AT235381B - Kippschalter - Google Patents

Kippschalter

Info

Publication number
AT235381B
AT235381B AT366261A AT366261A AT235381B AT 235381 B AT235381 B AT 235381B AT 366261 A AT366261 A AT 366261A AT 366261 A AT366261 A AT 366261A AT 235381 B AT235381 B AT 235381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
arm
toggle switch
spring
switch according
Prior art date
Application number
AT366261A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Ing Bille-Knudsen
Original Assignee
Danfoss Ved Ing M Clausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss Ved Ing M Clausen filed Critical Danfoss Ved Ing M Clausen
Application granted granted Critical
Publication of AT235381B publication Critical patent/AT235381B/de

Links

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kippschalter 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kippschalter mit einem ortsfesten Kontakt und einem beweglichen
Kontakt am freien Ende einer vorgespannten Kontaktfeder und einem von einer Kippfeder belasteten, mit seinem freien Ende auf die Kontaktfeder einwirkenden Kipparm, sowie einem auf den Kipparm einwirkenden, von einer äusseren Kraft beeinflussbaren Bedienungsarm. 



   Bei einer bekannten Ausführung eines solchen Schalters wirkt das freie Ende eines Bimetallstreifens auf einen von einer Kippfeder belasteten Kipparm ein, dessen freies Ende in den hakenartigen Mitnehmer einer vorgespannten Kontaktfeder eingreift. Die Kippfeder ist als Schraubendruckfeder ausgebildet und liegt etwa in der Verlängerung des Kipparmes, wodurch sich für diesen Schalter eine grosse Baulänge ergibt. Da überdies die Drehachse des Kipphebels etwa in der Mitte dieses Hebels liegt, sind verhältnismässig grosse Kräfte erforderlich, um den Kipphebel von einer Endlage in die andere überzuführen. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Kippschalters der eingangs angeführten Art, bei dem die vorstehenden Nachteile vermieden sind und der in der Arbeitsstellung einen einstellbaren Kontaktabstand und einen wesentlich grösseren Kontaktabstand in einer von Hand aus einstellbaren Ruhestellung aufweist ; ein solcher Schalter ist besonders für Thermostaten, Pressostaten u. ähnl. Geräte von Bedeutung. Bei Thermostaten, z. B. eines Verdampfers, ist in der Arbeitsstellung ein Kontaktabstand von wenigen Zehn-   telmillimeternerwünscht,   wogegen in der Ruhestellung ein Kontaktabstand von etwa 3 mm oder mehr gefordert wird.

   Darüber hinaus löst die Erfindung die Aufgabe, die Grösse des Kontaktabstandes in der Arbeitsstellung des Schalters von Hand aus einstellbar zu machen, wobei der grosse Kontaktabstand in der Ruhestellung des Schalters unverändert bleibt. 



   Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, dass der vorzugsweise als U-förmiger Bügel ausgebildete, an einem Ende um einen festen Drehpunkt schwenkbare und am andern Ende mit einem Widerlager für die Kippfeder versehene Bedienungsarm einen mit dem Kipparm zusammenwirkenden verstellbaren Anschlag aufweist. Durch diesen Anschlag sind die Kräfte für die Überführung des Schalters aus der Ruhe- in die Arbeitsstellung und für die Schliessung der Kontakte gering. Dadurch, dass mit dem Bedienungsarm auch das Widerlager für die Kippfeder mit verschwenkt wird, wird die zur Überwindung der Totpunktlage erforderliche Kippkraft weiter herabgesetzt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der verstellbare Anschlag am Bedienungsarm näher zu dessen Drehpunkt als zum Angriffspunkt der Stellkraft angeordnet sein, wodurch sich eine Untersetzung des Schaltweges gegenüber dem Weg des Angriffspunktes der äusseren Kraft ergibt. Der verstellbare Anschlag kann vorzugsweise als einstellbare Schraube ausgebildet sein. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann als verstellbarer Anschlag das eine Ende eines am Bedienungsarm drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels dienen, dessen anderes Ende mit einer am festen Teil des Kontaktsystems angeordneten einstellbaren Anschlagschraube zusammenwirkt. Bei dieser Ausbildung ist es besonders vorteilhaft, dass die Anschlagschraube ortsfest im Schaltergehäuse sitzt, so dass es durch die dadurch gegebene leichte Einstellung besonders einfach ist, das durch den zweiarmigen Hebel mögliche grosse Übersetzungsverhältnis in optimaler Weise auszunützen. Bei geringer Betätigungskraft folgt eine grosse Kontaktöffnung bei geringer Bewegung des Bedienungsarmes. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in den das freie Ende des Kipparmes mit Spiel eingreift.

   Die U-förmige Ausbildung des freien Endes des beweglichen Kontaktes ist zwar bei dem eingangs beschriebenen Schalter ebenfalls angewendet, doch er- 'gibt diese Ausbildung im Zusammenhang mit den übrigen Merkmalen der Erfindung eine besonders günstige
Wirkung ; es werden grosse   Ein-und Ausschaltgeschwindigkeiten   des beweglichen Kontaktes erreicht. Um jedoch das Prellen des Kontaktes mit Sicherheit auszuschliessen, kann schliesslich am Kipparm ein in der
Schliessstellung des Kippschalters in unmittelbarer Nähe des beweglichen Kontaktes an der Kontaktfeder anliegender Anschlag angeordnet sein. 



     Inder Zeichnung sind zwei   Ausführungsbeispiele eines Schalters nach der Erfindung dargestellt,   u. zw.   zeigen Fig. 1 und 2 eine erste Ausführungsform eines Kontaktsystems gemäss der Erfindung in Ruhestellung und in Arbeitsstellung mit geschlossenem Kontakt. Die Fig.   3 - 5   zeigen eine zweite Ausführungsform eines Kontaktsystems gemäss der Erfindung in Ruhestellung und in Arbeitsstellung mit geschlossenem und offenem Kontakt. 



   Der Bedienungsarm   1,   der zur Übertragung einer äusseren Kraft auf das Kontaktsystem dient, ist drehbar um einen festen Punkt 2 gelagert und ist wie ein umgekehrtes U geformt, dessen einer Schenkel weiter nach unten geht als der andere und an seinem freien Ende um Punkt 2 drehbar ist. Eine Zugfeder 3 greift in 5 in das freie Ende des Kipphebels 6 ein und verbindet dieses mit dem Ende 4 des Bedienungsarmes ; der Kipparm ist in dem feststehenden Schneidenlager 7 gelagert. Der Kipparm wirkt mit einer als Blatt- feder ausgebildeten Kontaktfeder zusammen, die an ihrem freien Ende den beweglichen Kontakt 9 des
Schalters trägt und deren entgegengesetztes Ende bei 10 mit Vorspannung in Richtung des festen Kontaktes
11 eingespannt ist, wodurch ein genügender Kontaktdruck erreicht wird, bis der Kontakt momentan un- terbrochen wird.

   Die niedrige Lage des Drehpunktes 2 für den Bedienungsarm 1 im Verhältnis zu den Be- festigungspunkten der Feder 3 bewirkt, dass der Bedienungsarm in Ruhestellung steht, wenn er nicht von äusserer Kraft beeinflusst wird. 
 EMI2.2 
 die der Einspannung 10 zugewendet ist, so dass hier ein Knotenpunkt für eventuelle Schwingungen in der Kontaktfeder 8 gebildet wird. 



   Bei der in den Fig. l und 2 dargestellten Ausbildungsform bildet die Schraube 12 im Bedienungsarm den   verstellbaren Anschlag, durch'den die Kontaktöffnung in der   Arbeitsstellung einstellbar ist. Zur Überführung des Schalters in die Arbeitsstellung wirkt auf den Bedienungsarm die Kraft p, die über die Anschlagschraube 12 am Kipparm wirksam wird ; durch die Abstände des Angriffspunktes von p und der Schraube 12 vom Drehpunkt des Bedienungsarmes tritt an der Anschlagschraube eine Übersetzung der Kraftwirkung ein. In der Arbeitsstellung des Schalters (Fig. 2) wirkt auf den Bedienungsarm weiterhin die Kraft p, die etwa von einem Verdampferthermostat herrühren kann.

   Nimmt diese Kraft ab, so bewegt sich der Bedienungsarm durch die Feder 3 nach oben, bis die Punkte 4,5 und 7 in einer Reihe liegen, worauf der Kipparm bei fortgesetzter geringer Bewegung des Armes 1 nach oben schnappt und eine U-förmige Umbiegung am freien Ende der Kontaktfeder 8 trifft, so dass die Kontakte 9 und 11 getrennt werden. Da die Kontaktfeder 8 in Richtung des festen Kontaktes 11 vorgespannt ist, bleibt der Kontaktdruck bestehen, bis der Kipparm 6 mit grosser Geschwindigkeit das U-förmige Ende 13 der Feder 8 trifft. Die Bewegung wird fortgesetzt, bis der Kipparm 6 die Einstellschraube 12 trifft.

   Wenn die Kraft p wieder zunimmt, bewegt der Arm 1 sich nach unten, ebenso wie auch die Stellschraube 12 sich nach unten bewegt, bis die Punkte 4,5 und 7 wieder in gleicher Linie liegen, wonach eine ganz geringe Kraftsteigerung den Kipparm 6 momentan drehen lässt, wodurch die Kontaktfeder 8 ihre Bewegung nach unten mit grösserer Geschwindigkeit fortsetzt, bis der Anschlag   12'am   Kipparm 6 die Feder 8 trifft. 
 EMI2.3 
 nungsarm 1 hier mit einem Lager 14 versehen, in dem ein zweiarmiger Hebel 15 gelagert ist, der an seinem einen Ende einen Anschlag 16 trägt, der beim Übergang von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung den Kipparm 6 beeinflusst. Am entgegengesetzten Ende drückt der zweiarmige Hebel gegen eine Stellschraube 17, die am Kontaktgehäuse befestigt ist und daher leicht einstellbar ist.

   Ebenso wie oben beschrieben   drücktderAnschlagIss,   wenn der Schalter in Arbeitsstellung betätigt wird, gegen die Oberseite der Kippfeder 6, bis diese ihre Totlage passiert hat, durch manuelle Einwirkung auf den Arm 1 mit einer Kraft p, Fig. 3. Wenn der Arm 1 in Arbeitsstellung von der äusseren Kraft p beeinflusst wird, wird der bewegliche Kontakt 9 bei schwingendem Druck sich zwischen den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Stellungen bewegen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Man sieht, dass die Verwendung des zweiarmigen Hebels 15 bewirkt, dass das Übersetzungsverhältnis bei dieser Konstruktion grösser ist als bei der Konstruktion inden Fig.1 und 2, sodass eine geringere Kraft p zur Steuerung des Kontaktes ausreicht. Ausserdem bekommt man eine grössere Kontaktöffnung bei geringerer Bewegung des kraftübertragenden Bedienungsarmes 1. Falls die Kraft p ansteigt, wenn sich der Kipparm in der in Fig. 4 gezeigten Stellung befindet, so bewegt der Arm 1 sich nach unten, aber gleichzeitig dreht sich der zweiarmige Hebel 15 in dem Lager 14, so dass ein schnelleres Herabdrücken des Kipparmes 6 als in dem vorhergehenden Fall erfolgt, und wenn die drei Punkte 4,5 und 7 in einer Linie liegen, schlägt der Kipparm in die in Fig. 5 gezeigte Stellung über.

   Wenn die Kraft p wieder abnimmt, schnappt der Kipparm 6 nach oben und nimmt die Kontaktfeder 8 mit, bis sie den Anschlag 16 trifft. Eine weitere Bewegung wird dadurch verhindert, dass der Hebel 15 gegen die Stellschraube 17 schlägt. 



  Die vorstehende Beschreibung berücksichtigt nur zwei Anwendungsformen der Erfindung ; es sind jedoch zahlreiche andere Ausbildungen möglich, die sämtlich im Rahmen der Erfindung liegen. So kann die angestrebte Wirkung auch erreicht werden, wenn die beschriebenen Hebel direkt auf die Kontaktfeder wirken. Weiterhin kann die Öffnungs- und Schliessbewegung der Kontakte auch in anderer Weise erreicht werden, als durch das beschriebene U-förmige Ende des beweglichen Kontaktträgers der Kontaktfeder ; so kann z. B. ein Ansatz des Kipparmes die Kontaktfeder untergreifen oder aber dann, wenn nur kleine Kontaktdrücke gefordert werden, die Kontaktfeder im Öffnungssinne vorgespannt sein. 



  PATENTANSPRÜCHE : 1. Kippschalter mit einem ortsfesten Kontakt und einem beweglichen Kontakt am freien Ende einer vorgespannten Kontaktfeder und einem von einer Kippfeder belasteten, mit seinem freien Ende auf die Kontaktfeder einwirkenden Kipparm, sowie einem auf den Kipparm einwirkenden, von einer äusseren Kraft beeinflussbaren Bedienungsarm, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise als U-förmiger Bügel ausgebildete, an einem Ende um einen festen Drehpunkt (2) schwenkbare und am andern Ende mit einem Widerlager (4) für die Kippfeder (3) versehene Bedienungsarm (1) einen mit dem Kipparm (6) zusammenwirkenden verstellbaren Anschlag (12) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Kippschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Anschlag (12) am Bedienungsarm (1) näher zu dessen Drehpunkt (2) als zum Angriffspunkt der Stellkraft (p) angeordnet ist.
    3. Kippschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als verstellbarer Anschlag eine einstellbare Schraube (12) vorgesehen ist.
    4. Kippschalter nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als verstellbarer Anschlag (12) das eine Ende (16) eines am Bedienungsarm (1) drehbar gelagerten zweiarmigen Hebels (15) dient, dessen anderes Ende mit einer am festen Teil des Kontaktsystems angeordneten einstellbaren Anschlagschraube (17) zusammenwirkt.
    5. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise gegen den ortsfesten Kontakt (11) vorgespannte Kontaktfeder (8) an ihrem freien Ende in an sich bekannter Weise in einen U-förmigen Haken (13) ausläuft, in den das freie Ende des Kipparmes (6) mit Spiel eingreift.
    6. Kippschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Kipparm (6) ein in Schliessstellung des Kippschalters in unmittelbarer Nähe des beweglichen Kontaktes (9) an der Kontaktfeder (8) anliegender Anschlag (12') angeordnet ist.
AT366261A 1960-05-11 1961-05-09 Kippschalter AT235381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK235381X 1960-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235381B true AT235381B (de) 1964-08-25

Family

ID=8150114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT366261A AT235381B (de) 1960-05-11 1961-05-09 Kippschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345057B1 (de) Elektrisches überstromrelais mit einem gelagerten betätigungshebel
DE2815987C2 (de) Temperaturregler
DE2414723A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
AT235381B (de) Kippschalter
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
DE2056446C3 (de) Ein-Aus-Schalter mit Freiauslösung
DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
DE3424089A1 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE2817668B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Einrichtung zur Begrenzung von Kontaktabhebungen
DE1083413B (de) Thermischer UEberstromausloeser
DE1102257B (de) Selbstschalter
DE2327043C3 (de) Thermischer Auslöser
DE678293C (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Ausloesung
AT230467B (de) Elektrischer Schnappschalter mit Doppelschnappwerk
DE1180442B (de) Elektrischer Schnappschalter
AT234195B (de) Anordnung zur Betätigung der Auslöseeinrichtung eines Bi-Metallrelais
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
AT264645B (de) Schnappschalter
DE2152483A1 (de) Sprungschaltwerk
DE1272421B (de) Druckabhaengiger zweipoliger elektrischer Schnappschalter
DE1142199B (de) Thermostat, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE941984C (de) Freiausloesung fuer UEberstromselbstschalter
AT148428B (de) Schaltwerk für Selbstschalter.
DE964240C (de) Elektrische Steuerschaltvorrichtung fuer Kuehlschraenke