DE1728886U - Roentgengeraet. - Google Patents

Roentgengeraet.

Info

Publication number
DE1728886U
DE1728886U DES16631U DES0016631U DE1728886U DE 1728886 U DE1728886 U DE 1728886U DE S16631 U DES16631 U DE S16631U DE S0016631 U DES0016631 U DE S0016631U DE 1728886 U DE1728886 U DE 1728886U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
drive
proportional
lever
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16631U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES16631U priority Critical patent/DE1728886U/de
Publication of DE1728886U publication Critical patent/DE1728886U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4476Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit
    • A61B6/4482Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to motor-assisted motion of the source unit involving power assist circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • A61B6/0487Motor-assisted positioning

Description

c'■*■■
7.7.56 Λ
Röntgengerät
Bei Röntgengeräten werden vielfach verhältnismässig schwere Gerateteile, wie Zielaufnahmegeräte oder Therfpierolirenhauben, bevorzugt von Hand verstellt, weil, beispielsweise wenn mit dem Einstellen des Geräteteiles eine Kompression der zumtersuchenden bzw. au behandelnden Körperpartie mittels eines mit dem Geräteteil verbundenen Kompressionstubusaea verbunden ist, für den zweekmassigen Kompressionsgrad auf das subjektive Gefühl bei der Verstellung nicht verdichtet werden kann. Bas Verstellen der Geratet eile, deren Gewicht in aller Regel in an sich bekannter V/eise durch Gegengewichts- oder Federanordnungen ausgeglichen ist, erfordert wegen der mitunter sehr erheblichen von Hand zu verstellenden Massen einen verhältnismäßig grossen Kraftaufwand, um die Eeibungs- und Besohieunigungskräfte au überwinden. Gegenüber der Handverstellung hat die Verwendung mechanischer Kräfte, z.B. von motorischen Verateilantrieben, den Vorteil, dass Gewicht sojiegleiölvorrichtungen entbehrlich werden und auch der von Hand aufzubringende Kraftaufwand in Fortfall kommt, da zur Betätigung der Antriebe lediglich eine Schaltvorrichtung oder dgl. zu bedienen ist. Indes besteht hier der Nachteil, dass das z.B. in den oben erwähnten Fällen wichtige subjektive Gefühl beim Einstellen des Geräteteiles verloren geht.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum motorischen Verstellen eines Rbntgengea?äteteiles, wobei die Vorteile der Handvereteilung mit denen der motorischen Verstellung vereinigt sind, indem gemäse der Erfindung Mittel vorgesehen sind, durch welche die Antrieb senergie für den Verstellmotor während des 3asamten Verstellvorganges durch eine proportional einer von Hand auf den zu verstellenden Geräteteil ausgeübten Verstellkraft einstellbare Regelvorrichtung steuerbar ist.
33«?i einer Verwirklichungsforin, bei der die Handkraft in. eine ihr proportionale mechanische Steuergrösse umgeformt wird, kann gemäss einem Merkmal der Erfindung der zu verstellende Ge-
vat «tell alt eine» drehbeweglich gelagerten Seil gekuppelt «ein, der unter der Wirkung der Handicraft entgegen einer an Sea feil angreifenden Fesaelöngskraffc, ζ,B. einer Federkraft oder magnetischen Kraft t eine Ärefcung erflüirt, Die Handicraft wird hierbei in eine» als Steuergrösae diorxenden Aussahlag umgeformt, durch den. die Energie des Antriebsaotors auf eine» der Handicraft proportionalen Wert eingeregelt werden kann. £urt& ¥ergröasern b«w, Verringern der liandkraffc kann ά,&τ Ausodilae; dess drehbeweglidhea Seilt vergrösaert bzw. verriagert «ad daaüt die v-erstellgesciiiiindigiceit de» An* riefe soot©**; wxt einojs. jgrössareia, "fcwsw, uoriageren Wert eingeregelt werden. Zwischen dem drehbeweglicher! !j.eil und der Kegeleinrichtlang ^r &i.® Antriebaenergl« kflüm ein ^"berseteuneegetriebe vorgesehen «ein., durch das ein i?roportionalitätsfaLktor zwischen der Handkreft «nd der Verstell energie eingestellt werden temxt·
Bei einer anderen Yemirklichungetora» l>ei der di# Iiandkraft in eine Ihr proportionale elektriedae Steuergrösse iangefoiiat wird, können geia&ss einem Iferkiaal äer Erfindung Mittel, a.B. drixclaaib-Äftngige elektrl8<üie Widerstände, vorgeseben sein» di« timdü den von Kwia auf den Oer&teteiX ausgeübten Itaruck wirksam w&xam. und eine der ausgeübten Handkraft proportionale elektrisch© Steuerfür ü®n Antriebsaotor liefern.
weitere Merkmale &οτ Erfindung sind nachstehend an Hand 4er in der geidhnuktg celienatieeh veranschaulißüten spiele erläutert. In 2?igur 1 iat ee&eaatiecn ein ohungegert:t nnit einem längs und senkretjht ssu. einer ιιηι3ήβ^ατ«η Patient ©magerstatt verstellbaren. Zielgerät, in Figur 2 ein Sehe»» einer ^erstelXelnrio&tune aiit oinea ävxrdh ein Druckmittel betrie» benon Kblbeiaiaotor» in figur 3 ein Öcdiewa einer Vorstelleinriontung roit eine». elelEtriodhen Veretellnoton, in JPi^ir 4 ein Sctoeaa einer vereinfachten VeretolleinricÄtung n&eäi S'igur S, In Jlgur 5 eine ^inselbeit der Verstelle inrieht ung nach Figur 2, J oder 4
Bei dem in sig# 1 sesuenattech dargestellten P.öntgenuntereu ohungsgerät ist ±n an eicft tsekannter Weise in einem »Ägerbook 1 mittels der laoriaontalen Aelian 2 eine Patientenlagerstatt 3 ge-
die mittels eine» Senwenkantriebes 4 ait einem tor 5 uiilegbar let· Aa der .s'atleJitenlagerstatt ist ia ebenfalls an. «ic« beJratimter Weise ein, H«5hre-i)ilclflEahe-Syst«a angeordnet» bei welehea ein "gielger&t 6 öittel« Pührungastangen 7» ö in Muffe» 9, XO ßea&recftt säur PatientealogerflJldbe veretellbar und eine Söat ganröhre Il a& de» gemeinsamen langer 12 befestigt ist» Das ist in aa sieh bekauater Welse mittels liollea ia dsn
15f 14 qiuer «ur yagerflache· u&ä iaittels eines Wa^as 15 ia .:4ingerichtttng dc-r ,.,agerfläeke
Figur 2 ist mit dem iiielgerkt 6 der Zylinder 16 Kb Ibenmotors bei 61 geXeakig verbünde», dessen Kolben 17 über dl« Kolfeenetange IB Xn elÄO» iiagerteil 19 bef#stigrfc ist, 4er iaitt«l8 elfte« Zapfens 20 aa einem «weianaigen ilebcl 21 «agelettkt iet» der an dem mit den r.uffcm 9, 10 fest verbundenen ,vaiimen 22 Xn einem i<&* gerteil S3 mittels der Achse 24 drehbeweglich gelagert let, Me Belastung des Eebels 21 ea dem einen Arm dua?eh das Sielgerät und den Vererbellnotor ist darch ein ««. dem andere» Jitibeiara zvnrn Auegleich iinter©>Öiiedlieher BelsstimgeE versoMebbar angeordttete» oeg«igli<äi6a X)er Hebel 21 ist mit iiilfe von federn
25» 26, die aur /mpassunß an die ausgeübte Hendkraft h-insiolitlidb. ihrer Vornparmun^ einstellbar sein kennen, im seine Hullage gefesselt .
Zm Antrieb des Solbenaotors dient ein DrucSonittel» z*B*
dae aus einer Brackaittelguellc, ä.B. einem Srackadttel-27 oder einer Puis^enanordnuBg» iibsr eine Brueksiittelleit«Äg 2Ci einer 4ä eine» QeMaoe S9 eng^ordneten ^egelrorrientlang «ugefüiirt wird. Die iieg^lvorrichtung ^eiet einen um eine Achse 30 verstellbaren BrenecMeber 31 »it den beiden I)are&trittsräu»en "51 * wti& %l* auf, ¥a» Drehsohieber filnren flexible Verbindungeleitungen 321 35 zvL den in der Kolbenstange 18 konzentrisch angeordneten Britckatlttelfcsusälen 35, 3*5, aus bssw. au denen das Druckmittel über die Mündungsöffnungen 35% 36» zm bzw. von den beiden Zyw
öpn 16* «nd 16W gelagt. Pic SufUiarung des 3>ruc5o»ittele Zylinder erfolgt über am Dorohtritteratam 31', während das aurttolfifliesfleade ©rttoi»ittel über den jDi^chtrittaraum 51" «nd die Draokfflittelleitta»g 37 ssuai DrtteKaittelspclofcier 27 gelangt,
Der Drehschieber 31 ist über ein. Stellglied 33 iaad «in glitd 39 mit dem Endstück 40 des Hebele 21 ««kuppelt und wird bei einem Aue» chi ag das Hobele um einen der· aus geübt en Handkraft proportionalen. Betrag «a die Äöb»e 30 verstellt. Bei aeia*r Drefcuac
entgegengeeetat dem Uhrzeigereinn wird dl« Bin,-32'entsprechend dem Hebelaas achlag für das aue deaf zeitung 28 und die Durchtrittaöffnung 51' zuetrttnnwide »r»ok«itt*l freigegeben, dae über die leitung 32, den Kanal 35 und die öffnung 15' d#» £yliaderra«ffl I6f2m«efüfcrt wljfd. CHeicikaseltig wird üweoti den Drehschieber die Abflussöffnung 53' analog freigegebaia, β« dass «tue dem anderen 2ylinderraum 16 w das Dracicmittel über die öffnung 36', den Kanal 36, 41« zeitung 33ι den Durchtritteraua 31w und die Abfliwisleitung 37 au» Druckmittelapeioher 27 Burilckflieast. Der Zylinder 16 und mit diesem der mit ihm gekuppelte Gerät et eil werden eomit mit eintr der ausgeübten Handicraft proportionalen aeechwindigkoit veret*llt· Bas ÜbersetEungsverhältnis zwischen dbm Ausschlag des Hebele 21 und de» Verstellweg des Stellgliedes 30 kern mit EiIf6 dee an Mndetück 40 und am Stellglied 38 verstellbar angeordneten iupplungsgliedes 39 geändert werden, so dass eine© Aueschlag dem Hebele 21 eift gröeeerer oder kleinerer Verstell weg de» Stellgliedes 33 zugeordnet werden kann, Vtxrtib, Einet öl lung dee Jbereetzuiigsverhältnissee «wie oh an dem Hebel 21 und dem Stellglied 38 kman aleo der Pro^örfcioöali1;ät«taJct:o3f zwiechen der auegeübten Handicraft und der Y<?r et el !geschwindigkeit eingeatellt werden, eodaeo echon mit verhnltnismässig geringen Hebelrelativ e^oßse Veretellgeachwindigkeiten eingeregelt können.
Abweichend vom dargestellten Aueführungebeiepiel kann die ge!vorrichtung 29 eo angeordnet aein, dass die Drehachse 30 des Drehechiebers mit ü&r Drehachse 20 des Hebel β j5Ußann»nfSllt. Dabei können zwischen de» beiden Drehachsen an eich bekannte Überbzw, Unteramtzungegetriebe vorgeae&e» ««in, durch die ü*t ProportioBftlitlitefafcfcor i*i d©r vorgeschrieben**!!* Weise ©iiaetalltsÄr ist« Der Druckinittelepeioher 27, der beim Aueführungöbeiepiel am Bahmen 22 befestigt ist» kann vom Hahtsen getrennt, beiepielaweiee im ',agerbock de« Gerätes, angeordnet und über die in dies·» fall flexibel ausgebildeten Leitungen. 28» 37 ait der Regelvorrichtung
Bei atm in Figur 5 achematieoh verengchaulicht«n Auaführunge-
let «α» Verstellantrieb ein an »ich fcefcaoafce* Elektromotor '41 »it ufljBtetierbarer Drehrichtune vorgeeehen, der über ein an •ich beltannteB, in der 2eicnnung nioht näher dargestelltes betriebe 42 mit einer Gewinäeepindel 43 gekuppelt iet, die la einer Spindelmutter 44 gelagert iat. Die Spindalatutt er l*t über B«feet iguag·- glieder 45, 46 ait dem Zielgerät b©i 6' gelenkig verbunden. Das Zielgerät und der Versrtellantrifc sind mittels des TeUes 47 ia der Achse 48 a» Hebel 49 $»Χ#4*τ%$ der In den» rahmenfeeten Lagerteil 50 mittels der Ache© 51 drehbeweglich ist. £a* Gewicht des Zielgerät«« und de« Veretellantriebea ist wiederua duroh «in am Hebel 49 verstellbares Gegengewicht 52 außgegliciien und der Hebel 49 i«t durch federn 53, 54, die hinsichtlich ihrer Vorspannung einstellbar sein können, an die Nullage gefeeaelt. Dl« Einreeelon« der Aa* tür 4Um Mbtor 4X» 4t# «ns «i»*r atyow9«u»ll« 80 «nt-' wird, erfolgt mittels einer Regelvorrichtung 81, bei der ein mit de» Hebel 49 verbundener Kontakt am 82 m%% einem Hegelwideretand $5 und «in mit dea Kontaktarm 82 gekuppelter Kontaktarm 56 »it einer Drehriehtungsarchaltrorriohtung 57» 53 In ßingriff gebracht wetT&m kann. Hin ia BetriebsstrOakreis angeordneter einstellbarer Wideretand $§ »it Stellkontakt 60 dient daau, 41« Proportionalität zwiachen der Handkraft und der Motorenergie in analoger Weise «1« bei» Auaführungebeispiel gemäna Figur 2 einstellbar en machen.
Bin« Vereinfachung gegenüber dem in Figur 2 veranschaulichten AusfUhrungsbeispiel let bei der Teretelleinrichtung geaüse iigur 4 duröhgeftthrt, bei welchem der Kolbenmotor und die Hegelvorriöhtung au einer Baueinheit vereinigt sind. Der relativ «ait Zylinder 1$ v*m<iät,*W9XG Kolben 61 ißt über 41« Kolbenstange ait den beiden konzentrischen BruokaittelJcanälen 62, 63 mltteXe eines Befaetigungsflamaches €4» mit de» aehäuse 65 der Hegelvorrichtung feet verbunden, IJes Gehäuse €5 let andererseits »It dea Lagerteil €$ fest verbunden, dei^ittele dee Zapfen» 67 auf de« Hebel $8 gelenkig gelagert ist. Der Hebel ist 1» der Achee 69 i» den mit dem Reheen 22 fest verbundenen Legerteil 70 drehbeweglich und mittels einer Feder 71 an »eine SuIlage gefesselt. 2uä Ausgleich de« am Hebel 68 angreifenden Gewicht« der Verstelleinrichtung dient das
<*egeie*«ewieiit 72* Dae ait do» Srcfetcu&ber 73 verbimdeae 8t«lX» glied 74 ßtützt *!<& tib«& da» Köppluageglied 75» das «a de« teil bei 75 a»geXeßfcfc let» gegen dea rsfcmeafestea Lagerteil 70 ab» Bei eiaem Ausschlag de» HcfteX* 63 nrird somit der iDrehaofeiefeer ober Oaa OeetEage 75, 74 in dem einen oder aaderea !Dreheian Zwieefae». d«n Geliftee 65 and 4«« ßruckÄittelspeiciiGr 77 Baaw »ruicioeittelleitmi^is. 7-3» 79 a30g#©yd»et. Bis £Sjoo*«i»lime der d«tt Kolbenaotor ausufilhreiiäeii Druclcmitteleaergie erfolgt in analoger Weise wie beim AuefUhrunfisbeispiel geraäea Figur 2.
In ähnlicher tfeiae wie bei» Au«führun«abei«pi«l g^näee Figur 4 Imxm auch bei V^rwendun^ einea elektrischen Veret«ll*otortt der Motor und die Ke^elvorrichtung tür die Antriebeenergie tee läotore xu einer Baueinheit isaaaiBiaengefaßet werden.
