EP0637193A1 - Anschlussstück für den elektrischen Anschluss einer Kochplatte - Google Patents

Anschlussstück für den elektrischen Anschluss einer Kochplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0637193A1
EP0637193A1 EP94111592A EP94111592A EP0637193A1 EP 0637193 A1 EP0637193 A1 EP 0637193A1 EP 94111592 A EP94111592 A EP 94111592A EP 94111592 A EP94111592 A EP 94111592A EP 0637193 A1 EP0637193 A1 EP 0637193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
screw drive
connector according
drive recess
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94111592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0637193A1 publication Critical patent/EP0637193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Definitions

  • the invention is based on a connector for the electrical connection, for example hotplates, as are known in the prior art.
  • Such a connector is known from DE-PS 26 51 848. It is used to connect the connecting leads leading out of the hotplate and leading to the heating of the hotplate with further leads. The connection is made by clamping, which is achieved by pressing the screw. Conventional cylinder head screws with a common transverse slot are used in the previous connectors.
  • the connecting wires are jammed, which may be done with the help of automatic screwdrivers, the slotted screwdrivers are not guided through the slot itself. There is therefore a possibility that the screwdriver will slip sideways. In the case of automatic assembly, this can be prevented by appropriate guide devices, for example a guide sleeve.
  • the connecting stones must can also be operated after the hotplate has been installed, for example if a hotplate or the connecting cable is to be replaced.
  • the invention has for its object to provide a connector for the electrical connection in particular of hotplates, in which the clamping of the lines is improved both in the automatic assembly and in manual intervention.
  • the invention proposes a connector with the features of claim 1. Further training is the subject of the subclaims.
  • Such a screw drive recess is a form in which the contour of the recess is formed by alternately concave and convex arcs that merge tangentially. For example, there are six outward and six inward arcs, of which the outward arcs have a smaller radius than the rest.
  • the slot has a smaller depth than the screw drive recess.
  • an electric hot plate is shown in partial side view. Its underside is covered by a cover plate 1, which is fastened to the electric hotplate via a central screw 2.
  • a connecting plate 3 is attached, which projects laterally over the edge of the hotplate.
  • a feed-through part 4 is provided which protrudes through the cover plate and the connecting plate and creates an insulated feed-through for the connecting wires 5, which lead to the heating resistors inside the hotplate.
  • a connecting piece 6 is fastened by crimping, which in the illustrated case contains four screw connection terminals 7, by means of which the connecting wires 5 are connected to the connecting lines (not shown) of the electric hotplate.
  • This connector 6 is shown in FIG. 2 in an end view, the connector being rotated 180 ° with respect to FIG. 1.
  • the connector 6 consists of a continuous part made of ceramic insulating material. Of the front 8 to the back 9 extend four substantially cylindrical openings, which are open on both ends. In these are the metallic screw terminals, each consisting of a sleeve 10 reinforced on one side and a screw 11 screwed into the reinforced area of the sleeve 10. The screws 11 each have a screw head 12 which is accessible from outside the connector.
  • the screws are cylinder screws, the head of which is wider than the screw shaft.
  • a screw drive recess 13 is formed in the end face of the screw head 12, the contour of which can be seen in FIG. 5.
  • the contour is composed of six outward-facing arcs and six inward-facing arcs, the arcs merging tangentially, thus forming a smooth outer surface of the recess.
  • the radius of the outward arcs is half the radius of the inward arcs.
  • the screw drive recess 13 has a certain depth.
  • the screw head 12 also contains the usual transverse slot 14, see FIGS. 3 and 4, the depth of which is smaller than the depth of the screw drive recess 13. Therefore, the contour 13 shown in FIG. 5 remains in the lower region of the screw drive recess 13 receive.
  • the screw can be actuated both with a conventional flat-blade screwdriver and with a screwdriver which has a shape corresponding to the recess 13.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Ein Anschlußstück für den elektrischen Anschluß, insbesondere von Kochplatten enthält mindestens einen auf mindestens einer Stirnseite offenen Durchbruch sowie mindestens eine Schraubanschlußklemme. Diese weist eine metallische Hülse (10) auf, ist in dem Durchbruch angeordnet und weist eine in die Hülse (10) radial eingeschraubte Schraube (11) auf. Der Schraubenkopf (12) ist von außen her zugänglich und enthält eine zylindrische Schraubenantriebsvertiefung und einen durchgehenden Schraubenantriebsschlitz (14). <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Anschlußstück für den elektrischen Anschluß, beispielsweise von Kochplatten, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Ein derartiges Anschlußstück ist aus DE-PS 26 51 848 bekannt. Es dient dazu, die aus der Kochplatte herausgeführten, zu den Beheizungen der Kochplatte führenden Anschlußleitungen mit weiterführenden Leitungen zu verbinden. Die Verbindung geschieht dabei durch ein Festklemmen, das durch das Betätigen der Schraube erreicht wird. Bei den bisherigen Anschlußstücken werden übliche Zylinderkopfschrauben mit einem üblichen Querschlitz verwendet.
  • Bei dem Verklemmen der Anschlußdrähte, was ggf. mit Hilfe automatischer Schrauber geschieht, werden die Schlitzschraubendreher durch den Schlitz selbst nicht geführt. Es besteht daher die Möglichkeit, daß der Schraubendreher seitlich abrutscht. Bei einer automatischen Montage kann dies durch entsprechende Führungseinrichtungen, beispielsweise eine Führungshülse, verhindert werden. Die Anschlußsteine müssen jedoch auch nach dem Einbau der Kochplatte bedienbar sein, etwa wenn eine Kochplatte oder die Anschlußleitung ausgewechselt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußstück zur elektrischen Verbindung insbesondere von Kochplatten zu schaffen, bei dem das Anklemmen der Leitungen sowohl bei der automatischen Montage als auch bei manuellem Eingriff verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Anschlußstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Verwendung einer Schraube mit einer zylindrischen Schraubenantriebsvertiefung und einem durchgehenden Schlitz wird das Anschließen der Leitungen vereinfacht, da der Benutzer zwei verschiedene Werkzeuge verwenden kann, sowohl das für die zylindrische Antriebsvertiefung bestimmte als auch den üblichen Schraubendreher. Für die automatische Montage kann vorgesehen werden, die Schraube mit einem Werkzeug zu verdrehen, das in die Schraubenantriebsvertiefung eingreift. Aufgrund der Verwendung einer Vertiefung besteht nicht mehr die Gefahr, daß das Werkzeug seitlich abrutscht, so daß sich auch eine Vereinfachung der Montageeinrichtung ergibt. Dennoch kann der Handwerker, der die Kochplatte neu anschließt, mit seinem üblichen Schraubendreher arbeiten.
  • Besonders günstig ist die automatische Montage dann, wenn in Weiterbildung vorgesehen ist, daß die zylindrische Schraubenantriebsvertiefung zentrierend ausgebildet ist.
  • Derartige sich zentrierende Schraubenantriebsausbildungen in Form von Vertiefungen sind im Stand der Technik bekannt. Sie sind dazu entwickelt worden, beim Festdrehen der Schrauben höhere Drehmomente übertragen zu können, so daß die Anzugskraft der Schraube vergrößert wird. Mit den bekannten Schlitzschrauben ist dies nicht möglich, da hier der Schraubenkopf zerstört wird, bevor die maximal mögliche Anzugskraft des Schraubenmaterials erreicht wird. Bei dem hier vorgesehenen Anwendungszweck spielt das maximal übertragbare Drehmoment jedoch eine vernachlässigbare Rolle. Mit der Schraube soll ja eine Anschlußleitung verklemmt und nicht zerstört werden.
  • Ein Beispiel für eine derartige Schraubenantriebsvertiefung ist eine Form, bei der die Kontur der Vertiefung von abwechselnd konkaven und konvexen Kreisbögen gebildet wird, die tangential ineinander übergehen. Beispielsweise sind sechs nach außen gerichtete und sechs nach innen gerichtete Kreisbögen vorhanden, von denen die nach außen gerichteten Kreisbögen einen kleineren Radius als die übrigen haben.
  • Ebenfalls möglich ist die Verwendung eines Sechsecks als Kontur der Vertiefung.
  • Erfindungsgemäß kann in Weiterbildung vorgesehen sein, daß der Schlitz eine geringere Tiefe aufweist als die Schraubenantriebsvertiefung.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch die Seitenansicht einer Kochplatte mit geschnittenem Anschlußstück;
    Fig. 2
    eine Stirnansicht eines Anschlußstücks;
    Fig. 3
    teilweise geschnitten die Seitenansicht einer Schraube für das von der Erfindung vorgeschlagene Anschlußstück;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Schraube aus einer um 90° versetzten Richtung;
    Fig. 5
    die Aufsicht auf den Schraubenkopf.
  • In Fig. 1 ist eine Elektrokochplatte in teilweiser Seitenansicht dargestellt. Ihre Unterseite wird von einem Abdeckblech 1 abgedeckt, das über eine Mittelschraube 2 an der Elektrokochplatte befestigt ist. An dem Abdeckblech 1 ist ein Anschlußblech 3 befestigt, das seitlich über den Kochplattenrand vorsteht. In seinem inneren Bereich ist ein Durchführungsteil 4 vorgesehen, das durch das Abdeck- und das Anschlußblech hindurchragt und eine isolierte Durchführung für die Verbindungsdrähte 5 schafft, die zu den Heizwiderständen im Innern der Kochplatte führen.
  • Am äußeren freien Ende des Anschlußblechs 3 ist durch Bördeln ein Anschlußstück 6 befestigt, das im dargestellten Fall vier Schraubanschlußklemmen 7 enthält, mit deren Hilfe die Verbindungsdrähte 5 mit den nicht dargestellten Anschlußleitungen der Elektrokochplatte verbunden werden.
  • Dieses Anschlußstück 6 ist in Fig. 2 in einer Stirnansicht dargestellt, wobei das Anschlußstück gegenüber der Fig. 1 um 180° herumgedreht ist. Das Anschlußstück 6 besteht aus einem zusammenhängenden Teil aus keramischen Isolierwerkstoff. Von der Vorderseite 8 zur Rückseite 9 erstrecken sich vier im wesentlichen zylindrische Durchbrüche, die an ihren beiden Stirnseiten offen sind. In diesen liegen die metallischen Schraubenanschlußklemmen, die jeweils aus einer einseitig verstärkten Hülse 10 und einer in den verstärkten Bereich der Hülse 10 eingeschraubten Schraube 11 bestehen. Die Schrauben 11 weisen jeweils einen Schraubenkopf 12 auf, der von außerhalb des Anschlußteils her zugänglich ist.
  • Bei den Schrauben handelt es sich um Zylinderschrauben, deren Kopf breiter ist als der Schraubenschaft. In der Endfläche des Schraubenkopfs 12 ist eine Schraubenantriebsvertiefung 13 eingeformt, deren Kontur aus Fig. 5 hervorgeht. Die Kontur ist aus sechs nach außen gerichteten Kreisbögen und sechs nach innen gerichtete Kreisbögen zusammengesetzt, wobei die Kreisbögen tangential ineinander übergehen, also unter Bildung einer glatten Mantelfläche der Vertiefung. Der Radius der nach außen gerichteten Kreisbögen ist halb so groß wie der Radius der nach innen gerichteten Kreisbögen.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, die den Schraubenkopf teilweise geschnitten darstellt, weist die Schraubenantriebsvertiefung 13 eine bestimmte Tiefe auf.
  • Zusätzlich zu der Schraubenantriebsvertiefung 13 enthält der Schraubenkopf 12 noch den üblichen Querschlitz 14, siehe Fig. 3 und 4, dessen Tiefe kleiner ist als die Tiefe der Schraubenantriebsvertiefung 13. Daher bleibt die aus Fig. 5 zu sehende Kontur 13 im unteren Bereich der Schraubenantriebsvertiefung 13 erhalten. Die Schraube kann sowohl mit einem üblichen Schlitzschraubendreher als auch mit einem Schraubendreher betätigt werden, der eine der Vertiefung 13 entsprechende Form aufweist.

Claims (6)

  1. Anschlußstück für den elektrischen Anschluß, insbesondere von Kochplatten, mit
    1.1 mindestens einem auf mindestens einer Stirnseite offenen Durchbruch,
    1.2 mindestens einer Schraubanschlußklemme (7), die
    1.2.1 eine metallische Hülse (10) aufweist,
    1.2.2 in dem Durchbruch angeordnet ist und
    1.2.3 eine in die Hülse (10) radial eingeschraubte Schraube (11) aufweist,
    1.2.3.1 deren Schraubenkopf (12) von außen her zugänglich ist und
    1.2.3.2 eine zylindrische Schraubenantriebsvertiefung (13) und
    1.2.3.3 einen durchgehenden Schraubenantriebsschlitz (14) aufweist.
  2. Anschlußstück nach Anspruch 1, bei dem die zylindrische Schraubenantriebsvertiefung (13) zentrierend ausgebildet ist.
  3. Anschlußstück nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kontur der Schraubenantriebsvertiefung (13) von abwechselnd konkaven und konvexen Kreisbögen gebildet wird, die tangential ineinander übergehen.
  4. Anschlußstück nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Kontur ein Sechseck ist.
  5. Anschlußstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schraubenantriebsschlitz (14) eine geringere Tiefe aufweist als die Schraubenantriebsvertiefung (13).
  6. Anschlußstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Schraubenkopf (12) im wesentlichen ein Zylinderkopf ist.
EP94111592A 1993-07-27 1994-07-26 Anschlussstück für den elektrischen Anschluss einer Kochplatte Withdrawn EP0637193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9311204U 1993-07-27
DE9311204U DE9311204U1 (de) 1993-07-27 1993-07-27 Anschlußstück für den elektrischen Anschluß einer Kochplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0637193A1 true EP0637193A1 (de) 1995-02-01

Family

ID=6896079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111592A Withdrawn EP0637193A1 (de) 1993-07-27 1994-07-26 Anschlussstück für den elektrischen Anschluss einer Kochplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0637193A1 (de)
DE (1) DE9311204U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017456A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Anschlussvorrichtung für eine Elektrokochplatte und Elektrokochplatte

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728574B1 (de) * 1966-09-19 1977-08-04 Textron Inc Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube
DE2807957A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Textron Inc Befestiger mit kopf
DE2651848C3 (de) * 1976-11-13 1981-07-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Anschlußstück für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten
DD220765A5 (de) * 1983-04-25 1985-04-03 Eta Cerkno Tovarna Elekt Universalheizplatte
EP0430563A1 (de) * 1989-11-22 1991-06-05 Osg Corporation Befestigungselement mit Gewinde
US5171117A (en) * 1991-10-16 1992-12-15 Textron Inc. Fastener with multilobular internal recess and tool entry ramps
DE4206222A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-29 Textron Inc Formkoerper eines antriebssystems oder formwerkzeug zur herstellung solcher formkoerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7635860U1 (de) * 1976-11-13 1978-03-23 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen Anschlußstück für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten
DE3813254A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Wieland Elektrische Industrie Schraubklemme mit gebremsten klemmschrauben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728574B1 (de) * 1966-09-19 1977-08-04 Textron Inc Kopf- und schluesselausbildung fuer eine schraube
DE2651848C3 (de) * 1976-11-13 1981-07-16 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Anschlußstück für den elektrischen Anschluß von Elektrokochplatten
DE2807957A1 (de) * 1977-03-07 1978-09-14 Textron Inc Befestiger mit kopf
DD220765A5 (de) * 1983-04-25 1985-04-03 Eta Cerkno Tovarna Elekt Universalheizplatte
EP0430563A1 (de) * 1989-11-22 1991-06-05 Osg Corporation Befestigungselement mit Gewinde
US5171117A (en) * 1991-10-16 1992-12-15 Textron Inc. Fastener with multilobular internal recess and tool entry ramps
DE4206222A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-29 Textron Inc Formkoerper eines antriebssystems oder formwerkzeug zur herstellung solcher formkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE9311204U1 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747603B1 (de) Plattenverbinder
DE3835628A1 (de) Klauensteckschluessel
DE102007056637A1 (de) Kombinationsschraubernuss
EP2266732B1 (de) Spannsystem
DE102020104410A1 (de) Kontakteinrichtung, Kontaktsystem und Verfahren zur Montage solch eines Kontaktsystems
DE202016007588U1 (de) Einschraubhilfe zum Halten und Ausrichten einer Schraube
EP1563963A1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
DE2313392A1 (de) Anschlussklemme
DE102004012417B4 (de) Funktionsteil für einen Schraubendreher und Schraubendrehersatz
WO2009015871A1 (de) Scraubwerkzeug
DE10048918C1 (de) Verbindungselement mit einem Kopf und einem zumindest teilweise mit einem Gewinde versehenen Schaft
EP0637193A1 (de) Anschlussstück für den elektrischen Anschluss einer Kochplatte
DE2323612A1 (de) Elektrisches verbindungsglied
DE2926826C2 (de) Mutter mit Drehmomentbegrenzung
EP0545158B1 (de) Schraubeinrichtung
CH682848A5 (de) LWL-Stecker mit federndem Steckerstift.
EP0237595A1 (de) Sicherheitsschraube für unlösbare Verbindungen
EP4375014A2 (de) Schraubenantrieb
EP0054721A1 (de) Bohrer, insbesondere Gesteinsbohrer
DE1961980B2 (de) Nabenbefestigung
EP0821440A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
EP0684676B1 (de) Leiterabschlussstücke für Innenkonus-Steckendverschlüsse
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
DE19920544A1 (de) Gelenk für ein Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 940726;SI PAYMENT 940726

17P Request for examination filed

Effective date: 19950714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990706

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000117