DE102004012417B4 - Funktionsteil für einen Schraubendreher und Schraubendrehersatz - Google Patents

Funktionsteil für einen Schraubendreher und Schraubendrehersatz Download PDF

Info

Publication number
DE102004012417B4
DE102004012417B4 DE102004012417A DE102004012417A DE102004012417B4 DE 102004012417 B4 DE102004012417 B4 DE 102004012417B4 DE 102004012417 A DE102004012417 A DE 102004012417A DE 102004012417 A DE102004012417 A DE 102004012417A DE 102004012417 B4 DE102004012417 B4 DE 102004012417B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
functional part
tail
functional
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004012417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012417A1 (de
Inventor
Martin Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10341697A external-priority patent/DE10341697B3/de
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority to DE202004021537U priority Critical patent/DE202004021537U1/de
Priority to DE102004012417A priority patent/DE102004012417B4/de
Priority to US11/059,446 priority patent/US20050178251A1/en
Publication of DE102004012417A1 publication Critical patent/DE102004012417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012417B4 publication Critical patent/DE102004012417B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0042Connection means between screwdriver handle and screwdriver shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/04Handle constructions telescopic; extensible; sectional
    • B25G1/043Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners
    • B25G1/046Handle constructions telescopic; extensible; sectional for screwdrivers, wrenches or spanners with free-turning section at end of handle remote from tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • B25G1/125Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material for screwdrivers, wrenches or spanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/18Locking and securing devices comprising catches or pawls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • A61B2017/00464Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable for use with different instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Funktionsteil (2) für einen Schraubendreher mit
a) einer Mitnehmerfläche mit einem unrunden Endstück (5) aus Kunststoff, die unter Axial- und Drehmomentbelastung einen lösbaren, ein Drehmoment übertragenden Sitz des Funktionsteils (2) in einer Höhlung (6) eines Griffs (1), deren Innenform der Außenform des Endstücks (5) entspricht, ermöglicht,
b) sowie einem Zapfen (5a), auf den bei Verwendung des Funktionsteils (2) ohne Griff (1) eine Kappe (19) drehbar und wieder lösbar aufgesteckt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funktionsteil für einen Schraubendreher und einen Schraubendrehersatz.
  • Bekannt sind Haltevorrichtungen für auswechselbare Werkzeuge in einem Werkzeugsatz, bestehend aus einem Griff und einer Mehrzahl von Funktionsteilen, die auswechselbar in eine Haltevorrichtung im/am Griff eingesetzt werden können. Die Funktionsteile sind Werkzeuge, wie Schraubendreher-Klingen mit jeweils unterschiedlicher Funktionsspitze, passend für verschiedene Schraubengrößen und Schraubentypen, wie zum Beispiel Schlitzschrauben, Kreuzschrauben oder Schrauben mit TORX®-Profil, auch kleinere Steckschlüsselköpfe, Feilen, Messer. Werkzeug-Sätze dieser Art, zumeist in einer Kassette zusammengefaßt, sind bekannt.
  • Eine Haltevorrichtung für ähnliche Zwecke ist bekannt aus DE 81 03 809 U1 . Sie besteht im wesentlichen aus einem einer Spannzange ähnlichen Spannkopf aus Metall, der in den Griff eingesetzt ist. Das auswechselbare Werkzeug weist einen runden Schaft auf, an dessen Ende Mitnehmerflügel angepreßt sind. Der Schaft wird in die Bohrung im Spannkopf eingesteckt, wobei die Mitnehmerflügel in Schlitze im Spannkopf eingreifen. Die Mutter klemmt beim Anziehen den geschlitzten Spannkopf zusammen, so daß eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit dem Schaft des Werkzeuges entsteht. Außerdem ist die Bohrung an der Stirnseite der Mutter kleiner als die Breite der Mitnehmerflügel, so daß diese mit ihrer Vorderkante an der Stirnwand der Mutter innen anliegen und das Werkzeug gegen Herausziehen vollkommen sichern. Nachteilig ist, daß, eine solche Verbindung des auswechselbaren Werkzeuges mit dem Spannkopf, beziehungsweise dem Griff, nur möglich ist, wenn die Funktionsspitze des auswechselbaren Werkzeuges im Durchmesser kleiner ist als die Bohrung in der Stirnwand der Mutter oder die Mutter vor dem Anpressen der Mitnehmerflügel auf den Schaft aufgesteckt wird. Im anderen Fall muß die Breite der Mitnehmerflügel kleiner sein als der Durchmesser der Bohrung und es ist nur eine kraftschlüssige Verbindung durch die Klemmwirkung des Spannkopfes erreichbar.
  • Nachteilig bei bekannten Haltevorrichtungen ist, daß die Schäfte der auswechselbaren Werkzeuge in dem Bereich, in dem sie geklemmt werden sollen, eine einheitliche Form haben müssen, auch wenn die Funktionsspitzen unterschiedliche Größen haben. Weil außerdem die Schäfte bei den beschriebenen Ausführungen aus Stahl gefertigt sein müssen, um bei den gegebenen kleinen Durchmessern die geforderten Drehmomente oder Biegekraft übertragen zu können, sind die Werkzeuge verhältnismäßig teuer in der Herstellung. Insbesondere bei Werkzeugen mit kleiner Funktionsspitze ergibt sich ein ungünstiges Kostenverhältnis, weil der Schaft im Bereich der Funktionsspitze im Durchmesser, ausgehend vom Durchmesser im Bereich der Haltevorrichtung, reduziert werden muß. Soll die Profilspitze tiefer in einer Bohrung sitzende Schrauben erreichen, muß die Durchmesserreduzierung auf einer größeren Länge erfolgen. Schließlich ist bei Werkzeugen, die in beschriebene Haltevorrichtungen eingesetzt werden, die Verwendung von Stahl mit einem Sechskantprofil als Ausgangsmaterial vielfach üblich, um über dieses unrunde Profil ein Drehmoment übertragen zu können, ohne daß zusätzliche Flächen oder Ausprägungen angebracht werden müssen, die zur Übertragung eines Drehmomentes geeignet sind. Sechskant-Profilstahl ist aber teuerer als Rundstahl, außerdem sind die Bearbeitungsverhältnisse beim Reduzieren des Durchmessers ungünstiger als bei Rundstahl. Ganz ungeeignet sind die beschriebenen Haltevorrichtungen wenn die auswechselbaren Werkzeuge, beziehungsweise die ganze Haltevorrichtung, für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen geeignet sein sollen. Um die entsprechenden Normen zu erfüllen, darf zwischen Funktionsspitze und Griff keine metallische Verbindung bestehen. Werkzeuge, die der Norm EN 60900 entsprechen sollen, müssen eine Isolationsprüfung bestehen, bei der sie, mit dem Griff und Werkzeugschaft bis dicht unter die Funktionsspitze in ein Wasserbad eingetaucht, mit einer Spannung von 10 000 V beaufschlagt werden. Dabei darf kein Stromdurchschlag erfolgen. Ein Werkzeug, das im Bereich außerhalb der Haltevorrichtung einen Isoliermantel aufweist, aber innerhalb der Haltevorrichtung nicht, würde die Isolationsprüfung nicht bestehen können, weil die Stahl- oder Metallteile des Werkzeugschaftes und der Haltevorrichtung mit Wasser in Berührung kommen.
  • Die nach EN 60900 für zusammensteckbare Werkzeuge auch zulässige Isolationsprüfung in einem Bad aus Stahlkugeln ist bei der geforderten einhundertprozentigen Stückprüfung bei großen Stückzahlen zu umständlich. Außerdem wäre die Isolierung des Griffes gegenüber der Funktionsspitze bei einem zusammengesteckten Werkzeug nicht gewährleistet, wenn das Werkzeug etwa feuchter Witterung ausgesetzt war, und Wasser in den Spalt zwischen Ummantelung des Schaftes und der Höhlung des Griffes eingedrungen ist.
  • Bei einer isolierenden Haltevorrichtung, bei der der Werkzeugschaft im ganzen mit einem Kunststoffmantel umhüllt ist, besteht die Gefahr, daß im Isoliermantel im Bereich der Haltevorrichtung beim Klemmen Risse entstehen, etwa durch Einwirkung der Kugel oder alleine durch die Drehmomentbelastung.
  • Grundsätzlich sind zwei unterschiedliche Typen von Schraubendrehern bekannt:
    • – Schraubendreher, bei denen der Schaft des Schraubendrehers in einem Endbereich von einem im Längsschnitt U-förmigen Griff ummantelt ist. Diese Ummantelung ist fest und unlösbar oder über eine eingangs erläuterte Haltevorrichtung fest, aber lösbar mit dem Schaft verbunden (s. auch US 2,564,356 , US 5,957,014 , US 6,363,820 B1 , US 2002/0170394 und DE-GM 1 861 500 ).
    • – Schraubendreher, bei denen die radiale Erstreckung des Schaftes bzw. von den Schaft ummantelnden Bauelementen vermindert ist, so dass ein Arbeiten in beengten Einbauräumen, beispielsweise in elektrischen Geräten, ermöglicht ist. Diese Ausführungsformen besitzen üblicherweise im Endbereich einen Drehkopf, über welchen der Schraubendreher mittels einer von einem Finger des Benutzers aufgebrachten Längskraft auf eine Schraube gepresst werden kann. Ein verhältnismäßig kleines Betätigungsmoment wird feinfühlig durch zwei weitere Finger auf die Mantelfläche des Schaftes oder eine verhältnismäßig dünne Mantelschicht aufgebracht. Somit werden diese Schraubendreher bevorzugt nicht mit großflächiger Anlage der Hand des Benutzers, sondern zwischen einzelnen Fingern unter Trennung der Aufbringung der Axial- oder Schubkraft einerseits und der Betätigungskraft andererseits betätigt. Beispielhafte derartige Ausführungsformen sind WO 01/74543 A1 , DE 298 03 967 U1 , US 2,635,660 zu entnehmen, wobei aus DE 296 19 539 U1 , US 1,816,359 und US 1,562,810 der Einsatz ergänzender Ringe bekannt ist, über die zwischen zwei Fingern des Benutzers ein noch feinfühligeres Verdrehen ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein hinsichtlich unterschiedlicher Einsatzmöglichkeiten verbessertes Funktionsteil sowie einen kompakten Schraubendrehersatz mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten vorzuschlagen.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Funktionsteil mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen eines derartigen Funktionsteiles ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 9. Eine alternatiive Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gegeben durch die Merkmale des Patentanspruchs 10. Weitere Ausgestal tungen eines derartigen erfindungsgemäßen Schraubendrehersatzes ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 11 bis 24.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Funktionsteiles besteht darin, dass es multifunktional eingesetzt werden, nämlich einerseits mit einem Griff und andererseits ohne Griff, aber mit einem im Endbereich ergänzten Drehkopf, so dass die zuvor genannten Funktionen unterschiedlicher Schraubendreher-Typen mit einem Funktionsteil vereint werden können.
  • Insbesondere in einem Schraubendreher-Satz, bestehend aus dem Griff und einer Anzahl von Funktionsteilen, wird als Zusatzteil eine Kappe aus Kunststoff beigegeben, die drehbar auf einen Zapfen am hinteren Ende des Endstückes aufgesteckt werden kann. Diese Kappe weist an ihrer Rückseite zweckmäßigerweise eine Mulde auf, in der sich bei feinen Schraubarbeiten die Kuppe eines Fingers abstützen kann, während über das Endstück das Drehmoment in das Funktionsteil eingeleitet wird. Diese Kombination kommt vor allem zur Anwendung, wenn bei Benutzung von Funktionsteilen mit kleiner Funktionsspitze der große Griff nicht das erforderliche Feingefühl vermittelt.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1a einen Schraubendreher mit einem eingesetzten Funktionsteil, eine Schraubendreher-Klinge mit Isoliermantel, der Griff ist teilweise aufgebrochen.
    Darin sind:
  • 1
    der Griff
    2
    das Funktionsteil
    3a
    die Funktionsspitze
    5
    das Endstück
    5a
    der Zapfen am Endstück
    5b
    der Kopf des Endstückes
    5c
    eine Ringnute im Zapfen
    6
    die Höhlung im Griff
    10
    untere und obere Ausnehmung im Endstück
    12b
    das Unterteil des Sperrelementes
    14
    der Betätigungskopf der Arretiervorrichtung
  • 1b einen Schraubendreher in der Draufsicht auf die Oberseite mit eingesetztem Funktionsteil, einer Schraubendreherklinge ohne Isoliermantel.
    Darin sind:
  • 1
    der Griff
    2
    das Funktionsteil
    3a
    die Funktionsspitze
    5
    das Endstück
    14
    der Betätigungskopf der Arretiervorrichtung
  • 1c eine Variante bei der das Funktionsteil eine Steckschlüssel-Klinge ist.
    Darin sind:
  • 1
    der Griff
    2
    das Funktionsteil
    3a
    die Funktionsspitze
    5
    das Endstück
  • 2 ein Funktionsteil (2) mit Isoliermantel (9) im Längsschnitt.
    Darin sind:
  • 3
    der Klingenschaft
    3a
    die Funktionsspitze
    4
    die Mitnehmerfläche des Klingenschaftes (3)
    5
    das Endstück
    5a
    der Zapfen am Endstück
    5b
    der Kopf des Endstückes
    5c
    die Ringnute im Zapfen (5a) des Endstückes
    α
    der Konuswinkel des Endstückes
    9
    der Isoliermantel
    10
    untere und obere Ausnehmung im Endstück
  • 2a ein Funktionsteil (2) mit Isoliermantel (9) im Längsschnitt
    Darin sind:
  • 3
    der Klingenschaft
    3a
    die Funktionsspitze
    4
    die Mitnehmerfläche des Klingenschaftes (3)
    5
    das Endstück
    5a
    der Zapfen am Endstück
    5b
    der Kopf des Endstückes
    5c
    die Ringnute im Zapfen (5a) des Endstückes
    α
    der Konuswinkel des Endstückes
    9
    der Isoliermantel
    9a
    der Endbereich des Isoliermantels (9)
    10
    untere und obere Ausnehmung im Endstück
  • 3 einen Querschnitt durch das Endstück
    Darin sind:
  • 4
    die Mitnehmerfläche des Klingenschaftes (3)
    5
    das Endstück
    8
    die gewölbten Seitenflächen des Endstückes
  • 4 das Sperrelement (12) der Arretiervorrichtung in Form eines Bügels, in einer Ansicht von vorn.
    Darin sind:
  • 12a
    die Seitenteile des Sperrelementes
    12b
    das Unterteil des Sperrelementes
    13
    eine Durchbrechung
    14
    der Betätigungskopf
    15
    Stütznocken für die Druckfedern (16)
  • 4a zeigt das Sperrelement (12) in einer Ansicht von vorne in einer Ausführungsvariante mit einstückig angespitzten Federbogen.
    Darin sind:
  • 12a
    die Seitenteile des Sperrelementes
    12b
    das Unterteil des Sperrelementes
    12c
    eine Ausnehmung
    12d
    der Federbogen
    13
    die Durchbrechung
    14
    der Betätigungskopf
    15
    Stütznocken für die Druckfedern (16)
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie I-I durch den Griff mit eingesetztem Funktionsteil im Bereich der Arretiervorrichtung (11)
    Darin sind:
  • 1
    der Griff
    3
    der Klingenschaft
    5
    das Endstück
    5a
    die Durchbrechung im Griff zur Höhlung (6)
    10
    die obere Ausnehmung in dem Endstück
    12
    das Sperrelement
    12b
    das Unterteil des Sperrelementes
    14
    der Betätigungskopf
    16
    zwei Druckfedern
  • 6 eine Ausführungsvariante der Arretiervorrichtung (11), bei der der Bügel (12) in radialer Richtung nicht durch die Kraft der zwei Druckfedern (16) beaufschlagt wird, sondern durch die Kraft einer am Unterteil (12b) des Bügels einstückig angespritzten Federzunge (17). Zur Verdeutlichung ist der Bereich der Arretiervorrichtung in einem Ausschnitt vergrößert dargestellt.
    Darin sind:
  • 1
    der Griff
    5
    das Endstück des Funktionsteiles (2)
    7
    eine Druckfeder
    11
    die Arretiervorrichtung
    12b
    das Unterteil des Sperrelementes (12)
    14
    der Betätigungskopf
    17
    die am Unterteil (12b) angespritzte Federzunge
    18
    eine in der Höhlung (6) des Griffes eingeformte Vertiefung
  • 7 das Funktionsteil (2) ohne Griff (1), mit aufgesteckter Kappe.
    Darin sind:
  • 2
    das Funktionsteil
    5
    das Endstück des Funktionsteiles (2)
    5a
    der Zapfen am Endstück
    5c
    die Ringnute im Zapfen (5a) des Endstückes
    19
    die Kappe, teilweise geschnitten
    20
    ein federndes Segment des Kappenansatzes
    21
    der Kappenansatz
  • Wie 1a zeigt, liegt das Endstück (5) des Funktionsteiles (2) an der Wand der Höhlung (6) spielfrei an. Damit das immer der Fall ist, ist die Tiefe der Höhlung et was größer als die Länge des Endstückes (5) mit dem Zapfen (5c). Außerdem ist der spielfreie Sitz durch die konische Form von Endstück und Höhlung gewährleistet. Der Konuswinkel (α) ist vorzugsweise größer gewählt als der Selbsthemmungswinkel der Materialpaarung, die sich aus dem für den Griff (1) und das Endstück (5) gewählten Materialien ergibt. Auf diese Weise wird vermieden, daß das Endstück in der Höhlung zu einem zu festen Sitz kommt, daß das Funktionsteil nicht mehr ohne Hilfsmittel aus dem Griff herausgezogen werden kann.
  • Bei einer alternativen Ausführung der Form- und Maßgestaltung von Endstück (5) und Höhlung (6) ist der Konuswinkel (α) zwar kleiner als der Selbsthemmungswinkel, jedoch sind die Weite und Länge der Höhlung (6), die Außenform des Endstückes (5) und seine Länge mit dem Zapfen (5c) so abgestimmt, daß kein zu festes Verkeilen des Endstückes in der Höhlung erfolgt, weil der Zapfen am Grund der Höhlung aufsitzt, dennoch ein weitgehend spielfreier Sitz erzielt wird. Es ist weiterhin erkennbar, wie das Unterteil (12b) des Sperrelementes in die untere Ausnehmung (10) eingreift, während der Betätigungskopf (14) bündig mit der Oberfläche des Griffes abschließt.
  • 1b und 1c zeigen in der Draufsicht auf die Oberseite des Griffes (1) die Anordnung des Betätigungskopfes (14) und das Funktionsteil (2) ohne einen Isoliermantel.
  • In 2 ist zu erkennen, wie das Endstück (5) die Mitnehmerfläche (4) des Klingenschaftes (3) umschließt. Der Körper des Endstückes (5) ist zusammen mit dem Isoliermantel (9) des Klingenschaftes einstückig in einem Spritzgießvorgang auf dem Schaft und dessen Mitnehmerfläche (4) aufgebracht und umschließt ihn mit Ausnahme der Funktionsspitze (3a) so, daß eine vollkommene elektrische Isolierung gegeben ist. Weiterhin ist die Lage des Konuswinkel (α) dargestellt, der vorzugsweise an allen vier Seiten des Endstückes (5) vorhanden ist. Der Zapfen (5a) am hinteren Ende des Endstückes weist die Ringnute (5c) auf, in die eine aufsteckbare und wieder lösbare Drehkappe (19) einrastet. In die untere Ausnehmung (10) im Endstück (5) greift das Unterteil des Sperrelementes (12) in Arretierstellung ein. Am Endstück sind zwei Ausnehmungen (10) eingeformt, so daß das Funktionsteil in zwei um 180° versetzten Stellungen in den Griff eingesetzt werden kann. Der Kopf (5b) des Endstückes dient hauptsächlich dazu, die Höhlung im Griff abzudecken. Es ist weiterhin erkennbar, daß die Höhe beziehungsweise Breite des Endstückes (5), in Querrichtung zum Klingenschaft (3) gesehen, beträchtlich größer ist als dessen Durchmesser.
  • 2a zeigt beispielhaft ein Funktionsteil, bei dem der Isoliermantel (9) und das Endstück (5) nicht einstückig in einem Spritzgießvorgang auf den Klingenschaft (3) aufgebracht sind, sondern in zwei Schritten. In einem ersten Arbeitsgang wird der Klingenschaft (3) mit dem Isoliermantel (9) umspritzt, dessen Endbereich (9a) mehrere ringförmige prismatische Erhebungen aufweist, die konzentrisch zur Längsachse angebracht sind. Im zweiten Arbeitsgang wird das Endstück (5) aufgespritzt, dessen Kopf (5b) den Endbereich (9a) des Isoliermantels dichtend umschließt.
  • In 3 ist die Lage der Mitnehmerfläche (4) zur seitlichen Erstreckung des Endstückes (5) zu erkennen. Die Mitnehmerfläche liegt mit ihrer größten Breite in Richtung der größten seitlichen Erstreckung des Endstückes, um dadurch zu einem eine große Dicke der Kunststoffumhüllung auch an den Schmalseiten der Mitnehmerfläche zu erzielen, zum anderen, um einen möglichst großen Hebel bei der Übertragung des Drehmomentes vom Griff (1) über das Endstück (5) auf die Mitnehmerfläche zu haben.
  • Der Querschnitt durch das Endstück zeigt auch die Wölbung der Seitenflächen (8).
  • 4 zeigt das Sperrelement (12) der Arretiervorrichtung (11) in einer Ansicht von vorne.
  • Die an den Seitenteilen (12a) des Sperrelementes (12) angeformten Stütznocken (15) weisen, seitlich versetzt vom Widerlager für die Federn, Schrägen auf. Sie bewirken, dass beim Einsetzen des Sperrelementes in den Griff (1) die Seitenteile in Richtung zur Ausnehmung (13) eingebogen werden und sich das Sperrelement durch die Durchbrechung (5a) im Griff schieben lässt. Sobald die Stütznocken (15) in die Höhlung (6) im Griff eingedrungen sind, können die Seitenteile (12a) wieder nach außen federn und die Oberseiten der Stütznocken bilden nunmehr Anschläge, mit denen sie in Arretierstellung von unten an der Wandung der Höhlung anliegen und verhindern, dass das Sperrelement durch die Federkraft aus dem Griff herausgedrückt wird.
  • Bei der Ausführungsvariante nach 4a des Sperrelements (12) ist das Unterteil 12b stärker ausgewölbt und weist eine Durchbrechung (12c) auf, sodaß ein brückenartiger Steg (12d) entsteht. Wird der Steg (12d) in Richtung der Durchbrechung (12c) einwärts verformt, so entsteht eine entgegengesetzt radial wirkende Federkraft. Damit eine Federkraft auf das Sperrelement (12) wirkt, wird das Maß von der Oberseite der Stütznocken (15) bis zum tiefsten Punkt des Steges (12d) größer gewählt als der Abstand von der Innenwand der Höhlung (6) des Griffes (1) an der Stelle, an der die Stütznocken (15) mit ihrer Oberseite anliegen, bis zum tiefsten Punkt der Höhlung, in radialer Richtung gemessen. Infolgedessen ist der Steg (12d) bei dem in den Griff eingesetzten Sperrelement in Richtung zur Durchbrechung (12c) eingebogen und drückt federnd das Unterteil (12b) des Sperrelementes von unten in die Ausnehmung (10) im Endstück. Durch Druck auf den Betätigungskopf (14) wird das Sperrelement (12) weiter radial verschoben und der Steg (12d) noch etwas weiter eingebogen. Die Höhe der Ausnehmung (12c) und der Querschnitt des Steges (12d) sind so gewählt, dass die maximale Einbiegung ohne plastische Verformung möglich ist und die gewünschte Federkraft erzielt wird.
  • In 5 ist dargestellt wie das Sperrelement (12) gemäß 4 der Arretiervorrichtung (11) in die untere Ausnehmung (10) im Endstück (5) eingreift, es arretiert und dadurch das Funktionsteil (2) gegen unbeabsichtigtes Herausfallen aus dem Griff (1) sichert. Wird das Sperrelement (12) durch Fingerdruck auf den Betätigungskopf (14) gegen die Federn (16) nach unten gedrückt, so wird das Unterteil (12b) des Sperrelementes aus der unteren Ausnehmung (10) im Endstück (5) herausgedrückt und das Funktionsteil (2) mit dem Endstück kann aus dem Griff (1) herausgezogen werden. Ein anderes Funktionsteil kann in dieser Stellung des Sperrelementes in die Höhlung (6) des Griffes eingesteckt werden. Wird kein Druck mehr auf das Sperrelement ausgeübt, hebt sich das Sperrelement wieder und taucht in die Ausnehmung (10) im Endstück (5) ein, so daß es gesperrt ist.
  • 6 zeigt die Ausführungsvariante des Sperrelementes (12), an dessen Unterteil (12b) ein zungenförmiger Ansatz (17) einstückig an das Sperrelement – aus elastischem Kunststoff – angeformt ist. Der Ansatz erstreckt sich in Längsrichtung des Griffes (1) und ist gegen die Wandung der Griffhöhlung schräg geneigt. Die Winkelstellung und die Länge des Ansatzes (17) sind so gewählt, daß sich der Ansatz federnd an der Wandung der Höhlung abstützt und dadurch eine in radialer Richtung wirkende Kraft auf das Sperrelement ausübt. Die Stärke der Kraft wird durch Wahl des Querschnittes des Ansatzes und seine Länge bestimmt. Der Ansatz (17) ist vorzugsweise in eine in Längsrichtung in die Wandung der Höhle (6) eingeformte Vertiefung (18) eingelassen.
  • Die am Grund der Höhlung in eine Bohrung eingesetzte Druckfeder (7) ist bei eingestecktem Funktionsteil (2), beziehungsweise Endstück (5) zusammengedrückt und dadurch vorgespannt. Wird die Arretierung des Endstückes durch Druck auf den Betätigungskopf (14) gelöst, so schiebt die Feder das Endstück und damit das Funktionsteil ein kleines Stück weit aus dem Griff (1).
  • In 7 ist zu erkennen, wie die Kappe (19) auf dem Zapfen (5a) des Endstückes (5) sitzt. In den Zapfen ist die Ringnute (5c) eingeformt. In diese Ringnute greifen federnde Segmente (20) eines im übrigen hülsenförmigen, in Längsrichtung geschlitzten Ansatzes (21) der Kappe ein. Die Segmente weisen an ihrer Innenseite in Umfangsrichtung verlaufende Ringnocken auf, welche mit Spiel in die Ringnut (5c) eingreifen und die Kappe axial sichern, aber deren leichtgängiges Drehen ermöglichen.
  • Beim Aufstecken und Abziehen der Kappen (19) federn die Segmente (20) radial auf. In axialer Richtung stützt sich die Kappe bei Belastung mit der Innenseite des Bodens an der Oberseite des Zapfens ab. Sie ist leicht drehbar, zumal eine axiale Belastung nur durch einen Finger – zur Führung des Werkzeuges beim Schrauben – aufgebracht wird.
  • Der Grundgedanke der Erfindung ist auch dann verwirklicht, wenn das Endstück (5) in anderer Form als im Beispiel dargestellt unrund ausgebildet ist. Wesentlich ist, daß es so ausgebildet ist, dass die Belastungen, übertragen werden können, welche bei sachgemäßer Benutzung der Funktionsteile mit dem Griff in der Praxis auftreten. Auch die Elemente der Arretiervorrichtung (11) können anders ausgebildet sein als im Beispiel dargestellt, etwa in Form einer radial einschwenkenden Klinke. Wesentlich für sie ist, daß sie ganz aus Kunststoff hergestellt sind, ohne eine nennenswerte radiale Kraft auf das Endstück ausübend, dieses sicher in der Höhlung des Griffes arretieren und die Arretierung des Endstückes vorzugsweise durch leichten Fingerdruck gelöst werden kann.
  • Das Funktionsteil, bestehend aus dem Schaft, der an einem Ende die Funktionsspitze, und am anderen Ende eine Mitnehmerfläche aufweist, ist im Bereich der Mitnehmerfläche mit einem im Querschnitt unrunden Endstück aus Kunststoff versehen, dessen Durchmesser deutlich größer ist als der Durchmesser des Schaftes. Das Endstück wird vorzugsweise durch Spritzgießen angebracht, beziehungsweise der Schaft mit dem Endstück allseits umspritzt. Mit dem Endstück wird das Funktionsteil in eine Höhlung im Griff eingesteckt, die in seinem Vorderteil – gegebenenfalls zusätzlich auch seitlich – eingeformt ist. Die Innenform der Höhlung entspricht der Außenform des Endstückes. Form und Maße sind so aufeinander abgestimmt, daß bei Benutzung des Schraubendrehers oder des anderen Werkzeuges unter Drehmoment- und/oder Axialbelastung ein spielfreier Sitz des Endstückes in der Höhlung erzielt wird. Im Querschnitt weisen der Endstück-Körper und die Höhlung im Griff vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige Grundform auf, wobei die Seitenflächen gewölbt sind, um einen relativ großflächigen Kontakt zu erzielen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante hat das Querschnittsprofil die Form eines aus Bogenstrecken gebildeten Sternes. Durch den spielfreien Sitz beziehungsweise die vollflächige Anlage des Endstückes mit seiner Außenform an der Wand der Höhlung, dem relativ großen Durchmesser des Endstückes und die Wahl von Kunststoff mit entsprechend hoher Druckfestigkeit und Zähigkeit, können die in der Praxis auftretenden und durch die Normen geforderten Drehmomente oder im Gebrauch auftretenden anderen Belastungen vom Griff auf das Funktionsteil sicher übertragen werden.
  • Eine Arretiervorrichtung im Griff hält das jeweilig eingesetzte Funktionsteil fest. Sie besteht im wesentlichen aus einem Sperrelement, vorzugsweise in Form eines im wesentlichen rechteckigen Bügels aus Kunststoff, der das Endstück mit Spiel umschließt, der in einer radiale Ausnehmung im Griff geführt und von unten durch Federkraft beaufschlagt wird. In Arretierstellung greift das Unterteil des Sperrelementes in eine Aussparung an der Unterseite des Endstückes ein. Durch Fingerdruck auf seinen Betätigungskopf kann das Sperrelement radial so weit verschoben werden, daß das Unterteil nicht mehr in die Aussparung im Endstück eingreift, so daß dieses aus dem Griff herausgezogen werden kann. In dieser Stellung des Sperrelementes kann ein anderes Funktionsteil in den Griff eingesteckt werden. Bei Entlasten des Sperrelementes wird er durch den Federdruck automatisch wieder in Arretierstellung gebracht. Damit die Freigabe des Funktionsteiles deutlich wird, ist vorgesehen, in eine Bohrung am Grund der Höhlung im Griff eine Druckfeder einzusetzen. Diese ragt ein Stück aus der Bohrung heraus und wird durch das Endstück, beziehungsweise den Zapfen am Endstück zusammengedrückt und gespannt, wenn das Funktionsteil in den Griff eingesteckt wird. Wird die Arretierung des Endstückes gelöst, so schiebt die Feder das Funktionsteil ein Stück weit aus dem Griff heraus. Die Länge des aus der Bohrung hervorragenden Stückes der Feder und ihre Federkraft sind so vorgewählt, dass das Funktionsteil nur um ca. 4–8 mm aus dem Griff herausgeschoben, nicht geschnellt, wird. Das Sperrelement aus Kunststoff ist einstückig im Spritzgießverfahren kostengünstig herzustellen. Das Sperrelement, beziehungsweise seine Seitenteile, werden in Nuten geführt, die in radialer Richtung in der Wandung des Griffes eingeformt sind und von einer Durchbrechung auf der Oberseite des Griffes ausgehen, in welche der Betätigungskopf des Sperrelementes – in Arretierstellung bündig mit der Oberfläche des Griffeseingelassen ist. Zwei Stütznocken an den Seitenteilen des Sperrelementes dienen zum einen als Widerlager für zwei Druckfedern, die in radialer Richtung auf das Sperrelement einwirken, zum anderen als Anschläge für das Sperrelement, die ver hindern, daß das Sperrelement durch die Federn aus dem Griff herausgedrückt wird. Das Maß von Außenkante zu Außenkante der Stütznocken ist größer als die Öffnungsweite der Durchbrechung im Griff, so daß sich die Stütznocken nach der Montage des Griffes an der Unterseite der Griffwandung abstützen. Bei der Montage des Sperrelementes wird durch Abschrägungen an der Unterseite der Stütznocken eine seitlich wirkende Kraft erzeugt, die die Seitenteile des Sperrelementes nach innen einbiegt, so daß das Sperrelement durch die engere Durchbrechung geschoben werden kann. In der weiteren Höhlung des Griffes federn die Seitenteile wieder nach außen.
  • Bei dieser Ausführungsart können Funktionsteile mit normalen Schäften verwendet werden, zum Beispiel Schraubendreherklingen mit kleiner Funktionsspitze und dünnem Schaft, oder größere Schraubendreherklingen mit größerer Funktionsspitze und dickerem Schaft oder Drechslermesser mit eckigem Schaft. Die Unterschiede im Schaft werden durch das Umspritzen mit dem Endstück ausgeglichen. Die Kosten für das Umspritzen mit dem Endstück sind deutlich geringer als das Reduzieren eines dickeren Schaftmaterials auf das Maß einer kleinen Funktionsspitze. Es können zumeist die Funktionsteile so verwendet werden, wie sie zum Beispiel für normale Schraubendreher als Klinge in Griffe eingespritzt werden. Sie sind kostengünstiger als speziell für eine Haltevorrichtung anderer Art angefertigte Funktionsteile.
  • Bei einer Ausführungsvariante für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen wird der vordere Teil des Schaftes des Funktionsteiles bis kurz vor die Funktionsspitze mit einem Isoliermantel aus Kunststoff umspritzt und zwar einstückig mit dem Endstück. Da der Isoliermantel und das Endstück den Schaft spaltfrei isolierend umhüllen und keine metallische Verbindung von der Funktionsspitze zum Griff besteht, ist ein aus Griff und Funktionsteil zusammengesetztes Werkzeug für Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagen geeignet und erfüllt die Norm EN 60900.
  • Die Verbindung von Isoliermantel und Endstück kann auch in der Weise ausgeführt sein, dass zunächst der Schaft des Funktionsteiles mit einem Isoliermantel umspritzt wird, der bis kurz vor die Mitnehmerfläche reicht und in diesem Endbereich eine Anzahl von ringförmigen prismatischen Erhebungen aufweist, die konzentrisch zur Längsachse des Schaftes angeordnet sind. Beim Umspritzen des Schaft-Endes mit dem Endstück wird dieser Bereich des Isoliermantels vom Endstück umschlossen. Durch Verschmelzen der Materialien an den Berührungsflächen und/oder durch die Verzahnung des Isoliermantels in dem Endbereich mit dem Endstück erfolgt die elektrisch isolierende Verbindung des Isoliermantels mit dem Endstück zu einer elektrisch isolierenden Einheit.
  • Der Griff ist in den Abmessungen so gestaltet, daß mit ihm Kräfte – Drehmomente oder Schubkräfte – ohne besondere Anstrengungen übertragen werden können, wie sie beim Benutzen der ihm zugeordneten Werkzeuge auftreten können. Um eine gute Haptik zu erzielen, wird seine Oberfläche weitgehend aus einem Mantel aus Weichkunststoff gebildet, der auf den Kerngriff aus Hartkunststoff aufgespritzt ist.

Claims (24)

  1. Funktionsteil (2) für einen Schraubendreher mit a) einer Mitnehmerfläche mit einem unrunden Endstück (5) aus Kunststoff, die unter Axial- und Drehmomentbelastung einen lösbaren, ein Drehmoment übertragenden Sitz des Funktionsteils (2) in einer Höhlung (6) eines Griffs (1), deren Innenform der Außenform des Endstücks (5) entspricht, ermöglicht, b) sowie einem Zapfen (5a), auf den bei Verwendung des Funktionsteils (2) ohne Griff (1) eine Kappe (19) drehbar und wieder lösbar aufgesteckt werden kann.
  2. Funktionsteil (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (19) an der Rückseite eine Mulde aufweist.
  3. Funktionsteil (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (2) derart ausgebildet ist, dass für eine Schraubarbeiten die Kuppe eines Fingers an der Mulde der Kappe (19) abgestützt werden kann, während über das Endstück (5) das Drehmoment in das Funktionsteil (2) eingeleitet wird.
  4. Funktionsteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (19) federnde Segmente (20) aufweist, die in eine Ringnut (5c) des Zapfens (5a) eingreifen.
  5. Funktionsteil (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Segmente (20) an ihrer Innenseite in Umfangsrichtung umlaufende Ringnocken aufweisen, die mit Spiel in die Ringnut (5c) eingreifen und die Drehkappe (19) axial sichern, aber ein leichtgängiges Drehen des Drehkappe (19) ermöglichen.
  6. Funktionsteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Drehkappe (19) bei Belastung mit der Innenseite eines Bodens an einer Stirnfläche eines Zapfens (5a) eines Endstückes (5) des Funktionsteiles (2) abstützt.
  7. Funk tionsteil (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsteil (2) zumindest teilweise mit einem Isoliermantel (9) versehen ist.
  8. Funktionsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück eine Ausnehmung (10) besitzt, in die bei in dem Griff angeordnetem Funktionsteil (2) eine Arretiervorrichtung (11) eingreifen kann, die das Funktionsteil (2) gegen unbeabsichtigtes Herausfallen aus dem Griff (1) sichern kann.
  9. Funktionsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (5) von der Funktionsspitze weg konisch unter einem Winkel (α) verläuft.
  10. Schraubendrehersatz mit mindestens einem Funktionsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer Kappe (19), die auf den Zapfen (5a) des Endstücks (5) bei Verwendung des Funktionsteils (2) ohne Griff (1) drehbar und wieder lösbar aufsteckbar ist, sowie einem Griff (1), wobei der Griff (1) eine Höhlung (6) besitzt, deren Innenform der Außenform des Endstücks (5) entspricht.
  11. Schraubendrehersatz nach Anspruch 10 mit einem Griff (1) aus Kunststoff und einer Mehrzahl von Funktionsteilen (2), welche im wesentlichen einen Schaft (3), eine Funktionsspitze (3a) und eine Mitnehmerfläche (4) aufweisen und in den Griff (1) einsetzbar sind, wobei der Schaft (3) des Funktionsteils (2) im Bereich einer Mitnehmerfläche (4) ein im Spritzgießverfahren aufgebrachtes Endstück (5) aus Kunststoff aufweist, welches in diesem Bereich den Schaft allseits umschließt und zur Übertragung von Drehmomenten im Querschnitt unrund ausgebildet ist, der Griff (1) eine Höhlung (6) aufweist, deren Form im wesentlichen der Außenform des Endstückes entspricht, und bei der im Griff angeordneten Arretiervorrichtung (11) ein Sperrelement (12) aus Kunststoff in Arretierstellung in eine Ausnehmung (10) im Endstück (5) eingreift.
  12. Schraubendrehersatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Formen und Maße des Endstückes (5) und der Höhlung (6) so aufeinander abgestimmt sind, dass bei Drehmomentbelastung und/oder Axialbelastung des Funktionsteiles ein im Wesentlichen spielfreier Sitz des Endstückes in der Höhlung erzielt wird.
  13. Schraubendrehersatz nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhlung (6) im Griff (1) von der Öffnungsseite in die Tiefe hin unter einem Winkel (α) konisch verläuft und das Endstück (5) in der entsprechenden Richtung in gleicher Weise konisch geformt ist.
  14. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (α) größer ist als der Selbsthemmungswinkel der gepaarten Materialien von Endstück (5) und Griff (1).
  15. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Konuswinkel (α) kleiner ist als der Selbsthemmungswinkel der gepaarten Materialien und die Weite und Länge der Höhlung (6) mit der Außenform des Endstückes (5) und der Länge des Zapfens (5a) so abgestimmt sind, dass der Zapfen am Grund der Höhlung aufsitzt, dennoch ein weitgehend spielfreier Sitz erzielt wird.
  16. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (12) im wesentlichen bügelförmig ausgebildet ist, das Endstück (5) umgreift und gegen eine Federkraft so weit quer zur Längsachse des Griffes verschiebbar ist, dass es außer Eingriff in die Aussparung (10) des Endstückes (5) kommt und das Funktionsteil (2) aus dem Griff (1) herausgezogen werden kann.
  17. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch mindestens eine Druckfeder (16) erzeugt wird.
  18. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass dir Federkraft durch einen am Unterteil des Sperrelementes (12) einstückig angeformten, zur Wandung der Griffhöhlung (6) schräg stehenden zungenförmigen Ansatz (17) erzeugt wird, der sich mit vorgewählter Winkelstellung und Länge federnd gegen die Wandung der Höhlung abstützt.
  19. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil des Sperrelementes (12) stärker ausgewölbt ist, eine Durchbrechung (12c) und einen brückenartigen Steg (12d) aufweist, der am in den Griff (1) eingebauten Sperrelement in Richtung der Durchbrechung (12c) einwärts verformt ist und eine radial wirkende Federkraft auf das Sperrelement (12) ausübt.
  20. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) des Funktionsteiles (2) bis kurz vor die Funktionsspitze (3a) mit einem Isoliermantel (9) umschlossen ist, der ein Stück mit dem Endstück (5) bildet.
  21. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliermantel (9) in einem ersten Arbeitsgang auf den Klingenschaft (3) aufgespritzt ist, der Endbereich (9a) des Isoliermantels mehrere ringförmige konzentrisch zur Längsachse angeordnete prismatische Erhebungen aufweist, und der Endbereich (9b) vom Kopf (5b) des Endstückes (5) dichtend umschlossen ist, welches in einem zweiten Arbeitsgang aufgespritzt wurde, so dass Isoliermantel (9) und Endstück (5) eine elektrisch isolierende Einheit bilden.
  22. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) und die Funktionsspitze (3a) gegeneinander in der Weise elektrisch isoliert sind, dass die Haltevorrichtung ganz aus Kunststoff gefertigt ist und keine metallische Verbindung von der Funktionsspitze zum Griff besteht.
  23. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) keinen Isoliermantel aufweist.
  24. Schraubendrehersatz nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (3) in seinem Durchmesser und seiner Querschnittsform der Größe der Funktionsspitze (3a) und üblichen Ausführungsform entspricht.
DE102004012417A 2003-09-10 2004-03-13 Funktionsteil für einen Schraubendreher und Schraubendrehersatz Expired - Lifetime DE102004012417B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021537U DE202004021537U1 (de) 2003-09-10 2004-03-13 Multifunktionales Funktionsteil für einen Schraubendreher
DE102004012417A DE102004012417B4 (de) 2003-09-10 2004-03-13 Funktionsteil für einen Schraubendreher und Schraubendrehersatz
US11/059,446 US20050178251A1 (en) 2004-02-16 2005-02-16 Screw driver including a holding device

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341697A DE10341697B3 (de) 2003-09-10 2003-09-10 Schraubwerkzeug mit einer Vorrichtung zur Begrenzung des übertragenen Drehmomentes
DE10341697.8 2003-09-10
DE102004009002.5 2004-02-25
DE102004009002 2004-02-25
DE102004012417A DE102004012417B4 (de) 2003-09-10 2004-03-13 Funktionsteil für einen Schraubendreher und Schraubendrehersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012417A1 DE102004012417A1 (de) 2005-04-07
DE102004012417B4 true DE102004012417B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=34276549

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012417A Expired - Lifetime DE102004012417B4 (de) 2003-09-10 2004-03-13 Funktionsteil für einen Schraubendreher und Schraubendrehersatz
DE202004021537U Expired - Lifetime DE202004021537U1 (de) 2003-09-10 2004-03-13 Multifunktionales Funktionsteil für einen Schraubendreher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021537U Expired - Lifetime DE202004021537U1 (de) 2003-09-10 2004-03-13 Multifunktionales Funktionsteil für einen Schraubendreher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004012417B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063996A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Elektrisch isolierter Bit für Drehwerkzeug

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7491208B2 (en) 2005-04-28 2009-02-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrument and method for guiding surgical implants and instruments during surgery
TWI283627B (en) * 2005-06-14 2007-07-11 Hou-Fei Hu Improved structure of tool handle
DE102012102392A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeugsystem mit einer Mehrzahl von mit einer Drehmomentbegrenzungseinrichtung ausgestatteten Handgriffen und damit koppelbaren Schraubendrehereinsätzen
DE102013110284A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Kunststoffummanteltes Schraubwerkzeug
FR3038824B1 (fr) 2015-07-16 2021-04-02 Novastep Manche d’ancillaire et ensemble d’instrumentation chirurgicale comprenant un tel manche d’ancillaire
DE102016212247A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Wiha Werkzeuge Gmbh Bit für ein Schraubwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018216533A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bordwerkzeugeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7135254U (de) * 1900-01-01 Gill W Schraubendreher
US1473186A (en) * 1922-04-18 1923-11-06 Johnsgaard Emil Combination tool
US1562810A (en) * 1922-11-20 1925-11-24 Towl Leslie Screw driver or turnscrew or the like
US1816359A (en) * 1929-05-18 1931-07-28 Julius E Carlin Screw-driver
US2564356A (en) * 1948-11-12 1951-08-14 Arthur E Dianda Handle for screw drivers and other hand tools
US2635660A (en) * 1946-12-07 1953-04-21 Orlie W Dawson Tool having handle movable at right angles and dovetailed lock
DE1861500U (de) * 1962-07-12 1962-10-31 Paul Jordan Taschen-schraubenzieher.
EP0222971A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-27 Oswald Leibinger GmbH Schraubendreher, insbesondere für chirurgische Zwecke
DE29619539U1 (de) * 1996-11-11 1996-12-19 Gebra GmbH & Co Gebr. Raderschad KG, 53773 Hennef Schraubendreher
DE4447503C2 (de) * 1994-01-18 1997-02-13 Hahn Willi Gmbh Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
DE29803967U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeug-Griff, insbesondere für Elektronik-Schraubendreher und ähnliche Geräte
DE69416837T2 (de) * 1993-06-30 1999-09-23 Compositools Inc Leichtes, selbstisolierendes werkzeug aus verbundmaterial
US5957014A (en) * 1998-01-13 1999-09-28 Tseng; Hung Kui Tool combination having two sections
WO2001074543A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 Ofentavsek Tone Precision screw-driver with a rotary cap
US6363820B1 (en) * 2000-12-14 2002-04-02 Chieh-Jen Hsiao Hand tool for driving a fastener about an axis
US20020170394A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Chiung-Chang Tsai Screwdriver assembly
DE20218876U1 (de) * 2002-12-06 2003-02-27 Wei Ming Ching Gartenwerkzeug mit abnehmbarem Werkzeugkopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242520B (de) 1963-11-02 1967-06-15 Holland Letz Felo Werkzeug Kunststoff-Wechselgriff fuer Umsteckschraubenzieher
US4096896A (en) 1977-04-29 1978-06-27 Upson Tools, Inc. Composite tool structure
DE4336376C2 (de) 1992-10-24 1997-08-07 Schmidt Ulrich Ush Schraubwerk Spannfutter für Werkzeug-Einsatzstücke
WO1994023901A1 (en) 1993-04-16 1994-10-27 Miiller, Stephen, James Improved shifting spanner

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7135254U (de) * 1900-01-01 Gill W Schraubendreher
US1473186A (en) * 1922-04-18 1923-11-06 Johnsgaard Emil Combination tool
US1562810A (en) * 1922-11-20 1925-11-24 Towl Leslie Screw driver or turnscrew or the like
US1816359A (en) * 1929-05-18 1931-07-28 Julius E Carlin Screw-driver
US2635660A (en) * 1946-12-07 1953-04-21 Orlie W Dawson Tool having handle movable at right angles and dovetailed lock
US2564356A (en) * 1948-11-12 1951-08-14 Arthur E Dianda Handle for screw drivers and other hand tools
DE1861500U (de) * 1962-07-12 1962-10-31 Paul Jordan Taschen-schraubenzieher.
EP0222971A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-27 Oswald Leibinger GmbH Schraubendreher, insbesondere für chirurgische Zwecke
DE69416837T2 (de) * 1993-06-30 1999-09-23 Compositools Inc Leichtes, selbstisolierendes werkzeug aus verbundmaterial
DE4447503C2 (de) * 1994-01-18 1997-02-13 Hahn Willi Gmbh Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
DE29619539U1 (de) * 1996-11-11 1996-12-19 Gebra GmbH & Co Gebr. Raderschad KG, 53773 Hennef Schraubendreher
US5957014A (en) * 1998-01-13 1999-09-28 Tseng; Hung Kui Tool combination having two sections
DE29803967U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeug-Griff, insbesondere für Elektronik-Schraubendreher und ähnliche Geräte
WO2001074543A1 (en) * 2000-04-05 2001-10-11 Ofentavsek Tone Precision screw-driver with a rotary cap
US6363820B1 (en) * 2000-12-14 2002-04-02 Chieh-Jen Hsiao Hand tool for driving a fastener about an axis
US20020170394A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-21 Chiung-Chang Tsai Screwdriver assembly
DE20218876U1 (de) * 2002-12-06 2003-02-27 Wei Ming Ching Gartenwerkzeug mit abnehmbarem Werkzeugkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063996A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Elektrisch isolierter Bit für Drehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004021537U1 (de) 2008-12-18
DE102004012417A1 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175871B1 (de) Verriegelungsnagel
DE2645034C2 (de) Zündelektrode für Brenner
EP2071201A1 (de) Abscherschraube
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
EP3133303B1 (de) Blindnietelement
DE102020104410A1 (de) Kontakteinrichtung, Kontaktsystem und Verfahren zur Montage solch eines Kontaktsystems
DE102004012417B4 (de) Funktionsteil für einen Schraubendreher und Schraubendrehersatz
EP1888280A1 (de) Verbindung zwischen zwei werkzeugteilen
EP3020093B1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE4447503C2 (de) Handwerkzeug, insbesondere Schraubwerkzeug
DE19960198A1 (de) Mittel zum Festlegen eines Gegenstandes, insbesondere Klemmschraube, Distanzierelement für ein solches Mittel und Schraubverbindungsklemme mit einem solchen Mittel
EP0934140A1 (de) Steckschlüssel
DE202010012971U1 (de) Isolierter Schraubendreher
DE10083354B3 (de) Isolierender Mehrkomponenten-Unterbrecherstab
WO2009015871A1 (de) Scraubwerkzeug
DE10251120A1 (de) Kabelstecker
DE102004037429A1 (de) Schraubendreher mit auswechselbaren Funktionsteilen für Arbeiten an unter elektrischer Spannung stehenden Anlagen
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
DE69206054T2 (de) Gehäuse für elektrisches Gerät.
WO2002097928A1 (de) Kabelverbindungsvorrichtung
EP2802040B1 (de) Elektronisches Gerät
EP2190070B1 (de) Anschlussvorrichtung mit Phasenwahl
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE3108833C2 (de)
DE7901696U1 (de) Schraubenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B25B 15/02 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right