DE202008013618U1 - Universaltransportwagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen - Google Patents

Universaltransportwagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE202008013618U1
DE202008013618U1 DE200820013618 DE202008013618U DE202008013618U1 DE 202008013618 U1 DE202008013618 U1 DE 202008013618U1 DE 200820013618 DE200820013618 DE 200820013618 DE 202008013618 U DE202008013618 U DE 202008013618U DE 202008013618 U1 DE202008013618 U1 DE 202008013618U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelves
guide rods
trolley according
leg
universal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820013618
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerlit GmbH
Original Assignee
Hammerlit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerlit GmbH filed Critical Hammerlit GmbH
Priority to DE200820013618 priority Critical patent/DE202008013618U1/de
Publication of DE202008013618U1 publication Critical patent/DE202008013618U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/006Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor for stacking objects like trays, bobbins, chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/12Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of side walls of the ladder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/001Trolleys for transport of medicaments, food, linen, nursing supplies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Universaltransportwagen für Krankenhäuser, Altenheime oder ähnliche Einrichtungen mit auf einem Fahrwerk angeordneten schrankförmigen Gehäuse, dessen Seitenwände auf den Innenseitenflächen längliche Führungen für einschiebbare Fachböden aufweisen und dessen vordere Öffnung durch mindestens eine Tür verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel übereinander auf den Innenseitenoberflächen (11, 13) angeordneten Führungen (15) aus Führungsstangen (23) bestehen, die mit Abstand parallel zu den Innenseitenflächen (11, 13) angeordnet und mit abgebogenen Enden (25, 27) nahe der vorderen Öffnung (21) und nahe der Rückwand (19) an den Innenseitenflächen (11, 13) befestigt sind und dass die Fachböden (17) mit an den Seitenkantenflächen (29) angeordneten Einhängehaken (31, 33) wahlweise waagerecht oder senkrecht in einer Abklappstellung an den Führungsstangen (23) einhängbar sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Universaltransportwagen, insbesondere Schrankwagen für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen mit auf einem Fahrwerk angeordneten schrankförmigen Gehäuse der im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Art. Es ist bereits eine Vielzahl von Transportwagen in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder in sonstigen Einrichtungen bekannt, die je nach Verwendungszweck unterschiedlich ausgestaltet sind. So gibt es spezielle Transportwagen in Schrankform für unterschiedliche Einsätze z. B. als Frischwäschewagen, Speisentransportwagen oder als Transportwagen zum Verteilen von Medikamenten. Darüber hinaus gibt es noch zusätzliche Transportwagen zum Einsammeln von Schmutzwäsche oder Abfall.
  • Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Anzahl der verschiedenen Transportwagen zu verringern und einen Universaltransportwagen zu schaffen, welche für unterschiedliche Funktionen vielseitig einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 gekennzeichnete Neuerung gelöst.
  • Der besondere Vorteil des neuerungsgemäßen Universaltransportwagens besteht darin, dass er je nach Verwendungszweck mit in das Gehäuse einschiebbaren unterschiedlichen Fachböden oder Modulen bestückbar und wahlweise mit wenigen Handgriffen in einen Transportwagen zum Einsammeln von Schmutzwäsche oder Abfall umbaubar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Neuerungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Es zeigen:
  • 1 schaubildliche Darstellung des Universaltransportwagens,
  • 2 eine Einzelheit aus 1 mit einem Teil eines Fachbodens in waagerechter Stellung,
  • 3 einen Teil eines Fachbodens in senkrechter Abklappstellung, im Bereich der Schranköffnung,
  • 4 einen Teil eines Fachbodens in arretierter Abklappstellung, im Bereich der Schranköffnung,
  • 5 einen Teil eines Fachbodens in arretierter Abklappung hinten im Bereich der Rückwand,
  • 6 einen Einhängehaken in schaubildlicher Darstellung,
  • 7 einen Gitterfachboden,
  • 8 eine Einzelheit aus 7 und
  • 9 eine Einzelheit aus 7.
  • Die 1 zeigt einen Universaltransportwagen, insbesondere einen Schrankwagen 1 für Krankenhäuser, Altenheime oder ähnliche Einrichtungen mit auf einem Fahrwerk 3 angeordneten schrankförmigem Gehäuse 5, dessen Seitenwände 7, 9 auf den Innenseitenflächen 11, 13 längliche Führungen 15 für Fachböden 17 aufweisen. Die Seitenwände 7, 9 sind hinten in dem Gehäuse 5 durch eine Rückwand 19 fest miteinander verbunden, wobei die vordere Öffnung 21 durch eine Tür 22 oder wahlweise durch zwei Türen verschließbar ist.
  • Die parallel übereinander an den Innenseitenflächen 11, 13 angeordneten Führungen 15 bestehen aus Führungsstangen 23, welche mit Abstand parallel zu den Innenseitenflächen 11, 13 angeordnet und mit abgebogenen Enden 25, 27 nahe der vorderen Öffnung 21 und nahe der Rückwand 19 an den Innenseitenflächen 11, 13 befestigt sind. Die Fachböden 17 sind mit an den Seitenkantenflächen 29 angeordneten Einhängehaken 31, 33 wahlweise waagerecht oder senkrecht in einer Abklappstellung an den Führungsstangen 23 einhängbar, siehe 2.
  • Die Einhängehaken 31, 33 weisen L-förmig geformte Schenkelflächen 35, 37 auf, von denen die eine Schenkelfläche 35 parallel zu der Oberfläche 39 der Fachböden 17 ausgerichtet ist und mit der freien Randfläche 41 senkrecht auf den Seitenkantenflächen 29, 30 der Fachböden 17 befestigt ist, siehe 6.
  • Die andere Schenkelfläche 37 ist um 90° nach unten zu der einen Schenkelfläche 35 gebogen und verläuft parallel zu den Seitenkantenflächen 29 der Fachböden 17. Die Fachböden 17 liegen gemäß 2 in der waagerechten Stellung mit den Innenoberflächen 43, 45 der einen Schenkelfläche 35 der Einhängehaken 31, 33 auf den geraden Teil 47 der Führungsstangen 23 auf. Hierbei übergreifen die anderen Schenkelflächen 37 die Führungsstangen 23, wobei die Schenkelflächen 37 in den Luftspalt 49 zwischen den Führungsstangen 23 und den Innenseitenflächen 11 des Gehäuses 5 hineinragen.
  • Die Fachböden 17 sind in der waagerechten Stellung gemäß 2 durch Anlage der Randflächen 51, 53 der anderen Schenkelflächen 37 der Einhängehaken 31, 33 an den Innenkanten 55, 57 der abgebogenen Enden 25, 27 der Führungsstangen 23 arretierbar.
  • Die unteren Randflächen 59, 61 der beiden Schenkelflächen 35, 37 der Einhängehaken 31, 33 weisen je eine senkrechte U-förmige Ausnehmung 63, 65 zum Einhängen der Fachböden 17 auf den Führungsstangen 23 auf. So sind die Fachböden 17 in senkrechter Klappstellung oder im Bereich der Schranköffnung 21 mit der Ausnehmung in der einen Schenkelfläche 35 der Einhängehaken 31, 33 auf den Führungsstangen 23 einhängbar, wonach dann die Fachböden 17 nach hinten bis zum Anschlagen der Randfläche 53 der anderen Schenkelfläche 37 an den Innenkanten 57 der abgebogenen Enden 27 der Führungsstangen 23 einschiebbar und mit vorderen Einhängehaken 31 auf den Führungsstangen 23 für die waagerechte Stellung einhängbar sind.
  • Bei einem Einsatz des Universaltransportwagens als Speisetransportwagen, Frischwäschewagen oder dergleichen werden die Fachböden 17 oder Module waagerecht angeordnet.
  • Für einen weiteren Einsatz des Universaltransportwagens zum Einsammeln von Abfallsäcken oder Schmutzwäsche werden die waagerecht eingehängten Fachböden 17 in eine senkrechte Stellung abgeklappt.
  • Hierbei sind die Fachböden 17 in der abgeklappten Stellung durch Sperrbolzen arretierbar, die unten an den Innenseitenflächen 11, 13 im Bereich der Schranköffnung 21 des Gehäuses 5 angeordnet sind und die in die Ausnehmung 65 der anderen Schenkelflächen 37 der an dem unteren Ende der Fachböden 17 angeordneten Einhängehaken 33 einrastbar sind. Im Rahmen der Neuerung können die Sperrbolzen einerseits gesondert an den Innenseitenflächen 11, 13 angeordnet sein, aber andererseits können die abgebogenen Enden der unten im Gehäuse 5 angeordneten Führungsstangen 23 als Sperrbolzen dienen.
  • Der Universaltransportwagen ist mit abgeklappten und arretierten Fachböden 17 zum Einsammeln von Schmutzwäsche oder Abfall einsetzbar, wodurch sich gesonderte fahrbare Abfallsammler erübrigen. Für diesen Einsatz müssen die waagerecht eingehängten Fachböden 17 zur Vergrößerung eines freien Innenraumes umgehängt werden. Hierzu können einige Fachböden in eine senkrechte Stellung im Bereich der Rückwand 19 angeordnet werden.
  • Beim Abklappen von Fachböden 17 im Bereich der Rückwand 19 sind die Fachböden 17 durch Einhängen mit beiden Ausnehmungen 63, 65 der Einhängehaken 31, 33 auf den Führungsstangen 23 arretierbar. Hierbei übergreifen die Ausnehmungen 65 der anderen Schenkelflächen 37 die abgebogenen Enden 25 der Führungsstangen 23, während die Ausnehmungen 63 in den einen Schenkelflächen 35 der Einhängehaken 33 die geraden Enden 47 der Führungsstangen 23 arretierend übergreifen. Da die Fachböden im Universaltransportwagen verbleiben, ist ein schneller Umbau für einen anderen Einsatz möglich.
  • Die Fachböden 17 können gemäß den 79 aus einem Gitterfachboden bestehen, welcher eine rechteckigförmige Umrandung 67 mit abgerundeten Ecken aufweist. Die Innenseiten 69, 71, 73, 75 sind mit rechtwinklig abgebogenen Enden 77 von Querdrähten 79 und Längsdrähten 81 eines Gitters 83 z. B. mittels einer Schweißverbindung fest verbunden. Die Einhängehaken 31, 33 sind an den Seitenflächen 29, 30 der Umrandung fest angeordnet.
  • Im Rahmen der Neuerung können die Fachböden 17 auch aus geschlossene Fachböden aus Edelstahl bestehen.

Claims (11)

  1. Universaltransportwagen für Krankenhäuser, Altenheime oder ähnliche Einrichtungen mit auf einem Fahrwerk angeordneten schrankförmigen Gehäuse, dessen Seitenwände auf den Innenseitenflächen längliche Führungen für einschiebbare Fachböden aufweisen und dessen vordere Öffnung durch mindestens eine Tür verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel übereinander auf den Innenseitenoberflächen (11, 13) angeordneten Führungen (15) aus Führungsstangen (23) bestehen, die mit Abstand parallel zu den Innenseitenflächen (11, 13) angeordnet und mit abgebogenen Enden (25, 27) nahe der vorderen Öffnung (21) und nahe der Rückwand (19) an den Innenseitenflächen (11, 13) befestigt sind und dass die Fachböden (17) mit an den Seitenkantenflächen (29) angeordneten Einhängehaken (31, 33) wahlweise waagerecht oder senkrecht in einer Abklappstellung an den Führungsstangen (23) einhängbar sind.
  2. Universaltransportwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängehaken (31, 33) L-förmig geformte Schenkelflächen (35, 37) aufweisen, von denen die eine Schenkelfläche (35) parallel zu der Oberfläche (39) der Fachböden (17) ausgerichtet ist und mit der freien Randfläche (41) senkrecht auf den Seitenkantenflächen (29) der Fachböden (17) befestigt ist und dass die andere Schenkelfläche (37) um 90° nach unten zu der einen Schenkelfläche (35) umgebogen ist und parallel zu den Seitenkantenflächen (29) der Fachböden (17) verläuft.
  3. Universaltransportwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden (17) in der waagerechten Stellung mit den Innenoberflächen (43, 45) der einen Schenkelflächen (35) der Einhängehaken () auf den geraden Teil (47) der Führungsstangen (23) aufliegen, wobei die anderen Schenkelflächen (37) die Führungsstangen (23) übergreifen und in den Luftspalt (49) zwischen den Führungsstangen (23) und den Innenseitenflächen (11, 13) des Gehäuses (5) hineinragen.
  4. Universaltransportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden (17) in der waagerechten Stellung durch Anlage der Randflächen (51, 53) der anderen Schenkelflächen (37) der Einhängehaken (31, 33) an den Innenkanten (55, 57) der abgebogenen Enden (25, 27) der Führungsstangen (23) arretierbar sind.
  5. Universaltransportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Randflächen (59, 61) der beiden Schenkelflächen (35, 37) der Einhängehaken (31, 33) je eine senkrechte U-förmige Ausnehmung (63, 65) zum Einhängen der Fachböden (17) auf den Führungsstangen (23) aufweisen.
  6. Universaltransportwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden (17) in senkrechter Abklappstellung oben im Bereich der Schranköffnung (21) mit der Ausnehmung (63) in der einen Schenkelfläche (35) der Einhängehaken (31, 33) auf den Führungsstangen (23) einhängbar sind.
  7. Universaltransportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden (17) in der abgeklappten Stellung durch Sperrbolzen arretierbar sind, die unten an den Innenseitenwänden (11, 13) im Bereich der Öffnung (21) des Gehäuses (5) angeordnet sind und die in die Ausnehmung () der anderen Schenkelflächen (37) der an dem unteren Ende () der Fachböden (17) angeordneten Einhängehaken (33) einrastbar sind.
  8. Universaltransportwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden (17) in der abgeklappten Stellung im Bereich der Rückwand (19) durch Einhängen mit beiden Ausnehmungen (63, 65) der Einhängehaken (31, 33) auf den Führungsstangen (23) arretierbar sind.
  9. Universaltransportwagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (65) in den anderen Schenkelflächen (37) die abgebogenen Enden (25, 27) der Führungsstangen (23) übergreifen und dass die Ausnehmungen (63) in den einen Schenkelflächen (35) der Einhängehaken (33) die geraden Enden (49) der Führungsstangen (23) übergreifen.
  10. Universaltransportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden () aus Gitterfachböden (67) bestehen.
  11. Universaltransportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fachböden geschlossene Fachböden () aus Edelstahl sind.
DE200820013618 2008-10-14 2008-10-14 Universaltransportwagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen Expired - Lifetime DE202008013618U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013618 DE202008013618U1 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Universaltransportwagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820013618 DE202008013618U1 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Universaltransportwagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013618U1 true DE202008013618U1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40176362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820013618 Expired - Lifetime DE202008013618U1 (de) 2008-10-14 2008-10-14 Universaltransportwagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008013618U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109436054A (zh) * 2018-09-29 2019-03-08 河南长征电气有限公司 一种断路器工装小车

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109436054A (zh) * 2018-09-29 2019-03-08 河南长征电气有限公司 一种断路器工装小车
CN109436054B (zh) * 2018-09-29 2021-02-26 河南长征电气有限公司 一种断路器工装小车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055413B3 (de) Transportwagen, insbesondere für Sterilgut
EP2531064B1 (de) Möbelauszug
EP2574500B1 (de) Mobile Campingeinheit
DE202010014344U1 (de) Beschlag für Möbel
DE102016102900A1 (de) Transportwagen
DE202005006085U1 (de) Gittertisch zur Warenpräsentation
DE202008013618U1 (de) Universaltransportwagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen
DE102015006037A1 (de) Ausziehbarer Klapptisch auf Rollen
DE102011055414B4 (de) Einschubrahmen, insbesondere für Transportwagen
DE10317290B4 (de) Ankopplungsvorrichtung für ein Transportsystem
DE102017110487A1 (de) Hebemechanismus, Möbel oder Haushaltsgerät und Schubkasten
DE212007000092U1 (de) Faltbarer Stoffschrank zum Selbstzusammenbau
DE3009095A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung eines aus einem gestell ausziehbaren traegers
DE202016101649U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines flexiblen Müllaufnahmebehälters in einem Flugzeug-Trolley
DE102015005661B3 (de) Campingbox
DE2247359C3 (de) Tisch mit zusammenklappbarer Lesenische
DE950596C (de) Auszugseinrichtung fuer Bueromoebel
DE1753884C2 (de) Transportkarre für Schrankmöbel
DE102011002311B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit Staufach für Sargroller
DE1429719C (de) Vorrichtung zur Fuhrung von Schub laden mit Teleskop Rollschubfuhrung
DE102014115652A1 (de) Aufbau eines Nutzfahrzeugs
DE202011001468U1 (de) Sortiermöbel
DE202012102414U1 (de) Verkaufsfahrzeug
DE19907191A1 (de) Kühltruhe
DE202015003231U1 (de) Campingbox

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111027

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20141014

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right