DE1729242B1 - Schalenfoermiges Guteinsatzgefaess fuer Gefriertrocknungsanlagen - Google Patents

Schalenfoermiges Guteinsatzgefaess fuer Gefriertrocknungsanlagen

Info

Publication number
DE1729242B1
DE1729242B1 DE19671729242 DE1729242A DE1729242B1 DE 1729242 B1 DE1729242 B1 DE 1729242B1 DE 19671729242 DE19671729242 DE 19671729242 DE 1729242 A DE1729242 A DE 1729242A DE 1729242 B1 DE1729242 B1 DE 1729242B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
insert
walls
shaped
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671729242
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Eilenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL53037A external-priority patent/DE1285954B/de
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Publication of DE1729242B1 publication Critical patent/DE1729242B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

3 4
F i g. 8 eine perspektivische Ansicht eines Einsatz- Dadurch ergibt sich bei gleicher Wasserverdampfung
gef äßes mit wellenförmigen Wänden der Trennwände, die Möglichkeit einer höheren Beladung.
Fig. 9 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 mit In Fig. 6 sind Trennwände 17, 18, 19 dargestellt,
fest angeordneten, mit Schlitzen versehenen Trenn- die Zwischenwände des Einsatzgefäßes bilden und
wänden, 5 mit der Bodenfläche unlösbar, beispielsweise durch
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Einsatz- Löten verbunden sind,
gef äßes gemäß Fig. 9. Gemäß der in Fig. 7 beschriebenen Ausführung
Die F i g. 1 bis 3 betreffen eine Ausführungsform, liegen Trennwände 20, 21, 22 vor den Gef äßseiten-
bei der ein Einsatzgefäß 1 mit rechteckigem Grund- und Zwischenwänden.
riß durch eine Anzahl paralleler Zwischenwände 2, io Die Ansicht nach F i g. 8 zeigt wellenförmige Ober-
3, 4 in eine Mehrzahl paralleler Beschickungsräume flächen von Trennwänden 23, 24, wobei lotrechte
5, 6, 7, 8 unterteilt ist, wobei sich in jedem Beschik- Wasserdampfabzugstaschen gebildet werden,
kungsraum eine Trennwand 9, 10, 11, 12 befindet. In F i g. 9 sind Trennwände 25, 26, 27 ähnlich wie
Diese Trennwände 9,10,11,12 besitzen keilförmigen in F i g. 6 dargestellt. Im Unterschied dazu sind die
Querschnitt und sind aus perforiertem Metallblech 15 Trennwände 25, 26, 27 jedoch mit spaltförmigen
gebogen. Sie können in den Beschickungsräumen in Öffnungen 28 gegenüber jalousieartigen Abdeckun-
Verbindung mit Boden- und Seitenwandflächen in gen 29 versehen, die zum Abführen des anfallenden
verschiedener Weise gehalten sein. Gases bzw. Wasserdampfes in den Innenraum der
Die Ausführungsform der F i g. 4 zeigt Trenn- Spaltteile 25, 26, 27 dienen.
wände 13, 14, welche mit ihren abgebogenen End- ao Fig. 10 zeigt in schematischer Darstellung in stücken in die Zwischenräume des unterteilten Ein- Wandteilen des Einsatzgefäßes 1 angeordnete Aussatzgefäßes in wärmeleitendem Kontakt mit den Ge- nehmungen 30, die eine Verbindung zwischen der fäßwänden einklemmbar sind. umgebenden Atmosphäre des Vakuumraumes und
Bei der Lösung nach F i g. 5 ist der Querschnitt dem Inneren der Trennwände 25, 26, 27 schaffen und
der Trennwände 15, 16 so gewählt, daß nur der 25 somit zum Abtransport des anfallenden Gases bzw.
unterste bodennahe Abschnitt keilförmig verläuft. Wasserdampfes dienen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 kannt, die Spaltöffnungen im wesentlichen vor den „ .. , als Heizelemente wirkenden Wandteilen vorzusehen, Fatentansprucne: wodurch ebenfalls die Beheizung des Gutes ver schlechtert wird und nur der aus den Spaltöffnungen
1. Langgestrecktes schalenförmiges Guteinsatz- 5 abziehende Dampf in unerwünschter Weise beheizt gefäß für eine Gefriertrocknungsanlage, bei dem wird.
das zu trocknende Gut zwischen lotrechten Längs- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Zwischenwänden so eingesetzt wird, daß lotrechte, neue, vorteilhafte Kompromißlösung für die sich teilin die Umgebungsatmosphäre führende Dampf- weise widerstreitenden Forderungen nach einem günabzugsspalte frei bleiben, dadurch gekenn- io stigen Wasserdampf abzug und nach einer günstigen zeichnet, daß die Dampfabzugsspalte durch Wärmeübertragung an das zu trocknende Gut zu über die Einsatzgefäßlänge reichende, im Gut lot- rinden.
recht angeordnete, in ihren Wänden perforierte Diese Aufgabe wird bei dem eingangs erwähnten
hohle Trennwände (9 bis 12) aus gut wärme- Guteinsatzgefäß dadurch gelöst, daß die Dampfleitendem Werkstoff gebildet werden, die in 15 abzugsspalte durch über die Einsatzgefäßlänge reiwärmeleitender, lösbarer oder unlösbarer Verbin- chende, im Gut lotrecht angeordnete, in ihren Wänden dung mit mindestens einer inneren Oberfläche des perforierte hohle Trennwände aus gut wärmeleiten-Einsatzgefäßes stehen. dem Werkstoff gebildet werden, die in wärmeleiten-
2. Einsatzgefäß nach Anspruch 1, dadurch ge- der, lösbarer oder unlösbarer Verbindung mit mindekennzeichnet, daß die hohlen Trennwände (13, 20 stens einer inneren Oberfläche des Einsatzgefäßes 14, 15, 16) ganz oder im unteren Teil keilförmig stehen.
mit nach unten weisender Spitze und als mit Die hohlen Trennwände bilden im zu trocknenden
waagerechten Bodenteilen zwischen die Längs- Gut Wasserdampfabzugskanäle und ermöglichen dazwischenwände einklemmbare Steckteile ausge- mit einen günstigen Wasserdampf abzug. Das Gut liegt bildet sind. 25 an den aus gut wärmeleitendem Werkstoff hergestell-
3. Einsatzgefäß nach Anspruch 1, dadurch ge- ten Wandteilen unmittelbar an, so daß eine hinkennzeichnet, daß die hohlen Trennwände aus je reichende Wärmeübertragung auch unter den unzwei bandartigen, gegenläufig gewellten, gegen- günstigen Wärmeübertragungsbedingungen des Valäufig Zickzack- oder mäanderförmigen, vertikale kuums gewährleistet ist. Hier ist also eine klare Tren-Wasserdampfabzugsräume bildenden Formteilen 30 nung zwischen den zur Beheizung und den zum (24, 24) bestehen. Wasserdampfabzug wirksamen Bauteilen durchge-
4. Einsatzgefäß"nach Anspruch 1, dadurch ge- führt, wobei jedem Bauelement günstige Arbeitsbekennzeichnet, daß die hohlen Trennwände (25, dingungen geschaffen werden.
26, 27) einen beidseitig jalousieartige Wasser- Eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungs-
dampfabzugsspalte (28) bildenden Querschnitt 35 gegenstandes ist dadurch gekennzeichnet, daß die
aufweisen. hohlen Trennwände ganz oder im unteren Teil keil-
5. Einsatzgefäß nach Anspruch 3 oder 4, da- förmig mit nach unten weisender Spitze und als mit durch gekennzeichnet, daß die hohlen Trenn- waagerechten Bodenteilen zwischen die Längszwiwände durch Spalte (30) der Stirnwände des schenwände einklemmbare Steckteile ausgebildet sind. Einsatzgefäßes (1) gehalten werden. 40 Durch diese Maßnahme wird der Wasserdampf abzug
begünstigt. Aus dem gleichen Grunde kann es vorteilhaft sein, daß die hohlen Trennwände aus je zwei bandartigen gegenläufig gewellten, gegenläufig zick-
zack- oder mäanderförmigen, vertikale Wasserdampf-
45 abzugsräume bildenden Formteilen bestehen.
Da ein Eindringen des Trocknungsgutes in die spaltförmigen Öffnungen der Trennwände uner-
Die Erfindung betrifft ein langgestrecktes schalen- wünscht ist, ist es zweckmäßig, daß die hohlen Trennförmiges Guteinsatzgefäß für eine Gefriertrocknungs- wände einen beidseitig jalousieartige Wasserdampfanlage, bei dem das zu trocknende Gut zwischen lot- 5° abzugsspalte bildenden Querschnitt aufweisen, rechten Längszwischenwänden so eingesetzt wird, daß In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele mit
lotrechte, in die Umgebungsatmosphäre führende den Merkmalen der Erfindung schematisch darge-Dampfabzugsspalte frei bleiben. stellt. Es zeigt " "
Aus der deutschen Patentschrift 1135 831 ist es Fig. 1 einen lotrechten Längsschnitt durch ein
bekannt, hochkantig eingefrorene Gutprofilkörper 55 Einsatzgefäß,
derart in einem Einsatzgefäß anzuordnen, daß sie ent- F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Einsatz-
weder gegenüber beiden Wandteilen des Einsatz- gefäßes gemäß Fig. 1,
gefäßes oder gegenüber einem dieser Wandteile eine F i g. 3 einen lotrechten Querschnitt längs der
entsprechende Spaltöffnung bilden. Außerdem ist in Linie 3-3 in Fig. 1, Fig. 2 dieser Patentschrift in das Einsatzgefäß einge- 60 Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 mit fülltes Schüttgut gezeigt, wobei die Spaltöffnungen einsteckbaren Trennwänden,
unregelmäßig durch die Schüttung gebildet werden. Fig. 5 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 mit
Bei diesem bekannten Einsatzgefäß wurde zwar durch abschnittsweise keilförmig gestalteten Trennwänden, die Spaltöffnungen ein besonders guter Dampf abzug Fig. 6 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 mit
erreicht; jedoch ist die Wärmeübertragung vom Gefäß 65 bis zum Gefäßboden durchgehenden Trennwänden, zum Gut infolge der Spaltöffnungen erschwert. Fig. 7 einen Querschnitt entsprechend Fig. 3 mit
Auch durch die britische Patentschrift 922 493 und im Bereich der Gefäßwände vorgesehenen Trenndie französische Patentschrift 1 349 764 ist es be- wänden,
DE19671729242 1966-03-08 1967-08-23 Schalenfoermiges Guteinsatzgefaess fuer Gefriertrocknungsanlagen Withdrawn DE1729242B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL53037A DE1285954B (de) 1966-03-08 1966-03-08 Einsatzgefaess fuer Gefrierttrocknungsanlagen
DEL0057276 1967-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1729242B1 true DE1729242B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=7278410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729242 Withdrawn DE1729242B1 (de) 1966-03-08 1967-08-23 Schalenfoermiges Guteinsatzgefaess fuer Gefriertrocknungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3590496A (de)
CH (1) CH470643A (de)
DE (1) DE1729242B1 (de)
FR (1) FR95532E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748472A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Suwelack Nachf Dr Otto Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527401A (fr) * 1971-01-21 1972-08-31 Nestle Sa Plateau de chargement pour installation de cryodessiccation
GB0909301D0 (en) * 2009-05-29 2009-07-15 Univ Aston Improved methods and apparatus for freeze drying

