DE1729344A1 - Schnecke fuer kunststoffverarbeitende Schneckenextruder - Google Patents

Schnecke fuer kunststoffverarbeitende Schneckenextruder

Info

Publication number
DE1729344A1
DE1729344A1 DE1967SC041631 DESC041631A DE1729344A1 DE 1729344 A1 DE1729344 A1 DE 1729344A1 DE 1967SC041631 DE1967SC041631 DE 1967SC041631 DE SC041631 A DESC041631 A DE SC041631A DE 1729344 A1 DE1729344 A1 DE 1729344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
cavity
coolant
extruders
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967SC041631
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729344B2 (de
DE1729344C3 (de
Inventor
Peter Fahnenstich
Manfred Dipl-Phys Dr Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DE1729344A priority Critical patent/DE1729344C3/de
Publication of DE1729344A1 publication Critical patent/DE1729344A1/de
Publication of DE1729344B2 publication Critical patent/DE1729344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729344C3 publication Critical patent/DE1729344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • B29C48/515Screws with internal flow passages, e.g. for molten material for auxiliary fluids, e.g. foaming agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Schnecke fUr kunststoffverarbeitende Schneckenextruder Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnecke für kunststoffverarbeitende Schneckenextruder, bei der die Wärmeaufnahme des ausgangsseitigen Schneckenabschnittes durch ein in einer Axialbohrung der Schnecke herangeführtes KUhlmittel abzführen ist.
  • Bei Schneckenextrudern, inabesondere solchen von griser Leistung, kommt es häufig vor, da# sich der ausgangsseitige Schneckenabschnitt, das heißt, der Schneckenkopf durch Friktionswärme übermä#ig aufheizt, was zu Überhitzungen des Pressgutes und damit zur Qualitätsminderung der auf der Presse hergestellten Erzeugnisse führt. Es ist daher bereits bekannt, die Schnecken von Schneckenextrudern durch gasförmige oder flüssige Medien, beispielsweise Luft oder Wasser, zu kühlen.
  • Hierzu wird in die Schnecke eine axial verlaufende Bohrung nach Art eines Sackloches von ihrer rückwärtigen stirnseite her eingearbeitetm und ilber ein koaxial in der 3ohrung angebrachtes dünnes Rohr wird ein KUhlmedium in die Schnecke eingeleitet, derart, dal3 es zuerst den Schneckenkopf kühlt und von dort zum Schneckenfu# zurückflie#t.
  • Mit einem solchen KUhlmittelumlauf ist es möglich, insbesondere der Schneckenspitze Wärme zu entziehen. Durch in die Schneckenbohrung eingesetzte Stopfen, (lie axial verschiebbar sein können, und durch gegebenenfalls mehrere koaxial-konzentrische Zuleitungsrohre unterschiedlicher Länge kann die Kühlung gesteuert und auf einen Teilabschnitt der Schnecke begrenzt werden. Es mu# jedoch dabei für einen stets gleichen Druek des Kühlmediums gesorgt werden, und die Temperatur des ablaufenden Kühlmediums wird zweckmäßig ständig durch Thermometer überwacht, um Durchflu@menge und DurchfluQgeschwindigkeit den Betriebsbedingungen entsprechend regein zu kdnnen.
  • Derartige KUhleinrichtungen sind aufwendig und es besteht imper dite Gefahr von Undichtigkeiten an den Zu- baw. Ablaufanschlüssen am rotierenden Schneckenende. . Au#erdem wird der hintere Schneckenschaft, an dem der Antrieb angreift, durch die Bohrung für den Hin- und RücklaufdesKUhlmediumsgeschwächt,wasumsorolcnschwerri&ls der Schneckenschaft von der gesamten Schnecke den kleinsten uerschnitt besitzt. Bei Doppel- oder Mehrschneckenpressen werden die rückwärtigen Stirnflächen der Schneckenschafte durch die Antriebe und Kupplungen hXurig derart verbaut, da# hier eine KUhlmittelzu-oder-abfuhr Uberhaupt nicht mdglich ist. Schlleßlich ist es, insbesondere bei sehr gro#en Extrudern unter Umstanden erforderlich, nicht nur der Schneckenspitze Wrme zu entziehen, sondern gegebenenfalls anderen Stellen der Schnecke, beispielsweise im Bereich der Einzugszone Wärme zuzuleiten. Aus diesem Grunde hat man auch schon Extruderschnecken gebaut, die neben einer inneren Kuhleinrichtung auch noch eine Heizeinrichtung besitzen. Schnecken dieser Art mit einem KUhl-und Heizsystem sind natUrlich aufwendig, teuer in der Herstellung und im Betrieb sehr leicht störanfällig.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schnecke fUr Schneckenextruder zu schaffen, bei der durch Priktionswärme erzeugte Örliche Uberhitzungen des Schneckenkopfes und des Preßgutes vermieden werden, die gleichzeitig aber auch die Aufheizung anderer Schneckenteile gestattet. Dabei soll die Schnecke einfach in der Herstellung und zuverlSssig im Betrieb sein und keine nach außen führende Anschlüsse benötigen und somit in Jeder Doppel-oder Mehrschneckenpresse leicht und vorteilhaft zu verwenden sein.
  • Erreicht wird dies erfindungsgemäß dadurch, da# die Schnecke im Bereich der fUr die Kunststoffverarbeitung notwendigen wirksamen Schneckengänge hohl ausgebildet ist, und da# dieser Hohlraum bei Raumtemperatur unter Unterdruck mit einer unter ihrem eigenen Dampfdruck stehenden Kühlflüssigkeit teilweise gefüllt und hermetisch verschlossen ist.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich, da# die in den Schneckenhohlraum eingebrachte Kühlflüssigkeit wShrend des Betriebes des Extruders im wärmeren ausgangaseitigen Schneckenteil (Schneckenspltze) verdampft, als Dampf nach hinten strömt und dort an der kUhleren Bohrungswandung kondensiert und als FlUssigkeit wieder zur Schneckenspitze gelangt.
  • Es stellt sich somit aufgrund des Unterdruckes schon bei verhgltnlsmäßig niedrigen Temperaturen während des Betriebes innerhalb der Schnecke ein selbsttätiger Wärmeaustausch ein, der Ortliche Uberhitzungen vermeidet, wobei aber keine Wärme verloren-geht und somit auch kein Verlust entateht. Dan System, das keinerlei Zulauf-, Ablauf- oder Umlaufaggregate bendtigt, nutzt einerseits die KUhlwirkung des aus dem EinfUlltrichter in den Schneckenzylinder einfließenden Kunststoffes aus, wobei andererseits gleichzeitig die KondensationswKrme zur schnelleren Erwärmung des frisch einfließenden Kunststoffes benutzt wird. Dadurch, da# bei der erfindungsgemäßen Schnecke die Kühlmittelzirkulation verfahrensmä#ig zweiphasig erfolt, das heißt, in der einen Richtung in der FlUssigphase und in der anderen Richtung in der Dampfphase, kdnnen sehr viel grö#ere Wirmemengen Ubertragen bzw. ausgetauscht werden als bei jedem anderen Austauschsystem.
  • Die Schnecke muß jedoch waagerecht gelagert-sein, um zu gewährleisten, da# die KUhlRlUssigkeit im Schneckenhohlraum auch ständig zur Schneckenspitze gelangen kann. Gegebenenfalls kann man durch eine konische Schneckenbohrung oder durch Schrägaufstellung des Extruders eine geringe Neigung zur Schneckenspitze hin vorsehen.
  • Vorteilhaft ist es, im Inneren der Schnecke Gewindegänge anzuordne@, die derart ausgebildet sind, da8 sie die Kuhlflüssigkeit während des Betriebes beim Drehen der Schnecke zur Schneekenspitze hinfördern.
  • Diese Gewindegänge haben dauber hinaus den Vorteil als Kühlrippen zu wirken und der Schnecke eine erheblich vergrö#erte innere Oberfläche zu geben. Da die Ubertragbaren WOrxemengen jeweils proportional der zu ihrer Ubertragung zur VerfUgung stehenden Flgchen sind, kann auf diese Weise ein besonders großer Wärmeübergang erzielt werden.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Schnecke an der Schneekenspitze auftretende Kühlwirkung kann so stark sein, da# der austretende Kunststoff unter UmstWnden zu weit abgekühlt wird. Andererseits kann insbesondere bei Einschneckenextrudern die Einzugazone zu stark erw6rmt werden, wodurch Stbrungen beim Einzug des frischen Materials auftreten können.
  • Deshalb ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Stopfen in das Innere der Schnecke eingesetzt, durch den die KUhlzone bzw. der Wärmeaustauschraum mehr oder weniger zu verkUrzen ist. Der Stopfen selbst kann aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff beatehen. Je @@ch dem wie gro# die Flache ist, die der Stcpfen abdeckt, bzw. je nach d@w,ob die v@m shopfen abgedeckte Fläche im vorderen oder rückwärtigen Schnec@@ @@il @legt, stellt sich ein anderer Druck des umlaufenden Kühlmediums ein. @e höher der Druck steigt, desto höher steiRt auch die Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit.
  • Grundxätzlich läßt sich ein beliebiges Kühlmittel verwenden, sofern es nur bei der an der Schneckenspitze herrschenden Tomperatur unter Berücksichtigung des Unterdruckea siedet. Besonders einfach ist es, Tasser als Kühlmittel zu verwenden. Durch den Stopfen bzw. durch die Stellung des Stopfens hat man die Möglichkeit, bsstimmte Schneckenteile, beispielaweise in der Einzugszone oder in der Schneckenspitze von einem direkten, allzu intensive Wärmeaustausch fernzuhalten.
  • Damit kann man den Wärmeaustausch, das heißt, die KUhlung an der Schneckenspitze und die Wärmezufuhr in der Einzugszone an unterschiedliche Kunststoffe und unterschiedliche Arbeitsbedingungen weithin anpasen.
  • Der in dem Schneckenhohlraum herrschende Unterdruck wird vorteilhaft so eingeatellt, da# die Siedetemperatur der Kühlflüssigkeit zunächst etwa bel 50° C liegt, so da# prattlsch von Beginn des Betriebes an ein Wärmeaustausch zwischen Schneckenspitze und Rinzugazone gewährleistet ist.
  • Zweckmä#ig ist es, daß der Schneokenhohlraum mit 5-50 % seines Volumens, vorzugsweise aber 25-30 % mit Kühlflüssigkeit gefüllt wird.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel an viner Doppelschneckenpresse hatten die Schnecken einen Au#endurchmesser von 100 m und einen Kerndurchmesser von 76 m. Die für die Kunststoffverarbeitung wirksame Schneckenlänge betrug 900 m und beide Schnecken waren vom Schneckenkopf her in einer Lange von etwa 800 mm mit einer zentralen Bohrung von 60 m Durchmesser aufgebohrt. Dieser Schneckenhohlraum wurde zu etwa 1/3 mit Wasser gefüllt und alsdann endseitig verschlossen und auf etwa 16 Torr evakuiert. Die im Inneren der Schnecke angeordneten Gewindegänge waren dabei so gewählt, da# das Wasser nach drei Umdrehungen der Schnecke die Schneckenspitze erreichte. Insgesamt wurden vier Gewindegänge vorgesehen, wobei die Oan6tiefe der Gewindegrange 15 mm betrug. Durch diese Ma@nahmen war es möglich, die Temperatur der Schneckenspitze so weit abzuführen und auf die Schnecken zu verteilen, daM sich die Schneckenspitzen zelbst auch bei einer Leistung von 180 kg Ausstoß pro Stunde nichet für das Material schädlich erhitzen, wkhrend ohne die erfindungsgemä#e Kühlvorrichtung die Aussto#leistung auf 80 kg pro Stunde wegen der su starken adiabatischen Aufheizung der Schneckenspitze begrenzt werden muBte. Die Leistung der genannten Doppelschneckenpresse konnte somit ganz erheblich erhbht werden, ohne daB die Qualität des hergestellten Produktes beeintrXchtigt worden wäre.
  • Die Erfindung sei weiterhin anhand der sich auf ein Ausführungsbeispiel bezivhenden Zeichnung veranschaulicht, die einen Querschnitt durch eine erfindungsgemä#e Schnecke zeigt.
  • Innerhalb des Schneckengehäuses 1 ist gegebenenfalls in Doppelanordnung fUr einen Doppelschneckenextruder die erfindungsgemäße Schnecke 2 angeordnet, die mit ihren Schneckengängen 3 den ihr endseitig zugeteilten Kunststoff in Richtung auf die Schneckenspitze 4 fördert und dabei plastifiziert und homogenisiert. Im Bereich der fUr die Kunststoffverarbeitung notwendigen Schneckengänge 3 ist die Schnecke hohl ausgebildet. Dieser Hohlraum 5, der durch die in den Schneekenkörper 2 eingeschraubte Schneckenspitze 4 geschlossen ist, wird zu etwa t/3 mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt, evakuiert und hermetisch verschlossen. Fernerhin sind in dem Hohlraum 5 vorteilhaft Schneckengänge 6 eingearbeitet, die, wie schon ausgefUhrt, so eingerichtet sind, da# sie die im Hohlraum 5 befindliche KUhlflUssigkeit bei der Drehung der Schnecke zum Schneckenkopf hin fördern. Schließlich kann in die Schneckengänge 6 ein, wie in der Zeichnung gestrichelt dargestellter, Stopfen 7 eingeschraubt werden, durch den der Ifohlraum 5 3e nach Stellung des Stopfens mehr oder minder zu verkUrzen ist. An den von dem Stopfen abgedeckten Stellen der Schnecke wird der Wärmeaustausch geringer sein, das hei#t, befindet sich der Stopten so, wie in der Zeichnung dargestellt, im m rückwärtigen Schneckenteil, so wird hier die Aufwärmung der Schnecke durch Kondensationswärme geringer sein, wthrend, wenn der Stopfen in die Schneckenspitze verachoben wird, dort der Wärmeentzug durch Verdampfungewärme gedrosselt wird. Zur Verstellung des Stopfens 7 kann in Abweichung von der Zeichnung durch den Schneckenechaft 8 eine dünne Bohrung geführt werden, durch die hindurch man mittele einer Drehatange auf den Stopfen 7 einwirkan kann. Gegebenenfalls kann durch eine solche Bohrung die Schnecke mit Kühlflüssigkeit gefüllt und entgast werden. NatUrllch muß aber fUr einen harmatischen VehluB der Bohrung gesorgt werden.
  • Die erfindungsgemä#e Schnecke, die lnsbesondere fUr Doppelachneckenextruder gedacht ist, 116t sich aber ebensogut fUr Einschneckenextruder verwenden.
  • Auch wenn man im Schneckenschaft 8 eine dunne Bohrung zur Verstellung des Stopfens 7 vorsieht, erkennt man deutlich, da8 der Schneckenschaft 8 nicht stt$rend geschwächt ist, was mit RUcksicht auf die hohen zu Ubertragenden Antriebskräfte von großer Wichtigkeit ist.

Claims (4)

  1. PatentansprUche 1. Schnecke fUr kunststoffverarbeitende Schneckenextruder, bei der die Wärmeaufnahme des ausgangsseitigen Schneckenabschnittes durch ein in einer Axialbohrung der Schnecke herangefUhrtes KUhlmittel abzufUhren ist, dadurch gekennzeichnet, da# die Schnecke (2) im Bereich der für die Kunststoffveraebeitung notwendigen wirksamen Schneckengknge (ohl auagebildet ist, und da# dieser Hohlraum (5) bei Raumtemperatur unter Unterdruck mit einer unter ihrem eigenen Dampfdruck stehenden Kühlflüssigkeit teilweise gefüllt und hermetisch verschlossen ist.
  2. 2. Schnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schneckenhohlraum (5) Gewindegange angeordnet sind, die die Kühlflüssigkeit während des Betrie s beim Drehen der Schnecke zur Schneckenspitze (4) fördern.
  3. 3. Schnecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB in den Schneckenhohlraum (5) ein verstellbarer Stopfen (7) eingesetzt ist.
  4. 4. Schnecke nach den AnsprUchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da# der Schneckenhohlraum (5) mit 5-50 %, vorzugsweise mit 25-30 % seines Volumes mit Kühlflüssigkeit gefüllt ist.
    L e e r s e i t e
DE1729344A 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder Expired DE1729344C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1729344A DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1729344A DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729344A1 true DE1729344A1 (de) 1971-06-09
DE1729344B2 DE1729344B2 (de) 1975-07-03
DE1729344C3 DE1729344C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=7436328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1729344A Expired DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729344C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030919A1 (de) * 2005-06-30 2006-08-24 Leistritz Ag Extruder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139024A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "extruderschnecke fuer schneckenstrangpressen oder spritzgussmaschinen"
DE3320607A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Cincinnati Milacron Austria AG, 1232 Wien Schnecke fuer einen kunststoffextruder
AT383540B (de) * 1983-05-26 1987-07-10 Cincinnati Milacron Austria Schnecke fuer einen kunststoffextruder
AT399472B (de) * 1988-10-05 1995-05-26 Semperit Ag Strangpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030919A1 (de) * 2005-06-30 2006-08-24 Leistritz Ag Extruder

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729344B2 (de) 1975-07-03
DE1729344C3 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011014474B4 (de) Schnecke
CH445838A (de) Schnecken-Spritzgiessmaschine
DE1147832B (de) Schneckenpresse zum Strangpressen von zerkleinertem oder pulverfoermigem Leichtmetall
DE2813585C2 (de) Schneckenextruder zum Verarbeiten von Kunststoff in Granulat- oder Pulverform
DE2311717C3 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE1729344A1 (de) Schnecke fuer kunststoffverarbeitende Schneckenextruder
EP1132192A2 (de) Verfahren zum Beheizen und Kühlen von Extruderzylindern sowie Vorrichtung hierfür
DE2215841C3 (de) Granuliervorrichtung zur Herstellung von Pellets aus thermoplastischem Material
DE19957847C5 (de) Walze zur thermischen und mechanischen Behandlung eines bahnförmigen Produkts
DE2654774A1 (de) Verfahren zur homogenisierung von aufgeschmolzenen polymeren und schneckenmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
CH423217A (de) Plastifizierungs- und Spritzvorrichtung für Spritzgusspressen für Thermoplaste
EP1103775A2 (de) Wärmeaustauscher und Zapfwassererwärmungsanlage mit einem derartigen Wärmeaustauscher
DE2061700A1 (en) Plastics extruder
US3606634A (en) Worm extruders for the treatment of synthetic materials
DE3320607C2 (de)
AT391654B (de) Vorrichtung zum extrudieren von kunststoff
EP2153970B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Extrusionslinie für Hohlprofile aus Kunststoff
DE4016823C2 (de) Beheizbare Walze, insbesondere Kalanderwalze
DE102019110576A1 (de) Extrusionszylinder mit Kühl- bzw. Heizmittelführung
DE2459209C2 (de) Schnecke für einen Kunststoffextruder
AT383540B (de) Schnecke fuer einen kunststoffextruder
DE2057989A1 (de) Innentemperierte Schnecke und Verfahren zur Herstellung derselben
CH451497A (de) Schnecke für eine Doppel- oder Mehrschneckenpresse, insbesondere zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE202014003601U1 (de) Autotherme Zylindertemperierung
DE1920192U (de) Schneckenpresse mit kuehlbarer schnecke.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee