DE1728574B1 - Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube - Google Patents

Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube

Info

Publication number
DE1728574B1
DE1728574B1 DE19741728574 DE1728574A DE1728574B1 DE 1728574 B1 DE1728574 B1 DE 1728574B1 DE 19741728574 DE19741728574 DE 19741728574 DE 1728574 A DE1728574 A DE 1728574A DE 1728574 B1 DE1728574 B1 DE 1728574B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
head
screw
convex
concave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741728574
Other languages
English (en)
Other versions
DE1728574C2 (de
Inventor
Reiland Bernard Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE1728574B1 publication Critical patent/DE1728574B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1728574C2 publication Critical patent/DE1728574C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/003Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool star-shaped or multi-lobular, e.g. Torx-type, twelve-point star
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopf- und Schlüsselausbildung für eine Schraube, bestehend aus einer im Kopfteil der Schraube angeordneten zentrischen Ausnehmung mit kraftübertragenden Wandflächen, die von gleichmäßig am Umfang der Ausnehmung verteilten, abwechselnd konkaven und konvexen sowie glatt tangential ineinander übergehenden Zylinderteilflächen gebildet sind, wobei jeweils der Treibwinkel zwischen jeder Übergangstangente und dem Radius der Ausnehmung durch einen benachbarten Punkt maximalen Wandflächenabstands höchstens etwa 20° beträgt, und aus einem am Schlüssel angeordneten Einsteckteil, der eine der Ausnehmung komplementäre Querschnittsform aufweist.
Eine solche aus der US-PS 20 83 092 bekannte QuerschnittsausbÜdung der Schraubenkopf-Ausnehmung sowie des komplementären Schlüsseleinsteckteils weist gegenüber üblichen Innenmehrkantschrauben den Vorteil geringer Treibwinkel auf, wodurch die Radialkomponenten der Schraubkräfte verringert wurde. Auf diese Weise wurde einem der wesentlichen Nachteile der Mehrkantausbildung der kraftübertragenden Schraubenkopf- und Schlüsselausbildungen begegnet, welchen man um anderer — allgemein bekannter — Vorteile dieser Ausbildung willen in Kauf nahm, obgleich man sich stets der Tatsache bewußt war, daß ein kleiner Treibwinkel, beispielsweise ein solcher von 0° bei den kraftübertragenden Flächen der seit alters her bekannten Längsschlitz- und Kreuzschlitz-Ausbildüngen, vorteilhaft ist.
Trotzdem konnte die aus der US-PS 20 83 092 bekannte Ausbildung der kraftübertragenden Flächen bei einer Schraubenkopf- und Schlüsseleinsteckteil-Anordnung der eingangs geschilderten Art nicht befriedigen. Ihre konkaven und konvexen Zylinderteilflächen haben gleiche Krümmungsradien, was in Verbindung mit der Forderung nach vorteilhaft empfundenen »flachen Einbuchtungen«, also konkaven Zylinderteilflächen von geringer radialer Tiefe, zu der Lehre führte, < >5 mindestens sieben oder auch mehr, üblicherweise acht konkave und ebensoviel konvexe Zylinderteilflächen am Umfang der Ausnehmung und des Einsteckteils vorzusehen. Es ergab sich mithin eine abgerundete Version der für Treibwellen allgemein üblichen Vielkeilausbildung kraftübertragender Flächen, wie sie in der Anwendung auf einen Schraubenkopf mit außen liegenden kraftübertragenden Flächen und einem den Kopf übergreifenden Steckschlüssel (mit einem Treibwinkel von 0°) aus der GB-PS 10 32 144 bekanntgeworden ist. Da entgegen den in der US-PS 20 83 092 angestellten Überlegungen wegen mangelnder Fertigungsgenauigkeit keineswegs davon ausgegangen werden kann, daß alle kraftübertragenden Flächen am Umfang der Schraubenkopfausnehmung einerseits sowie des Schlüsseleinsteckteils andererseits im Betrieb zur Anlage aneinander kommen und tatsächlich an der Kraftübertragung beteiligt werden, wirkt sich die Anordnung (möglichst) vieler Vorsprünge mit geringer radialer Erstreckung ungünstig auf die angestrebte beschädigungslose Übertragung des Drehmoments aus. Die radiale »Überlappung« der konvex berandeten Vorsprünge an der Schraubenkopfausnehmung einerseits und dem Schlüsseleinsteckteil andererseits läßt nämlich radiale Verschiebungen der jeweiligen Kraftan- griffspunkte aufgrund notwendiger und unvermeidbarer ^ Toleranzen stark in Erscheinung treten, weil schon geringe radiale Verschiebungen zu starken Größenveränderungen der sich in Kraftrichtung erstreckenden Scherflächen führen; auch ist die Gefahr von Verquetschungen groß. Überdies läßt sich erfahrungsgemäß ein Werkzeug oder Werkstück mit großer »Zähnezahl« in enger Anordnung und mit »sinusartiger« Ausbildung schwierig mit einem konzentrischen, komplementär entsprechenden Gegenstück in Eingriff bringen; die Handhabung einer solchen Kopf- und Schlüsselausbildung für eine Schraube ist also gegenüber einer solchen mit einer geringerzahligen Umfangssymmetrie erschwert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der mit der Ausbildung der kraftübertragenden Flächen gemäß der US-PS 20 83 092 gegenüber herkömmlichen Innenmehrkantschrauben erzielten Vorteile die Widerstandfähigkeit der Kopfausnehmung-Einsteckteil-Paarung, namentlich die Widerstandfähigkeit des Schraubenkopfes, zu erhöhen und die Handhabung von Schraubenkopf und Λ Schraubenschlüssel zu erleichtern.
Ausgehend von der eingangs geschilderten Kopf- und Schlüsselausbildung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß je sechs konkave und konvexe Zylinderteilflächen vorgesehen sind und daß die konvexen Zylinderteilfächen der Ausnehmung einen mindestens doppelt so großen Krümmungsradius wie die konkaven Zylinderteilfächen haben. Auf diese Weise ergibt sich ein größerer radialer Überlappungsbereich der konvexen Vorsprünge der Ausnehmung einerseits und des Einsteckteils andererseits, wodurch die Empfindlichkeit der kraftübertragenden Flächen-Paarung gegenüber Fertigungs- und Abnutzungstoleranzen wesentlich verringert wird und die zur Verfügung stehenden kraftübertragenden Flächen vergrößert werden. Ferner führt die Unterschiedlichkeit und besondere Relation der Krümmungsradien der konkaven und konvexen Wandflächen der Ausnehmung dazu, daß der üblicherweise aus einem Werkstoff geringerer Scherfestigkeit hergestellte Schraubenkopf größere auf Scherung beanspruchte Flächen aufweist als der Schlüsseleinsteckteil, der aber in üblicher Weise aus einem scherfesteren Werkstoff besteht. Schließlich erleichtert die Rückkehr zu einer sechszahligen
Umfangssymmetrie bei der neuen komplementären Querschnittsform, ohne dabei den Vorteil eines kleinen Treibwinkels aufgeben zu müssen, die Handhabung der erfindungsgemäßen Kopf- und Schlüsselausbildung, was angesichts des hohen Arbeitszeitanteils bei der Verarbeitung von Schrauben von erheblicher Bedeutung ist.
Demgegenüber wurde bei der aus der US-PS 29 69 250 bekannten komplementären Paarung von Schraubenkopfausnehmung und Schlüsseleinsteckteil mit jeweils sechs unstetig aneinander anschließenden konvexen und konkaven Zylinderteilflächen von im wesentlichen gleichen Krümmungsradien der radiale Überlappungsbereich der herkömmlichen Innensechskantausbildung beibehalten und lediglich eine andere Verteilung der Scherflächen zwischen Ausnehmung und Einsteckteil vorgenommen, die entgegen dem Erfindungsvorschlag einander angeglichen sind. Darhit bleiben auch die Nachteile der herkömmlichen Innensechskantausbildung (großer Treibwinkel und große Empfindlichkeit gegenüber ungenauer Paarung) im wesentlichen erhalten.
Die FR-PS 87 328 (Zusatz zur FR-PS 12 71 525) zeigt zwar eine Schraubenkopfausnehmung, die im Querschnitt der erfindungsgemäßen ähnlich ist, weil sie bei sechszahliger Symmetrie Wandflächen in Form abwechselnd konkaver und konvexer Zylinderteilflächen besitzt, von denen die konkaven einen größeren Krümmungsradius als die konvexen Zylinderteilflächen haben. Jedoch hat der Gegenstand der FR-ZusatzPS 78 328 mit der Erfindung ebensowenig zu tun wie der aus der JA-GbmS 38-15 996 bekannte Schraubenschlüssel, dessen zeichnerisch dargestellter Einsteckteil im Querschnitt ähnlich dem erfindungsgemäßen Schlüssel-Einsteckteil ist. In beiden Fällen handelt es sich aber um eine Ausnehmung bzw. einen Einsteckteil, die jeweils mit einem herkömmlichen Innensechskantschlüssel bzw. einer herkömmlichen Innensechskantschraube zum Einsatz gelangen. Es geht in diesen wie in anderen verleichbaren Fällen (z. B. US-PSen 25 50 010,31 25 910 und 32 73 430 sowie FR-PS 12 73 228) nämlich allein darum, der bekannten Gefahr der Beschädigung der hochbelasteten Ecken von Sechskantschrauben und -schlüsseln dadurch zu begegnen, daß die Angriffspunkte des Schlüssels an der Schraube von den Ecken weg verlegt werden, wo der Kraftangriffsradius zwar geringer, die Widerstand bietenden Scherflächen aber größer sind. Demgemäß enthalten die Beschreibungen der FR-ZusatzPS 78 328 und der JA-GbmS 38-15 996 nicht nur keine Lehre, die kraftübertragenden Flächen in der erfindungsgemäßen Weise auszubilden und mit einem komplementären Werkzeug bzw. mit einer komplementären Schraubenkopfausnehmung zu beaufschlagen, sondern weisen vielmehr darauf hin, daß die jeweilige Querschnittsform mit einem Sechskantquerschnitt in Eingriff zu bringen ist, wodurch Vorteile hinsichtlich Handhabung und beschädigungsfreier Standzeit erzielt werden sollen. Eine Anregung, die aus der US-PS 20 83 092 bekannte Kopf- und Schlüsselausbildung im Sinne der zeichnerischen Darstellungen der FR-ZusatzPs 78 328 oder der JA-GbmS 38-15 996 abzuwandeln, ist diesen Druckschriften daher nicht zu entnehmen, zumal der erfindungsemäß bedeutsame Treibwinkel dort nicht erwähnt ist und es dort nur darauf ankommt, das Einsteckteil leichter in die Ausnehmung einzuführen.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung, und zwar zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Schrau
benkopf im Querschnitt, Fig.2 die Draufsicht auf den Schraubenkopf nach
F i g. 3 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Eins steckteil eines im übrigen abgebrochen dargestellten Schlüssels in Seitenansicht und
F i g. 4 eine Darstellung der geometrischen Verhältnisse der erfindungsgemäßen Kopf- und Schlüsselausbildung.
ίο Die in Fi g. 1 im Schnitt dargestellte Schraube 10 hat einen Kopf 88 und einen Gewindeschaft 89. Im Kopf 88 ist zentrisch und koaxial zum Gewindeschaft 89 eine Ausnehmung 90 vorgesehen, deren Wandflächenausbildung der Fig.2 zu entnehmen. Sechs konkave Zylinderteilflächen 18 mit kleinem Krümmungsradius wechseln jeweils mit insgesamt sechs konvexen Zylinderteilflächen 22 mit gegenüber dem Krümmungsradius der konkaven Zylinderteilflächen mindestens doppelt so großem Krümmungsradius ab. Die auf diese Weise von den konvexen Zylinderteilflächen 22 gebildeten, in die Ausnehmung 90 ragenden Vorsprünge sind an der Oberseite des Schraubenkopfes 88 bei 97 abgeschrägt, um das Einführen des Schlüssel-Einsteckteils zu erleichtern.
Fig.3 zeigt einen solchen, der Ausnehmung 90 komplementär entsprechend geformten Einsteckteil 102 eines Schlüssels, dessen Schaft 100 abgebrochen gezeichnet ist. Der komplementären Ausbildung wegen sind beim Einsteckteil 102 die Wandflächen 18a mit kleinerem Krümmungsradius konvexe Zylinderteilflächen, während entsprechend die Wandflächen 22a mit demgegenüber mindestens doppelt so großem Krümmungsradius konkave Zylinderteilflächen sind. Demgemäß stellen sich die von den konvexen Wandflächen 18a
vs berandeten Abschnitte des Einsteckteils 102 als Vorsprünge dar, welche bei 101 an der freien Stirnfläche des Einsteckteils 102 abgerundet sein können, um ebenfalls das Einführen des Einsteckteils 102 in die Ausnehmung 90 zu erleichtern. Schräge Schultern 58, welche von einem zwischen dem Schaft 100 und dem Einsteckteil 102 ausgebildeten Kragen 103 ausgehen, erstrecken sich in die von den konkaven Zylinderteilflächen 22a berandeten Einbuchtungen des Einsteckteils 102 hinein und tragen zu dessen Versteifung bei.
F i g. 4 zeigt, daß die (bei der Ausnehmung) konkaven Zylinderteilflächen 18 mit kleinem Krümmungsradius 23 glatt tangential in die konvexen Zylinderteilflächen 22 mit mindestens doppelt so großem Krümmungsradius 27 übergehen; die Punkte 20 und 24 markieren die Mittelpunkte, von denen die Krümmungsradien 23 bzw. 27 ausgehen. Jede Übergangstangente 85 schließ dabei mit dem vom Zentrum 19 der Ausnehmung ausgehenden Radius 86 durch einen benachbarten Punkt maximalen Wandflächenabstandes vom Zentrum 19 einen Treibwinkel 87 ein, der höchstens 20° beträgt. Dennoch ist wegen der Relation der Krümmungsradien 23 und 27 sowie der sechszahligen Symmetrie der Ausnehmung die Differenz zwischen dem größtem Durchmesser 25 und dem kleinsten Durchmesser 26 der Ausnehmung bzw. des Einsteckteils beträchtlich. Da diese Differenz die »Überlappung« zwischen den treibenden Vorsprüngen des Schlüssel-Einsteckteils und den getriebenen Vorsprüngen der Kopfausnehmung repräsentiert, können erhebliche Drehmomente über-
<>.s tragen werden. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die Scherflächen der von den konvexen Zylinderteilflächen 18a berandeten Vorsprüngen des Schlüssel-Einsteckteils 102 deutlich kleiner sind als die Scherflächen
der von den konvexen Zylinderteilflächen 22 berande- widerstandsfähigem Material hergestellte Schraube
ten Vorsprünge der Schraubenkopf-Ausnehmung 90: spezifisch weniger belastet als der Einsteckteil, dessen
Wenn beim Anziehen oder Lösen der Schraube beide üblicherweise höherwertiges Material der höheren
Scherflächen (-serien) denselben Scherkräften unter- spezifischen Scherbelastung ohne weiteres widerstehen
worfen werden, so wird die naturgemäß aus weniger -i kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kopf- und Schlüsselausbildung für eine Schraube, bestehend aus einer im Kopfteil der Schraube angeordneten zentrischen Ausnehmung mit kraftübertragenden Wandflächen, die von gleichmäßig am Umfang der Ausnehmung verteilten, abwechselnd konkaven und konvexen sowie glatt tangential ineinander übergehenden Zylinderteilflächen gebildet sind, wobei jeweils der Treibwinkel zwischen jeder Übergangstangente und dem Radius der Ausnehmung durch einen benachbarten Punkt maximalen Wandflächenabstands höchstens etwa 20° beträgt, und aus einem am Schlüssel angeordneten Einsteckteil, der eine der Ausnehmung komplementäre Querschnittsform aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß je sechs konkave und konvexe Zylinderteilflächen (18, 22a; 22, i8a) vorgesehen sind und daß die konvexen Zylinderteilflächen (22) der Ausnehmung (90) einen mindestens doppelt so großen Krümmungsradius (27) wie die konkaven Zylinderteilflächen (18) haben.
DE19741728574 1966-09-19 1974-08-23 Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube Granted DE1728574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58022366A 1966-09-19 1966-09-19
US62485367A 1967-03-21 1967-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1728574B1 true DE1728574B1 (de) 1977-08-04
DE1728574C2 DE1728574C2 (de) 1978-06-01