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135831B (de) * 1961-10-12 1962-08-30 Leybold Hochvakuum Anlagen Vorrichtung zur Gefriertrocknung
GB922493A (en) * 1960-04-12 1963-04-03 Edwards High Vacuum Ltd Improvements in or relating to freezedrying of foodstuffs
FR1349764A (fr) * 1963-03-06 1964-01-17 Stokes F J Corp Appareil de séchage à écoulement de fluides
DE1285954B (de) * 1966-03-08 1968-12-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Einsatzgefaess fuer Gefrierttrocknungsanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1149948A (en) * 1915-03-19 1915-08-10 Silas J Rand Drying apparatus.
US1349458A (en) * 1919-09-19 1920-08-10 Johnson Carl Edward Drier-tray
US3258854A (en) * 1962-06-25 1966-07-05 Mcdonnell Aircraft Corp Fibreboard trays

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB922493A (en) * 1960-04-12 1963-04-03 Edwards High Vacuum Ltd Improvements in or relating to freezedrying of foodstuffs
DE1135831B (de) * 1961-10-12 1962-08-30 Leybold Hochvakuum Anlagen Vorrichtung zur Gefriertrocknung
FR1349764A (fr) * 1963-03-06 1964-01-17 Stokes F J Corp Appareil de séchage à écoulement de fluides
DE1285954B (de) * 1966-03-08 1968-12-19 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Einsatzgefaess fuer Gefrierttrocknungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19748472A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Suwelack Nachf Dr Otto Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
CH470643A (de) 1969-03-31
FR95532E (fr) 1971-01-22
US3590496A (en) 1971-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641765C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von kondensierbaren Anteilen
DE2950171C2 (de) Vorrichtung zur Montage und Befestigung eines Wärmeaustauschers
DE2557444C3 (de) Faltenabstandhalter zum Einsetzen in jeweils eine Windung einer in Falten gelegten Filterbahn
DE1544143B2 (de) Aktivkohle-filter
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE2945103C2 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE2516493C2 (de) Verfahren zum einsprengen eines filmabschnittes in ein einstueckiges diapositivraehmchen
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
DE1729242B1 (de) Schalenfoermiges Guteinsatzgefaess fuer Gefriertrocknungsanlagen
DE1729242C (de) Schalenförmiges Guteinsatzgefäß für Gefriertrocknungsanlagen
DE681976C (de) Karteikasten
DE8419655U1 (de) Regenerativ-waermeaustauscher
DE690745C (de) Gegen Fliegerbomben gesicherte Dachbedeckung mit m
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
DE2816700C3 (de) Befestigung für Luftfilter und Wasserrinne eines Verdunstungs-Luftbefeuchters
DE2911020B1 (de) Stahlheizungskessel
DE2840426C2 (de) Palette
DE859733C (de) Karteikasten
DE1690656C (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit leicht auswechselbarer Heizeinheit
DE3908013C1 (en) Heat-technological apparatus with enclosing housing
AT262238B (de) Klappenventil für Ventilböden zur Veränderung des Gas- bzw. Dampfdurchtrittes
DE8127366U1 (de) Wandeinsatz für eine Brandschutz-wanddurchführung
AT382516B (de) Filter, insbesondere fuer schutzraeume
DE2041484B2 (de) Richtungskoppler, insbesondere fuer antennensteckdosen
AT256673B (de) Träger zur Aufnahme von Patronen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee