DE7013587U - Schuh - Google Patents

Schuh

Info

Publication number
DE7013587U
DE7013587U DE19707013587 DE7013587U DE7013587U DE 7013587 U DE7013587 U DE 7013587U DE 19707013587 DE19707013587 DE 19707013587 DE 7013587 U DE7013587 U DE 7013587U DE 7013587 U DE7013587 U DE 7013587U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
midsole
outsole
shoe
shoe according
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707013587
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLUECKAUF SCHUHFABRIK H SEIDIC
Original Assignee
GLUECKAUF SCHUHFABRIK H SEIDIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLUECKAUF SCHUHFABRIK H SEIDIC filed Critical GLUECKAUF SCHUHFABRIK H SEIDIC
Priority to DE19707013587 priority Critical patent/DE7013587U/de
Publication of DE7013587U publication Critical patent/DE7013587U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

L -I
Glückauf - Schuhfabrik H. Seidich KG, Wanne - Eiekel, Doratener Straße 490
"Schuh"
Die !Teuerung betrifft einen Schuh, an dessen Oberleder eine Zwiechanaohle angebracht ist, auf der eine Laufsohle befestigt ist.
Es gibt bereite Arbeitsschuhe mit einer aus Künsteeoff oder Gummi bestehenden Laufsohle, die mit dem Oberleder verklebt bzw. vulkanisiert iste Das setzt allerdings ein Oberleder mit geringem fettgehalt voraus, weil bei hohen Fettgehalten eine ordnungsgemäße Vulkanisierung bzw. Verklebung unter Druck und Hitze mit dem Oberleder nicht zustande kommt. •^ies gilt sowohl für Arbeitsschuhe, bei denen die Laufsohle in einer Form aus dem Rohmaterial gleichzeitig geformt und mit dem Oberleder verbunden wird, wie auch für Schuhe, an deren Oberleder die fertige Sohle nur noch durch Vulkanisation bzw. Klebung befestigt wird.
Die verwendung eines iieaers mix einem aerarx geringen jre ι» ▼erhindert die Wasserdichtigkeit des Schuhs. Das stellt bei Arbeitseohuhen an sioh schon einen beträchtlichen Nachteil dar. Im Untertagebergbau und in ähnlichen Betrieben kommen die Einwirkungen von Salzen, darunter Oalzium-Chloriden dazu, welche zum Auswaschen bzw. zum Schrumpfen des Oberleders führen und dadurch die Zerstörung des Schuhs noch erheblich beschleunigen.
Durchgenähte Schuhe können dagegen beliebige Fettgehalte im f- Leder vertragen, wenn sie mit einer p.us Gummi oder Kunststoff v bestehenden Laufsohle versehen werden· Außerdem besteht bei diesen Schuhen eine Kontaktverbindung der Brandsohle mit der Laufsohle. Das wird durch eine Zwischensohle möglich, welche sich aufgrund ihres Werkstoffes mit der Laufsohle verkleben oder vulkanisieren läßt, die aber mit dem gezwickten Schuh vernäht und/ oder verklebt ist. Sachteilig ist jedoch der ungewöhnliche große Arbeitsaufwand bei der Herstellung solcher Schuhe, dieser ist hauptsächlich durch die Arbeitsgänge bedingt, welche nach der Befestigung der Laufsahle auf der Zwischensohle zur Bearbeitung der Schnittkanten erforderlich werden, um einen einwandfreien Hand des Schuhs zu erhalten·
( Der Heuerung liegt als Aufgabe das technische Problem zugrunde, einen Schah mit Brandsohlenkontaktverbindung ohne Schnittkantenbearbeitung zu schaffen.
ffeuerungsgeaäß gelingt dies dadurch, daß die Zwischensohle der Kontur des gezwickten Schuhe angepaßt ist und daß die Laufsohle auf ihrer der Zwiachensohle zugekehrten Seite eine Vertiefung aufweist, die die Zwischensohle aufnimmt und umschließt.
Bei einem solchen Schuh bildet der die Vertiefung der Laufsohle umgebende Band den späteren Rand des Schuhs. Daher kann der Rand
des Schuhs an die Laufsohl· angeformt sein, wodurch die bisherigen Arbeitsgang· zur Herstellung des Schuhrandes eingespart werden·
Zweckmäßig wird die Zwischensohle mit dem Oberleder vernäht, wobei allerdings zusätzlich eine Klebung Targesehen sein kann; für die Naht sieht man eine Rille in der der laufsohle zugekehrten Seite vor.
Sie Zwischensohle läßt sich bei der Heuerung auch noch besonders zweckmäßig auf bestimmte Arbeitsbedingungen einstellen, die durch scharfkantige Fremdkörper auf der Oberfläche gekannzeichnet sind, die mit dem Schuh betreten werden muß. Dabei kann es sich um Scherben, Metallspäne o.dgl. handeln· Solche scharfkantigen fremdkörper führen zur Zerstörung der Laufsohle, wenn sie die Sohle durchstoßen.
Zur Vermeidung soloher Nachteile sieht die Neuerung vor, daß die Zwischersohle im Zehen- und Ballenbereich eine Aussparung erhält} dieser entspricht eine Erhöhung der Laufsohle auf der der Zwischensohle zugekehrten Seite· Daduroh wird im Zehen- und BaI-lenbereieh der Laufsohle eine größere Materialansammlung ermöglicht, welche das Durchstoßen der Laufsohle durch Fremdkörper verhindert.
Zum besseren Verständnis wird die Neuerung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das in der Zeichnung wiedergegeben ist. Es zeigen
Fig. 1 nebeneinander den Schuh gemäß der Neuerung mit der Zwischensohle in Draufsicht und eine Draufsicht auf die Laufsohle sowie auf die Seite, welche der Zwischensohle zugeordnet ist und
■* 4 "·
Fig. 2 «inen abgebrochenen Schnitt länge der Linie IZ-II der 1·
Die Kontur 1 des gezwiokten Schuhs, dessen Oberleder nit 2 bezeichnet ist, entspricht der Kontur 3 einer Zwisohensohle 4. Die Zwischensohle 4 ist mit Hilfe einer Durchnähnaht 5 mit der Brandsohle 6 und dem Oberleder 1 des Schuhs Vwrbunden. Zwischen der Brandsohle 6 und der Zwischensohle 4 befindet sich die übliche Ausballmasse 7.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sioh in der nach außen gekehrten Seite 8 der Zwischensohle 4 eine Rille 9, welche die Durchnähnaht 5 aufnimmt.
Die Laufsohle 10 hat auf ihrer der Zwischensohle 4 zugekehrten Seite 11 eine Vertiefung 12, deren Konturen 13 den ^ußentonturen der Zwischensohle 4 derart entsprechen, daß die Zwischensohle 4 in die Vertiefung 12 genau hineinpaßt. Die Zwischenaohle 4 kann daher in der Vertiefung 12 der Laufsohle 10 verklebt bzw. verschweißt werden.
Die Konturen 13 am äußeren, die Vertiefung 12 umgebenden Band s~\ der Laufsohle 10 entsprechen der fertigen Kontur des Schuhs und sind von vornherein an die Laufsohle 10 angeformt.
Nach, dem Befestigen der Laufsohle 10 an der Zwischensohle 4 erübrigt sich daher jede Bearbeitung des Sohl«nrandes.
Im Bereich des Zehen und Ballens hat die Zwischensohle eine Aussparung 15. Dieser entspricht eine Erhöhung 16, welche sich auf der der Zwischensohle zugekehrten Seite der Laufsohle befindet,
aber gemäfi dem dargestellten Aueführungebeispiel mit d<_ loufsohle einstückig ausgebildet ist. Daher ist die Wandstärke de? Laufsoi&le in diesem Bereich größer als in den übrigen Bereichen der vorderen Halbsohle·
Das Oberleder kann auch aus Lederersatestoffen bestehen*
Bie leuerong ist mit besonderen Torteil auf die Herstellung von Sicherheitsarbeitssehuhen anwendbar. Die Laufsohle kann dann in der üblichen Weise profiliert sein und aus öl-, benzin- und säurefestes Werkstoff bestehen.
Soll ein· Sioherung gegen das Durchtreten von Hageln geschaffen werden, so kann die Sioherung entweder mit der Zwischensohle verwirklicht werden, d.h. es besteht dann diese Sohle aus dem Sicherungematerial, oder die Zwischenschle enthält die Durchtrittssicherung.
Auflerdem können derartige Schuhe auch mit antistatischen Eigenschaften ausgerüstet werden. Dann bestehen die Brandsohle und die Laufsohle, wie u.a. auch bekannt, aus elektrisch leitfähigem Material· Zur Überbrückung der Zwischensohle kann dann die in ihr vorgesehene Aussparung benutst werden, wobei eine elektrisch leitfähige Aueballmasse die elektrische Verbindung zwischen Brandsohle und Laufsohle herstellt.
Schutzansprüche

Claims (3)

  1. Sehutzansprüche
    1· Schuh, an dessen Oberleder eine Zwischensohle angebracht ^ auf der eine Laufsohle befestigt ist, d a d ur c h gekennzeichnet, da β die Zwischensohle (4) der Kontur (1) des gezwickten Schuhs angepaßt ist und daß die Laufsohle (10) auf ihrer der Zwischensohle (4) zugekehrten Seite (8) eine Vertiefung (12) aufweist, die die Zwischensohle aufnimmt und umschließt·
  2. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle (4) mit den Oberleder durch eine Durchnähnaht (5) verbunden ist und daß die Hakt eine Bille (9) in der der Laufsohle zugekehrten Seite der Zwischensohle vorgesehen ist·
  3. 3. Schuh nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Zwischensohle im Zehen- und Ballenbereich eine Aussparung (11) aufweist und ftaß die der Zwisohensohle zugekehrte Seite der Laufsohle eine Erhebung (16) besitzt, die der Aussparung entspricht.
    4· Sehuh nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischensohle mit dem Oberleder verklebt ist·
    5· Schuh nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle mit der Zwisohensohle geklebt oder verschweißt ist.
    6« Schuh nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennseiehn β t durch ein· elefctrieea leitfähig« Ausfallmasse als elektrische Verbindung «wischen der Brandsohle und der Laufsohle·
    7· Schuh nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, da β die LaufsefetLe aus einem 81-, bensin- und/oder säurefesten Werkstoff geformt ist»
DE19707013587 1970-04-14 1970-04-14 Schuh Expired DE7013587U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707013587 DE7013587U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707013587 DE7013587U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013587U true DE7013587U (de) 1971-02-18

Family

ID=6610867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707013587 Expired DE7013587U (de) 1970-04-14 1970-04-14 Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7013587U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623723A1 (de) Fusschutz aus kunststoff
DE3640561A1 (de) Leisten fuer schuhschaefte
DE2017719A1 (de) Schuh
DE7013587U (de) Schuh
DE2723203A1 (de) Schuh mit holzsohle sowie verfahren zu seiner herstellung
DE510038C (de) Schuhsohle
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
DE2361263C3 (de) Verfahren und Leisten zum Herstellen von Schuhen, insbesondere Sandalen
DE1918537B2 (de) Brandsohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT216931B (de) Schuhrahmen
DE1828647U (de) Schuh, insbesondere damenschuh.
DE1760722C3 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
DE2040127A1 (de) Sicherheitsschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
AT337048B (de) Schuh
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE742138C (de) Mehrteilige Holzsohle
DE1017492B (de) Rahmenschuh mit anvulkanisierter Gummisohle
DE1075013B (de) Schuhrahmen
DE2222413A1 (de) Brandsohle
DE2328325A1 (de) Formsohle fuer schuhe
DE1841342U (de) Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung.
DE1056002B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk und Rahmen zu seiner Durchfuehrung
DE1167221B (de) Schuh mit anvulkanisierter Lauf- oder Zwischensohle
DE1485800A1 (de) Sandale und Verfahren zu ihrer Herstellung