Bei den itt'fig♦ 2 Mn 4 dargestellten Ausf-ührungebeiepielen. Tiird die Bückatelllcrett durch ?e4ern ereeügt, die an den hebelartigea Glied aßßreifan. Me miclcetellfedam können lato» unmittelbar m de» Stellglied der Regelvorrichtung angreifend angeordnet aeia. Se könnte beiepieleneiae der ürehechleber der K*g*lvor~ richtang duroh iedern an «eime Wull*ge gefeeeelt «ein« Statt dee I>r«h»chiebere kann «ine Ventilanordnung vorgesehen eeia». deren Ventile durch Jedem belastet eind, wobei dleee Federn die Rüokrt«llkraft liefern Wn&m* Beim ömlsgen der ^tifntöRlß^rstatt z.B. aue der Verfcikallage in die Horizontal lage verringert ei oh die Belastung ie« Hebeln enteprechend te« SchrMgl&pnwini^l der Lagerrtatt gegenüber der Horizontalen,die Tmc)C8telllEräfte dagegen, die durch die #eie**aörtaßge» er*e»gt lierdeici» nta.^ voä de« lagenwinlcel unabhängig ♦
Bei eiiseit Bi$atge»gerät »it nic3st «biegbarer etÄtt ken», die Veir^eRduag tun Rttokstellfedersa: ent1ae1arXi«ib aaoht «erden durch entsprechende Fonagebung dee Hebele, der epielenveiee «einHea figur S als abgewinkelter ζτ/eianaiger Hebel H auegebilÄet «ein kaaa» A» de» He1>el H greift einerseits die dawihi den der&teteiX wxü den VereteXX«atrie1> gegebeae !«et Q «ad Äa*e* reraeito dae Gogonfiewlcht α a»« Wird durch eine von Hand auegetlbte ?er«teXXlcraft die BeXe.et«ö|5 Q irergrSeeert t aö wird der Het>eX H in XfcrEeigerslnn u» eeine lagerachae A gedreht* Dabei wird dae Äer Juaet Q in Besiög vat de» Breh|>ynkt k verfcXeiaert,

Claims (6)

rend das Moment des gewichtes G vergrössert wird. Die Vergro*seerung des Momentes des.Gewichts G ergibt ein Rückstellmoment, das dem Drehwinkelt*proportional ist. In analoger Weise ergibt sieh ein Rückstellmoment proportional dem Drehwinkels*"bei einer Verringerung der Belastung Q durch die von Hand ausgeübte Verstellkraft, Schutzan sprttpheι
1. Röntgengerät mit wenigstens einem motorisch verstellbaren Gerateten» daduroh geleennzeiehnet, dass Mittel vorgesehen sind, durch welche die Antriebsenergie für den Verstellmotor während des gesamten Verstellvorganges durch eine proportional einer von Hand auf den zn. verstellenden Geräteteil ausgeübten verstellkraft einstellbare Regelvorrichtung steuerbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gleichgewicht sanordming mit einem Hebel» der einerseits durch den zu verstellenden Geräteteil sowie einen mit diesem Seil fest verbundenen Verstellantrieb» andererseits durch eine das Gewicht der genannten Seile ausgleichende Gegenkraft einer Gegengewichts- oder Federanordnung oder dgl, belastet ifc und mit einer entsprechend dem Hebelausschlag steuerbaren Kegelvorrichtung für die Antriebsenergie des Verstellantriebes in Wirkverbindung steht.
3* Gerät naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines an eichbekaimten, beispielsweise mit Drucköl. betriebenen Kolbenmotors der Kolben bzw. die Kolbenstange mit dem Lastiiebel und der gegenüber dem Solben verschiebbare Zylinder mit dem im verstellenden Geräteteil verbunden ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstellantrieb ein in seiner Drehrichtung umkehrbarer Elektromotor vorgesehen ist» der Über einen in an eich bekannter Weise aus Gewindespindel und Spindelmutter beateheiafen Spindeltrieb mit dem zu verstellenden Geräteteil gekuppelt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hegelvorrichtung für die Antriebsenergie des Verstellantrieb ea mit d«m Verstellmotor zu einer Baueinheit vereinigt ist, in der Weise, dass das Gehäuse der Regelvorrichtung
eiaereeits »It dem Veratelliaotor und aadftyeiöeits »It dem hebel verbunden let.
6. Gerät nach einen 4er Ansprüche 2 bis 5» dadurcb. gekenn-, 4a»« Mittel» beiapielaweiae Über*#t&u»gsget;ri#fc* aur der ProportioüÄlität zwischen der ron. Hand aoegetUjtea und der dvu-ch die Steuergrc5sae «lHdteXIbKr«». Λ3&- triebaeaer«ie für den Vereteilantrieb vorgeaehon sind.
?* öerät naoli Anapruiiii 1, äadureb gekennzeichnet, daee Mit·* tel, ä»B, iCohledafackwiflerotände, vorgeeehen «lad «am Umformen dee durch die Handicraft auf den zu v^retellenden acrätcteil »usgetlb^ ten -Druckee in «iüö der liandkraft proportionale elelctrieche Stecterert>s«e in Verbindung »it Mitteln «um >:inregolo der gie 10» den V*ret#lla»ti?i#b 4«3?cäx Äie »lektylache proportional d(?r auegeübten, handicraft,
t;
DES16631U 1955-04-18 1955-04-18 Roentgengeraet. Expired DE1728886U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16631U DE1728886U (de) 1955-04-18 1955-04-18 Roentgengeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16631U DE1728886U (de) 1955-04-18 1955-04-18 Roentgengeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1728886U true DE1728886U (de) 1956-08-30

Family

ID=32693451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16631U Expired DE1728886U (de) 1955-04-18 1955-04-18 Roentgengeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1728886U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401853A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 Philips Patentverwaltung Motorantrieb zur verschiebung eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE2806956A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum verstellen eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE3416000A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Roentgengeraet mit einem daran verfahrbaren geraeteteil
EP0200987A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät mit Federgewichtsausgleich
DE4008415A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Transform Roentgen Matern Veb An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2401853A1 (de) * 1974-01-16 1975-07-24 Philips Patentverwaltung Motorantrieb zur verschiebung eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE2806956A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Philips Patentverwaltung Vorrichtung zum verstellen eines geraeteteils an einem roentgenuntersuchungsgeraet
DE3416000A1 (de) * 1984-04-30 1985-11-07 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Roentgengeraet mit einem daran verfahrbaren geraeteteil
EP0200987A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Röntgengerät mit Federgewichtsausgleich
DE4008415A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Transform Roentgen Matern Veb An der decke verschiebbar aufgehaengte anordnung zum gewichtsausgleich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728886U (de) Roentgengeraet.
DE838736C (de) Vorrichtung zum Regeln der Antriebsgeschwindigkeit von Ziehtrommeln bei Drehtziehmascinen
DE2831647C2 (de) Kupplung zum Anschließen von Versorgungsgasleitungen an metallurgischen Gefäßen
DE2806956C3 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Geräteteils an einem Röntgenuntersuchungsgerät
DE2611403C2 (de)
DE626098C (de) Thermostatisch betaetigtes Ventil fuer Temperaturregler o. dgl.
AT20460B (de) Regelungsvorrichtung an Vebtilsteuerungen für Explosionskraftmaschinen.
DE228516C (de)
DE248239C (de)
DE263666C (de)
DE2021352A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Zangen einer kombinierten UEberhol- und Zwickmaschine zur Schuhherstellung
DE177212C (de)
DE43353C (de) Vom Regulator beeinflufster Regulirapparat für Dampfmaschinen
AT72438B (de) Einstellgetriebe für die Höhenlage des Pflugrahmens eines Motorpfluges.
DE4128462A1 (de) Maschine zur erzeugung mechanischer leistung
DE242813C (de)
DE232616C (de)
DE397633C (de) Dampfdruckzugregler mit Verstellung des Rauchschiebers o. dgl. durch einen Arbeitskolben, dessen Druckmittelventil von dem unter Dampf- und Gegengewichtsdruck stehenden Reglerhebel gesteuert wird
DE630369C (de) Feststellvorrichtung fuer ein Ruder, insbesondere das Hoehenruder von Luftfahrzeugen
DE639599C (de) Vorrichtung zum Ausgleich einer Feuerwaffe oder eines anderen verschiebbaren Geraetes gegen das Gewicht der Bedienungsperson
DE102007054001B4 (de) Stellvorrichtung für ein Fahrzeugbauteil
DE54152C (de) Vorrichtung zum Heben der Feuerbrücke beim Oeffnen der Feuerthür
DE149179C (de)
DE1943554C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Zahn-vor-Zahn-Steliungen in Klauenkupplungen
DE623712C (de)