DE1048550B - Strangpreßmatrize - Google Patents

Strangpreßmatrize

Info

Publication number
DE1048550B
DE1048550B DENDAT1048550D DE1048550DA DE1048550B DE 1048550 B DE1048550 B DE 1048550B DE NDAT1048550 D DENDAT1048550 D DE NDAT1048550D DE 1048550D A DE1048550D A DE 1048550DA DE 1048550 B DE1048550 B DE 1048550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
section
axis
inlet
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1048550D
Other languages
English (en)
Inventor
Düsseldorf Fritz Götze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1048550B publication Critical patent/DE1048550B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/02Making tools or tool parts, e.g. pliers drilling-tools or other for making or working on holes
    • B21K5/04Making tools or tool parts, e.g. pliers drilling-tools or other for making or working on holes twisting-tools, e.g. drills, reamers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K5/00Making tools or tool parts, e.g. pliers
    • B21K5/20Making working faces of dies, either recessed or outstanding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangpreßmatrize zur Herstellung von spiral- oder geradgenureten Werkstücken, insbesondere von Spiralbohrer*!, Reibahlen oder Fräsern, d. h. also von Werkzeugen.
Es ist eine Strangpreßmatrize fur genutete Werkstücke bzw. Werkzeuge bekannt, bei der die ihre Nuten biWenden Rippen in einem kegeligen Einlaufteil der Matrizenöffnung auslaufen, d. h. der Kugelfläche gegenüber vorspringen.
Bei den mit den bisher bökaun-ten Vorrichtungen zum Strangpressen hergestellten Werkstücken bzw. Werkzeugen mit vorspringenden, axial gerichteten oder gewundenen Nuten ist die Werkzeugseele ganz oder im wesentlichen durch einen karbidgeseigerten Werkstoffabschnitt gebildet. Bei einem nachträglichen Spauabheben zur endgültigen Formgebung wird dieser karbidgeseigerte Abschnitt geschwächt bzw. der den karbidgeseigerten Abschnitt umgebende homogene Werkstoff vermindert.
Die Leliensdauer eines Werkzeuges mit axial gerichteterb oder gewundenen Xuten wird bedeutend erhöht, wenn der Werkstoff in die Werkzeugseele geleitet wird und dabei der geseigerte Kern in die Flügel des Werkstücks verdrängt wird. Hierbei soll der homogene Rand werkstoff in die Werkstückseele geleitet werden Zur Lösung" diener Aufgabe wird eine Strangpirßmatri/e nut in ihre formgeberade Öffnung voi springenden, axial gerichteten oder gewundenen Rippen und trichterförmigem Einlauf vorgeschlagen, bei der durch den Einlauf auch die Rippen mit angeschnitten sind und die von ihnen begrenzten Kegel-Machen je eine zusätzliche Auskehlung aufweisen, die der Mittellinie der betreffenden Kegel fläche folgt Wird durch den Anschnitt der Rippen bereits em Heianfuhren von Ramdwerk stoff iit die Werkstückseele bzw. eine Verdrängung der Seigerung des Rohblocks aus der Werkstuckseele erreicht, so wird dieser Effekt durch die zusätzlichen Auskehlungen noch erhöht.
Dk Auskehlungen sind angenähert der Mantelnkchenteil eines 7,\linders oder eines Kegels, dessen Achse gegen die Ach ve der MatrizenorTnung unter einem spitzeren Winkel als die Erzeugende des Einlauf trichtert, geneigt ibt, woliei die Zylinder- oder Kegel achse die Achse der Matrizenöffnung bei geraden Rippen schneidet und bei gewundenen Kippen windschief zu ihr verläuft.
Bei Verbuchen hat sich für ein bestmögliches Heranführen von Rand werkstoff in die Werks tuck seek' bzw. '/-MX Verdrängung der Seigerungen als vorteilhaft ergeben, daß der Einlaufteil und der formbestimmende Fuhrung;,teil der Matrize, in dem die Rippen ihre volle Querschnittsform haben, gemeinsam eine Lange von etwa zwei Drittel des Durchmessers des Führungsteiles aufweisen.
Strangpreßmatrize
Anmelder:
Fritz Götze,
Düsseldorf, Pionierstr. 15
Fritz Götze, Düsseldorf,
ist als Erfinder genannt worden
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der ernndungsgemäßen Strangpreßmatrize dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines gefrästen Spiralbohrers mit der Lage der Steig-erungszone im Querschnitt,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines grobge-■schmiedeten, gewalzten oder stranggepretiten Bohre i"s im Querschnitt mit nachträglicher spanabhebender Formbearbritung,
Eig. 3 die schematische Darstellung eines mit der erlindungsgemäßeni Matrize iiii endgültiger Form gefertigten Rohrers im Querschnitt,
Fig. 4 eine Formmatrize nach der Erfindung für geradgenutete Werkzeuge im Längsschnitt,
Fig. 5 eineni teilweisen Schnitt nach der Linie a-b der Fig. 4 mit schematicher Darstellung des Einlaufkegels und des die zusätzlichen Auskehlungen bildenden Kegek,
Fig. 6 bis 8 einen Querschnitt, eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer erfinidungsgemälieu Matrize mit gewunden genuteten Rippen.
Γη Fig. 1 ist der Querschnitt durch ein gefrästes Werkzeug dargestellt, dessen Rohling im Querschnitt fluich die Kreislinie 1 begrenzt ist und das die im Querschnitt durch den Kreis 2 begrenzte Seigerungszone vor der erhdgültigen Formgebung durch das Fräsen aufweht. Beim Fräsen der Muten 3, 4 wird die Se ige rung··, zone bei 5 und 6 angeschnitten, wodurch der am stärksten bean Spruch te Mittelteil des Werkzeuges ausschließlich durch den verbleibenden und schraffiert dargestellten Teil 7 der Seigerungszone gebildet wird. Γη Fig. 2 ist em Querschnitt durch einen Bohrer dargestellt, dessen Nuten grobgeschmiedet, gewalzt oder mit bisher bekannten Vorrichtungen stranggepreßt sind, wobei der Bohrer einer nach tragischen spanabhebenden Formarbeit unterzogen wurde. Die Begrenzung der Nuten nach dem Schmieden, Walzen oder Pressen ist durch die Linien 8, 9 darge-
609 725 1Π

Claims (1)

  1. 3 4
    stellt. Hierbei ist die Seigerungszonc im Querschnitt Durch die Kegel flächen 17 der Rippen 18 wird ein annähernd zu einer Ellipse 10 verformt worden. Beim Heranführen von Randwerk^toff in die Werkf-tucknachfolgenden Spanabheben werden die Außenflachen «eele hervorgerufen bzw. die Verdrängung der Seigell, 12 gebildet, wobei die zwischen den Begrenzungen rung des Rohblocks au.= der Werkstückseele gefördert, 8. 11 und 9, 12 liegende ,homogene Außenzone abge- 5 das durch die zusätzliche Kehlung 19 unterstützt wird, hoben wird, wodurch ebenfalls der weitaus größte Teil Tn den Fig, 6 bis 8 ist eine erfindimgsgemafie Mades fertigen, hochtieanispruchten Kernes durch die Sei- trize für Werkzeuge mit gewundenen Nuten, z. B. gerungszone gebildet wird einen Spiralbohrer, dargestellt. Beim Durchpressen Durch die erfindungsgemäße Matrize wird, wie in eines vollen runden Rohlings in I'feilrichtung nach Fig 3 dargestellt, die ursprunglich runde Seigerung io Fig. 6 bilden die Abschnitte A und B den Einlaufteil, aus der Bohrerseele im wesentlichen in die Flanke 13, Im Führungsteil C erhält das Werkzeug seine Ver-
    14 verdrangt. Die Seigerung tritt nirgends an die drallung. Die Rippen 18 besitzen in diesem Abschnitt Oberfläche, und nur ein geringer Teil der Seigerung ihre volle Querschnittsform, während sie im Endteil liegt in der hoch1>eanspruchten Werkzeugseele. D wieder kegelig angeschnitten (vgl. Anschnittfläche
    In Längsrichtung gesehen weist der Innenteil der 15 20 in Fig 4 und 6) und zusätzlich bei 21 verjüngt ausMatrize, wie insbesondere in Fig. 4 und 6 dargestellt, gebildet sind. Die Innenwandung 22 des Endteils D die Abschnittet und B auf, die zusammen den Ein- kann kegelig ausgebildet sein. An den Endteil D laufteil bilden, den Füihrungsteil C, den Endteil D und schließt sich in bekannter Weise der Auslaufteil E an, den Auslaufteil E. Der Abschnitt A des Einlaufteils der gleichfalls trichterförmig ausgebildet ist. Die Geist in bekannter Wci.se trichterförmig gestaltet. Der 20 staltung in den End- bzw. Auslaufteilen D, E gehört ""Abschnitt A bildet einen Teil des Mantels eines Kegels nicht zur Erfindung.
    E (vgl. Fig. 5), wobei der obere Rand 15 den Radius Wie sich bei Versuchen herausgestellt hat, ist es
    R1 besitzt, während der untere Rand den Radius R2 vorteilhaft, den Einlaufteil A, B und den Führungs-
    aufweist. Im zweiten Abschnitt B des Einlaufteils sind teil C gemeinsam etwa zwei Drittel des Durchmessers
    die Rippen 18 ebenfalls angeschnitten und bilden 25 des zu fertigenden' Werkzeugdurchmessers lang zu
    einen weiteren Abschnitt der Mantelfläche des Kegels machen.
    F. Die Anschnittfläche der Rippen ist mit der Bezugs- P-ytlnt \nsi'HL'i η β
    ziffer 17 versehen (Fig. 4, 6 bis 8). Die von den. Rippen 18 begrenzte Kegelfläche 17 weist eine zusätzliche 1. Strangpreßmatrize mit in ihre formgebende Auskehlung 19 auf, cliedei Mittellinie der ent sprechen- 30 öffnung vorspringenden, axial gerichteten oder den Kegelfläche folgt. gewundenen Rippen und trichterförmigem Einlauf,
    Wie inisbe-ondere au» Fig. 5 zu erkennen ist, bildet dadurch gekennzeichnet, daß durch den Einlauf die Kehlung 19 angenähert den Mantelflächenteil eines auch die Rippen (18) mit angeschnitten sind und Kegels G, dessen Achse H gegen die Achse / der Ma- die von ihnen begrenzten Kegelflächen (17) je eine tiizenöffnung unter einem spitzeren Winkel geneigt 35 zusätzliche Auskehlung (19) ha'ben, die der Mittelist als dieErzeugendedesEinlauftrichters. BeiStrang- linie der betreffenden Kugelfläche folgt,
    preßmatrizen für Werkzeuge mit geraden Nuten 2. Matrize nach Anspruch 1, dadurch gekennr schneidet die Achse // die Achse / der Matrizenöff- zeichnet, d'aß die Auskehlung (19) angenähert der nung, während bei Matrizen für Werkzeuge mit ge- Mantelflächenteil eines Zylinders oder Kegels (F) wundenen Nuten, d. h bei solchen Matrizen, die selbst 40 ist, dessen Achse (H) gegen die Achse (/) der Magewundene Rippen aufweisen, die Achse H windschief trizenöffnung, sie schneidend bzw. bei gewundezur Achse/ verläuft. nen Rippen windschief zu ihr verlaufend, unter
    Die Kehlung 19 kann auch die Mantelfläche eines einem spitzeren Winkel als die Erzeugende des
    Zylinders bilden, dessen Radius kleiner ist als der Ra- Einlauftrichters geneigt ist.
    dius R2 der Unterfcante 16 des Abschnitts A des Ein- 45 3. Matrize nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge-
    laufteils. kennzeichnet, daß der Einlaufteil (A, B) und der
    Insbesondere aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Kch- Fuhrungsteil (Q gemeinsam eine Länge von etwa
    lung 19 eine kleinere Krümmung aufweist als die zwei Dritteln des Durchmessers des Führungsteüs
    Kegelflächen 17. Die Kehlung kann sich natürlich auch haben,
    bis an den oberen Rand 15 des Abschnitts A hin er- 5°
    strecken, wie sie auch unterhalb des unteren Randes In Betracht gezogene Druckschriften:
    15 dieses Abschnitts aufhören kann. Deutsche Patentschrift Xr. 941 886.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    9 809 729/117 1.59
DENDAT1048550D Strangpreßmatrize Pending DE1048550B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048550B true DE1048550B (de) 1959-01-15

Family

ID=589716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1048550D Pending DE1048550B (de) Strangpreßmatrize

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048550B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186210A (en) * 1963-01-21 1965-06-01 Cleveland Twist Drill Co Extrusion die
DE2655205A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-30 Marinus Johannes Smits Verfahren zur herstellung von verzahnungen und zum durchfuehren dieses verfahrens geeignete matrize
US5052210A (en) * 1990-07-09 1991-10-01 Ford Motor Company Forging die design and method for making a forging die

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186210A (en) * 1963-01-21 1965-06-01 Cleveland Twist Drill Co Extrusion die
DE2655205A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-30 Marinus Johannes Smits Verfahren zur herstellung von verzahnungen und zum durchfuehren dieses verfahrens geeignete matrize
US5052210A (en) * 1990-07-09 1991-10-01 Ford Motor Company Forging die design and method for making a forging die

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE966764C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenziehern fuer Schrauben und aehnliche Maschinenelemente, die im Kopf eine Vertiefung mit mehreren radialen Schlitzen haben
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE3035723A1 (de) Zahnkupplung
DE1575120A1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE2115868A1 (de) Gewindekörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3711034C2 (de)
EP0483660A2 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE2355189C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer selbsthemmenden Sechskant-Blechmutter aus einem dünnwandigen Rohling
DE1048550B (de) Strangpreßmatrize
DE1950935U (de) Werkzeug zur herstellung von schrauben mit einer im kopf vorgesehenen vertiefung.
DE10018093C2 (de) Verzahnung für eine Synchronisiereinheit
DE3016890C1 (de) Schlitzschraube
DE632855C (de) Stauchstift
DE6926772U (de) Vorrichtung zum einbringen von nuten in metallteile
DE861940C (de) Verfahren zur Befestigung von Unterlegscheiben an Schrauben
DE4321174A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchhülse und nach dem Verfahren hergestellte Stauchhülse
DE3626627C2 (de) Befestiger
DE3203343A1 (de) Dorn zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern oder zylindern
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE2129406A1 (de) Verfahren zum Herstellen gewalzter Spiralbohrer und danach hergestellter Spiralbohrer
DE622482C (de) Gesenk zum Anspitzen von Schraubenschaftenden
DE1943586A1 (de) Werkzeug,insbesondere Spiralbohrer,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3111145C2 (de) Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk
DE102016110707B4 (de) Nuterzeugungswerkzeug, insbesondere kombiniertes Nut- und Gewindeerzeugungswerkzeug, mit stirnseitiger Aussparung
AT238011B (de) Nutenloses Werkzeug zum Formen von Gewinde und Verfahren zur Herstellung des Werkzeuges