DE7901696U1 - Schraubenkopf - Google Patents

Schraubenkopf

Info

Publication number
DE7901696U1
DE7901696U1 DE7901696U DE7901696DU DE7901696U1 DE 7901696 U1 DE7901696 U1 DE 7901696U1 DE 7901696 U DE7901696 U DE 7901696U DE 7901696D U DE7901696D U DE 7901696DU DE 7901696 U1 DE7901696 U1 DE 7901696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
screw
head according
screw head
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7901696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TABRI MARIO 7000 STUTTGART
Original Assignee
TABRI MARIO 7000 STUTTGART
Publication date
Publication of DE7901696U1 publication Critical patent/DE7901696U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/005Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section with cross- or star-shaped cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/10Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means
    • B25B23/105Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit
    • B25B23/108Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using mechanical gripping means the gripping device being an integral part of the driving bit the driving bit being a Philips type bit, an Allen type bit or a socket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/003Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool star-shaped or multi-lobular, e.g. Torx-type, twelve-point star

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

M 7
Mario Tabry
Brahmsweg 21
7000 Stuttgart - Botnang
Schraubenkopf
Die Erfindung betrifft einen Schraubenkopf mit einem FormschiuS-glied, wie einem Nutschlitz, einem Sechskant od. dergl. für den Eingriff eines Werkzeuges, wobei das Formsehlußglied zum Drehen in beiden Schrauben-Drehrichtungen, nän:lich in Anzugs- und in Löse-Drehrichtung Anlageflächen für Werkzeug-Gegenflächen aufweist.
Bei bekannten Schraubenkopfen sind alle Anlageflächen an Abschnitten des Kopfes vorgesehen, die im wesentlichen unlösbar.mit dem Kopf verbunden sind oder allenfalls nur durch besondere Werkzeuge, beispielsweise eine spanabhebende Bearbeitung entfernt werden können. Sollen derartige Schrauben gegen nachträgliches Verstellen bzw. Lösen gesichert werden, so müssen sie z.B. in umständlicher Weise durch eine Schweißverbindung, eine plastische Verformung des Gewindes, eine Vernietung, eine Versiegelung oder dergl. festgelegt werden. Trotzdem besteht hierbei keine Gewähr, daß die Schraube nicht doch wieder gängig gemacht und dann unter Verwendung eines zugehörigen, in Eingriff mit dem Formschlußglied zu bringenden Werkzeuges gedreht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schraubenkopf für Schrauben, Muttern cd. dergl. zu schaffen, welcher es auf einfache Weiße ermöglicht, daß die Schraube od. dergl. nach dem Überführen in ihren erwünschten montierten Zustand höchstens nur noch in einer Drehrichtung gedreht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Schraubenkopf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens eine Anlagefläche an einem gesonderten Kopfglied vorgesehen ist, das mit dem übrigen Kopf über ein Sollbruchglied verbunden ist. Dadurch kann das Kopfglied durch entsprechende Belastung der zugehörigen Anlagefläche vom übrigen Kopf abgetrennt werden, so daß dann die allenfalls noch verbleibenden Teile dos Pormschlußgliedes nicht mehr ausreichen, die Schraube od. dergl. mit dem zugehörigen Werkzeug in der entsprechenden Richtung zu drehen. Eventuell am übrigen Kopf verbleibende Teile des PormschlußgliodGS können dabei so gestaltet sein, daß sie erst beim Versuch, dde Schraube od. dergl. mit dem Werkzeug zu drehen, unter den auftretenden Kräften plastisch verformen, daß sie also nicht geeignet sind, das zum Drehen der Schraube od. dergl. erforderliche Drehmoment aufzunehmen.
Ist bzw. sind die für die Anzugsdrehrichiung der Schraube vorge·.-sehene Anlagefläche bzw. Anlageflächen an einem gesonderten Kopfglied vorgesehen, so wird zweckmäßig nach, dem Festziehen der Schraube das Anzugsmoment so weit erhöht, daß die Kopfglieder abbrechen. Durch ensprechende Bemessung des Sollbruchgliedes bzw. der Sollbruchglieder wird dadurch auch das maximale Anzugsmoment festgelegt, mit welchem die Schraube angezogen werden kann. Stattdessen oder aber auch zusätzlich ist es ferner denkbar, daß die für die Lösedrehrichtung der Schraube vorgesehene Anlagefläche bzw. Anlageflächen an einem gesonderten Kopf glied vorgesehen sind; in diesem Fall wird das Kopfglied unter Bruch.des zugehörigen Sollbruchgliedes erst dann vom übrigen Kopf abgetrennt, wenn versucht wird, die montierte Schraube od. dergl. mit dem zugehörigen Werkzeug zu lösen. Der erfindungsgemäße Schraubenkopf eignet sich außer für Schrauben mit metrischem Gewinde auch für alle anderen Schrauben, z.B. für Blechschrauben, mit Vielehen Kraftfahrzeug-Konnzeichen tafeln diebstahlsicher befestigt werden sollen. Unter Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge bzw. unter Anwendung besonderer, entsprechend komplizierter Verfahren, wie sie.z.B. zum Lösen von Schrauben mit abgebrochenen Köpfen angewandt werden, ist es trotzdem möglich, erforderlichenfalls diese Gewindeverbindung einfacher als eine Nietverbindung wieder zu lösen.
Sind die Anlag-eflächen an zwei oder mehr gesonderten Kopfgliedern vorgesehen, so weist vorzugsweise jedes Kopfglied für diu jeweilige Drehrichtung höchstens eine Anlagrfläche auf, wobei das jeweilige Kopfglied über mindestens ein von den übrigen Kopfgliedern gesondertes Sollbruchglied mit dem übrigen Kopf verbunden ist, so daß sich die Kcpfglieder sehr einfach abtrennen lassen.
Der Schraubenkopf läßt sich einfach, beispie?! sweise durch Kaltverformung herstellen, wenn das Kopfglied bzw. die Kopfglieder im
. 4 --wesentlichen symmetrisch zur Schraubenachse angeordnet sind.
fi TJm das Kopfglied nach dem Abbrechen leicht entfernen zu können,
ΐ ist das Kopfglied und/oder das Sollbruehglied wenigstens teilweise
an der Stirnseite des übrigen Kopfes angeordnet. Stattdessen, aber
! auch zusätzlich kann das Kopfglied und/oder das Sollbruchglied
E aber auch wenigstens teilweise koaxial zum übrigen Kopf angeordnet
eeitv» was insbesondere zweckmäßig ist, wenn die Anlageflächen für
das Werkzeug zwischen den Stirnflächen des Schraubenkopfes liegen.
Bat das Sollbruchglied bzw. haben alle Sollbruchglieder zusammen einen kleineren Querschnitt als der Schraubenschaft im Bereich eeines Kerndurchmessers, so ist vermieden, daß der Schraubenschaft einem zu hohen Torsionsraoment ausgesetzt wird. Die Belastung, bei welcher das Sollbruchglied bricht, kann aber auch durch entsprechende Formgebung, z.B. unter .berücksichtigung von Kerbwirkungen, bestimmt werden.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die das Soilbruchglied bildende Schwächung des zugehörigen Querschnittes durch eine TJmfangsnut, einen Schlitz od. dergl. im Übergangsbereich zwischen dem Kopfgli^d und dem übrigen Kopf gebildet, so daß eine einfache Herstellung möglich ist. Dabei ist es denkbar, daß der Schlitz od. dergl. etwa parallel zur Schraubenachse liegt, insbesondere als Mantelnut ausgebildet ist, was insbesondere bei solchen Schrauben-
| köpfen zweckmäßig ist, deren Anlageflächen· zwischen den Stirn-
flächen des Kopfes liegen. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform liegt der Schlitz od. dergl. quer zur Schraubenachse, wobei vorzugsweise die Schlitzöffnung vollständig zwischen den Stirnflächen des Kopfes liegt, sodaß, insbesondere bei versenkter Anordnung des Schraubenkopfes, nicht erkannc werden kann, daß das Formschlußglied beim Versuch, die Schraube mit dem zugehörigen Werkzeug zu drehen, zerstört wird.
-Weist der Schlitz eine konkav gekrümmte Bodenfläche auf, deren Mittelachse mit Abstand außerhalb der Umfangsfläche des Kopfes liegt, so läßt sich der Schlitz in einfacher Weise mit einem Scheibenfräser od. dergl. herstellen.
Each einem weiteren Merkmal der Erfindung liegt die größte Tiefe der TJmfangsnut, des Schlitzes od. dergl. in der dem Kopfglied gegenüberliegenden Außenfläche des übrigen Kopfes, sodaß beim Abbrechen des Kopfgliedes auch die Bruchfläche in dieser Außenfläche liegt, und diese Außenfläche nach dem Bruch im wesentlichen glatt und für den Eingriff eines Werkzeuges ungeeignet ist. Dies wird noch weiter verbessert, wenn der Boden der Umfangsnut, des Schlitzes od. dergl. spitzwinklig begrenzt ist.
Die Bruchfläche des Sollbruchgliedes kann im übrigen Kopf aber
als
euch in der Schraubenachse liegende Zentrieröffnung ausgebildet eein. Dadurch verbleibt an der Stirnfläche deo übrigen Kopfes nach dem Abbrechen des Kopfgliedes bzw. der Kopfglieder eine sacklochartige, z.B. zu ihrer Bodenfläche verjüngte Zentrieröffnung, in welcher ein Bohrer zentriert werden kann, wenn die Schraube od. dergl. durch Herausbohren gelöst werden soll.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Erfindu^gsgegen-Btandes besteht darin, daß bei Ausbildung des Forrnschlußg].iedes als stirnseitige Vertiefung das Kopfglie^ *me stirnseitig am übrigen Kopf liegende Drehgleitfläche für das Werkzeug ataeckt. Diese Diehgleitflache bietet nach dem Abbrechen des Kopfgliedes, welches die zugehörige Anlagefläoiie für das Werkzeug gebildet hat, dem Werkzeug keinen ausreichenden Reibwiderstand, um di3 Schraube od. dergl. drehen zu können. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Drehgleitfläche annähernd an eine Sei.te des Vortiefungsboden anschließt, v?elcher beiderseits in feinander gegenüberstehende Anlageflächen übergeht,von denen mindestens eine am Kop.fg}ied vorgesehen ist.
Zweckmäßig liegt die Drehgleitflär.he zu einer zwischen den gegenüberstehenden Anlageflächen gedachten, zur Schraubenachse parallelen Bezugsebene unter einem größeren, sich zur zugehörigen Stirnseite des Kopfes öffnenden Winkel eis die gegenüberstehende Anlagefläche, wobei di jser Winkel vorzugsweise höchstens 90 und mindestens 45 beträgt; dieser Winkel kann aber gegebenenfalls auch kleiner sein. TJm dem Werkzeug über einen großen Drehwinkel durch den Kopf keinen Widerstand zu bieten, nimmt die Drehgleitfläche zweckmäßig - bezogen auf die Schraubenachse - einen Bogenwinkel von mindestens annähernd 90° ein.
Die Drehgleitfläche kann aber auch vor. einem zum Vertiefungsboden mit Abstand liegenden benachbarten Bereich oder unmittelbar von ihrem Anschluß an den Vertiefungsboden ab zur zugehörigen Stirnfläche des Kopfes ansteigen, sodaß das V/erkzeug bein Drehen gegenüber deir Schraubenkopf axial aus dem Schraubenkopf herausgedrückt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Drehgleitfläche benachbart zum Vertiefungsboden einen größeren Winkel zur Bezugsebene einnimmt als in ihren weiter entfernt zum Vertiefungsboden liegenden Bereic'nen und insbesondere eine stetige Fortsetzung des Vertiefungsbodens bildet,scdaß das Werkzeug am Anfang der Drehbewegung nur einen geringeren kraftschlüssigen Widerstand findet und in den Bereichen, in welchen dieser Widerstand größer wird, bereits nfhe bei der Stirnseite des Kopfes liegt und allenfalls noch zu einer Verformung des Kopfes bzw. des Porinschlußglieäes, nicht aber zum Lösen der Schraube führen kann.
Bei einer einfachen Ausführungsform ist der ansteigende Teil der Brebgleiifläche wenigstens teilweise, insbesondere vollständig eben. Es ist aber auch möglich, daß die Drehgleitflache als sich um die
Schraubenacnse erstreckende Wendelflache ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung steigt die Drehgleitfläche annähernd bis zu der in ihrer Steigerungsrichtung nächsten Anlagefläche an, sodaß sich der ansteigende Teil der Drehgleitfläche über den größtmöglichen Bogenwinkel um die Schraubenachse erstreckt.
Zur ν eiteren Vereinfachung der Ausbildung des erfindungsgemäßen Schraubenkopfes ist das Sollbruchglied, insbesondere einschließlich des Formschlußgliedes, einstückig mit dem übrigen Kopf ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, das Formschlußglied, insbesondere einschließlich des Sollbruchgliedes, durch einen gesonderten Teil zu bilden oder das Sollbruchglied und das Formschlußglied jeweils durch gesonderte Teile zu bilden. Die Teile können durch Schweißung, Lötung, Klebung od. dergl. miteinander verbunden sein. Dadurch wird bei entsprechend komplizierten Formen von Schraubenköpfen je Herstellung vereinfacht. Ferner kann dadurch auch in einfacher V/eise die Form der beschriebenen Zentrieröffnung festgelegt werden.
Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert; die Zeichnungen geben mehrere Ausführungsbexspiele mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd maßstabgerecht wieder. Es sind dargestellt in
Fig. 1 ein erfindungsgemäßer Schraubenkopf in Ansicht, Fig. 2 der Schraubenkopf gemäß Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 und Fig. 4 zwei weitere, mit erfindungsgemäßen
Schraubenköpfen versehene Schrauben in Ansicht, Fig. 5 ein weiterer Schraubenkopf in Ansicht, Fig. 6 der Schraubenkopf gemäß Fig. 5 in Draufsicht, Fig. 7 der Schraubenkopf gemäß Fig. 6 in Seitenansicht, Pig. 8 bis 10 ein weiterer Schraubenkopf in Darstellungen gemäß den Flg. 5 bis 7»
Fig. 11 bis 16 drei weitere Ausführungsbeispiele in 'Darstellungen entsprechend den Pig. 1 und 2.
Vie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist ein erfindungegemäßer Schraubenkopf 1 an seiner einen Stirnfläche 4 einen Schaft 5 mit einem Gewinde 6 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der ebenso wie der Kopf 1 in der Schraubenachse 7 liegende Schaft 5 zylindrisch und das Gewinde ist hier als Außengewinde ausgebildet.
! Der Kopf 1 ist durch zwei axial benachbart zueinander liegende
Teile gebildet, von denen der als eigentlicher Kopf 2 vorgesehene Teil einen Bauteil mit dem Schaft 5 bildet und im dargestellten Ausführungsbeispiel eine kegelstumpfförmig sich zum Schaft 5 verjüngende Umfangsflache 8 aufweist. Der andere Teil ist in Form eines geeonderten Kopfgliedes 3 an der vom Schaft 5 abgekehrten Stirnfläche des übrigen Kopfes 2 angeordnet und beispielsv/eise einteilig mit dem •übrigen Kopf 2 ausgebildet. Das Kopfglied 3 ist im wesentlichen zylindrisch und hat kleineren Außendurchmesser als der übrige Kopf 2.
Das Kopfglied 3 ist über ein Sollbruchglied 10 mit der Stirnfläche 9 des übrigen Kopfes 2 verbunden. Dieses Sollbruchglied 10 ist durch einen Abschnitt verringerten Querschnittes gebildet, dessen Querschnitt kleiner als der des Schaftes 5 im Bereich des Kerndurchmessers ist. Zur Bildung des geschwächten Querschnittes ist eine Umfangsnut ■vorgesehen, deren eine Seitenfläche durch die Stirnfläche 9 des übrigen Kopfes 2 und deren andere Seitenfläche durch einen kegelstumpf förmigen Endsbschnitt des Kopfgliedes 3 gebildet ist, derart,
daß die Umfangsnut 11 im Querschnitt spitzwinklig begrenzt ist und
ihre größte Tiefe in der zugehörigen Stirnfläche 9 des übrigen Kopfes 2 liegt.
In der freien Stirnfläche 12 des Kopfgliedes 3 ist ein Formschlußglied
13 vorgesehen, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als symmetrisch
-9-
zu einer durch die Schraubenachse 7 gehenden Axialebene liegender Nutschlitz ausgebildet ist, welGher die Umfangsflache des Kopfgliedes J an zwei einander gegenüberliegenden Seiten durchsetzt; das Formschlußglied kann aber auch durch einen an den Enden begrenzten Dchlitz für den Eingriff einer Münze als Werkzeug, durch einen Kreuzschlitz, durch achsparallele Bohrungen oder dergl. gebildet Bein.
Tm angenommenen Fall, bei welchem das Gewinde 6 ein Rechtsgewinde ist, bilden beim Anziehen der Schraube zwei in Längsrichtung der Vertiefung zueinander versetzte, jeweils "benachbart zur Umfangsfläche des Kopfgliedes 3 beiderseits der Schraubenachse 7 liegende Abschnitte an beiden Seitenflächen des Nutschlitzes die Anlageflächen 14,> 5 für den Schraubenzieher, an welchen der Schraubenzieher beim Festziehen der Schraube formschlüssig anliegt. Die beiden AnlagefläcLen 14,15 liegen beiderseits einer BezugSRbene 18, welche durch die genannte Axialebene gebildet ist. Die der jeweiligen Anlagefläche 14 bzw. 15 auf der anderen Seite der Bezugsebene 18 gegenüberliegende Zone der zugehörigen Seitenfläche des Kutschlitzes bildet dagegen eine Anlagefläche 16 bzw. 17 für den Schraubenzieher "beim Lösen der Schraube.
Die mit dem beschriebenen Kopfglied 3 versehene Schraube kann beliebig oft angezogen und gelöst werden. Beim Anziehen der Schraube kann aber auch das Anzugsmoment so weit erhöht werden, daß das Sollbruchglied 10 bricht und das Kopfglied 3 abfällt. Es ist dann nich'. mehr möglich, die Schraube mit einem Schraubenzieher zu lösen. Durch das Abfallen des Kopfgliedes 3 wird die durch die Uafangsfläche 8 gebildete Spannfläche des verbleibenden Kopfes 2 in keiner V/eise beeinträchtigt, d.h. daß diese Spannfläche in ihrer ursprünglichen Größe erhalten bleibt.
In den Fig. 3 bis 16 sind für einander entsprechende Teile die gleichen
- 10 -
Bezugszeichen wie in den Pig. 1 und 2, jedoch in Pig. Ji mit dem Index "a", in Fig. 4 mit dem Index "b", in den Pig- 5 bis 7 mit dem Index "c" usw. verwendet.
Sei der Ausführungsform nach Pig. 3 ist die Stirnfläche 9& des übrigen Kopfes 2a kugelkslottenförmig ausgebildet, wälirena die Spannfläche durch dia über den Schaft 5a vorstehende ringförmige Stirnfläche ^a. gebildet ist. Statt des kegelstumpfförmig verjüngten Abschnittes gemäß Fig. 1 weist das Kopf^jlied 3s als Übergang zum übrigen Kopf 2a einen Abschnitt auf, der nach Art einer Kugelzone geformt ist.
Wie Fig. 4 zeigt, ist die erfindungsgemäße Ausbildung auch für eine Stiftschraube, einen Stehbolzen od. dergl. geeignet, dessen Kopf 1b den gleichen Außendurchmesser wie der Schaft 5~b aufweist und bei welchem das Gewinde 6b über den Kopf 1b durchgeht..Dieser Kopf 1b bildet gleichzeitig das Zopfglied Jb, äas über das Sollbruchglied 10b mit dem Kopfende 2b des Schaftes 5h verbunden ist. Die Bruchfläche des Sollbruchgliedes 10b ist so gewählt, daß beim Abbrechen des Kopfgliedes Jb in der zugehörigen Endfläche der Schraube eine in der Schraubenachse 7b liegende Zentrierbohrung 19 entsteht, in welcher ein Bohrer zentriert werden kann.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 *üs 7 sind beiderseits des Formschlußgliedes 13c zvei gesonderte Kopfglieder 3c vorgesehen, die jeweils mindestens über ein Sollbruchglied 10c mit dem übrigen Kopf 2c verbunden sind. Zur Bildung der Kopfglieder 3c ist der Schraubenkopf 1c zwischen seinen beidan Stirnflächen von der Umfangsflache 8c her mit jeweils einem Schlitz 11c versehen, dessen dem Schaft 5c zugekehrte, zur Schraubenachse 7c rechtwinklige Seitenfläche etwa in der Ebene der Bodenfläche der das Fornschlußgliod 13c bildenden Vertiefung liegt. Nach Abreißen des jeweiligen Kopfgliedes Jc bildet die zugehörige Seitenfläche eine Drehgleitfläche 20 für den Schraubenzieher an welcher der Schraubenzieher kaum einen Widerstand findet.
- 11 -
Me Schlitze 11c weisen teilkreisförmig gekrümmte Bodenflachen auf, deren Mittelachsen außerhalb der Dmfangsflache 8c des Kopfes 1c liegen, sodaß die Schlitze in einfacher Weise mit Scheibenfräsern od. dergl. hergestellt werden können. Die TJmfangsflachen der Kopfglieder 3c liegen in der selben Hüllfläche wie die Umfangsfläche 8c des übrigen Kopfes 2c. Die beiden Schlitze 11c bzw. die SeJZbruchglieder 10c sind symmetrisch zu einer zur Bezugsebene 18c rechtwinkligen Axialebene der Schraubenachse fc und auch symmetrisch zur Bezugsebene 18c ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel reichen die Schlitze 11c in ihren tiefsten Bereichen nur nahezu bis zu den Seitenflächen der das Formschlußglied 13c bildenden Vertiefung, derart, daß diese Seitenflächen von den Schlitzen 11c nicht durchsetzt werden; es ist aber auch denkbar, daß die Schlitze 11c in ihren tiefsten Bereichen die Seitenflächen der Vertiefung durchsetzen, sodaß jedes Kopfglied 3c mit zwei gesonderten Sollbruchglr.edern in den übrigen Kopf 2c übergeht. Bei dieser Ausführungsform können die Kopfglieder 3c sowohl beim Anziehen als auch beim Versuch, die Schraube zu lösen, abgebrochen werden.
Bei der Ausführungsforin nach den Fig. 8 bis 10 sind die Schlitze 11d nicht rechtwinklig zur Schraubenachse 7d sondern schräg dazu angeordnet. Dadurch liegen die Sollbruchglieder 10d lediglich im Bereich der beim Lösen der Schraube belasteten Anlageflächen I6d, 17d. Die Lage der Schlitze 11 d ist so gewählt, daß beim Abbrechen der Kopfglieder 3d die jeweils am übrigen Kopf 2d verbleibende Seitenfläche des jeweiligen Schlitzes eine Drehgleitfläche 20d für das Werkzeug bildet. Diese Drehgleitfläche 20d steigt annähernd vom Boden der Vertiefung in der der jeweiligen Anlagefläche 16d bzw. 17d zugehörigen Drehrichtung des Werkzeuges um die Schraubenachse 7d zur freien Stirnfläche des Kopfes 1d an. Die Drehgleitfläche 2Od geht dabei räch dem Heißen des Sollbruchgliedes 1Od annähernd stetig, d.h. frei von Absätzen, in die Bodenfläche der das Formachlußglied 13d bildenden Vertiefung über. Von diesem Übergang
- 12 -
erstreckt sich die Drehgleitfläche 2Od um die Schraubenachse "Jd über einen Bogenwinkel -von annähernd 90 . Die nach dem Abbrechen der Kopfglieder 3d verbleibenden Abschnitte der Seitenflächen der das Formschlußglied 13d bildenden Vertiefung sind derart gestaltet, daß sie als Anlageflächen für das Werkzeug beim Versuch, die Schraube in der Löserichtung zu drehen, nicht genügend Widerstand bieten, sondern allenfalls plastisch verformt werden.
