DE3111145C2 - Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk - Google Patents

Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk

Info

Publication number
DE3111145C2
DE3111145C2 DE3111145A DE3111145A DE3111145C2 DE 3111145 C2 DE3111145 C2 DE 3111145C2 DE 3111145 A DE3111145 A DE 3111145A DE 3111145 A DE3111145 A DE 3111145A DE 3111145 C2 DE3111145 C2 DE 3111145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
journal
area
core piece
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3111145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111145A1 (de
Inventor
Reinhard 7921 Gerstetten Bretzger
Helmut 7920 Heidenheim Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Transmit GmbH
Original Assignee
Voith Transmit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Transmit GmbH filed Critical Voith Transmit GmbH
Priority to DE3111145A priority Critical patent/DE3111145C2/de
Priority to FR8107097A priority patent/FR2479925A1/fr
Priority to US06/250,655 priority patent/US4634401A/en
Publication of DE3111145A1 publication Critical patent/DE3111145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111145C2 publication Critical patent/DE3111145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • B21K1/762Coupling members for conveying mechanical motion, e.g. universal joints
    • B21K1/763Inner elements of coupling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/11Joints, e.g. ball joints, universal joints

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zapfenkreuz für eine Gelenkwelle. Die höchste Beanspruchung der Zapfen tritt bei der Drehmomentübertragung im Bereich des Übergangs zwischen zwei Zapfen auf, wo der Querschnitt in einem schmalen Grat ausläuft. Gemäß der Erfindung wird dieser Bereich in der Form einer Hohlkehle - z.B. als zylindrische Mantelfläche oder als eine gewölbte Torusfläche - ausgerundet, so daß die Spannungslinien in tieferliegende Zonen abgedrängt werden und somit Bereiche größeren Querschnitts zum Tragen herangezogen werden. Zapfenkreuze ohne zentrale Bohrung erhalten höhere Übertragungsfähigkeit, bei Zapfenkreuzen mit Bohrung wird Festigkeitsverlust mit dieser Maßnahme ausgeglichen.

Description

a) die Hohlkehle (8) durch spanabhebende Bearbeitung unter Anschneiden des massiven Kernstückes (2) hergestellt ist,
b) die Hohlkehle (8) aus einer zylindrischen, den Übergangsbereich zwischen zwei Zapfen (3, 4, 5, 6) beidseits der Mittelebene verbreiternden Mantelfläche besteht.
2. Zapfenkreuz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein entlang der Drehachse verlaufende Bohrung (7) im Kernstück (2) des Zapfenkreuzes (1).
Die Erfindung betrifft ein Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei bekannten Zapfenkreuzen dieser Art (DE-AS 25 56 769 und DE-OS 15 75 839) sind die Hohlkehlen durch die Formgebung des Zapfenkreuzrohlings hergestellt. Die Fläche der Hohlkehle hat etwc die Gestalt eines Teils der Mantelfläche eines Hyperboloids, wobei der kleinste Radius dieser Fläche etwa den größten bearbeiteten Durchmesser zweier benachbarter Zapfen annähernd tangiert. Es hat sich gezeigt, daß die Festigkeit eines solchen Zapfenkreuzes den Anforderungen nicht immer genügt, so daß es notwendig ist, zu größeren Dimensionen für das Kreuzgelenk überzugehen. Die größeren Dimensionen sind aber bei vielen Anwendungsfällen konstruktiv nicht unterzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zapfenkreuz der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei gegebenen Hauptabmessungen eine erhöhte Festigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Durch das Anschneiden des massiven Kernstückes entsteht ein zwischen zwei Zapfen beidseits der Mittelebene verbreiterter Übergangsbereich in Form eines Abschnitts aus einer zylindrischen Mantelfläche. In der Mittelebene hat das erfindungsgemäße Za^fenkrsuz zwar den ^!eichen ^u^r^htptt wie die bekannten Zapfenkreuze, jedoch erstreckt sich dieser Querschnitt anders als bei den bekannten Zapfenkreuzen von der Mittelebene aus in unveränderter Form und Größe im Bereich des Kernstückes axial nach beiden Seiten. Es hat sich erwiesen, daß diese Abwandlung im Bereich des Kernstückes oder der Hohlkehle einen erheblichen Gewinn an Festigkeit mit sich bringt.
Insbesondere gehen von dem Bereich der Mittelebene keine Dauerbrüche mehr aus.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zapfenkreuzes weist eine entlang der Drehachse verlaufende Bohrung auf. Es hat sich gezeigt, daß gerade bei Zapfenkreuzen mit einer Bohrung trotz des Materialwegfalls durch die Bohrung ein bedeutender Festigkeitsgewinn erzielt wird. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß der Ring, der bei einer solchen Ausführung die Zapfen trägt, in erster Näherung nicht stellenweise den Querschnitt einer Halbkreisfläche, sondern den eines Rechtecks aufweist
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Zapfenkreuzes, und
F i g. 2 einen Teilschritt nach II-1I (F i g. 1).
Die F i g. 1 stellt das Zapfenkreuz 1 dar mit dem Kernstück 2 und den vier Zapfen 3,4,5,6 sowie einer zentralen Bohrung 7. Erkenntlich ist die besonders tief eingeschnittene Hohlkehle 8 zwischen den Zapfen 3,4,5 und 6. Die Pfeile 9,9a zeigen die Haupt-Belastungsrichtungen in den Zapfen.
Die F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch das Kernstück 2
im Bereich der Hohlkehle 8. Der Übergangsbereich zwischen zwei Zapfen ohne die erfindungsgemäße Maßnahme hat die Kontur 10. Innerhalb dieses von der Kontur 10 eingeschlossenen Querschnittes liegt die am höchsten beanspruchte Zone. Durch die zylindermantelförmige Hohlkehle 8 mit Radius R werden Zonen größeren Querschnittes im Kernstück 2 an der Zugspannungsbeanspruchung beteiligt. Diese Hohlkehle 8 liegt näher am Zentrum des Zapfenkreuzes 1 und schneidet einen bestimmten Bereich des massiven Kernstückes 2 aus. Es wird also bewußt Material abgetragen. Dadurch wird der Übergangsbereich zwischen zwei Zapfen 3, 4, 5,6 verbreitert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk, das durch Gesenkschmieden hergestellt ist, bestehend aus einem Kernstück (2) und mehreren Zapfen (3, 4, 5, 6), deren Achsen im wesentlichen in einer Ebene liegen, wobei am Kernstück (2) — in Richtung der Drehachse gesehen — die Außenkontur am Obergang zwischen zwei benachbarten Zapfen (3,4, 5,6) nach Art einer Hohlkehle (8) gerundet ausgebildet ist wobei die Hohlkehle (8) einen so tiefen Bereich des massiven Kernstückes (2) ausschneidet, daß ihr Radius (R) den größten bearbeiteten Durchmesser zweier benachbarter Zapfen (3, 4, 5, 6) wenigstens annähernd tangiert, dadurch gekennzeichnet, daß
DE3111145A 1980-04-05 1981-03-21 Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk Expired DE3111145C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111145A DE3111145C2 (de) 1980-04-05 1981-03-21 Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk
FR8107097A FR2479925A1 (fr) 1980-04-05 1981-04-03 Croisillon a tourillons pour joint de cardan en croix
US06/250,655 US4634401A (en) 1980-04-05 1981-04-03 Journal cross with high fatigue strength

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3013443 1980-04-05
DE3111145A DE3111145C2 (de) 1980-04-05 1981-03-21 Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111145A1 DE3111145A1 (de) 1982-01-14
DE3111145C2 true DE3111145C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=25784845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111145A Expired DE3111145C2 (de) 1980-04-05 1981-03-21 Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4634401A (de)
DE (1) DE3111145C2 (de)
FR (1) FR2479925A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831143C1 (de) * 1998-07-11 2000-03-23 Gkn Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuz für ein Kreuzgelenk für hohe Drehmomentbelastungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108942122B (zh) * 2018-09-28 2021-01-08 萍乡焱鑫支承环有限公司 一种免校正十字轴加工方法及中心孔修正加工装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051248A (en) * 1935-11-14 1936-08-18 George E Dunn Constant velocity universal joint
US2209855A (en) * 1938-10-18 1940-07-30 Cleveland Steel Products Corp Universal joint
FR1254920A (fr) * 1958-12-19 1961-03-03 Roulements A Aiguilles Nadella Dispositif d'articulation universelle à double cardan
US3119246A (en) * 1961-05-05 1964-01-28 Maybach Motorenbau Gmbh Universal joint
US3353374A (en) * 1965-03-17 1967-11-21 Maybach Motorenbau Gmbh Universal joint
DE1575839A1 (de) * 1967-06-19 1970-02-19 Daimler Benz Ag Kreuzgelenkkupplung
DE1625705A1 (de) * 1967-12-07 1970-07-23 Daimler Benz Ag Kreuzgelenkkupplung
DE2556769B1 (de) * 1975-12-17 1976-12-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
US4047396A (en) * 1976-05-13 1977-09-13 Rockwell International Corporation Universal joint and cross therefor
DE2825556C2 (de) * 1978-06-10 1980-08-28 Voith Transmit Gmbh, 4330 Muelheim Kreuzgelenkkupplung
GB2022774B (en) * 1978-06-10 1983-03-16 Voith Transmit Gmbh Universal joints

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831143C1 (de) * 1998-07-11 2000-03-23 Gkn Gelenkwellenbau Gmbh Zapfenkreuz für ein Kreuzgelenk für hohe Drehmomentbelastungen
US6224489B1 (en) 1998-07-11 2001-05-01 Spicer Gelenkwellenbau Gmbh & Co. Kg Cross member for a universal joint for high torque loads

Also Published As

Publication number Publication date
US4634401A (en) 1987-01-06
FR2479925B1 (de) 1984-06-29
FR2479925A1 (fr) 1981-10-09
DE3111145A1 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246965A1 (de) Spiralbohrer
DE4228237A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes
EP0361027A1 (de) Konturenfräser
DE1575120A1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE1934339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von umlaufenden Teilen,wie Wellenteilen od.dgl.,mittels Kerbverzahnung
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
EP0483660B1 (de) Passniet für hochbeanspruchte Nietverbindungen
DE3508487A1 (de) Verfahren zum herstellen hochgenauer kugellaufbahnen, insbesondere fuer gleichlaufdrehgelenke
EP0318669B1 (de) Federscheibenkupplung
DE3035663C2 (de)
DE2755131A1 (de) Kupplung zum starren verbinden zweier gleichachsiger und zum uebertragen von drehmoment geeigneter maschinenteile
DE3427186A1 (de) Universalgelenk
CH637048A5 (de) Bohrwerkzeug fuer bohrungen in metallvollmaterial von werkstuecken.
DE3111145C2 (de) Zapfenkreuz für ein Kardanwellenkreuzgelenk
DE60017549T2 (de) Verfahren zur Montage einer Trommel sowie Trommel und Achse für eine Bürstenwalze
DE1960247A1 (de) Homokinetisches Wellengelenk
DE2550809A1 (de) Keilanordnung
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
EP0156010B1 (de) Bauteil aus polymerem Werkstoff
DE2626800C3 (de) Federgelenk bzw. Federkardangelenk
DE1934338A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Nuten in Metallteile
DE2427801B2 (de) Aus einzelnen teilen zusammengeschweisste kurbelwelle
EP1214757B1 (de) Verfahren zur herstellung von werkzeugen für die entriegelung von kabelverbindungen und werkzeug zur entriegelung von kabelverbindungen
DE3045395C2 (de)
DE10128505C2 (de) Befestigung von Laufschaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee