DE1735065U - Stirn,- seiten- und rundstapler. - Google Patents

Stirn,- seiten- und rundstapler.

Info

Publication number
DE1735065U
DE1735065U DE1956K0023655 DEK0023655U DE1735065U DE 1735065 U DE1735065 U DE 1735065U DE 1956K0023655 DE1956K0023655 DE 1956K0023655 DE K0023655 U DEK0023655 U DE K0023655U DE 1735065 U DE1735065 U DE 1735065U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niederzwehren
kassel
obi
ert
sit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956K0023655
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kalkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956K0023655 priority Critical patent/DE1735065U/de
Publication of DE1735065U publication Critical patent/DE1735065U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

ALB ERT KALKERT
KASSEL-NIEDERZWEHREN LEUSCHNERSTR. 82 ■ RUF 2 5 6 9
den 14. September 1956
"Stirn-, Seiten- und Rundstapler"
Beschreibung
Dia 5isr~heute-bekannten Flurförderungsgeräte, ob Stirn- oder Seitanstapler haben alle trots kleinster Bauweise den gemeinsamen lachteij daß sie erstens nicht voll» also in jeder Situation und allen Erfordernissen entsprechend» eiagesetst werden Irömien» und zweitens treten auch bei Spezialkonstruktionen, wie reine Stirn- oder Seitenstapler inmier Schwierigkeiten auf, insbesondere infolge Saummangel su
Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunds ein Flurfördergerät su entwickeln, das in der lage ist ladungen in jeder Lage aufzunehmen, in jeder Winkelstellung und Sichtung zu befördern, also auch aus ge > ^Winkelstellung und Sichtung abzulagern bat»;· zu stapeln*
Ausserdsm war daran gedacht, dasselbe als Laaggutförderungsgerät eiasusetseni
ErfindungsgesaS wurde die Aufgabe dahingehend gelöst, daS dairon ausgegangen wurde, die Bäder so su lagern, daB sie um einen Drahpuai: (l) bis 2u 360° schwenkbar sind, sodass das Serät in jeder Hichtung befahrbar ist·
Als Antrieb aus diesem Gesichtspunkt heraus £ommt natürlich nur ein Sinradaiitrie-b in Frage, dessen Antriebsmotor die genannte Schwenkuag ma. 360° zulässt.
Vorgesehen sind als Beispiel vom Erfinder die an sich be^kannten h^drostatischen Motore (2), wobei die Ölhia- (3) xmd Ölrücklauf- (43 Jjeituag (4) in sv/ei Bohrung8n{5) dsr Schwenkachse (1) für hydraulischen Antrieb liegen können, und die elektrisch© Leitung mittels einfachem Schleifring ebenfalls durch die Schwenkachse geführt sum elektrischen Motor geleitet werden bei elektrischem Antrieb» Der Antriebsmotor (2) als Sjjasel-SacWüitrieb kann, sowohl auf der Rs&sitte (Fig*3}> also deren Achse antreiben, als auch insbesondere
ALB E RT KALK E RT
KASSEL-NIEDERZWEHREN LEUSCHNERSTR. 82 · RUF 236?
den 14. September 1956
v/egen günstigerer Drehmomentenübertragung durch sinnvolle einfache Getriebeanordnung ausserhalb der Radmitte (Pig. 4) angeordnet sein.
Am zweckmäßigsten ist hierbei den Motor mit einfachem Hitze! und die Radfelge mit einem Innenzahnkranz zu versehen.
Die eigentliche Lagerung der Hader kann als Gabel (Pig.4) mit Steokachse oder aber am zweckmäßigsten als Arm (Fig.5) mit normaler Radnabe und Radmuttern ausgebildet sein*
Die Steuerung der einzeln angetriebenen Räder wird zweckmäßigerweise an dem Schwenkarm direkt vorgenommen, wobei der Antriebs-Hebel (6), Zahnkranz oder sonstiges geeignetes bekanntes Sonstrüktionselement ober- oder unterhalb des Lagers im Rahmen (7)» das für die Schwenkachse vorgesehen ist, liegen kann.
Die großen Steuerkräfte, die bei jedem normalen Gerät auftreten, besonders durch Schwenken der Räder bei geringer Fahrt oder praktischem Stillstand sind bei der Erfindung auf ein Mindestmaß reduziert durch Anwendung einer sinngemäß dimensionierten an sich schon
bekannten hydraulischen Zusatz lenkung*
Die erforderliche hydraulische Anlage ist für dieses Gerät für Lasthub als bekannt vorgesehen und der Öldruck ist voll ausreichend.
Damit der Fahrer dieses neu entwickelten Flurförüergeräts keine, für die Fahrtrichtung ungünstigen Körperbewegungen machen muß, ist vorgesehen, lenkrad, Schaltbrett mit Bedienungshebel und Sitz (Fig. ΙΟ) schräg rückwärts, auswärts anzuordnen, sodass der Fahrer nur durch Kopf3chwenkung um ca· 45° in Fahrtrichtung blickt und gleichzeitig, vom Hubturm und Last in der Fahrtrichtung nicht wesentlich behindert wird»
Eine weitere sinngemäße Einrichtung ist für diese zur !Patentierung angemeldete Erfindung, daß zur Entlastung der Räder und gleicnzeitiger Kippverminderung beim Aufnehmen der Last an sich bekannte Stütz= vorrichtungen so gesteuert werden, daß erst nach Anheben der Last und Schwenken der Räder in die gewünschte Fahrtrichtung, die Stützvorrichtungen eingezogen werden»
ALBERT KALKERT
KASSEL-NIEDERZWEHREN LEUSCHNERSTR. BI · RUF 2569
Sie Figur 1 aeigt eine Übersieht dieses Staplers mit der Räder-Lagarung an Drehsapfsn (l) und ein Sad sum andern um 90° geschwenkt dargestellt.
Pljur 3 sä igt eins Badlagerung mit Schwenkzapfen als Arm ausgebildet whiagessix in Figur 4 dis Badlagerung als Gabel systematisch, dargestellt ist. ....
In. Figur 5-9 sind Radstellungen beim Befahren verschiedener Xarv-sn systematisch gezeigt*
Hisgeg-an ist aus Figur 2 und 10 ein Sonstruktionsbeispiel ersichtlich, bei dem insbesondere für .kleiners Flurfördergeräte auf Sparsamkeit, Gewicht und Einfachheit Rücksicht genommen wurde·
Bs ist dort in systematischer Form dargestellt ein© erfinduzsgsgeaäSe Anordnung von zvrei Hit Einzelantrieb imä Einselstexierung vorgesehenen Sclr.7snkrädera (S), die einander diagojsal gegenüber liegen und der Schwenkdrehsapfen zeatrisch über dem Hadaittel liegt und die beiden anderen ebenfalls diagonal einander gegenüber liegenden Bäder (9), hingegen exzentrische Drohschv7enkaapfen (10) haben und - ohne-Antriebsmotor und Steuerung versehen sind. Lstatere beiden Hader sind also nur für die Stabilisierung des Plurförder-geräts und sun 2ragen der last vorgesehen und schwenken sich bei jeder Bewegung; des Fahrzeuges in die jeweils gewünschte Fahrtrichtung selbständig.
In Figur 8 ist die Radstellung gezeigt bei der dieses neu entwickelt Flur-Fördergerät unter Steuerung der Säder in eine ca. 45° Stellung sich um seinen Mittelpunkt (11) oder naheau diesen als Sundstapler in rechts- oder links-drehender Richtung Anwendung findet.
H±e Figur 9 hingegen zeigt simogemaß eine Steuermöglichkeit bei der; das bereits ausführlich beschriebene Qerät sich um den lastenschwsr- pajüki (12) bzv7· dessen Mittelpunkt sich dreht, d.h., also die last kann um sich selber geschwenkt werden und in jeäev beliebigen 5radetelluag abgelegt und gestellt werden;
Die Steuerung der Räder wird am zweckmäßigsten durch ITsrbindung des j&enkrades mit durch die Öl- oder sonstige Bnergie-Steuerung des Antriebmotors gemeinsam erfolgen, denn beim Drehen um den eigenen
ALBERT KALKERT
ICASSEL-NIEDERZWEHREN LEUSCHNERSTR. 82 ' RUF 2569
Mittelpunkt muß der Antriebsmotor vor oder rückwärts laufend gesteuert werden, also bei Z7?ei Räderantrieb lauf sa ..-die Antriebsmotor:
der Antriebsräder beim. Rundfahren gegeneinander·
Bei jeder 2urven£ahrt ka-n durch, sinnjemäßes Steuern in Verbindung mit dem lenkrad die Antriebsenergie bzvi. Öldruck in Fora τοη Handgas das Gerät in jede gewünschte Surre gefahren werden, indem in einem Moior l/liüengo und Öldruck erhöht und in anderen Motor» der im üLurven« radius innen liegt, gleichzeitig erniedrigt bzw. vsrringart wird, was mit einfachem Hahnkucken in Verbindung mit der Iienlcervorrichtung erfolgen kann.

Claims (1)

  1. ALBERT KALKERT
    PA.517752-iag.56
    KASSEL-NIEDERZWEHREN LEUSCH.MERSTR. 32 · RUF 2 5 ö 9
    14· Septenböi? 1956
    iaba 00 a^s^sst sind» äaO ein ii%IS3ii £üt *iaa das f aiu?ea» Se- trad Sn&ladsa ia ä X^is es'faljöB aud aaf äieoö Art alsj Stisa
    os 3$&i@& eigenen SSitt^l^sisiat e
    de
    sit A^s Scisä als Sa&i?! ai*f;iiöufii.det las
    fefe^X ein
    clso
    n 3qs? g
    ALB ERT KALK ERT
    KASSEL-NIEDERZWEHREN LEUSCHNERSTR. 82 ■ RUF
    10» Stapler nach Anspruch. 1» daduroä gekeimaaiohnet, daß die toa-tervorrioiitung voraügaweise Steuerrad sit Solmltiioboln, Arn&titren «act PüHrsirslta scljrSg as zweokmässigsten unter ca· 45° zur StaaleasaittQ eeifclioii rüoäwärts angeordnet sind·
    11· Staj?l©s· moh Ano^racli 1 und 2, dadorch g»
    nacE SiasöiilagöÄ cfe^ Sädei* vom, Habgerüst (5%· 9} el» faiirea d Staplers tu» den Laat-£iittelpuQktf baw· deesoa it let·
    Stapler juch cincia aor obi-on p, ^
    ÜG.3 zwo! 2iäder# dio di^onal öö--n eiLnandsr iie.^ea siir bittre gö&iaiiööa (aj aa^eoafdaate 3)reäsa|^en !»ositseil für Antrieb und ßtouoruxi^ diznciif hiiv*ns*a. ate "oclden andaron aucli d aal©» exaeßtriöeÄe (i»> Dreiisa^es uatoa su? Selbstö last ©
    boi
    ua<$
    Qg fest gelma^lt de» äaö©rt,i soöaB AatiiebomotoJf bei
    ia Sieh Hund
    14« Stapler nacli einsfö dea? obi^sa s bsi uliaotor-&atri©b ©iao
    deft olst^OEi la Sie&ttts^- «ad so
    ait* eiaeia
    3
    für 4eit
DE1956K0023655 1956-09-19 1956-09-19 Stirn,- seiten- und rundstapler. Expired DE1735065U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0023655 DE1735065U (de) 1956-09-19 1956-09-19 Stirn,- seiten- und rundstapler.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956K0023655 DE1735065U (de) 1956-09-19 1956-09-19 Stirn,- seiten- und rundstapler.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1735065U true DE1735065U (de) 1956-11-29

Family

ID=32724649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956K0023655 Expired DE1735065U (de) 1956-09-19 1956-09-19 Stirn,- seiten- und rundstapler.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1735065U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139042B (de) * 1959-07-23 1962-10-31 Yale & Towne Mfg Co Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
DE1159285B (de) * 1959-04-17 1963-12-12 Atomic Energy Authority Uk Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1178723B (de) * 1961-01-17 1964-09-24 Yale & Towne Inc Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE1192531B (de) * 1957-02-11 1965-05-06 Raymond Corp Lenkeinrichtung fuer Flurfoerder- und Stapelgeraete
DE1192939B (de) * 1961-04-10 1965-05-13 Irion & Vosseler Lenkeinrichtung fuer Flurfoerdergeraete

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192531B (de) * 1957-02-11 1965-05-06 Raymond Corp Lenkeinrichtung fuer Flurfoerder- und Stapelgeraete
DE1159285B (de) * 1959-04-17 1963-12-12 Atomic Energy Authority Uk Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1139042B (de) * 1959-07-23 1962-10-31 Yale & Towne Mfg Co Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
DE1178723B (de) * 1961-01-17 1964-09-24 Yale & Towne Inc Lenkvorrichtung fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE1192939B (de) * 1961-04-10 1965-05-13 Irion & Vosseler Lenkeinrichtung fuer Flurfoerdergeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1735065U (de) Stirn,- seiten- und rundstapler.
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE202020000585U1 (de) Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann
DE2547997A1 (de) Fahrzeug mit anhebbarem bedienungsplatz
DE1862681U (de) Vorrichtung zum anheben und transportieren von lasten und maschinen.
DE2743373C3 (de) Elektrokarren mit Ladeplattform und hinter dem Fahrersitz angeordnetem Hydraulikdrehkran
DE2455961A1 (de) Auf der ladeflaeche eines transportfahrzeuges laengsverfahrbarer kran
DE1680191A1 (de) Transportfahrzeug fuer den wahlweisen Transport von verschiedenartigem Ladegut
DE2327533A1 (de) Vorrichtung an ladeguttraegern
DE468267C (de) Zerlegbare Druckluftlokomotive
DE1772981U (de) Hubstapler.
DE1163160B (de) Gleisloses Flurfoerdergeraet
DE1998488U (de) Vierrad-gabelstapler mit einem sich bodenunebenheiten anpassenden rad
Strzelecka Zum Gebrauch von Phrasen und Metaphern in der Wirtschaftssprache-eine Untersuchung mit fachsprachendidaktischen Aspekten
Moltmann Letters and People of the Spanish Indies-The Sixteenth Century
WO2024008415A1 (de) Mähvorrichtung für ein trägerfahrzeug
AT214974B (de) Schienenfahrgestell für ein Straßenfahrzeug, insbesondere Traktor
DE2622471A1 (de) Schwimmfaehiges kraftfahrzeug
DE2233067A1 (de) Selbstfahrendes lagerfahrzeug
DE1431828A1 (de) Ladeeinheit fuer Traktoren
DE1655257A1 (de) Container-Transport-Fahrzeug
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
DE117068C (de)
DE2305126A1 (de) Hubvorrichtung
DE202004015747U1 (de) Zweistufiges Lenkachsenkonzept für Erntemaschinen