DE1732450U - Aufwindevorrichtung fuer zwirnmaschinen und aehnliche maschinen. - Google Patents

Aufwindevorrichtung fuer zwirnmaschinen und aehnliche maschinen.

Info

Publication number
DE1732450U
DE1732450U DE1954Z0003234 DEZ0003234U DE1732450U DE 1732450 U DE1732450 U DE 1732450U DE 1954Z0003234 DE1954Z0003234 DE 1954Z0003234 DE Z0003234 U DEZ0003234 U DE Z0003234U DE 1732450 U DE1732450 U DE 1732450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding device
additional
several
guide
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954Z0003234
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE1954Z0003234 priority Critical patent/DE1732450U/de
Publication of DE1732450U publication Critical patent/DE1732450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

PÄ.437308—48.S&
Sins er lextilmaachineii GmbH·
ί Eberab&ch-Fils«
Aufwindevorrichtung for Zwirnmaschinen und äimlrLehe Maschinen*
Bei Zwirnmaschinen besonderer Art* vor alles bei 8 zwirnmaschinen für vollsynthetisch.? tfassra werden h^ut.e sehr hohe Liefeigeschwinaigäeitea Ä..B» bis 75g a. pio Min. angewandt. Siess Itofesii Ldefsrgesc-hwindigkeiue.a ■erfordern Zorn. Zweck der Beseitigung eis.«» ^adecbruehö» .7(J zum Auf stecken einer neues. Hülse und Wieäerassetsen ie« Badens beaondere Maßnahmen, und awar bei S^ maschinen vor allem deshalb* weil rsna daß auf dem fertigen Sara-SBrper Material wird, welches nicht -rollständig csöer gar nicht ist· Dies wurde bäsher 2.·!?» dadurch bewer■k3t:elligt^ mit Hilfe einer zusätzlichen an &q& Maschintiia Absaugaiilage solches Material abgesaugt, wurde* S« ferner läsungen bekannt^ bei dsaen mit Hilfe ma lich angetriebenen Walzen fartigss Material wird· Das Gebrauchsmuster sieht vor, daä wifi-ia. Zusammenhang bekaniit geworden, ^eder eiazeltte Spi.rm.ring aus der Betriebs stellung nach Bedarf in eine t-ie»fara Stellung abgesenJct werden kann um unfertiges öder strecictea Material am PuS der Hülse öder auf eine Ss Hülse aufzuwinden·
Zu diesem Zweck ist die Aufladevorrichtung für maschinen, oder ähnliche Maschinen so g3stalt;ei5 anstelle de^blichea*. über die ganze Masohinenläags durchgehenden Hingbank eiEzelas !Eragvorrichtuugen für jeweils einen oder mehrerer Spinnning« angeordnet sind und diese !Cragvorrichtungea. aus einem Mngträgerr einer
su diesem Ringträger zugsorukstÄii zuaätzli eilen ung und einer Featateileinrichtung für den Ringträger gebildet 3ind» Om z»3, e±ce gewisse Fadenläüge* welche während dem Ueuansetaen. des ifalima gar nicht ader noch nicht richtig- rerstreckt ist* statt auf izn &ars.-körper auf eine Reyervehülss aufzuwinden ^ ist as "bei in Sang "befindlicher Masohins und damit tsi i.n G-ar.g befindlicher Ringführuns: iiit Hilfe dieser vorgeschlagenen Einrichtung aiffglicxi, joden sinzalnen Risg>träger aus seiner normalen Lage in der er diirca dies Feststelleinrichtuag gehalten wird„ su entfernen an der zusätzlichen führung absua^niren und dae streckte Material auf die erwähnts Sesörrahtüae oder evtl. auch auf die dazu, besonders gestaltete Spindel aufzuwinden» Bs ist dabei notwendig^ die zusätialiah«: Führung für den Singträger 30 sa gÄstalten» äs.2 dieselbe eine Länge γόη mehr als dem vorgesehenen Sesaarthub aufweist. Damit kami der Singträger is. die gewünschte unterste Stellung abgesen&t werden, während 'ils Bewegung der Eingführung ~zul(L damit die Bewegung der übrigao. Si.ng~ träger und Spinnringe weiter geht. Sum Absenken dea Ringträgera in die unterste Stellujig iat a»B. at* aer Spindelbank oder ainem sonstigöß. featstehiindea. Tsil der Maschine ein an »ich bekannter Anschlag sasubringen« JÖLe vororwälmte zusätzliche Führung für den Hingträger kann z.B. aus xtincLustans 2. runden oder aber auch aus einer oder 2 profilierten Stangen gebildet sein» Me PaststellTorrichtüjig sum Halten das ϊύ.η%~ trägera ia der normalen Eetriebaatellung wird wie in anderen Pällea üblich aus eiJiem gefedertsn, an dem Singträger befestigten Stift», der ia eine ao der Singirühr-ung befindliche ifohruag aingraift, gebildet·
Die rorliegend* Erfindung ist in, beiliegenden Sei*->h— nungea Fig» T - 3 dargestellt.
!Fig» 1 stellt sinen .Tsilscimi/fct uurch sins Maschine mit der vorgeschlagenen. Avi^.ino.eeiar.iciitiüig dar» 2Ja~ fcei 1st d@r ilingträger snä aar 2iag in Betriafeastellung gestrichelt uad is. sbgssenkter Stellung1 ai?.i?« gesogen geaeichnst.
fig» 2 ist eine Tailsnsicht ran
ist eine 3?eilsii3i'5iit τση voi-e, ^o"bei die
Spittde-I W3ggelasis«ii wur-i« uad an ciieser Stelle der Singträger ic abgsaetiktar Stellung ge wurde»
Die lufwindimg des ladöiss erfolgt nach dar in Pig. t mit Hilfe des ftiages 11, der irs Eiagträger sitzt und durcto die Hiagfüiirung 4a -*■ 4ör welolie <au-s Querstücksn 4a* SükinrngsstöJigeii 4"b trad Κ-3'citer». od^:? Bändern. 4-c» Settenrsllaa 4d sowie Schiene 4e besteht» "bewegt wird, "Jier Hingträge^ β ist in mit der ffeatatellrorrictiitttiig besteiiend aus Bolzen 8a* di© in. Boärsageii 8b iiL der eingreifen# mit der Biagfühxong "gafcappel'fe müi macht· die Bewegung dieser mit* Weau süqi ein'. geviaees S1Ad(ST?. stück nicnt auf dsm Samfcörper sondern auf ein&r Eeservehülse oder auf die Spindel aufgewunden, werden soll» dann wird naeh. Loses dsr ?est3t 8a und 8e der Bingträger (S aa der auaätzlielien ung 7a und Tb afegeaenlcfe·. Sa kaum dabei eia aasicli bekannter Anschlag in Form rom Stehbolzen ού^,ν einer durchgehenden. Schien« Torg€saehcis werden*
Unterhalt des garnkörper» 2 ist zum Aafwinden. d«s? ^a-Tarstreckten Faden» di* Spindel mit einer Verlängewag 3 versehen.» oder es Isnmt auch an dieser Stelle eiÄ* Hesarvehülae aufgesteckt vmTü.eiL* Saa an dieser Stella
aufgewundene Material wird vofc. Seit su Zeit durch Ab achneldesi von der Spindel ent.fe.isit ödsr es wird dia Eeserrehülse abgezogen»
Bei abgesengten Hing-Irägsr 6 läuft die 4a - 49 und damit alle anderen mit der Singftüirung 4a - 4e gekuppelten Singträger β und. Rings 'it weiter und winden ö.<m Faden auf die übrigen Garnkörper ?.·. Um dies zu ermöglichen ist die cusätaliciie 5*iiTirung für die Hingträger 6 be&taliend aus 3?üliri:;agsst&£jsr3n. 7a und 7'o in einer Länge vorgesei».en, die grüßer ist als der G-eaamthub der Hingführung. Statt dan in ^z Zeichnung gezeigtea. 2 rundea Flhrungastangen ?a und 7b k&nnen auch 1 oder mehrere profilierte als !Führung
Mit Hilfe dieser Anordaun^ ist es ηκη möglich, bei laufender Maschine und hoher Äljliefenajsssesci keit einen Fadenbruch 211 "beseitigen ader eiae neas Hülse aufzustecken und dabei jju Termeiclan, d&5 ständig oder nicht rerstrecktea ISaterial auf den Garnkörper aufgewunden wird.

Claims (1)

  1. Rinser i'eztilaiaschinen GmbH*
    Sb&rsbachi-lf-ils,
    Aufwindevorrichtung -für ISwiramaschiaeii und ähnlloha Maschinen mit elnsr ijt übIieher Weise in »11 £«&«■: in-sii senkrecht auf nad ab 'bewegten HingfüiLrani?^ wöbet abstelle e-iner über die- ganas Masßhin^nlänge .nirehgehenden sogenannten fiingbank alt eilige se festen Sji/iiiringan, Sragvorri^htrastgen ftir j swells eiaLriH odei' mehrere SpinnringQ angsosdaet sind» dadurch §ek«c"iizeichneir, &a3 die Sragvorrichtuog (5) aus eiaex ΗΙ.ϊφ*· träger (β) für jeweils aiuezi oder mehrere Jßi:<»ge, au» einer gleich der .!ewegsmgsrielrSuiig &&σ ÄlÄg^iiixrang (4) z.B« senkrecht Iieg»ndea zusätzlichen Ιίΰι^ακ.^ (7α und Jb) für dan Sir^feräger unä einer Psstat richtiing (8a uad 3Ia) für diesen versehen i.?
    2* Aufwindevorrichtung für SwiruEasc-hinen Ufxd ähnliche Maaekinen nach Anspruch t» daä'arefc geifannzei daS die susätzlichs JHihrung (7a und 7^) ö.1ä& von mehr als dam TorgaseheneB. Gasamthab d«?r Eiü.g·- führung (4a — 4a) besit&t woviarch deiv Eingträgex" (6) in ieder Stelluns d^r Singführung (4a - 4e) auf die lasieret« Lage mad aasit auf don AnapizaQv-nxb oder eine sonstige be3.iöbigs Stellung la der S des Anspinnpunkte» abgasenki; wi& daafit von dar weitargehenden Bewegung der SlngjCöliruag werden kann»
    3· Aufwindevorrichtung für SwijnaaaacfciiteJi Sfesehinea nack Anspruch 1 und 2, dadurch gslrenuzeichnet» daß die zusätzliche Fütnsng aus oiser oder mehreren ruaden. oder profilierten Stangen (7a* 7b:} besteht»
    4* AufWiMevorrichtung Jfür Svrii.Tucasc.hiaen and äünl:loiie Mascliinen naoii Änspzruoa ϊ - 4* dadurch ir.e'k daß die S'aatatellTorriciitujxg au3 einem se an dam Hingträger Tjeflndlicben Stift (8a) fceato&t* der in eins an der iragrorrichtuag "befiadliclie (Sb) eingreift.
DE1954Z0003234 1954-12-29 1954-12-29 Aufwindevorrichtung fuer zwirnmaschinen und aehnliche maschinen. Expired DE1732450U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954Z0003234 DE1732450U (de) 1954-12-29 1954-12-29 Aufwindevorrichtung fuer zwirnmaschinen und aehnliche maschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954Z0003234 DE1732450U (de) 1954-12-29 1954-12-29 Aufwindevorrichtung fuer zwirnmaschinen und aehnliche maschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1732450U true DE1732450U (de) 1956-10-18

Family

ID=32694709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954Z0003234 Expired DE1732450U (de) 1954-12-29 1954-12-29 Aufwindevorrichtung fuer zwirnmaschinen und aehnliche maschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1732450U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035544B (de) * 1957-04-06 1958-07-31 Barmag Barmer Maschf Schalteinrichtung an Streck-Ringzwirnmaschinen
DE1098863B (de) * 1957-05-07 1961-02-02 Edmund Hamel Vorrichtung zum Aufbringen von Reserve- oder Abfallwicklungen an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE1109573B (de) * 1959-04-06 1961-06-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von Einzelringtraegern mit der beweglichen Ringbank von Ringspinn- und Ringzwirn-maschinen
DE1114130B (de) * 1957-07-20 1961-09-21 Algemene Kunstzijde Unie Nv Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen
DE1149282B (de) * 1958-03-05 1963-05-22 Permo Spinning Ltd Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
DE1173367B (de) * 1958-05-22 1964-07-02 Hamel Ag Verfahren zum Herstellen von Zwirnen aus zwei oder mehreren Einzelfaeden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035544B (de) * 1957-04-06 1958-07-31 Barmag Barmer Maschf Schalteinrichtung an Streck-Ringzwirnmaschinen
DE1098863B (de) * 1957-05-07 1961-02-02 Edmund Hamel Vorrichtung zum Aufbringen von Reserve- oder Abfallwicklungen an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE1114130B (de) * 1957-07-20 1961-09-21 Algemene Kunstzijde Unie Nv Aufwindevorrichtung an Ringzwirnmaschinen, insbesondere an Streckzwirnmaschinen
DE1149282B (de) * 1958-03-05 1963-05-22 Permo Spinning Ltd Ringzwirn- oder Ringspinnmaschine
DE1173367B (de) * 1958-05-22 1964-07-02 Hamel Ag Verfahren zum Herstellen von Zwirnen aus zwei oder mehreren Einzelfaeden
DE1109573B (de) * 1959-04-06 1961-06-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum loesbaren Verbinden von Einzelringtraegern mit der beweglichen Ringbank von Ringspinn- und Ringzwirn-maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1732450U (de) Aufwindevorrichtung fuer zwirnmaschinen und aehnliche maschinen.
DE664318C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtbunden
DD241403A5 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP0542672B1 (de) Vorgarnsicherung
DE2120343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leinengarnen
DE550155C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Geweben
DE1560372A1 (de) Breitwickel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE682937C (de) Vorrichtung zum Aufspulen (Aufwickeln) von Faeden und Garnen aus Glas
AT31772B (de) Faden-Mitnehmer für Ringspinmaschinen.
DE445312C (de) Zwirnmaschine
DE578276C (de) Verfahren und Maschine zum Abnehmen fertiggesponnener Koetzer sowie zum Wiederanspinnen auf Ringspinnmaschinen
DE445431C (de) Drehvorrichtung fuer ununterbrochen arbeitende Spinnmaschinen
DE2033196A1 (en) Package wind mechanism - for spinning or twisting frame
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE509965C (de) Verfahren zum Anzwirnen von Kunstseidenfaeden
DE230302C (de)
DE1785056A1 (de) Vervollkommnung an Zwirnspindeln mit doppeltem Drall und einem Haltemagnet
DE384325C (de) Verfahren zum Spinnen lose gedrehter Schussgarne auf Ringspinnmaschinen
DE746430C (de) Verfahren zum Verhindern des Zusammendrehens glatter Faeden beim Zetteln oder Schaeren von Webketten
DE507349C (de) Verfahren zum Anzwirnen fortlaufend gesponnener Kunstseidenfaeden
DE488518C (de) Riemchenflorteiler
DE1710019A1 (de) Verfahren zum Zwirnen von Faeden oder Garnen und Zwirnmaschine
DE857167C (de) Flaumgarn sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE687834C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen eines aus mineralischen Fasern bestehenden Isolierfaserbandes
DE835727C (de) Vorrichtung an Etagenzwirnmaschinen zur Verhuetung periodischer Drehungsschwankungen im Faden