DE202020000585U1 - Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann - Google Patents

Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann Download PDF

Info

Publication number
DE202020000585U1
DE202020000585U1 DE202020000585.1U DE202020000585U DE202020000585U1 DE 202020000585 U1 DE202020000585 U1 DE 202020000585U1 DE 202020000585 U DE202020000585 U DE 202020000585U DE 202020000585 U1 DE202020000585 U1 DE 202020000585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spot
turn
electric
drive wheels
large aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020000585.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000585.1U priority Critical patent/DE202020000585U1/de
Publication of DE202020000585U1 publication Critical patent/DE202020000585U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/22Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft
    • B64F1/223Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft for towing aircraft
    • B64F1/225Vehicles specially adapted therefor, e.g. aircraft tow tractors
    • B64F1/227Vehicles specially adapted therefor, e.g. aircraft tow tractors for direct connection to aircraft, e.g. tow tractors without towing bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/22Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft
    • B64F1/223Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft for towing aircraft
    • B64F1/225Vehicles specially adapted therefor, e.g. aircraft tow tractors
    • B64F1/228Vehicles specially adapted therefor, e.g. aircraft tow tractors remotely controlled; operating autonomously

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier möglichst dicht hintereinander angeordnete Antriebsräder (3) aufweist, die dann um eine mittige Hochachse (5), zusammen mit einer möglichen freidrehenden Bugradaufnahme (1), dann auf der Stelle drehen kann, ohne das Bugrad des Flugzeuges zu verdrehen oder auch nur durch den Schräglaufwinkel der meisten Bugfahrwerke auch die seitlichen nicht zu unterschätzenden Stützkräfte, die bei der Anhebung durch das Rückstellmoment entstehen, nicht auftreten können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, mit mindestens vier im geringen Abstand hintereinander angeordneten Antriebsrädern, die vorzugsweise mit elektronisch geregelten Radnabenmotoren angetrieben werden, um auf der Stelle, also um eine mittige Hochachse entsprechend der Vielzahl der Antriebsräder drehen kann und so insbesondere Bugradaufnahmen mit Drehkanz, die dann auch in der Hochachse mittig positioniert sind, so vorzugsweise frei um 360° drehen können, also ohne das Bugrad der Flugzeuge zu verdrehen oder auch nur statisch seitlich, bedingt durch den Schräglaufwinkel der Bugradstellung und deren Anhebung durch das Rückstellmoment, negativ zu belasten.
  • Diese Elektro-Schleppfahrzeuge für Flugzeuge, die auf der Stelle drehen können, sind mit meinem Patent DE 102011010727 B4 und der Marke „TowFLEXX“ seit Jahren erfolgreich weltbekannt und durch die drehkranzähnlichen Bugradaufnahmen dann auf der Stelle drehbar.
  • Diese Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein Elektro-Schleppfahrzeug, das auch große Flugzeuge und deren Bugfahrwerke mit hohen Stützlasten bis zu 150 KN noch relativ einfach, nur durch die Schiebewirkung des Elektro-Allradantriebes, schlupffrei und damit mit hohem Gripp, das Bugfahrwerk aufzuschieben.
  • Dies wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen erreicht, in dem das Elektro-Schleppfahrzeug für Flugzeuge mindestens mit vier, hier abgebildet mit sechs, möglich nahen hintereinander positionierten Antriebsrädern, bevorzugt aus Vollgummi und wieder vorzugsweise durch elektronisch einzeln regelbaren Elektro-Radnabenmotoren angetrieben werden, um so das Drehen auf der Stelle um eine mittige Hochachse, dann präzise ermöglichen. Die Anzahl der hintereinander angeordneten Antriebsräder richtet sich nach der geforderten Tragkraft und wegen der Durchdrehfreiheit unter den Flugzeugen, dann auch relativ kleinen bevorzugten Vollgummibereifung und deren heute noch geringen Tragkraft der evtl. einzusetzenden Elektro-Radnabenmotoren.
    Ein weiterer großer Vorteil der Rädervielfalt, insbesondere bei starren Achsen auf ebenen Betonböden möglich, ist die konstante stabile waagerechte Lage, auch bei der aufschiebenden Bugradaufnahme von bis zu 150 KN, immer genügend Bodenfreiheit garantiert sein muss, also kein Wipp-Effekt über den Rädern entstehen darf.
    Die leider bei Einsatz von starren Achsstummeln, radierende Wirkung der außenliegenden Antriebsräder besonders beim radikalen Lenken, wird durch den emensen Vorteil des Drehens auf der Stelle minimiert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Schutzanspruch 2 dargestellt. Dort werden die einzelnen Antriebsräder durch ein Raupenfahrwerk mit genügenden mittigen Andrückrollen, um ausreichend Gripp zu haben, ersetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 2 erläutert. Es zeigen:
    • 1 Die Seitenansicht des Elektro-Schleppfahrzeuges für große Flugzeuge mit mindestens vier dicht hintereinander positionierten Antriebsrädern, hier jedoch abgebildet mit sechs Antriebsräder,
    • 2 Die Draufsicht des Elektro-Schleppfahrzeuges gemäß 1 mit U-förmigen Fahrzeugrahmen, an dem die mindestens vier Antriebsräder möglich dicht hintereinander positioniert sind und mittig in der gemeinsamen Hochachse mit einer angedeuteten 360° drehbaren Bugradaufnahmevorrichtung gezeigt ist.
  • In den Figuren ist der U-förmige Fahrzeugrahmen 2 mit mittig angedeuteter 360° Bugradaufnahme 1 zentral um eine gemeinsame Hochachse 5 mit den vorteilhaft mindestens vier, hier abgebildet sechs, gleichmäßig dicht hintereinander angeordneten Antriebsräder 3 dargestellt. Da auch dieses Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge über Funk, oder ausnahmsweise beim militärischen Einsatz nur über Spiralkabel, elektronisch gesteuert wird, also nur von einer Person, die überall und rundherum stehend, sehend, aber auf keinen Fall irgendwo anschlagend mit dem Flugzeug dann steuern kann. Zwei bisher vorgesehene Einweiser sind nicht mehr nötig und somit ist nur ein ausklappbarer Notsitz für die schnellere Fahrt zu und von den Flugzeugen vorgesehen und besonders auch deshalb, weil diese funk- oder sensorelektronischen Schleppfahrzeuge heute so auch schon für den geplanten unbemannten Robotereinsatz auf Flughäfen, der die Flugzeuge bereits auf der Piste bzw. Landebahn abholen wird, ermöglicht.
    Für den Versand der Elektro-Schleppfahrzeuge, die nur kostengünstig eine maximale Breite von unter 2,50 m haben dürfen, ist eine Konstruktion unter diesen Gesichtspunkten wahnsinnig Erfolg gebend!
    Das wird einfach erreicht durch die allseitig für den Transport einfach abnehmbaren Antriebsräder, einschließlich Radnabenmotoren, die dann in der Mitte des U-förmigen Fahrzeugrahmen beim Transport gelagert werden und sich so eine sehr große finanzielle Einsparung ergeben.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Drehkranz
    (2)
    Fahrzeugrahmen
    (3)
    Antriebsräder
    (4)
    Ausklappbarer Notsitz
    (5)
    Hochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011010727 B4 [0002]

Claims (8)

  1. Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier möglichst dicht hintereinander angeordnete Antriebsräder (3) aufweist, die dann um eine mittige Hochachse (5), zusammen mit einer möglichen freidrehenden Bugradaufnahme (1), dann auf der Stelle drehen kann, ohne das Bugrad des Flugzeuges zu verdrehen oder auch nur durch den Schräglaufwinkel der meisten Bugfahrwerke auch die seitlichen nicht zu unterschätzenden Stützkräfte, die bei der Anhebung durch das Rückstellmoment entstehen, nicht auftreten können.
  2. Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der mindestens vier möglich dicht hintereinander positionierten Antriebsräder (3) ein Raupenfahrwerk, wieder mittig drehbar um eine Hochachse (5), montiert ist.
  3. Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander unabhängige Antriebsstränge, also für jede Seite mindestens ein elektronisch regelbarer Getriebe-Elektromotor eingesetzt wird, die dann seitenunabhängig voneinander, wie z.B. eine Seite vorwärts dann die andere Seite rückwärts oder die eine Seite weniger Drehzahl nach vorne als die andere Seite und jeweils alle Räder, Antriebsräder (3), an einer starren Stummelachse montiert sind und über einzelne Ketten- oder Zahnriementriebe jede Seite gleich drehend in Reihe miteinander angetrieben werden, so dass es auf der Stelle um eine Hochachse (5) drehen kann.
  4. Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle mindestens vier Antriebsräder (3) vorzugsweise mit elektronisch einzeln regelbaren Elektro-Radnabenmotoren angetrieben werden und dann auch vorteilhaft kostengünstig für den Versand, einfach die kompletten Antriebsräder (3) einschließlich Elektro-Radnabenmotoren demontiert und wieder beim Empfänger einfach montiert werden können: Elektro-Radnabenmotor mit Antriebsräder positionieren, sichern mit Sicherungsschraube, Elektro-Stecker einstecken und fertig.
  5. Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sonst starren Antriebsräder (3) mit deren Radnabenmotoren, jetzt die ersten- und letzten-Antriebräder (3) waagerecht frei mit oder ohne Sturz in einem Gummilager begrenzt lenkbar sind und durch eine, von den anderen starren Antriebsrädern (3), dann unabhängige andere Drehzahl haben und so vorteilhaft selbsttätig einlenken, um das Reibmoment beim Lenken oder auf der Stelle drehen, dadurch zu verringern.
  6. Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und letzten Antriebsräder (3) oder sogar alle zwangsgelenkt sein können und so auch ein Fahren parallel zur Seite vorne oder hinten ermöglicht wird.
  7. Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb elektrohydraulisch und dann über Hydraulik-Radnabenmotoren angetrieben wird.
  8. Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kompl. elektronisch geregelte Fahrzeug sowohl mit Manpower über Funk und Spiralkabel, als auch in die Zukunft gerichtet schon heute vollautomatisch über Sensoren, Infrarot Steuerung, GPS oder auch Radar, gesteuert werden kann, um so die Flugzeuge selbsttätig, den verschiedenen Bugfahrwerken anpassbar, schon von der Piste bzw. Landebahn zu holen.
DE202020000585.1U 2020-02-13 2020-02-13 Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann Active DE202020000585U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000585.1U DE202020000585U1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000585.1U DE202020000585U1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000585U1 true DE202020000585U1 (de) 2020-02-21

Family

ID=69781419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000585.1U Active DE202020000585U1 (de) 2020-02-13 2020-02-13 Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000585U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021001920U1 (de) 2021-06-01 2021-06-30 Axel Schickling Bugradaufnahmevorrichtung für ein Schleppfahrzeug für Flugzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021001920U1 (de) 2021-06-01 2021-06-30 Axel Schickling Bugradaufnahmevorrichtung für ein Schleppfahrzeug für Flugzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839433C1 (de)
DE1580295B2 (de) Untergestell fur ein gelandegängiges Fahrzeug
DE102011114536A1 (de) Fahrzeug mit Raupenfahrwerk
DE202020000585U1 (de) Elektro-Schleppfahrzeug für große Flugzeuge, das auf der Stelle drehen kann
DE102014004681A1 (de) Fördermittelzug mit Schlingerunterdrückung
DE102016116370A1 (de) Selbstbalancierende Transportvorrichtung, insbesondere Rollstuhl mit Stützvorrichtung
DE2622162A1 (de) Geraet zum raeumen von landminen
DE102007052277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flugzeugnotlandung
DE102019002606A1 (de) Klappfahrzeug für ein Kraftfahrzeug mit einer Haltestange
DE19752958A1 (de) Bodenschonendes, der seitwärtigen Arbeitsweise zugängliches landwirtschaftliches Fahrzeug
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
EP3501469A1 (de) Ständer, vorspannlenkvorrichtung mit ständer und rollstuhlgespann mit vorspannlenkvorrichtung
EP3098132A1 (de) Leichtes modulares gebäude
DE3138016A1 (de) Allseitig richtungsstabil verfahrbares kraftfahrzeug
DE2809628A1 (de) Fahrzeuggespann mit sattelaufleger und sattelschlepper
EP3057855B1 (de) Transportsystem
DE102014113585B4 (de) Fahrwerk und Fahrzeug
DE202012003879U1 (de) Elastisches Laufelement
AT516072B1 (de) Geländegängiger Rollstuhl
DE1655257A1 (de) Container-Transport-Fahrzeug
DE3127204C2 (de)
DE102017117492A1 (de) Hubfahrzeug zum Transport von Personen im Flughafenbereich
DE444357C (de) Kraftfahrzeug
DE2341491C2 (de) Rangiergerät, insbesondere Waggonrangiergerät
DE202016102709U1 (de) Laufwerk für ein Kettenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years