Family

ID=27077980

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625467 Pending DE1625467A1 (de) 1966-09-19 1967-08-28 Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel
DE19741728574 Granted DE1728574B1 (de) 1966-09-19 1974-08-23 Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625467 Pending DE1625467A1 (de) 1966-09-19 1967-08-28 Industrieartikel,insbesondere Schrauben,Muttern u.dgl. sowie Werkzeuge zum Eintreiben derselben und Werkzeuge zur Fertigung dieser Artikel

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE703973A (de)
CH (1) CH522135A (de)
DE (2) DE1625467A1 (de)
FR (1) FR1560270A (de)
GB (1) GB1205445A (de)
NL (1) NL6710350A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001165A1 (en) * 1985-08-24 1987-02-26 Hubert Taubert Articulated connection between two shafts
EP0237595A1 (de) 1986-03-18 1987-09-23 Eduard Schneider Sicherheitsschraube für unlösbare Verbindungen
DE3834285A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Reisser Schraubenwerk Gmbh & C Schraubhaken
DE3923091A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Gaisbach Schraubenwerk Swg Senkkopfschraube
DE4206222A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-29 Textron Inc Formkoerper eines antriebssystems oder formwerkzeug zur herstellung solcher formkoerper
EP0637193A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Anschlussstück für den elektrischen Anschluss einer Kochplatte
DE10048918C1 (de) * 2000-10-04 2002-02-21 Kellermann Fa Rudolf Verbindungselement mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320336B2 (de) * 1973-04-21 1980-02-21 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Kegelzahnrädern aus Metallrohteilen
JPS5733208Y2 (de) * 1973-09-08 1982-07-22
JPS5059465U (de) * 1973-10-03 1975-06-02
JPS5079863U (de) * 1973-11-28 1975-07-10
FR2321069A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Cefilac Accouplement a haute performance
US4430035A (en) * 1981-07-30 1984-02-07 Illinois Tool Works Inc. Fastener driver head and tool and coupling therebetween
FR2597936B3 (fr) * 1986-04-29 1988-09-09 Sourdillon Airindex Sa Perfectionnements apportes aux organes destines a etre positionnes, a l'aide d'un outil tel qu'une clef, par deplacement axial en un emplacement d'acces difficile de leur support
DE3635916C1 (de) * 1986-10-22 1988-03-24 Voith Gmbh J M Verzahnung fuer eine Wellen-Nabenverbindung
FR2714321B1 (fr) * 1993-12-24 1996-03-15 Facom Accouplement séparable entre deux pièces d'un outil, et outil correspondant pour l'entraînement de vis ou d'écrous.
AU6610196A (en) * 1995-08-17 1997-03-12 Institut Straumann Ag Device for holding small screws using an elastically clamping ring
DE19613462C2 (de) * 1996-04-04 1999-10-14 Hubert Taubert Gelenkverbindung zur Drehübertragung
FR2807356B1 (fr) * 2000-04-07 2002-07-12 Facom Outil pour entrainer un organe hexalobe
FR2809781B1 (fr) * 2000-06-06 2003-01-03 Gfi Aerospace Organe de fixation a empreinte d'extremite dans une partie terminale filetee
DE10061559A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 C & E Fein Gmbh & Co Kg Aufnahme zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Antriebswelle und Adapter hierzu
DE102004009788A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Befestigungssystem zur Befestigung von Rädern an Radträgern
SG147344A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-28 Unisteel Technology Ltd Screw head recess drive and corresponding driver tool and recess punch
EP2318725B1 (de) * 2008-07-31 2014-11-12 Mathread Inc. Befestigungselementkopf geringer masse zur verbesserten montage
EP2704278A1 (de) 2012-08-28 2014-03-05 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Elektrisches Installationsgerät
JP6743058B2 (ja) 2015-02-26 2020-08-19 コールド・ヘディング・カンパニーCold Heading Company 軽量締結具設計
US11234899B2 (en) 2017-05-11 2022-02-01 Scalpal Llc Grasping facilitators and uses thereof and kits involving the same
US11969864B2 (en) 2017-05-11 2024-04-30 Scalpal Llc Multi-tier torque enhancer driver and/or receiver and method of using same
CN114439836A (zh) * 2022-01-24 2022-05-06 海南大学 一种便于认帽的螺栓和认帽方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083092A (en) * 1936-01-20 1937-06-08 Joseph R Richer Screw
US2550010A (en) * 1949-08-23 1951-04-24 Kavalar Alfred One-way engaging wrench having guided work-engaging rollers
US2969250A (en) * 1959-01-05 1961-01-24 Standard Pressed Steel Co Socket drive
FR1271525A (fr) * 1960-06-18 1961-09-15 Tête de vis, à serrage par six-pans creux, comportant un trou central, pour le guidage de la clé
FR1273228A (fr) * 1960-11-09 1961-10-06 Kaynar Mfg Co Clés pour écrous, boulons et éléments similaires
FR78328E (fr) * 1960-06-18 1962-07-06 Tête de vis, à serrage par six pans creux comportant un trou central, pour le guidage de la clé
GB1032144A (en) * 1964-03-24 1966-06-08 Allen Mfg Company Screw threaded fastener
US3273430A (en) * 1963-11-06 1966-09-20 Snap On Tools Corp Wrench sockets, socket drives and similar couplers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2083092A (en) * 1936-01-20 1937-06-08 Joseph R Richer Screw
US2550010A (en) * 1949-08-23 1951-04-24 Kavalar Alfred One-way engaging wrench having guided work-engaging rollers
US2969250A (en) * 1959-01-05 1961-01-24 Standard Pressed Steel Co Socket drive
FR1271525A (fr) * 1960-06-18 1961-09-15 Tête de vis, à serrage par six-pans creux, comportant un trou central, pour le guidage de la clé
FR78328E (fr) * 1960-06-18 1962-07-06 Tête de vis, à serrage par six pans creux comportant un trou central, pour le guidage de la clé
FR1273228A (fr) * 1960-11-09 1961-10-06 Kaynar Mfg Co Clés pour écrous, boulons et éléments similaires
US3273430A (en) * 1963-11-06 1966-09-20 Snap On Tools Corp Wrench sockets, socket drives and similar couplers
GB1032144A (en) * 1964-03-24 1966-06-08 Allen Mfg Company Screw threaded fastener

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987001165A1 (en) * 1985-08-24 1987-02-26 Hubert Taubert Articulated connection between two shafts
US4824418A (en) * 1985-08-24 1989-04-25 Hubert Taubert Articulated joint between two shafts
EP0237595A1 (de) 1986-03-18 1987-09-23 Eduard Schneider Sicherheitsschraube für unlösbare Verbindungen
DE3834285A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Reisser Schraubenwerk Gmbh & C Schraubhaken
DE3834285B4 (de) * 1987-10-09 2005-01-05 Reisser Schraubentechnik Gmbh Wandhaken mit einem Werkzeugprofil
DE3923091A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Gaisbach Schraubenwerk Swg Senkkopfschraube
DE4206222A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-29 Textron Inc Formkoerper eines antriebssystems oder formwerkzeug zur herstellung solcher formkoerper
DE4206222C2 (de) * 1991-10-16 1999-08-26 Textron Inc Formkörper eines Antriebssystems oder Formwerkzeug zur Herstellung solcher Formkörper
DE4244989C2 (de) * 1991-10-16 2001-06-28 Textron Inc Formkörper eines Antriebssystems und Formwerkzeug zur Herstellung solcher Form körper
EP0637193A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Anschlussstück für den elektrischen Anschluss einer Kochplatte
DE10048918C1 (de) * 2000-10-04 2002-02-21 Kellermann Fa Rudolf Verbindungselement mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft

Also Published As

Publication number Publication date
BE703973A (de) 1968-02-01
DE1728574C2 (de) 1978-06-01
NL6710350A (de) 1968-03-20
FR1560270A (de) 1969-03-21
DE1625467A1 (de) 1970-07-23
GB1205445A (en) 1970-09-16
CH522135A (fr) 1972-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728574C2 (de)
DE69922181T2 (de) Schraubenschlüssel für hohe drehmomente
DE2636382C3 (de) Kupplungsverzahnung
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
EP0573643B1 (de) Befestigungselement mit gewinde, insbesondere schraube, und schraubwerkzeug
DE102007027733A1 (de) Rutschfeste Nuss mit gleichförmiger Wanddicke
DE2452055A1 (de) Produkt, insbesondere befestigungselement
EP0622157A1 (de) Werkzeugeinspannschaft
DE2807957A1 (de) Befestiger mit kopf
EP0512248B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
DE2357296A1 (de) Befestigungselement mit einem eine ausnehmung zum ansetzen eines werkzeuges aufweisenden kopf und verfahren zur herstellung desselben
DE2443719A1 (de) Drehmomentuebertragungseinheit
DE1750206C3 (de) In ein Normalgewinde einschraubbarer Schraubbolzen mit Sicherungsgewinde
DE2655728C2 (de) Lösbare Naben-Wellenverbindung
DE3206494A1 (de) Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube
EP1195532B1 (de) Verbindungselement mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
CH211159A (de) Schraube.
DE4140936A1 (de) Dehnschraube
AT500716B1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
DE966580C (de) Kreuzlochschraube
DE202021100143U1 (de) Messerzapfen für einen Fleischwolf sowie Fleischwolf mit einem solchen Messerzapfen
WO2023099404A1 (de) Schraube, werkzeug und anordnung mit einer schraube und einem werkzeug
DE894983C (de) Verlaengerungsbohrgestaenge fuer Gesteins-Drehbohrmaschinen
DE1048550B (de) Strangpreßmatrize

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)