In den Fig. 11 und 12 ist eine Schraube mit einem Mehrkantkopf, nämlich einem Sechskantkopf 1e dargestellt. Der die mehrkantförmig angeordneten Schlüsselflächen 14e für den Eingriff des \ Werkzeuges aufweisende, das abtrennbare Kopfglied 3e bildende
Körper ist im wesentlichen ring- bzw. hülsenförmig ausgebildet unu über ein ringförmiges, über seine innere Mantelfläche vorstehendes Sollbruchglied 10e mit dem übrigen, zylindrischen Köpf 2e verbunden, iias Sollbruchglied 10e ist dadurch gebildei , daß von der freien Stirnseite $e und/oder von der anderen Stirnseite
4e des Kopfes her jeweils eine koaxial zur Schraubenachse 7e liegende zylindrische Mantelnut 11e eingebracht ist. Das Sollbruchglied TOe in aer freien Stirnfläche 9 e oder in der anderen Stirnfläche 4e liegen, gegenüber welcher jedoch das Kopfglied 3 e und das Sollbruchglied 1Oe zweckmäßig geringfügig zurückversetzt sind, ί damit die lurch die Stirnfläche 4e des übrigen Kopfes 2e gebil-
" dete Spannfläche der Schraube in jedem Fal3. ungehindert anliegen
kann. Pas Sollbruchglied 1Oe kann zusätzlich durch eine Porforation geschwächt sein, deren Öffnungen nebeneinander liegen und beispielsweise gleichmäßig um die Schraubenachee "Je verteilt sind, sodaß das Kopfglied 3e mit dem übrigen Kopf 2e nur über kleine
?{ Radialstege verbunden ist. Beim Festziehen dieser Schraube wird
■ das Anzugsmoment so weit überschritten, daß das Sollbruchglied 1Oe
t reißt, das hülsenförmige Fopfglied 3ß abfall« und nur der übrige
Kopf 2e stehen bleibt. Dieser übrige Kopf 2e weist dann eine im
vesentlichen zylindrische Umfangsflache auf, die für den Eingriff eines Werkzeuges ungeeignet ist.
In den Fig. 13 und I4 ist eine Innensechskantschraube dargestellt, "bei welcher der Kopf "If als Formschlußglied 1 3f für den Eingriff eines Werkzeuges eine im Querschnitt sechskantförmige Vertiefung aufweist. Die Vertiefung ist in eirem hülsenförmigen Kopfglied 3f vorgesehen, welches gegenüber dem übrigen Kopf 2f durch eine von der freien Stirnseite her eingebrachte zylindrische Mantelnut 11f abgesetzt ist, derart5 daß nur noch das innere Ende des Kopfgliedes 3f mit dem übrigen Kopf 2f verbunden ist und die Verbindungszone ein z.B. ringförmiges Sollbruchglied 1Of bildet; auch dieses Sollbruchglied kann durch radial die Innenfläche der Vertiefung und die benachbarte Seitenfläche der Mantelnut 11f durchsetzende Öffnungen geschwächt sein. Beim überschreiten des Anzugsmoisentes reißt das Kopfglied 3f im Bereich des Sollbruchgliedes 10f vom übrigen Kopf 2f ab, so daß dieser an seiner freien Stirnfläche lediglich noch eine zylindrische Sacklochbohrur.g aufweist, v?elche für den drehschlüssigen Eingriff eines Werkzeuges ungeeignet ist; allenfalls durch Verwendung einer Innenspannzange kann in diesem Fall eine drehschlüssige Verbindung zur Lösen der Schraube hergestellt werden.
Bei der AuEführungsform nach den Fig. 1r und 16 we5st der Kopf 1g an seiner freien Stirnfläche 9g zwei als ze.pf enförmige Hocker ausgebildete Kopfglieder 3g auf, welche gleiche Abstände von der Schraubenachtse Jg haben und di<j Anlageflächen 14g, 15S für das Werkzeug bilden. Beim Übersteigen des vorbestimmten Anzugsmomentes reißen diese Kopfglieder 3g ab, sodaß eins glatte Stirnfläche 9g verbleibt, die für den Eingriff ein"s Werkzeuges ungeeignet ict.

Claims (1)

  1. ΜΈ SPRÜCHE
    1. Schraubenkopf mit einem Formschlußglied, wie einem ITutsehlitz, einem Sechskant od. dergl. für den Eingriff eines Werkzeuges, wobei das Formschlußglied zum Drehen in beiden Schrauben-Drehrichtungen, nämlich in Anzugs- und in Löse-Drehrichtung, Anlageflächen für Varkzeug-Gegenflächen aufweist, dadurch ^Kennzeichnet, daß wenigstens eine Anlagefläche (14 bzw. I5 bzw. bzw. 17) an einem gesonderten Kopfglied (3) vorgesehen ist, das mit dem übrigen Kopf (2) über ein Sollbruchglied (1O) verbunden ist.
    2. Schraubenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Anzugs-Drehrichtung der Schraube vorgesehene Anlagefläche bzw. Anlageflächen (14,15) an einem gesonderten Kopfglied (3) vorgesehen sind.
    3. Schraubenkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Löse-Drehrichtung der Schraube vorgesehene Anlsgeflache bzw. Anlageflächen (16,17) an einem gesonderten Kopfglied (3) vorgesehen sind.
    4. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch. ^?- kennzeichnet, daß sämtliche Anlagoflächen (14 bis I7) an mindestens einem gesonderten Kopfglied (3) angeordnet sind.
    5· Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen an zwei oder mehr gesonderten Kopfgliedern (3c) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jedes Kopfglied für die jeweilige Drehrichtung höchstens eine Anlagefläche aufweist und über mindestens ein von den übrigen Kopfgliedern (3c) gesondertes Sollbruchglied (10c) mit dem übrigen Kopf (2c) verbunden ist.
    ti * I
    6. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 "bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfglied (3) bzw. die Kopfglieder (3c) im wesentlichen symmetrisch sur Schraubenachse (7 bzw. 7c) angeordnet sind»
    7. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfglied (3) und/oder das Sollbruchglied (1O) wenigstens teilweise an der Stirnseite des übrigen Kopfes (2) angeordnet sind.
    8. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfglied (3s) und/oder das Sollbruchglied (1Oe) wenigstens teilweise koaxial zum übrigen Kopf (2e) angeordnet sind.
    9. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollbruchglied (1O) einen kleineren Querschnitt als der Schraubenschaft (5) im Bereich seines Kerndurchmessers hat.
    10. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die das Sollbruchglied (10 bzw. 10c bzw, 1Oe) bildende Schwächung des zugehörigen Querschnittes durch eine ümfangsnut (11), einen Schlitz (11c), eine Mantelnut (He) od. dergl. im Übergangsbereich zwischen dem Kopfglied (3 bzw. 3c bzw. 3e) und dem übrigen Kopf (2 bzw. 2c bzw. 2e) gebildet ist,
    11. Schraubenkopf nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz, die Mantelnut (He) od. dergl. etwa parallel zur Schraubenachse (7e) liegt.
    12. Schraubenkopf nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11c bzw. 11d) od. dergl. quer zur Schrau/benachse (7c bzw. Ja) liegt, und daß vorzugsweise die Schlitaüffnung vollständig zwischen den Stirnflächen <,'es Kopfeti (ic bzw. 1d)
    ist.
    13· Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (11c) eine konkav gekrümmte Bodenfläche aufweist, deren Mittelachse mit Abstand außerhalb außerhalb der Umfangsfläche (8c) des Kopfes (1c) liegt.
    14· Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 10 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die größte Tiefe der Umfangsnut (11) des Schlitzes (11c), der Mantelnut (He) od. dergl. in der dem Kopfglied (3 bzw. 3c bzw. 3e) gegenüberliegenden Außenfläche (9 -bzv. 20) des übrigen Kopfes (2 bzw. 2c bzw. 2e) liegt.
    15· Schraubenkopf nach einem der Ansprache 10 bis 14» dadurch gekennzeichnet, daß der Soden der Umfangsnut (11) des Schlitzes od. dergl. spitzwinklig begrenzt ist.
    16. Schraubenkopf nach einem Jer Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bruchfläche des Sollbruchgliedes (10b) im übrigen Kopf (2b) als Zentrieröffnung (19) ausgebildet ist.
    17· Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch <?ekennzei chnet, daß bei Ausbildung des Formschlußgliedes (13 c bzw. 1?d) als stirnseitige Vertiefung das Kopfglied (3c bzw. 3d) eine stirnseitig am übrigen Kopf (2c bzw. 2d) liegende Drehgleitfläche (20 bzw. 2Od) für das Werkzeug abdeckt.
    18. Schraubenkopf nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgleitfläche (20 bzw. 2Od) annähernd an eine Seite des Vertiefungsbodens des FormsehluBgiiedes (13c bzw. 13d) anschließt, welcher beiderseits in einander gegenüberstehende Anlageflachen übergeht, von denen mindestens eine am Kopfglied (3c bzw. 3d) vorgesehen ist.
    -A-
    19· Schraubenkopf nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgleitfläche (20 bzw. 2Od) zu einer zwischen den gegenüberstehenden Anlageflächen gedachten, zur Schraubenachse (7c bzw. 7d) parallelen Bezugsebene (18c) unter einem größeren, sich zur zugehörigen Stirnseite des Kopfes (ic bzw. 1 d) öffnenden Winkel liegt als die gegenüberstehende Anlagefläche und daß dieser Winkel vorzugsweise höchstens 90 und mindestens 45° beträgt.
    20. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 17 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgleitfläche (20 bzw. 2Od) - bezogen auf die Schraubenachse (7c bzw. 7d) - einen Bogenwinkel von mindestens annähernd 90 einnimmt.
    21. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgleitfläche (2Od) annähernd von einem zur Bodenfläche des Formschlußgliedes (I3d) benachbarten Bereich zur freien Stirnfläche des Kopfes (ld) ansteigt.,
    22. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgleitfläche im Anschluß an die Bodenfläche des Foriuschlußgliedes einen größeren Winkel zur Bezugsebene einnimmt als in ihren weiter entfernt zu dieser B.odenfläche liegenden Bereichen und insbesondere eine stetige Fortsetzung der Bodenfläche bildet.
    25· Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der ansteigende Teil der Drehgieitflache (lld) wenigstens teilweise, insbesondere vollständig eben ist.
    24. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche I7 bis 23, dadurch fce kennzeichnet, daß die Drebgleitfläche als sich um die Schrauben-
    - 5 achse erstreckende Wendelflache ausgebildet ist.
    2p. Schraubenkopf nach einem der Aasprüche I7 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehgleitfläche annähernd bis zu der in ihrer Steigungs,richtung nächsten Anlagefläche des Kopfes ansteigt.
    26. Schraubenkopf nach einem der Ansprüche 1 "bis 25, dadurch gekenn» zeichnet, daß das Sollbruchglied (1O), insbesondere einschließlich des Kopfgliedes (5) einstückig mit dem übrigen Kopf (2) ausgebildet ist.
DE7901696U Schraubenkopf Expired DE7901696U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7901696U1 true DE7901696U1 (de) 1979-10-31

Family

ID=1324278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7901696U Expired DE7901696U1 (de) Schraubenkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7901696U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133255A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Befestigungselement zur unloesbaren befestigung eines gegenstandes
DE3738409A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Dieter Meyer Schraube
DE4126539A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Dieter Ammer Set aus schraube und werkzeug
US8454658B2 (en) 2009-06-26 2013-06-04 Aesculap Ag Surgical bone anchoring device and spinal column fixation system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133255A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Befestigungselement zur unloesbaren befestigung eines gegenstandes
DE3738409A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Dieter Meyer Schraube
DE4126539A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Dieter Ammer Set aus schraube und werkzeug
US8454658B2 (en) 2009-06-26 2013-06-04 Aesculap Ag Surgical bone anchoring device and spinal column fixation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102605B1 (de) Holzschraube
DE60021730T2 (de) Hochfester Blindbolzen über einen erweiterten Greifbereich gleichmäßig hoher Klemmkraft
EP2021639B1 (de) Selbstbohrende schraube
DE19902461B4 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
EP0049218B1 (de) Selbstbohrende Schraube
EP0425605B1 (de) Schwerlast-hohlraumanker
DE69006170T2 (de) Schraubdübel, insbesondere für weiches Material, und dafür geeignetes Werkzeug.
DE3448086C2 (de)
EP1531023A2 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist
EP1031742B1 (de) Senkkopfschraube
WO2004113001A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
EP1738849B1 (de) Schaftfräser
DE202012013475U1 (de) Profilverbindung
DE69934409T2 (de) Werkzeug und verfahren zum abscheren von bolzen
EP0406801B1 (de) Befestigungselement
DE3138329A1 (de) &#34;befestigungsanordnung&#34;
DE3118691C2 (de)
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
DE2915197A1 (de) Drehmomentuebertragende vorrichtung zum einsetzen in eine bohrung eines werkstueckes
EP0267161A2 (de) Schraubvorrichtung
DE7901696U1 (de) Schraubenkopf
DE4024963A1 (de) Duebel mit einer duebelhuelse
DE2626645A1 (de) Einteiliger kunststoffduebel
DE7901702U1 (de) Schraubenkopf
DE2825483A1 (de) Befestigungselement