DE1841342U - Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung. - Google Patents

Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung.

Info

Publication number
DE1841342U
DE1841342U DE1961T0013238 DET0013238U DE1841342U DE 1841342 U DE1841342 U DE 1841342U DE 1961T0013238 DE1961T0013238 DE 1961T0013238 DE T0013238 U DET0013238 U DE T0013238U DE 1841342 U DE1841342 U DE 1841342U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outsole
footwear
sole
shape
roughening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961T0013238
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRETORN GUMMIWERKE GmbH
Original Assignee
TRETORN GUMMIWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRETORN GUMMIWERKE GmbH filed Critical TRETORN GUMMIWERKE GmbH
Priority to DE1961T0013238 priority Critical patent/DE1841342U/de
Publication of DE1841342U publication Critical patent/DE1841342U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/16Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive
    • A43B9/20Footwear with soles moulded on to uppers or welded on to uppers without adhesive welded

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Das Gebrauchsmuster betrifft ein Schuhwerk, insbesondere in der Form eines Hausschuhes.
  • Es ist ein Schuhwerk, insbesondere in der Form eines Hausschuhes, bekannt, das so hergestellt wird, daß in die Form eine Laufsohle aus Chromleder eingelegt, darüber eine Zwischensohle aus Filz oder einem anderen Material gelegt, dann der Oberteil mit dem Leisten aufgebracht wird und schließlich unter einem Druck von mehreren Atmosphären eine Randpartie, insbesondere in der Form eines thermoplastischen Kunststoffes eingespritzt wird, durch den die Laufsohle und die Zwischensohle mit dem Oberteil fest verbunden werden.
  • Solche Hausschuhe haben wegen der Laufsohle mit vergleichsweise rauher Unterseite gute Laufeigenschaften, jedoch ist die Laufsohle aus Chromleder verhältnismäßig teuer, und außerdem wird eine solche Laufsohle-wie bei Leder bekannt-relativ schnell abgenutzt.
  • Der Hauptzweck des Gebrauchsmusters besteht darin, ein Schuhwerk, insbesondere in der Form eines Hausschuhes, zu schaffen, der unter Wahrung der gleichen Laufeigenschaften des bekannten Sduhes wesentlich billiger ist.
  • Ein weiterer Zweck des Gebrauchsmusters besteht darin, ein Schuhwerk, insbesondere in der Form eines Hausschuhes, der vorgekennzeichneten Art zu schaffen, bei dem die Laufsohle gegenüber den bisher bei solchem Schuhwerk verwendeten Laufsohlen eine verlängerte Lebensdauer hat.
  • Schließlich bezweckt das Gebrauchsmuster, ein Schuhwerk, insbesondere in der Form eines Hausschuhes, zu schaffen, bei dem die Art der Herstellung gegenüber der Art der Herstellungtier bekannten'ausschuhe nicht verteuert wird.
  • Gemäß dem Gebrauchsmuster besteht bei einem Schuhwerk, insbesondere in der Form eines Hausschuhes, die Laufsohle aus einem Kunststoffmaterial mit feingerauhter Lauffläche.
  • Nach einer praktischen Ausführungsform des Gebrauchsmusters, bei der das Schuhwerk die Form eines Hausschuhes hat, bei dem zwischen der Laufsohle und der Futtersohle eine Zwischensohle aus wärmeisolierendem Material vorgesehen ist und bei dem der Oberteil und die Laufsohle durch eine Randpartie aus thermoplastischem Material miteinander fest verbunden sind, besteht die Laufsohle aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere in der Form einer aus einer Polyvinylchloridplatte herausgestanzten Laufsohle, die an ihrer Lauffläche mit die Laufeigenschaften verbessernden Aufrauhungen, insbesondere nach der Imitation einer Chromledersohle, versehen ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Gebrauchsmusters kann die Laufsohle mit der Sohlenrandpartie aus dem gleichen Material bestehen und beide können durch einen Spritzvorgang gebildet und mit dem Oberteil des Schuhes verbunden sein. Bevorzugt wird nach dem Gebrauchsmuster jedoch eine Ausführung, bei der die Laufsohle aus einem Kunststoffmaterial mit den ihre Laufeigenschaften verbessernden feinen Aufrauhungen eine vorgefertigte Laufsohle ist, die durch das Einspritzen des Materials für die Randpartie mit dem Schuhoberteil fest vereinigt ist.
  • Die Laufsohle kann aus einer Platte herausgestanzt sein, die entsprechend bearbeitet worden ist, so daß auf ihrer Lauffläche die vorerläuterten feinen Aufrauhungen in der Imitation einer Chromledersohle vorhanden sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch die Aufrauhung an der Laufseite der Laufsohle in der Herstellungsform für das Schuhwerk vorgenommen, wobei als Folge des an die Sohle angelegten Druckes vom Oberteil her die gewünschte Aufrauhung gebildet ist. Zu diesem Zweck ist nach einer weiteren Ausführungsform des Gebrauchsmusters die Form in ihrem die Laufsohle aufnehmenden Bereich mit einer Aufrauhung versehen'sein, und diese Aufrauhung ist zweckmäßig durch ein Sandstrahlgebläse hergestellt. Während des Fertigungsvorganges des Schuhes werden dann die in Imitation einer Chromledersohle gebildeten feinen Aufrauhungen in dem Laufteil der aus einem Kunststoffmaterial bestehenden Laufsohle gebildet.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gebrauchsmusters beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Längsschnitt durch ein in einer Form angeordnetes Schuhwerk.
  • Fig. 2 zeigt eine Teilunteransicht einer Laufsohle für ein Schuhwerk nach dem Gebrauchsmuster.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 1 ist die eigentliche Laufsohle mit 3 bezeichnet, die gemäß dem Gebrauchsmuster aus einem Kunststoffmaterial mit an der Laufseite ausgebildeten feinen Aufrauhungen 4 in der Art der Imitation einer Chromledersohle versehen ist. In diese Laufsohle ist eine mit 5 bezeichnete Zwischensohle zweckmäßig aus einem wärmeisolierenden Material eingelegt. Auf diese Zwischensohle ist ein mit 6 bezeichneter Leisten aufgesetzt, der ein Schuhoberteil 7 und eine Futtersohle od. dgl.
    8 enthält. Das Ganze ist in eine Form eingebettet, die
    t
    in strichpunktierten Linien mit 10 und 11 bezeichnet
    ist, und die bei der dargestellten Ausführungsform als
    zweiteilige Form ausgebildet ist. Es ist jedoch auch die Möglichkeit gegeben, eine einteilige oder eine mehrteilige Form zu verwenden. Mit 9 ist die Randsohlenpartie bezeichnet, die aus einem Kunststoff oder einem kautschukäljnlicheri, Werkstoff bestehen kann und welche eingespritzt wird, wenn die vorerläuterten Teile in die Form eingesetzt sind. Das Randsohlenmaterial kann jedoch auch vorher eingebettet sein und das Ganze dann in üblicher Weise unter Druck und Wärme zu einem einheitlichen Schmhwerk fertiggestellt sein.
  • Um bei einer aus einem PVC-Plattenmaterial vorgefertigten Laufsohle die feinen Aufrauhungen in der Imitation einer Chromledersohle anbringen zu können, ist die Fläche 12 des Formteiles 10 im Bereich der Laufsohle mit einer Vielzahl von feinen Unebenheiten oder Aufrauhungen versehen, die durch ein Sandstrahlgebläse hergestellt sein können, und durch den Formvorgang werden diese feinen Aufrauhungen an der Innenfläche 12 der Form 10 auf die Laufsohle 3 übertragen, so daß der fertige Schuh dann die in Fig. 2 schematisch angedeuteten feinen Aufrauhungen 4 enthält.

Claims (2)

Schutzansprüche.
1. Schuhwerk, insbesondere in der Form eines Hausschuhes, zweckmäßig mit einer zwischen der Laufsohle und der Futtersohle angeordneten Zwischensohle (z. B. Filz), bei dem der Oberteil und die Laufsohle durch eine Randpartie miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus Polyvinylchlorid, besteht und an ihrer Laufseite mit einer die Laufeigenschaften verbessernden feinen Aufrauhung nach Art der Imitation einer Chromledersohle versehen ist.
2. Schuhwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufsohle eine aus einer PVC-Platte vorgefertigte Laufsohle ist. 3. Form zur Herstellung eines Schuhwerkes nach Anspruch 1, rund 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form in ihrem die Laufsohle tragenden Bereich mit einer, insbesondere durch ein Sgndstrahlgebläse hergestellten, feinen Aufrauhung ver- sehen ist, deren Musterung durch den Fertigungsvorgang
(Druck, Wärme) auf die Unterseite der Laufsohle übertragen ist.
DE1961T0013238 1961-04-25 1961-04-25 Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung. Expired DE1841342U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961T0013238 DE1841342U (de) 1961-04-25 1961-04-25 Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961T0013238 DE1841342U (de) 1961-04-25 1961-04-25 Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1841342U true DE1841342U (de) 1961-11-09

Family

ID=33013589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961T0013238 Expired DE1841342U (de) 1961-04-25 1961-04-25 Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1841342U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485628B1 (de) * 1964-10-23 1971-01-21 Desma Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1485628B1 (de) * 1964-10-23 1971-01-21 Desma Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE806647C (de) Kombinierte Lauf- und Zwischensohle aus Kunststoff fuer Schuhwerk und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2902725A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mokassin-schuhs
DE595640C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schuhen mit Gummisohlen
DE2851390A1 (de) Verfahren zum herstellen von schuhboeden sowie nach diesem verfahren hergestellter schuhboden
DE1841342U (de) Schuh, insbesondere hausschuh und form zu seiner herstellung.
DE1485636A1 (de) Schuhwerk mit mehrteiliger Sohle sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von derartigem Schuhwerk
DE1685713A1 (de) Schuh,insbesondere Kinderschuh und Werkzeug zum Herstellen einer Laufsohle fuer einen solchen Schuh
DE1485628B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes mit einem mehrschichtigen Boden
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
AT217344B (de) Schuh mit einem vorzugsweise hohen Absatz und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1760722C3 (de) Verfahren und Vulkanisationsoder Spritzform zum Herstellen von Schuhwerk aller Art
DE1760960A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhwerk
AT234551B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schuhes, insbesondere Stiefels
DE2603716C2 (de) Schuh sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1783623U (de) Schuhwerck mit zuschnitt.
AT242030B (de) Schuh
DE1270793B (de) Verfahren und Spritzgiessform zur Herstellung eines Schuhes, insbesondere einer Sandale, mit angegossener Laufsohle
AT229187B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schuhen
DE2040127A1 (de) Sicherheitsschuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1124393B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere von Damenschuhen und Vulkanisierform zu seiner Durchfuehrung
AT337048B (de) Schuh
DE2235019A1 (de) Verfahren zur herstellung von einer bekleideten innensohle, sowie die in dieser weise hergestellte innensohle
DE1928882B2 (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk aller art
DE6603122U (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schuhwerk aller art.