DE1214845B - Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter - Google Patents

Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter

Info

Publication number
DE1214845B
DE1214845B DEL31232A DEL0031232A DE1214845B DE 1214845 B DE1214845 B DE 1214845B DE L31232 A DEL31232 A DE L31232A DE L0031232 A DEL0031232 A DE L0031232A DE 1214845 B DE1214845 B DE 1214845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
chassis
legs
support bracket
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL31232A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Fritzsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEITZ FA LOUIS
Original Assignee
LEITZ FA LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEITZ FA LOUIS filed Critical LEITZ FA LOUIS
Priority to DEL31232A priority Critical patent/DE1214845B/de
Publication of DE1214845B publication Critical patent/DE1214845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts

Landscapes

  • Pallets (AREA)

Description

  • Fahrbares Gestell für Schriftgutbehälter Die Erfindung betrifft ein fahrbares Gestell für Schriftgutbehälter mit einem senkrechten Tragbügel, der in mehreren Etagen Vorrichtungen zum Aufnehmen der Schriftgutbehälter aufweist.
  • Es sind Transportgestelle mit übereinander angeordneten Schriftgutbehältern in der Art von Kästen oder Körben bekannt, bei denen die Möglichkeit besteht, die unteren Schriftgutbehälter seitlich unter den oberen Schriftgutbehältern hervorzuziehen. Das setzt voraus, daß die Schriftgutbehälter nach Art einer Schublade beidseitig gelagert sind, wozu es besonderer baulicher Maßnahmen bedarf.
  • Bekannt sind ferner mit Laufrollen versehene Schränke zur hängenden Aufbewahrung von Schnellheftern od. dgL, in denen zwei Tragschienen vertikal übereinander angeordnet sind, von denen die obere Tragschiene fest in dem Schrank eingebaut ist, während die untere Tragschiene so gelagert ist, daß sie zusammen mit den an ihr hängenden Heftern od. dgl. aus dem Schrank herausgezogen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gestell für die Aufbewahrung und den Transport von Schriftgut zu schaffen, das im Aufbau einfach und in der Herstellung vergleichsweise billig ist, eine gute übersicht über das im Gestell untergebrachte Schriftgut bzw. die hierin abgelegten Schriftgutmappen, Hefter od. dgl. sowie eine bequeme Entnahme und ein ebenso bequemes Ablegen des Schriftguts in dem Gestell ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung sind die die unteren Schriftgutbehälter tragenden Vorrichtungen an einem Schenkel des Tragbügels um diesen in der Waagerechten schwenkbar gelagert. Dadurch ergibt sich eine äußerst einfache Konstruktion, bei der sämtliche Schriftgutbehälter an einem gemeinsamen Tragbügel gelagert sind und für die unteren, verschwenkbaren Schriftgutbehälter bzw. die diese tragenden Vorrichtungen einfache, z. B. aus Zapfen und Ösen bestehende Schwenklager verwendet werden können, die auch bei stark gefüllten Schriftgutbehältern ein leichtes Verschwenken desselben ermöglichen und die ohne weiteres auch so ausgebildet sein können, daß die Schriftgutbehälter bzw. die das Schriftgut aufnehmenden oder tragenden Vorrichtungen leicht von dem Gestell abgenommen und ebenso leicht wieder an dieses angeschlossen werden können.
  • Damit das Gestell auch bei ausgeschwenkten, gefüllten Schriftgutbehältern eine ausreichende Standsicherheit aufweist, ist vorzugsweise der die schwenkbar angeordneten Schriftgutbehälter tragende Schenkel des Tragbügels in einem solchen Abstand von der Außenkante des Fahrgestellrahmens angeordnet, daß auch bei ausgeschwenkten, gefüllten Behältern der Gesamtschwerpunkt innerhalb des Fahrgestellrahmens liegt. Dadurch erübrigen sich beispielsweise zusätzliche, bei einem bekannten Transportgestell vorgesehene Stützen, die beim Ausziehen der unteren Schriftgutbehälter ausgeklappt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Tragbügel lösbar an dem Fahrgestell angeordnet, so daß die Möglichkeit besteht, das Gestell zum Versand oder zur Lagerung raumsparend zusammenzulegen.
  • Um einen falschen Zusammenbau, der zu einer nachteiligen Verlagerung des Gestellschwerpunktes führen würde, zu verhindern, können besondere Maßnahmen getroffen sein, die darauf abzielen, das Zusammensetzen von Fahrgestell und Tragbügel nur in einer bestimmten Lage dieser Teile zueinander zu ermöglichen. So können beispielsweise die Schenkel des Tragbügels verschiedene Längen aufweisen und diesen entsprechend in verschiedener Höhe am Fahrgestell angeordnete Halterungen vorgesehen sein, in die die Schenkel einsteckbar sind. Bei einer fertigungstechnisch besonders einfachen Lösung besteht das Fahrgestell aus zwei Bügeln mit nach unten weisenden Stützschenkeln für die Laufrollen sowie aus zwei die Schenkel des Tragbügels tragenden, sich zwischen den Fahrgestellbügeln erstreckenden, gegebenenfalls höhen- und/oder seitenversetzt angeordneten Querstreben.
  • Um die Schriftgutbehälter selbst nicht mit Scharnieren od. dgl. versehen zu müssen, können an dem einen Schenkel des Tragbügels Tragarme schwenkbar angelenkt sein, in die die Schriftgutbehälter eingehängt werden können. Die Anordnung der Tragarme erweist sich insbesondere deshalb als vorteilhaft, weil sich das Einhängen der Schriftgutbehälter in an den Tragarmen vorgesehene Ösen eder Haken wesentlich einfacher gestaltet als beispielsweise das Einhängen von an den Schriftgutbehältern angeordneten Scharnierzapfen in an dem Tragbügel angeordnete Scharnierhiilsen. Um ein unbeabsichtigtes Ausschwenken der schwenkbaren Schriftgutbehälter zu verhindern, sind zweckmäßigerweise an dem dem die Schwenkachse für die Schriftgutbehälter bildenden Schenkel des Tragbügels gegenüberliegenden Schenkel Rasten vorgesehen, in die die eingeschwenkten Behälter oder die Tragarme einrasten.
  • Unter Umständen kann es angebracht sein, Mittel vorzusehen, die das Ausschwenken nur jeweils eines Schriftgutbehälters gestatten. Zu diesem Zweck können zwei zu beiden Seiten eines Tragbügels angeordnete Schriftgutbehälter durch eine Kette od. dgl. verbunden sein, die jeweils nur das Verschwenken eines dieser Schriftgutbehälter um 90° zuläßt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gestells schematisch dargestellt. Es zeigt F i g.1 das fahrbare Gestell gemäß der Erfindung in Vorderansicht mit zwei übereinander angeordneten Schriftgutbehältern, F i g. 2 eine Seitenansicht des in F i g. 1 dargestellten Gestells mit nur einem oberen an dem Tragbügel angeordneten Schriftgutbehälter, F i g. 3 eine Seitenansicht gemäß F i g. 2 mit zwei übereinander angeordneten Schriftgatbehältern, wovon der untere Behälter ausgeschwenkt ist.
  • Das fahrbare Gestell für die Ablage, Aufbewahrung und den Transport von Schriftgut, wie beispielsweise Schnellheftern, Sammelmappen od. dgl., weist an einem Fahrgestellrahmen 11 Laufiollen 12 auf. Der Fahrgestellrahmen besteht aus zwei Bügeln 13, die in jeweils zwei, die Laufrollen 12 tragende Stützschenkel 131 auslaufen und zwischen denen sich zwei Querstreben 141 und 142 erstrecken, deren eine 141 gegenüber der anderen 142, längs der Bügel 13, nach oben und innen versetzt angeordnet ist. Auf den Querstreben 141 und 142 sind Hülsen 16 und 17 angeordnet, in die die verschieden langen Schenkel 18 und 19 eines Tragbügels 21 eingesteckt sind.
  • Auf Grund der verschiedenen Länge der Schenkel 18 und 19 der Tragbügel 21 und der entsprechenden Anordnung der die Hülsen 16 und 17 tragenden Querstreben 141 und 142 ist es unmöglich, das Gestell falsch zusammenzusetzen, wodurch die auf das auf den Rahmen 11 bezogene Zurücksetzen des Schenkels des Tragbügels 21 zurückzuführende Standfestigkeit des Gestells auch bei ausgeschwenkten, gefüllten Schriftgutbehältern gewährleistet bleibt.
  • An dem Tragbügel 21 sind Ösen 22 zum Einhängen der oberen, an dem Tragbügel 21 anzuordnenden korbartigen Schriftgutbehältern 23 vorgesehen, die sich gegen eine Traverse 24 abstützen. Der Schenkel 19 des Tragbügels 21 weist überdies Hülsen 26 auf, in die an schwenkbaren Tragarmen 27 für die unteren Schriftgutbehälter 28 vorgesehene- Zapfen eingreifen. An dem Schenkel 18 des Tragbügels 21 sind Rasten 31 angeordnet, in die die Tragarme 27 in eingeschwenktem Zustand mit ihren freien Enden einrasten. Eine zwei zu beiden Seiten des Tragbügels 21 angeordnete Tragarme 27 verbindende Kette 32 gestattet das Herausschwenken nur jeweils eines Schriftgutbehälters 28. In herausgeschwenktem Zustand ist der untere Schriftgutbehälter 28 stufenförmig vor dem oberen Schriftgutbehälter 23 angeordnet. Die Schriftgut behälter 23 und 28 sind an sich gleich ausgebildet und nur verschiedenartig in die verschiedenen Einhängevorrichtungen eingehängt. Die oberen Schriftgutbehälter 23 greifen mit Haken 33 in die an dem Tragbügel 21 vorgesehenen Ösen 22, die unteren Schriftgutbehälter 28 hintergreifen dagegen mit einem Begrenzungsstab an den Tragarmen 27 angeordnete, nach oben weisende Haltezungen 34.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Fahrbares Gestell für Schriftgutbehälter mit einem senkrechten Tragbügel, der in mehreren Etagen Vorrichtungen zum Aufnehmen der Schriftgutbehälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die die unteren Schriftgutbehä1ter tragenden Vorrichtungen an einem Schenkel des Tragbügels um diesen in der Waagerechten schwenkbar gelagert sind.
  2. 2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die schwenkbar angeordneten Behälter (28) tragende Schenkel (19) des Bügels (21) in solchem Abstand von der Außenkante des Fahrgestellrahmens angeordnet ist, daß auch bei ausgeschwenkten, gefüllten Behältern der Gesamtschwerpunkt innerhalb des Fahrgestellrahmens liegt.
  3. 3. Gestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (21) lösbar am Fahrgestell angeordnet ist.
  4. 4. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (18, 19) des Tragbügels (21) verschiedene Längen aufweisen und diesen entsprechend in verschiedener Höhe am Fahrgestell angeordnete Halterungen (16,17) vorgesehen sind, in die die Schenkel einsteckbar sind.
  5. 5. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell aus zwei Bügeln (13) mit nach unten weisenden Stützschenkeln (131) für Transportrollen (12) besteht, ferner aus zwei die Schenkel (18,19) des Tragbügels (21) tragenden, sich zwischen den Fahrgestellbügeln (131) erstreckenden, gegebenenfalls höhen- und/oder seitenversetzt angeordneten Querstreben.
  6. 6. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem die Schwenkachse für die Schriftgutbehälter bildenden Schenkel (19) des Tragbügels (21) gegenüberliegenden Schenkel (18) Rasten (31) vorgesehen sind, in die die eingeschwenkten Behälter (28) oder die Tragarme (27) einrasten.
  7. 7. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Mittel, z. B. eine Kette, die das Ausschwenken nur jeweils eines der beiden unteren Schriftgutbehälter (28) gestatten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 927 824; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1729 385.
DEL31232A 1958-09-09 1958-09-09 Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter Pending DE1214845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31232A DE1214845B (de) 1958-09-09 1958-09-09 Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL31232A DE1214845B (de) 1958-09-09 1958-09-09 Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214845B true DE1214845B (de) 1966-04-21

Family

ID=7265509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL31232A Pending DE1214845B (de) 1958-09-09 1958-09-09 Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214845B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927824C (de) * 1952-11-13 1955-05-16 Fritz Beutinger Moebel, insbesondere Wand- oder Einbaumoebel
DE1729385A1 (de) * 1967-04-20 1971-06-09 Wieser & Co Schuhleisten fuer Spritzmaschinen zum Besohlen von Schuhschaeften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927824C (de) * 1952-11-13 1955-05-16 Fritz Beutinger Moebel, insbesondere Wand- oder Einbaumoebel
DE1729385A1 (de) * 1967-04-20 1971-06-09 Wieser & Co Schuhleisten fuer Spritzmaschinen zum Besohlen von Schuhschaeften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE6919448U (de) Klappbarer teewagen bzw. klapptisch
DE1214845B (de) Fahrbares Gestell fuer Schriftgutbehaelter
DE102007031887A1 (de) Geschirrkorb mit klappbarer Ablage
DE3041920C2 (de)
DE1436111A1 (de) Haengeablage fuer flache Gegenstaende wie Mappen,Zeichnungen u.dgl.
DE2505910A1 (de) Fahrbarer transportbehaelter
DE2247359C3 (de) Tisch mit zusammenklappbarer Lesenische
DE1912979A1 (de) Schultisch
DE2408427C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen zweier Wandteile einer Gitterboxpalette
DE887107C (de) Verbindung fuer Gerueste u. dgl.
DE10250753B4 (de) Mit Trägerschienen arbeitendes Trägersystem für ein Transportfahrzeug
DE1283465B (de) Schrank mit an einem Hebelmechanismus gelagerter Tuer
DE8200523U1 (de) Regal zur verschwenkbaren anbringung an wandungen von vorzugsweise klappbehaeltern
DE3908379A1 (de) Krankenhubeinrichtung
DE1939148A1 (de) Zusammenklappbares Moebel
DE8233134U1 (de) Kuehlschranktuere
DE3444256A1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
AT226195B (de) Hängeregistratur
AT213372B (de) Karteischrank
DE1165546B (de) Tragschiene fuer seitlich verschiebbare und im Hochformat aufhaengbare Schriftgutbehaelter
DE202008013618U1 (de) Universaltransportwagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen
DE1809268U (de) Servierwagen.
DE7338591U (de) Oben offener Flachbehälter, insbesondere zur Verwendung als Schublade
DE2344636A1 (de) Drehbett