14 1975-03-14 Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte Expired DE2511214C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511214A DE2511214C2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2511214A DE2511214C2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte
FR7627360A FR2364537A1 (fr) 1976-09-10 1976-09-10 Dispositif de securite thermique pour appareil electrique, notamment pour appareil menager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511214A1 true DE2511214A1 (de) 1976-09-23
DE2511214C2 DE2511214C2 (de) 1984-08-09

Family

ID=25768639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511214A Expired DE2511214C2 (de) 1975-03-14 1975-03-14 Temperaturregeleinrichtung für elektrische Geräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2511214C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141226A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-24 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka "thermoschalter"
DE3122899A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
EP0181573A2 (de) * 1984-11-06 1986-05-21 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Thermoschalter, insbesondere Temperaturbegrenzer
EP0342441A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung
DE4108725A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inter Control Koehler Hermann Thermische schalteinheit fuer elektrische waermegeraete
EP0828273A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Marcel Peter Hofsäss Schalter mit einem Sicherheitselement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189084A (de) * 1936-06-16 1937-02-15 Kummler & Matter Ag Temperaturquecksilberregler mit Wärmesicherung.
DE1880309U (de) * 1962-06-15 1963-10-10 Candy Spa Selbstregulierender, auf zwei verschiedene temperaturen einstellbarer thermostat fuer trocken- und waschmaschinen aller art.
DE1615245A1 (de) * 1967-08-16 1970-06-04 Eberle Werke Kg Elektrisches Geraet mit UEberhitzungsschutz
DE2149367A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Philips Nv Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung
DE1916646B2 (de) * 1968-04-03 1973-02-22 Texas Instruments Ine , Dallas, Tex (V St A) Temperaturdoppelschalter fuer zwei unabhaengig zu schaltende temperaturwerte
DE2339674A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Thermostat & Schaltgeraetebau Kombinierter temperaturregler mit schmelzmetallsicherung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189084A (de) * 1936-06-16 1937-02-15 Kummler & Matter Ag Temperaturquecksilberregler mit Wärmesicherung.
DE1880309U (de) * 1962-06-15 1963-10-10 Candy Spa Selbstregulierender, auf zwei verschiedene temperaturen einstellbarer thermostat fuer trocken- und waschmaschinen aller art.
DE1615245A1 (de) * 1967-08-16 1970-06-04 Eberle Werke Kg Elektrisches Geraet mit UEberhitzungsschutz
DE1916646B2 (de) * 1968-04-03 1973-02-22 Texas Instruments Ine , Dallas, Tex (V St A) Temperaturdoppelschalter fuer zwei unabhaengig zu schaltende temperaturwerte
DE2149367A1 (de) * 1970-10-24 1972-04-27 Philips Nv Temperaturabhaengige Schaltvorrichtung
DE2339674A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Thermostat & Schaltgeraetebau Kombinierter temperaturregler mit schmelzmetallsicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 25 08 807 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141226A1 (de) * 1980-12-10 1982-06-24 Matsushita Electric Works Ltd., Kadoma, Osaka "thermoschalter"
DE3122899A1 (de) * 1981-06-10 1982-12-30 Peter 7530 Pforzheim Hofsäss Temperaturschalter
EP0181573A2 (de) * 1984-11-06 1986-05-21 INTER CONTROL Hermann Köhler Elektrik GmbH u. Co. KG Thermoschalter, insbesondere Temperaturbegrenzer
EP0181573A3 (en) * 1984-11-06 1987-06-16 Inter Control Hermann Kohler Elektrik Gmbh U. Co. Kg Temperature switch, particularly thermal release
EP0342441A2 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung
EP0342441A3 (de) * 1988-05-20 1991-05-15 Erbengemeinschaft Peter Hofsäss: Hofsäss, U. Hofsäss, M.P. Hofsäss, D.P. Hofsäss, H.P. Hofsäss, C.R. Hofsäss, B.M. Temperaturschalteinrichtung
DE4108725A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Inter Control Koehler Hermann Thermische schalteinheit fuer elektrische waermegeraete
EP0828273A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Marcel Peter Hofsäss Schalter mit einem Sicherheitselement
EP0828273A3 (de) * 1996-09-10 1998-11-18 Marcel Hofsäss Schalter mit einem Sicherheitselement
US6091315A (en) * 1996-09-10 2000-07-18 Hofsaess; Marcel Switch having a safety element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2511214C2 (de) 1984-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0342441B1 (de) Temperaturschalteinrichtung
DE2917482C2 (de) Übertemperaturschutzschalter
EP0887826B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter mit Kontaktbrücke
EP2846344B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
EP2619784B1 (de) Miniatur-schutzschalter
EP2874171B1 (de) Temperaturabhängiges schaltwerk
DE102011016896C5 (de) Temperaturschutzschalter
DE2912361C2 (de) Überstromabschalter
DE2625716B2 (de) Leistungssteuergerät
EP4258315A2 (de) Temperaturabhängiger schalter
EP0951040B1 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2917557C2 (de) Wärmeschutzschalter
EP0103792A2 (de) Vorrichtung zum temperatur- und/oder stromabhängigen Schalten einer elektrischen Verbindung
EP2747110A1 (de) Temperaturschutzschaltung
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
DE2511214A1 (de) Temperatur-sicherheitseinrichtung fuer elektrische geraete, insbesondere haushaltgeraete
DE19704563B4 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Gerätes
DE2625715A1 (de) Leistungssteuergeraet
DE3701240A1 (de) Thermostat
DE871797C (de) Elektrischer Energieregler
EP0778598A2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE2821457A1 (de) Temperaturschalter fuer elektrisch beheizte geraete
DE1590760A1 (de) Thermoschalter
DE2916664A1 (de) Waermeschutzschalter
DE2530971C2 (de) Temperaturregler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition