DE1729344C3 - Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder - Google Patents

Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Info

Publication number
DE1729344C3
DE1729344C3 DE1729344A DESC041631A DE1729344C3 DE 1729344 C3 DE1729344 C3 DE 1729344C3 DE 1729344 A DE1729344 A DE 1729344A DE SC041631 A DESC041631 A DE SC041631A DE 1729344 C3 DE1729344 C3 DE 1729344C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
bore
tip
coolable
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1729344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729344B2 (de
DE1729344A1 (de
Inventor
Peter 4000 Duesseldorf Fahnenstich
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 4021 Metzkausen Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE1729344A priority Critical patent/DE1729344C3/de
Publication of DE1729344A1 publication Critical patent/DE1729344A1/de
Publication of DE1729344B2 publication Critical patent/DE1729344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729344C3 publication Critical patent/DE1729344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • B29C48/515Screws with internal flow passages, e.g. for molten material for auxiliary fluids, e.g. foaming agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine innen kühlbare Schnecke für einen Kunslstoffexsuder mit einer axialen, beidseitig verschlossenen Bohrung entlang des Abschnittes der äußeren Schneckeng? ige, wobei eine die Bohrung teilweise ausfüllende und unter ihrem eigenen Dampfdruck stehende Kühlflüssigkeit nahe der Schneckenspitze verdampfbar ist, von der Schneckenspitze zum anderen Ende der Bohrung zurückströmt und dort kondensiert wird.
Bei Kunststoffextrudern, insbesondere solchen hoher Leistung, bestehen thermische Probleme, weil im ausgangsseitigen Schneckenabschnitt, d. h. im Bereich des Schneckenkopfes, durch Friktionswärme beträchtliche Aufheizungen auftreten können, die zu einer Qualitätsminderung des Preßgutes führen. Die Gefahr solcher Oberhitzungen besieht kaum im eingangsseitigen Schneckenabschnitt, wo vielmehr häufig eine zusätzliche Beheizung erförderlich ist. Bei einer bereits vorgeschlagenen innen kühlbaren Schnecke der >> beschriebenen Gattung (DE-AS 17 29 384) erfolgt ein Wärmetransport vom heißen Schneckenkopf zum anderen rückwärtigen Ende der Schnecke dadurch, daß die Kühlflüssigkeit im Bereich des heißen Schneckenkopfes verdampft, daß der entstehende Dampf zum rückwärtigen Ende der Schnecke strömt und dort kondensiert, und daß schließlich die Kühlflüssigkeit nach Wärmeabgabe in flüssiger Form zum Schneckenkopf zurückströmt. Über die Ausführung der inneren Bohrung ist dabei im einzelnen nichts ausgesagt. Die Erfindung geht von der Beobachtung aus, daß dann, wenn bei einer solchen Schnecke die Bohrung in üblicher Weise glatt ausgeführt wird, sowoM die Rückströmung der Flüssigkeit zur Schneckenspit/e als auch die Verdampfung im Bereich der Sehne'kenspitze ungleichmäßig und mit geringer Reproduzierbarkeit verlaufen.
Bei einer weiteren bereits vorgeschlagenen innen
Druck ausreicht, um den Wärmeträger über das Rohrinnere zurückzudrücken. Die Rohrenden sind dementsprechend offen. Eine solche Trennung von Hin- und Rückweg der Kühlflüssigkeit durch das eingesetzte Rohr wird in Verbindung mit einer solchen pumpenartigen Fördereinrichtung im Bohrungsinneren offenbar für erforderlich gehalten.
Im übrigen ist eine innen kühlbare Schnecke anderer Gattung bekannt (JP-AS 6906/59), die eine von außen zugängliche, glatte Axialbohrung aufweist, in der sich eine Flüssigkeit von bestimmtem Siedepunkt befindet Dabei ist es aber notwendig, die Bohrung in der rotierenden Schnecke an geeignete stationäre Kühleinrichtungen od. dgl. anzuschließen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine innen kühlbare Schnecke der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei der ein gleichmäßiger und genau vorherbestimmbarer Kühleffekt erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Innenmantel der Bohrung innere Schneckengänge zur Förderung der Kühlflüssigkeit in Richtung zur Schneckenspitze eingearbeitet sind. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist in die Bohrung an dem der Schneckenspitz/f abgewandten Ende ein verstellbarer Stopfen eingesetzt, wodurch das freie Volumen der Bohrung veränderbar und damit der Kondensationseffekt beeinflußbar ist. Die Bohrung wird zu 5 bis 50%, vorzugsweise zu 25 bis 30%, ihres Volumens mit der Kühlflüssigkeit gefüllt. Damit erreicht man praktisch für alle vorkommenden Fälle eine ausreichende Kühlwirkung.
Bei einer erfindungsgemäßen Schnecke erfolgt die Wärmeableitung aus dem Bereich der Schneqkenspitze dadurch, daß der Dampf von allein zum Kondensationsbereich am rückwärtigen Schneckenende strömt. Dagegen wird die Rückströmung des Kondensats erfindungsgemäß nicht sich selbst überlassen, sondern durch die inneren Schneckengänge gleichsam kanalisiert Die damit erreichten Vorteile bestehen vor allem darin, daß die Kühlflüssigkeit sehr gleichmäßig zur Schneckenspitze zurückgefördert wird und - wegen der durch die Schneckengänge vergrößerten Oberfläche der Bohrungsinnenwandung — sehr gleichmäßig verdampft Das hat zur Folge, daß ein gleichmäßiger und genau vorherbestimmbarer Kühleffekt erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert:
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine innen kuhlbare Schnecke.
Innerhalb des Schneckengehäuses 1 ist gegebenenfalls in Doppelanordnung für einen mit Doppelschnek-
ke ausgerüsteten Kunststoffemruder die Schnecke 2 im rückwärtigen Schneckenteil, so wird hier die Aufangeordnet, die mit ihren Schneckengängen 3 den ihr w&rmung der Schnecke 2 durch Kondensatiunswärme endseitig zugeteilten Kunststoff in Richtung auf die geringer sein, während wenn der Stopfen 7 in Richtung Schneckenspitze 4 fördert und dabei plastifiziert und auf die Schneckenspitze 4 verschoben wird, dort der homogenisiert Im Bereich der für die Kunststoffverar- s Wärmeentzug durch Verdampfungswärme gedrosselt beitung notwendigen Schneckengänge 3 ist die Schnek- wird. Zur Verstellung des Stopfens 7 kann in Abweike 2 mit einer Bohrung 5 versehen. Diese Bohrung 5, die chung von der Zeichnung durch den Schneckenschaft 8 durch die in den Schnecken 2 angeschraubte Schnek- eine dünne Bohrung geführt werden, durch die hinkenspitze 4 geschlossen ist, wird zu etwa 1/3 mit einer durch man mittels einer Drehstange auf den Stopfen 7 Kühlflüssigkeit gefüllt, der über der Kühlflüssigkeit ver- lo einwirken kann. Gegebenenfalls kann durch eine solche bleibende Raum in der Bohrung 5 wird evakuiert und Bohrung die Schnecke 2 mit Kühlflüssigkeit gefüllt und die Bohrung hermetisch verschlossen. Fernerhin sind in entgast werden. Natürlich muß aber für einen hermetidie Bohrung 5 Schneckengänge 6 eingearbeitet, die, wie sehen Verschluß dieser Bohrung gesorgt werden,
schon ausgeführt, so eingerichtet sind, daß sie die in der Die Schnecke 2, die insbesondere für mit Doppel-Bohrung 5 befindliche Kühlflüssigkeit bei der Drehung 15 schnecken ausgerüstete Kunststoffextruder gedacht ist, der Schnecke 2 zur Schneckenspilze 4 hin fördern. läßt sich aber ebensogut für Einschneckenextruder ver-Schließlich ist in die Schneckengänge 6 an dem der wenden.
Schneckenspilze 4 abgewandten Ende ein Stopfen 7 Auch wenn man den Schneckenschaft 8 mit einer
eingeschraubt, durch den der Hohlraum der Bohrung 5 dünnen Bohrung zur Verstellung des Stopfens 7 ver-
je nach Stellung des Stopfens 7 veränderbar ist An den ao sieht, erkennt man deutlich, daß der Schrtcckenschaft 8
von dem Stopfen 7 abgedeckten Stellen der Schnecke 2 nicht störend geschwächt ist, was mit Rücksicht auf die
wird der Wärmeaustausch geringer sein, d. h, bilindet hohen zu übertragenden Antriebskräfte von großer
sich der Stopfen 7 so, wie in der Zeichnung dargestellt, Wichtigkeit ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoffextruder mit einer axialen, beidseitig verschlossenen Bohrung entlang des Abschnittes der äußeren Schneckengänge, wobei eine die Bohrung teilweise ausfüllende und unter ihrem eigenen Dampfdruck stehende Kühlflüssigkeit nahe der Schneckenspitze verdampfbar ist, von der Schneckenspitze zum anderen Ende der Bohrung zurückströmt und dort kondensiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Innenmantel der Bohrung (5) innere Schneckengänge (6) zur Förderung der kühlbaren Schnecke anderer Gattung (DE-PS 12 67 833) ist das Kühlmittel ein Wärmeträger. Darunter versteht man bekanntlich eine Flüssigkeit (oder ein Gas) möglichst hoher spezifischer Wärme, welche an Wärmeaustauscherflächen Wärme aufnimmt bzw. abgibt, aber seinen Aggregatzustand dabei nicht ändert 3ei dieser anderen vorgeschlagenen Ausführungsform besitzt die axiale Bohrung Einbauten in Form eines Rohres, wobei vom Außenmantel des Rohres vorstehende Schraubengänge (in Form einer aufgesetzten Schraubenfeder) am Innenrnantel der Bohrung abgestützt sind. Die Schraubengär.ge funktionieren im Ringraum zwischen Bohrungsinnenwand und Rohraußenwand gleichsam als Schneckenpumpe und
() g
Kühlflüssigkeit in Richtung zur Schneckenspitze (4) «5 fördern den Wärmeträger zur Schneckenspitze, wo der eingearbeitet sind Druck auseicht d Wätä üb d
eingearbeitet sind.
2. Innen kühlbare Schnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (5) an dem der Schneckenspitze (4) abgewandten Ende ein verstellbarer Stopfen (7) eingesetzt ist
3. Innen küh&are Schnecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (5) zu 5 bis 50%, vorzugsweise 25 bis 30%, ihres Volumens mit der Kühlflüssigkeit gefüllt ist
DE1729344A 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder Expired DE1729344C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1729344A DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1729344A DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729344A1 DE1729344A1 (de) 1971-06-09
DE1729344B2 DE1729344B2 (de) 1975-07-03
DE1729344C3 true DE1729344C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=7436328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1729344A Expired DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729344C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320607A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Cincinnati Milacron Austria AG, 1232 Wien Schnecke fuer einen kunststoffextruder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139024A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "extruderschnecke fuer schneckenstrangpressen oder spritzgussmaschinen"
AT383540B (de) * 1983-05-26 1987-07-10 Cincinnati Milacron Austria Schnecke fuer einen kunststoffextruder
AT399472B (de) * 1988-10-05 1995-05-26 Semperit Ag Strangpresse
DE102005030919A1 (de) * 2005-06-30 2006-08-24 Leistritz Ag Extruder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320607A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Cincinnati Milacron Austria AG, 1232 Wien Schnecke fuer einen kunststoffextruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729344B2 (de) 1975-07-03
DE1729344A1 (de) 1971-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923902A1 (de) Kupplung
DE1729344C3 (de) Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder
DE2847950C2 (de) Hydraulisch betätigter Hohlspannzylinder für Spanneinrichtungen an einer rotierenden Drehmaschinenspindel
DE2311717C3 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE2409426A1 (de) Filteranordnung
DE3441074C2 (de)
DE1102762B (de) Vorrichtung zur Regelung einer Schraubenradmaschine
DE19957847C5 (de) Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts
DE4135709C1 (de)
DE2843592A1 (de) Servolenkgetriebe
DE2054616C3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Massetemperatur im Formwerkzeug einer Kunststoffschneckenpresse
DE102010029242A1 (de) Führungseinrichtung und Werkzeugmaschine mit einer derartigen Führungseinrichtung
DE1675191B1 (de) Gleitringdichtung
CH483584A (de) Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit von einem stationären Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt
DE1408274B2 (de) Gekühlte Ofentransportrolle
DE3320607C2 (de)
AT383540B (de) Schnecke fuer einen kunststoffextruder
DE671006C (de) Bremsnachstellvorrichtung
DE1601721A1 (de) Stellantrieb
DE1531475B1 (de) Verwindungs- und steigungsveraenderliches Rotorblatt
DE1531476B1 (de) Verwindungs- und steigungsveraenderliches Rotorblatt
DE697205C (de) Fuellfederhalter mit einem durch teleskopartig ineinander verschraubbare Gewindeglieder verschiebbaren Kolben
DE518586C (de) Verdrehbare Lagerung von unter Schleuderkraftwirkung stehenden Koerpern, insbesondere Fluegeln von Verstellpropellern
DE2245806C3 (de) Veränderliches pneumatisches Widerstands-Kapazitäts-Verzögerungsglied
DE1531476C (de) Verwindungs und steigungsveranderh ches Rotorblatt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee