DE1729385A1 - Schuhleisten fuer Spritzmaschinen zum Besohlen von Schuhschaeften - Google Patents

Schuhleisten fuer Spritzmaschinen zum Besohlen von Schuhschaeften

Info

Publication number
DE1729385A1
DE1729385A1 DE19671729385 DE1729385A DE1729385A1 DE 1729385 A1 DE1729385 A1 DE 1729385A1 DE 19671729385 DE19671729385 DE 19671729385 DE 1729385 A DE1729385 A DE 1729385A DE 1729385 A1 DE1729385 A1 DE 1729385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
last
shoe
inguinal
longitudinal direction
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671729385
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieser & Co
Original Assignee
Wieser & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieser & Co filed Critical Wieser & Co
Publication of DE1729385A1 publication Critical patent/DE1729385A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/0009Producing footwear by injection moulding; Apparatus therefor
    • B29D35/0018Moulds
    • B29D35/0027Last constructions; Mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuhleisten für Spritzmaschinen zum Besohlen von Schuhschäften Die Erfindung besieht sich auf einen Schuhleisten fUr Sprint auf denen mittels einer Spritsform an einen auf den Leisten aufgesetzten gezwickten Schuhschaft eine sohle angespritzt wird.
  • Verschiedentlich wird Schuhwerk in der Weise hergestellt, da# man an einen aus Schaftoberteil und Fu#bett-Teil beziehungsweise Brandsohle bestehenden, vorgefertigten Schuhschaft eine Kunststoffsohle anspritst. HierfUr sind Spritzmaschinen bekannt, bei denen der den Schaft beim Anspritzen der Sohle tragende und sit der Spritzform zusammen wirkende Leisten nicht fest sit der Spritzmaschine verbunden ist, sondern von Nand lose auf die Spritzform aufgesetzt und von auf den Leistenkamm und die Leistenspitze absenkbaren Niederhalterungen der spritzmaschine während des Spritzvorganges auf die Spritzform heruntergehalten wird, um die Spritzmaschine ohne Ummontage von lest mit der Spritzmaschine varbundenen Leisten auf eine andere Schuhgrö#e der au besohlenden ßchtlfte umstellen zu können, um den beim Besohlen benötigten Spritzleisten auch beim Herstell des vorgefertigten achats, was man als Zwicken bezeichnet, als Zwickleisten anwenden su können und um den schaft nicht vom Zwickleisten auf den Spritzleisten umstecken su brauehen.
  • MM hat J derartige lose Leisten mit sehr groser sorgfalt auf die Form aufsetzen müssen, damit der Leisten und das Fu#bett-Teil des auf den Leisten aufgesetzten Schubschaftes genau gegenüber der Spritzform ausgerichtet sind, um schief an den Schaft angespritzte Sohlen zu vermeiden. Bei Sandaletten, Pantoletten oder dergleichen Bchuhwerk, das einen suaftdest an derFerMtmeieteMehnochen der Spitse offenen Schaft aufweist, war daher das Anspritzen einer Sohle mit Hilfe von derartigen losen Leisten fast nicht möglich oder wenigstens mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden.
  • Die Erfindung hat sich die Anfgabe gestellt, die vorervähnten el und Schwierigkeiten zu beheben und einen Spritsleisten su schaffen, der ohne ständige teste Verbindung mit der Spritzmaschine, der also auch als Zvickleisten verwendet werden kann, stets exakt gegenüber der Spritzform ausgerichtet @@t der Niederhalterung der Spritzmaschine abnehmbar verbunden werden kann und seinerseits den offenen Schaft von Sandaletten, pantoletten oder dergleichen Schuhwerk gegenüber der Sptltdos ausrichtet.
  • Die erfindungsgemä#e Lösung besteht darin, da# der Leistenk mit einer Platte versehen ist. die von einem Magneten der den Leistenkamm abstütsenden Niederhalterung der Spritzmaschine abnehmbar festgehaltem und seitlich von der Niederbalterung in richtudg des Leistens verschiebbar geführt su werden vermag, da# die Platte im Bereich ihres sur Leistenspitse und ihres sur Leistenferse weisenden Endes durch Befestigungsschraubem mit dem Leistenkamm verbunden ist, in denen sie quer sur Leistenlangsrichtung versetzbar sovie zur Leistenlangsrichtung schräg stellbar ist, und sit wenigstens drei in einem Vieleck angeordneten Distanzschrauben versehen ist, mittels denen der Abstand swischen Platte und Leistenkamm Veränderbar ist. da# an dem zur Leistenferse weisenden Ende der Platte eine in Leistenlängsrichtung ltngenverstellbare Anschlagschraube angeordnet ist, die mit einem an korrespondierenden Ende der Kiederhlterug befindlichen Anschlag zusammenzuwirken vermag, und daß die Leistensohle mit einem halbkreisförmig die Fersenfläche umgrenzenden Randvulst versehen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichang näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel eines Leistens nach der Frfindung darstellt, und swar selgt Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung von Leisten und Niederhalterung der Spritzmaschine in der Seitenansicht; Fig. 2 eine detailliertere Seitenansicht des Leistens ; Fig. 3 eine Draufsicht des leistens der Fig. 2; Fig. 4 eine Einzelheit des Leistens der Fig. 2 in der Ansicht von unten.
  • Auf der Spritsmaschine wird der Leisten 1 zu smammen mit einem nicht dargestellten, aufgesetzen Schuhschaft durch eine den Leistenkamm 2 abstütsende Niederhalterung 3 sowie durch eine die Leistenspitze 4 abstätzende Niederhalterung 5 der Spritzmaschine auf eine nicht dargestallte Spritzform heruntergehalten. Der Leisten 1, der ms Holz, Aluminium, kunststoff *der einem anderen Hatwial bestehen kann, ist auf seinem Leistenkamm 2 mit einer Platte 6 versehen, die seitlich von der etwa U-förmig ausgebildeten Niederhalterung 3 in Längsrichtung des Leistens 1 verschiebbar gefährt wird, wie Fig. 1 erkemnen läst, und die von einem in der Miederhalterung 3 angeordnetem Magneten, beispielsweise einem Dauermagneten, tZ festgehalten wird. Die Platte 6 kann sX unich an dw Miederhalterufng 3 nicht quer zur Leistenlängsrichtung verschieben oder in horizontaler Ebene schrägstellen. Um trotsdem den Leisten 1 gegenüber der Spritsfprm in Querrichtung ausrichten zu kömnen, ist die Platte 6 In Bereich ihres zur Leistenspitse 4 weisendem endes und im Bereich ihres Zur leistenferse 7 weisenden Endes mit dem Leistenkamm 2 durch swei Befestigungsschrauben 8, die durch w verlaufende Langlöcher der Platte 6 hindurchgreifen, derartverbunden, da# sie auf em Leistenkamm quer zur Leistenlängsrichtung versetsb ar ist oder auch, beispielsweise durch Querverstellen nur an einer Befestigungsschraube @, nr Leistenlängsrichtung scharäggestellt werden kann. An ihrem sur Leistenferse 7 weisemden Ene ist die flatte 6 mit einer In Leistenlägarichtung längenverstellbaren Anschlagschraube 9 versehen, die mit einem am kerrespendierenen Ende der Niederhalterung 3 angeordneten Anschlag 10 zusammanwirkt. Auf diese veto* kann der Leistem 1 an der Miederhalterung 3 in Längsrichtung geman gegemüber der Spritzform ausgerichtet werden.
  • *do Amsetsem an die Miederhalterung 3 braucht der Leisten 1 AAA.. t herumgescheben su werden. Die Platte 6 ist ferner im Bereich ihres zur Leistenspitze 4 und ihres sur Leistenferse 7 weisenden Endes Bit vier in einem Viereck angeordn tzn Distanzschrauben 11 versehen, mittels denen der Abstand zwischen der Platte 6 und des Leistenkamm 2 veränderbar ist.
  • Infolgedessen INST sich der Leisten 1 gegenüber der Platte 6 in Hohenrichtung verstellen oder auch kippen, so da8 or an der Niederhalterung 3 in weiteren Richtungen auXer der borizontalen Llngsrichtung oder der horizontalen querrichtung gegenüber der Spritzform genau ausgerichtet werden kann.
  • Am Leistenfersen 7 ist die Leistensohle 12 des Leistens 1 mit einer angesetsten anschlagplatte 13 versehen, die einen die Fersenflache 14 halbkreisförmig umgrenzenden, nach unten vorspringenden Randwulst 15 5 aufweist. In diese platte 13 wird der Fu#bett-Teil beziehungsweise die Brandsohle des auf den Leisten aufgesetzten Schuhachaftes eingeführt, wobei die Ansehlagplatte so bemessen ist, da# der Fu#bett-Teil genau in den Randwulst 15 hineinpa#t. Auf diese Weise wird der sits des Schaftes am Leisten in Längsrichtung fixiert und darüber hinaus auch der Sitz der Schaftferse am Lweisten in Querrichtung fixiert. Beim Absenken des Leistens auf die Spritzform braucht sonach erforderlichenfalls nur noch die Schaftspitze lediglich in querrichtung von Hand noch ausgerichtet su ru Aufgrund der erfindungsgemä#en ausbildung des Listons wird nicht mr der Leisten von der Miederhalterung, sondern auch der Schaft van d Leisten so genau aufgenommen, da# praktisch jedes weitere Ausrichten beim Aufsetzen uS die Spritztor entfällt, so da# nunmehr die Herstellung von Sandaletten, Fanteletten oder dergleichen Schubwerk mit offenem Schaft und angespritzter Sohle sehr leicht und zühelos möglich ist. die hehen Kestem für fest mit der Spritsmaschine verbundene Spritsleistem verden dadurch vermieden. Au#erdem kann durch die Vervemdbarkeit des von der Spritzmaschine ab@ahmbaren Leistems als Zvickleisten die Herstellung des vorgefertigten eh erheblich erleichtert und verbessert werden, da beraits beim Zwieken des Schaftes der Fusbett-Teil genau in den die Fersenfläche umgramsenen Eaqndwulst eingelegt werden kann und dadurch das Schaftunterteil immer am richtigen Flats am Loisten sitôt vau richtig mit dem Schaftoberteil verbunden wird.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h : Schuhleisten für Spritzmaschinen, auf denen mittels einer Spritzform an einen auf den Leisten aufesesetzten gezwickten Schuhschaft eine Sohle angespritzt wird, dadurch gekemnzeich-RAt, da# der Leistenkamm (2) mit einer Platte (6) vwsebm ist, die von eiem Magneten der den Leistenkamm stütsenden Niederhalterung (3) der Spritzmaschine abnehmbar festgehalten und seitlich von der Miederhalterung in Längsrichtung des Leistens (1) verschiebbar gefährt su werden vermag, da# die Platte (6) im Bereich ikres zur leistenspitse (4) une ihres sur Leistenferse (7) weisenden Endes durch Befestigungsschrauben « mit dem Leistemkamm (2) verbunden ist, in denen sie quer sur Leistenlängarichtung versetzbar sowie sur Leistenlängsrichtung schräg stellbar ist, und mit wenigstems dri in de des angoordneten Distanzschrauben (11) ver-**hen ist, sittels se der Abstand zwischen Platte (6) und Leisternkamm (2) veränderbar ist, da# an dem sur Leistenferse (7) weisenden Ende der Flatte (6) eine in Leistenlängsrichtung längenverstellbare Anschlagschrombe (9) angeordnet ist, die mit einem am korrespondieremden Ende der Niederhalterung (3) tlich) Anschlag (10) susammenzuwirdken vermag, und da# die Leistensohle (12) mit einem halbkreisförmig die Fersemfläche (14) umgrensenden Ramdvulst (15) versehen ist.
DE19671729385 1967-04-20 1967-04-20 Schuhleisten fuer Spritzmaschinen zum Besohlen von Schuhschaeften Pending DE1729385A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0043800 1967-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729385A1 true DE1729385A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=7603796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729385 Pending DE1729385A1 (de) 1967-04-20 1967-04-20 Schuhleisten fuer Spritzmaschinen zum Besohlen von Schuhschaeften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729385A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214845B (de) * 1958-09-09 1966-04-21 Leitz Fa Louis Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter
FR2609240A1 (fr) * 1987-01-07 1988-07-08 Benard Sa Manufacture Chaussur Dispositif pour l'injection d'articles chaussants notamment de mules et articles ainsi obtenus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214845B (de) * 1958-09-09 1966-04-21 Leitz Fa Louis Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter
FR2609240A1 (fr) * 1987-01-07 1988-07-08 Benard Sa Manufacture Chaussur Dispositif pour l'injection d'articles chaussants notamment de mules et articles ainsi obtenus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729385A1 (de) Schuhleisten fuer Spritzmaschinen zum Besohlen von Schuhschaeften
DE658740C (de) Fussabformer
DE1963966U (de) Schuhleisten fuer spritzmaschinen zum besohlen von schuhschaeften.
DE1740335U (de) Schuh mit anvulkanisierter sohlenkonstruktion.
DE740582C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Sohlen
DE551305C (de) Vorrichtung zur Wiederherstellung der Klebrigkeit von zwischen dem herabhaengenden Absatzfrontlappen der Sohle und dem Absatz eines Schuhes aufgetragenem Klebstoff
DE2017719A1 (de) Schuh
DE1704245C3 (de) Halterung für einen Stiefelleisten
DE523718C (de) Schuheinlage mit Gewoelbestuetzbogen und Unterlagsplatte
DE1860518U (de) Schuh, insbesondere strassenschuh.
DE712886C (de) Sandale mit Holzsohle
DE594775C (de) Absatz fuer Damen- und Herrenschuhe aus Pressmasse und einer diese umschliessenden Leichtmetallhuelle
DE478835C (de) Schuh mit eingearbeiteter Senkfusseinlage und einer Brandsohle, die an den dem Fussgewoelbe anliegenden Teilen versteift ist
DE691703C (de) Maschine zum Glaetten von Schuhwerk, insbesondere von Langschaft- und Kragenstiefeln
DE927192C (de) Gummi-Lauffleck
DE434544C (de) Fersenhalter
DE364400C (de) Mit Dornen ausgestatteter Rennschuh
DE442070C (de) Gummiabsatz
AT155058B (de) Sohle für Schuhwerk.
DE16260C (de) Anstecksohlen
DE7013587U (de) Schuh
DE2100978A1 (de) Vorrichtung zum Aufleisten des Vorderteils eines Schuhs
DE1828647U (de) Schuh, insbesondere damenschuh.
DE2621267A1 (de) Skibindung
DE1485794A1 (de) Schuh mit Opankensohle