DE172824C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172824C
DE172824C DENDAT172824D DE172824DA DE172824C DE 172824 C DE172824 C DE 172824C DE NDAT172824 D DENDAT172824 D DE NDAT172824D DE 172824D A DE172824D A DE 172824DA DE 172824 C DE172824 C DE 172824C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon sheet
sheet
block
clamp
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172824D
Other languages
English (en)
Publication of DE172824C publication Critical patent/DE172824C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/16Carriers or supply devices for pressure-sensitive material, e.g. for carbon sheets; Carbon gloves

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 11 e. GRUPPE 7.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Kassenblockklammer zum Festhalten des Kohleblattes derjenigen Art, bei welcher zwei übereinander greifende von federnden Armen getragene Schenkel das Kohleblatt festhalten. Um eine feste, dabei doch leicht lösbare Befestigung des Kohleblattes zu sichern und zu vermeiden, daß dasselbe hohl zu liegen kommt, wird gemäß vorliegender Erfindung das Kohleblattende nicht nur durch die einander zugekehrten Flächen der umgebogenen Klammerschenkel, festgehalten, sondern auch von der Stirnfläche des oberen federnden Schenkels gegen den 'Block gedrückt, so daß das Kohleblatt einmal in üblicher Weise zwischen den Schenkeln festgehalten wir.d und außerdem noch eine besondere Stütze durch die Stirnfläche des oberen federnden Schenkels erhält.
Auf beiliegender Zeichnung ist die Klammer in Verbindung mit dem Kassenblock dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die Oberansicht des Gesamtblocks bei geöffneter Klammer,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1,
Fig. 3 einen abgebrochenen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, während
Fig. 4 einen Teil der Fig. 3 in vergrößertem Maßstab veranschaulicht.
Der Blockdeckel α stützt in üblicher Weise die endlose Papierbahn b, die aus einzelnen perforierten Teilen zusammengesetzt ist, welche in bekannter Weise zickzackartig aufeinander liegen. Die untere Schiene c der Klammer, welche auch in an sich bekannter Weise von federnden Armen g getragen wird, weist Scharniere e auf, die parallel zur Längskante der Schiene liegen und die obere Schiene d tragen. Diese obere Schiene d besitzt Nasen f, die sich federnd gegen den oberen Rand der unteren Schiene c derart anlegen, daß die obere gleichsam als Deckel wirkende Schiene d sowohl im auf- als auch im zugeklappten Zustand federnd festgehalten wird. Die untere Schiene c besitzt eine winklig abgebogene Leiste h, welche bei geschlossener Klammer von einer entsprechend verlaufenden Leiste i der oberen Schiene d umgriffen wird. Das obere Ende des Kohleblattes k wird in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise bei geöffneter Klammer über die Leiste h der unteren Schiene g gelegt und darauf wird die obere Schiene niederbewegt, worauf das Kohleblattende in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise festgeklemmt wird und die Stirnfläche m des oberen federnden Schenkels 2 das Kohleblatt gegen den Block andrückt.

Claims (1)

  1. Patent-An.spruch :
    Kassenblockklammer zum Festhalten des Kohleblattes mit zwei übereinander greifenden, von federnden Armen getragenen Schenkeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohleblattende (k) nicht nur durch die einander zugekehrten Flächen der umgebogenen Schenkel (h und i) festgehalten, · sondern auch von der Stirnfläche fm) des oberen federnden Sehenkels ft) gegen den Block gedrückt wird, so daß bei einer festen und doch leicht lösbaren Befestigung das Kohleblatt nicht hohl liegen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT172824D Active DE172824C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172824C true DE172824C (de)

Family

ID=437685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172824D Active DE172824C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172824C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE172824C (de)
DE2166915C3 (de) Kombinierte Spann- und Nadelkluppe
DE541177C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wachsschablonen an einem Halter bei Rotationsschablonendruckern
DE3001664A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines siebbodens an einem tragrahmen
DE261078C (de)
DE227697C (de) Tragbare Schllessvorrichtung für Weichen mit schraubzwingenartigem Bügel
DE238969C (de)
DE25437C (de) Mannlochbügel
DE231339C (de)
DE47013C (de) Schienenbefestigung auf eisernen Querschwellen
AT71366B (de) Knopfbefestigung für gelochte Knöpfe.
DE78521C (de) Etikett-Klammer
DE127905C (de)
DE210112C (de)
DE664224C (de) Stapelklammer fuer Ordner
DE15624C (de) Spurhalter und Querverbindungen für Eisenbahnen
AT38126B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Hosentragknöpfen.
DE134019C (de)
DE192332C (de)
DE408432C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchschriften in Geschaeftsbuechern
DE78408C (de) Untersieb für Siebcylinder
DE814299C (de) Tabulator-Buchungsplatte
DE268023C (de)
DE177051C (de)
DE172406C (de)