DE1729344B2 - Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoffextruder - Google Patents

Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoffextruder

Info

Publication number
DE1729344B2
DE1729344B2 DE1729344A DESC041631A DE1729344B2 DE 1729344 B2 DE1729344 B2 DE 1729344B2 DE 1729344 A DE1729344 A DE 1729344A DE SC041631 A DESC041631 A DE SC041631A DE 1729344 B2 DE1729344 B2 DE 1729344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
bore
coolable
plastic extruder
cooling liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1729344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729344A1 (de
DE1729344C3 (de
Inventor
Peter 4000 Duesseldorf Fahnenstich
Manfred Dipl.-Phys. Dr. 4021 Metzkausen Weinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE1729344A priority Critical patent/DE1729344C3/de
Publication of DE1729344A1 publication Critical patent/DE1729344A1/de
Publication of DE1729344B2 publication Critical patent/DE1729344B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729344C3 publication Critical patent/DE1729344C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/51Screws with internal flow passages, e.g. for molten material
    • B29C48/515Screws with internal flow passages, e.g. for molten material for auxiliary fluids, e.g. foaming agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/84Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders by heating or cooling the feeding screws
    • B29C48/85Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf eine innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoffextruder mit einer axialen, beidseitig verschlossenen Bohrung entlang des Abschnittes der äußeren Schneckengänge und mit inneren Schneckengängen in der Bohrung zur Förderung eines die Bohrung teilweise ausfüllenden Kühlmittels in Richtung auf die Schneckenspitze.
Bei einer bereits vorgeschlagenen innen kühlbaren Schnecke der beschriebenen Gattung (DT-PS 12 67 833) ist das Kühlmittel ein Wärmeträger. Damnlter versteht man bekanntlich eine Flüssigkeit (oder ein Gas) möglichst hoher spezifischer Wärme, welche an Wärmetauscherflächen Wärme aufnimmt bzw. abgibt, aber seinen Aggregatzustand dabei nicht ändert. Bei dieser älteren Ausführungsform besitzt die axiale Bohrung außerdem Einbauten in Form eines Rohres. Die inneren Schneckengänge werden durch eine eingesetzte Schraubenfeder gebildet. Sie funktionieren im Ringraum zwischen Bohrungsinnenwand und Rohraußenwand gleichsam als Schneckenpumpe und fördern den Wärmeträger zur Schneckenspitze, wo der Druck ausreicht, um den Wärmeträger über das Rohrinnere zurückzudrücken. Die Rohrenden sind entsprechend offen. Eine derartige, pumpenartige Fördereinrichtung im Innern der Bohrung hält man offenbar für erforderlich.
Im übrigen kennt man innen kühlbare Schnecken anderer Gattung (JA-AS 6 906/59), die zwar eine axiale Bohrung aufweisen, bei der jedoch die inneren Schnekkengänge fehlen. Allerdings ist hier das Kühlmittel eine verdampfbare Kühlflüssigkeit, wenn auch nicht erkennbar ist, ob diese verdampfbare Kühlflüssigkeit unter ihrem eigenen Dampfdruck steht oder nicht. Mangels innerer Schneckengänge findet der angestrebte Kühleffekt zumindest nicht ausreichend statt. Es fehlen die Kräfte, die die verdampfbare Kühlflüssigkeit zu der Stelle transportieren, wo die Verdampfung stattfinden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoffextruder der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der eine pumpenartig wirkende Fördereinrichtung nicht mehr erforderlich ist, bei der aber nichtsdestoweniger die Kühlwirkung verbessert ist
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die inneren Schneckengänge in den Innenmantel der Bohrung eingearbeitet sind und mittig ein von Einbauten freier Teil der Bohrung belassen ist, in dem die unter ihrem eigenen Dampfdruck stehende und nahe der Schneckenspitze verdampfbare Kühlflüssigkeit von der Schneckenspitze zum anderen Ende der Bohrung zurückströmt und dort kondensiert Im allgemeinen wird man in die Bohrung an dem der Schneckenspitze abgewandten Ende einen verstellbaren Stopfen einsetzen, wodurch das freie Volumen der Bohrung veränderbar und der Kondensationseffekt beeinflußbar ist. Wenn die Bohrung zu 5 bis 50%, vorzugsweise zu 25 bis 30%, ihres Volumens mit dei Kühlflüssigkeit gefüllt ist, erreicht man praktisch für alle vorkommenden Fälle eine ausreichende Kühlwirkung.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einer erfindungsgemäßen innen kühlbaren Schnecke für Kunststoff extruder eine pumpenartig wirkende Fördereinrichtung nicht mehr erforderlich ist. Es wurde bei der älteren Ausführungsform nicht erkannt, daß eine unter ihrem eigenen Dampfdruck stehende Kühlflüssigkeit wegen der mit der Änderung des Aggregatzustandes flüssig/dampfförmig verbundenen Volumenänderung von selbst von der Schneckenspitze zum anderen Ende der Bohrung zurückströmt, da die Kondensation ein Vakuum erzeugt. Gleichzeitig wird der Kühleffekt verbessert, weil im Bereich der Spitze der Kunststoffextruderschnecke Verdampfungswärme abgezogen wird. Das bedeutet im Ergebnis eine funktionell Verbesserung bei gleichzeitiger baulicher Vereinfachung.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert:
Die Figur zeigt einen Querschnitt durch eine innen kühlbare Schnecke.
Innerhalb des Schneckengehäuses 1 ist gegebenenfalls in Doppelanordnung für einen mit Doppelsehnekke ausgerüsteten Kunststoffextruder die Schnecke 2 angeordnet, die mit ihren Schneckengängen 3 den ihr endseitig zugeteilten Kunststoff in Richtung auf die Sch neckenspitze 4 fördert und dabei plastifiziert und homogenisiert. Im Bereich der für die Kunststoffverarbeitung notwendigen Schneckengänge 3 ist die Schnekke mit einer Bohrung 5 versehen. Diese Bohrung 5, die durch die in den Schnecken 2 eingeschraubte Schnekkenspitze 4 geschlossen ist, wird zu etwa 1/3 mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt, der über der Kühlflüssigkeit verbleibende Raum in der Bohrung wird evakuiert und die Bohrung hermetisch verschlossen. Fernerhin sind in die Bohrung 5 Schneckengänge 6 eingearbeitet, die, wie schon ausgeführt, so eingerichtet sind, daß sie die in der Bohrung 5 befindliche Kühlflüssigkeit bei der Drehung der Schnecke 2 zur Schneckenspitze 4 hin fördern. Schließlich ist in die Schneckengänge 6 an dem der Schneckenspitze 4 abgewandten Ende ein Stopfen 7 eingeschraubt, durch den der Hohlraum der Bohrung 5 je nach Stellung des Stopfens 7 veränderbar ist. An den von dem Stopfen 7 abgedeckten Stellen der Schnecke wird der Wärmeaustausch geringer sein, d. h., befindet sich der Stopfen 7 so, wie in der Zeichnung dargestellt, im rückwärtigen Schneckenteil, so wird hier die Auf-
wärmung der Schnecke durch Kondensationswärme geringer sein, während, wenn der Stopfen 7 in Richtung auf die Schneckenspitze verschoben wird, dort der Wärmeentzug durch Verdampfungswärme gedrosselt wird. Zur Verstellung des Stopfens 7 kann in Abweichung von der Zeichnung durch den Schneckenschaft 8 eine dünne Bohrung geführt werden, durch die hindurch man mittels einer Drehstange aur den Stopfen 7 einwirken kann. Gegebenenfalls kann durch eine solche Bohrung die Schnecke mit Kühlflüssigkeit gefüllt und entgast werden. Natürlich muß aber für einen hermetischen Verschluß dieser Bohrung gesorgt werden.
Die Schnecke 2, die insbesondere für mit Doppelschnecken ausgerüstete SCunststoffextruder gedacht ist, läßt sich aber ebensogut für Einschneckenextruder verwenden.
Auch wenn man den Schneckenschaft 8 mit einer dünnen Bohrung zur Verstellung des Stopfens 7 versieht, erkennt man deutlich, aaß der Schneckenschaft 8 nicht störend geschwächt ist, was mit Rücksicht auf die hohen zu übertragenden Antriebskräfte von großer Wichtigkeit ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoffextruder mit einer axialen, beidseitig verschlossenen s Bohrung entlang des Abschnitts der äußeren Schneckengänge und mit inneren Schneckengängen in der Bohrung zur Förderung eines die Bohrung teilweise ausfüllenden Kühlmittels in Richtung der Schneckenspitze, dadurch gekennzeich- to net, daß die inneren Schneckengänge (6) in den Innenmantel der Bohrung (5) eingearbeitet sind und mittig ein von Einbauten freier Teil der Bohrung (5) belassen ist, in dem die unter ihrem eigenen Dampfdruck stehende und nahe der Schneckenspitze (4) verdampfbare Kühlflüssigkeit von der Schneckenspitze (4) zum anderen Ende der Bohrung (5) zurückströmt und dort kondensiert.
2. Innen kühlbare Schnecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bohrung (5) an *> dem der Schneckenspitze (4) abgewandten Ende ein verstellbarer Stopfen (7) eingesetzt ist.
3. Innen kühlbare Schnecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (5) zu 5 bis 50%, vorzugsweise 25 bis 30%, ihres 1$ Volumens mit der Kühlflüssigkeit gefüllt ist.
DE1729344A 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder Expired DE1729344C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1729344A DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1729344A DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729344A1 DE1729344A1 (de) 1971-06-09
DE1729344B2 true DE1729344B2 (de) 1975-07-03
DE1729344C3 DE1729344C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=7436328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1729344A Expired DE1729344C3 (de) 1967-11-28 1967-11-28 Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoff extruder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1729344C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139024A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "extruderschnecke fuer schneckenstrangpressen oder spritzgussmaschinen"
AT383540B (de) * 1983-05-26 1987-07-10 Cincinnati Milacron Austria Schnecke fuer einen kunststoffextruder
AT399472B (de) * 1988-10-05 1995-05-26 Semperit Ag Strangpresse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3320607A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Cincinnati Milacron Austria AG, 1232 Wien Schnecke fuer einen kunststoffextruder
DE102005030919A1 (de) * 2005-06-30 2006-08-24 Leistritz Ag Extruder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139024A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-13 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid "extruderschnecke fuer schneckenstrangpressen oder spritzgussmaschinen"
AT383540B (de) * 1983-05-26 1987-07-10 Cincinnati Milacron Austria Schnecke fuer einen kunststoffextruder
AT399472B (de) * 1988-10-05 1995-05-26 Semperit Ag Strangpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1729344A1 (de) 1971-06-09
DE1729344C3 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204741T2 (de) Anordnung von Pneumatikmodulen
DE2816014A1 (de) Ventilnadel fuer spritzgiesswerkzeug
DE2149122C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren
DE2413200A1 (de) Baggergreifer mit einer vorrichtung zum regeln seiner winkelstellung
DE1729344B2 (de) Innen kühlbare Schnecke für einen Kunststoffextruder
DE1082929B (de) Einrichtung zum Festlegen der OEffnungsweite von Stopfwerkzeugen einer Gleisstopfmaschine
DE2311717C3 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer Extruderschnecke
DE2355458B1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffteilchen mit glatter Oberfläche und porigem Kern
CH620847A5 (de)
DE2505986C2 (de) Vorrichtung zum Lösen der Schraubverbindungen eines Bohrgestänges
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1815374A1 (de) Tampon
DE1294605B (de) Schliessvorrichtung, insbesondere fuer die Form einer Spritzgiessmaschine
DE102020112590B3 (de) Spritzgießeinheit für eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
EP1504876B1 (de) Entgasungsvorrichtung für Extruder
DE2917897B2 (de) Drehtrommel-Vakuumfilter
DE808644C (de) Form zur Herstellung von Hohlkoerpern mit ausgebauchter Innenflaeche durch Einspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE2160835C3 (de) Röhrchenschreiber mit einer in einem Halter eingesetzten Schreibspitze
AT390760B (de) Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE2841058A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3700479A1 (de) Form zum herstellen quaderfoermiger schaumstoffbloecke
DE719832C (de) Lagerung des Formzylinders von Rotationstiefdruckmaschinen
DE534576C (de) Glasblasemaschine
DE2009304A1 (de) Spritzgußmaschine
EP4052884A1 (de) Rückstromsperre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee