DE1733941U - Magazinwechsler an bildwerfern. - Google Patents

Magazinwechsler an bildwerfern.

Info

Publication number
DE1733941U
DE1733941U DE1956Z0004198 DEZ0004198U DE1733941U DE 1733941 U DE1733941 U DE 1733941U DE 1956Z0004198 DE1956Z0004198 DE 1956Z0004198 DE Z0004198 U DEZ0004198 U DE Z0004198U DE 1733941 U DE1733941 U DE 1733941U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
opening
picture
changing device
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956Z0004198
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeiss Ikon AG
Original Assignee
Zeiss Ikon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Ikon AG filed Critical Zeiss Ikon AG
Priority to DE1956Z0004198 priority Critical patent/DE1733941U/de
Publication of DE1733941U publication Critical patent/DE1733941U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

A311346-26.5B
Zeiss Ikon A. G.
Zu Pa. 7939 Stuttgart, den 16. Mai 1956
"Magasinwechsler an Bildwerfern11
Es sind Diapsositivwechselgeräte mit waagerechtem Bildvorschub für Bildwerfer bekannt, bei denen die Diapositivplatten mit Hilfe eines Bildschiebers aus einem Magazinbehälter zwischen Führungen vor ein dem Durchtritt der Projektionsstrahlen dienendes Bildfenster und dort zur Projektion gelangen. Der Bildschieber besteht hierbei im wesentlichen aus einem Ein- und einem "Ausschieber und einer Handhabe, die ein Wechseln der Dias ermöglicht. Ist dieser bekannte Bildschieber in Bildwechselstellung gebracht worden — d.h. in die Stellung, in der sich der Raum zwischen Ein- und Ausschieber in Höhe des Magazines befindet — dann wird durch den Ausschieber-, der auch aus federbelasteten Blenden bestehen kann, oder durch andere Einrichtungen wie beipielsweise Klappen, der Proiektionsstrahlengang abgedeckt und damit die Bildwand abgedunkelt .
Das bedingt, dass bei jedem Bildwechsel die Augen des Betrachters gezwungen v/erden, sich plötzlich von hell auf dunkel und umgekehrt einzustellen. Diese Umstellungsarbeit des Auges ist schädlich und führt zu Ermüdungserscheinungen.
Die Neuerung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, einen Bildschieber zu schaffen, der beim Solawechsel die Bildwand
■ nicht oder wenigstens nicht ganz abdunkelt.. TJm das Ziel zu erreichen, schlägt die !Teuerung vor, das Diapositivwechsel— gerät so zu gestalten, dasc ein Aufhellen der Projektionsfläche während des Wechselns eines Dias möglich ist* So kann beispielsweise ein Ausschieber, der in Wechselstellung den der Projektion dienenden Strahlengang abdeckt und dadurch die Bildwand abdunkelt, zweckmässig mit einem Durchbruch versehen sein, der in Wechselstellung das licht der Projektionslampe teilweise auf die Projektionswand gelangen lässt.
Der Durchbruch wiederum kann Mt "einem lichtabsorbierenden optischen Mittel, beispielsweise einem farbigen Filter oder dgl. v5.-se.-3n sein, -elches in vorteilhafter 7/eise den mitfeieren Helligkeitswert der Dias entspricht. Auch kann das optische Mittel einem Reklameaufdruck als Träger dienen.
Auf der Zeichnung ist die !Teuerung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Dabei ist nit A ein Sildschieber beseich— net, der in seinen hauptsächlichsten !Peilen aus einem Einschieber 1, einem Ausschieber 2 — der einen Durchbruch 3 aufweist - und einer Handhabe 4 besteht. Der Schieber A lagert in Führungswänden B, Diese sind mit einem Bildfenster 5 und einer Ausnehmung 6 versehen, letztere dient der Aufnahme eines (auf der Zeichnung nicht dargestellten) Magazinbehälters.
Das im ilagasinb ehält er lagernde Dia 7 wird durch seitlichen
Druck auf die Handhabe 4 zwischen den Führungsbanden E in Hichtung Bildfenster 5 geschoben und kommt in der Endstellung hinter das Bildfenster 5 zu liegen* In dieser auf der Zeichnung dargestellten Lage wird >ias Dia 7 an eine Bildwand geworfen.'Soll das Dia gegen ein zweites ausgewechselt v/erden, so zieht man an der Handhabe in Sichtung Magazin. Hierbei wird das Dia 7 durch den Ausschieber 2 in den Magazinbehllter an seine Ausgangsstellung zurückbefördert, In dieser Wechselstellung des Schabers A geht der Strahlengang der Pro j eic ti ons lampe ungehindert oder durch optische Mittel gedämpft, durch den Durchbruch 3 und das Bildfenster 5 hindurch und hellt die Bildwand auf. Durch eine Drehung an der Handhabe 4 wird der Kagazinbehälter bis zum nächsten Dia weitergeschaltet, welches dann in der vorbeschriebenen Weise zur Projektion gelangt.
Die Seuerung setzt ein Magazin als bekannt voraus, dessen Wände fJr den Sin- und Austritt'des Ein^chiebers 1 durchbrochen sind. Wenn sich kein Dia η ic Strahlengang des Projektors befinden, und der Knopf .-«it herausgezogen ist, dann liegt üer Einschieber 1 aus-eriialb des Magazingehäuses und hindert die Bewegung des Magazines in Eichtung der Projektionsachse nicht, das Bild kann gewechselt v/erden.
>7ie bereite erwähnt, ist die dargestellte und beschriebene Ausführung nur ein Beispiel für die Verwirklichung der feuerung und ilic-oe nicht darauf beschränkt, vieinehr sind im Rahmen der - euerung noch mancherlei andere Ausführungen möglich.

Claims (4)

11346-7K
— 4 — *v i. ν.
46-7Krg ^
So kann beispielsweise der Schieber aus durchscheinendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sein» Aber auch vorhandene blenden oder Klappen bekannter Art können so gestaltet werden, dass diese ein Aufhellen der Bildwand beim Bildwechseln ermöglichen.
Schutzansprüche
1* Insbesondere Tür Standbildwerfer bestimmtes Diapositivwechselgerät, gekennzeichnet durch ein Mittel, beispielsweise einen Durchbruch im Ausschieber, das in Bildwechselstellung licht der Projektionslampe auf die Bildwand gelangen lässt.
2. Diapositivwechselgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Ausschieber vorgesehene Durchbruch in .-..einer Grosse wenigstens der des Bildfensters entspricht und der Durchbruch in der Bildwechselstellung sich nit dem Bildfenster deckt.
5. Diapositivwechselgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch mit einem lichtabsorbierenden optischen Mittel, z.B. einem Mattglas, einem farbigen Pilter oder dgl* versehen ist.
4. Diapositivwechselgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Mittel einem Reklameaufdruck als Träger dient-
IKON AiCTIENGESElLSCHAFT
DE1956Z0004198 1956-06-02 1956-06-02 Magazinwechsler an bildwerfern. Expired DE1733941U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956Z0004198 DE1733941U (de) 1956-06-02 1956-06-02 Magazinwechsler an bildwerfern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956Z0004198 DE1733941U (de) 1956-06-02 1956-06-02 Magazinwechsler an bildwerfern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1733941U true DE1733941U (de) 1956-11-15

Family

ID=32694789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956Z0004198 Expired DE1733941U (de) 1956-06-02 1956-06-02 Magazinwechsler an bildwerfern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1733941U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843078C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer fotografischen Kamera
DE1733941U (de) Magazinwechsler an bildwerfern.
DE814949C (de) Diapositivprojektor
DE2504913C3 (de) Vorrichtung zum Betrachten von Schmalfilmen
DE1105768B (de) Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE420787C (de) Kamera fuer Dreifarbenphotographie
DE870939C (de) Photographische Kamera mit einer Aufnahmekammer und einer einstellbaren Spiegelsucherkammer
DE971209C (de) Spiegelreflexkamera mit abnehmbarem Penta-Dachkant-Prismensucher
DE866138C (de) Verfahren zur kinematografischen Wiedergabe von stereoskopischen Bildfilmen mit nebeneinanderliegenden Bildpaaren
DE838391C (de) Sucher mit Parallaxausgleich
DE674143C (de) Kinokoffervorfuehrungsapparat
DE1096069B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergroesserung von Bildausschnitten
DE827752C (de) Verfahren zum Kopieren von Trickfilmen und optische Kopiervorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE727654C (de) Photographisches Aufnahmegeraet mit einem Objektiv und zwei davor wahlweise einstellbaren streifenfoermigen Schichttraegern
DE2908313C2 (de) Diaprojektor
DE1887515U (de) Lichtblendenanordnung in einem Projektionsgerät
DE910850C (de) Verfahren zur Herstellung von Wertscheinen, insbesondere von Fahrkarten
DE151831C (de)
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten
DE514217C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Vorfuehrungsraeumen, insbesondere fuer kinematographische oder stereoskopische Vorfuehrungen mit absatzweiser Projektion der Teilbilder
DE1924130C (de) Einrichtung zur meßwerklosen Be hchtungseinstellung
DE675474C (de) Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilmen
DE1098238B (de) Anzeigevorrichtung fuer Bildwerfer mit vom Bildwechselschieber schrittweise geschaltetem Bildmagazin
DE1853467U (de) Fotoapparat mit beschriftungseinrichtung.
CH244093A (de) Bildwechselvorrichtung an einem Projektionsapparat.