DE1726243U - Fahrbares spielzeug. - Google Patents

Fahrbares spielzeug.

Info

Publication number
DE1726243U
DE1726243U DE1956P0009550 DEP0009550U DE1726243U DE 1726243 U DE1726243 U DE 1726243U DE 1956P0009550 DE1956P0009550 DE 1956P0009550 DE P0009550 U DEP0009550 U DE P0009550U DE 1726243 U DE1726243 U DE 1726243U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toys
toy
support
distance
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956P0009550
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Original Assignee
Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Paul Lehmann Patentwerk filed Critical Ernst Paul Lehmann Patentwerk
Priority to DE1956P0009550 priority Critical patent/DE1726243U/de
Publication of DE1726243U publication Critical patent/DE1726243U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Ήτίίηώζη% bezieht sioh auf ein fahrbares g ia 0-estalt eines Se&adm- od^r K^ieehtiereej z.
B. oiase© fisßhe-s· Si© 1st aadurch gekeüixseiehiiöt, daß StpleXeenstler auf swei IfaufräÖß^n bewegXic-h ist, öerea same A<^ee lotrecht uKtei? dem Sobverpuxilct des Spielz^ge liegt Ußä Öaß dieses untereeltlg zwei Auflage- lasl>eso»äeref stellen besitzt, voa welehea die eine voj· un<3 die anöere te* üQ2 Xiaufrääe^aohee liegt «iidl welche wahlweise zua?
SIn deiPSi'tig ßttsgebildeteB fa&rbares 8plnXzmgt 2!«B«
bessltst eine eigenaartige, de» SpitlarereiÄ er» höhend Q Spielwirkung. Ufas Spielzeug kann wahlweise eo go handhabt würds&f d«tß es auf den ItmtvMQTXL tmd der faJLitteren Oleitstelle oder auf den Lauirädern xmd der vorderen Gleiteteil« aioh rorwSrte bewegt* Uinm kenait *ber der £$r!*o&i?it** daß
es infolge der "bei der Fahrt auftretenden Erschütterungen
Fahrbahn -
und infolge von t&W$&W®& Unebenheiten wechselweise naoh vorn oder naoh hinten auf die vordere oder hintere Ie kippt, Dieses Hin« und Serwippen wird begünstigt» in dem äer Abstand von der laufraderaehse zur hinteren Grleitstelle kleiner als der Abstand der laufraderaehse zur vorderen Crleitstelle gewählt wird* 'Außerdem erweist es eich als vorteilhaft» die vordere Gleitet eile nach vornehin abzurunden^ damit sie leiehter über Fahrbahnunebenheiten hinweggleitö» kann. Auch empfiehlt es sich» die hintere 61eitstelle> als welche bei einem Spielaeugfisoh dessen Bauohflosse dienen kann* nach hinten oben geschweift auszubilden*
2?ae oben erwähnte Hin* und Serwippen wird gefördert» wenn der Antrieb der laufraderachs© mittels eines an sieh bekannten Schwtingmasaemotors erfolgt« Die beim Anschieben und infolge der Drehbewegung der Schwungmasse auftretenden Schwingungen unterstiitzen die oben erwähnte Neigung des Spielzeugs* zwischen der vorderen und der hinteren ßleitstelle hin« und herzuwippen*
Be ist möglich, dem Spielzeug auch eine wippende oder pendelnd« Bewegung quer 2Ur fahrtrichtung zu erteilen· Dies geschieht vorzugsweise durch geringe Exzentrizität der LaufrSder.
-< Auf der Zeichnung ist die Erfindung an einöm AueftihrungBbelßpiel veransohaalioht. Be handelt eich um einen
der in Seiten-Ansicht geneigt ist.
Xn dem Gehäuse a)f das aus zwei zusammensetzbaren Halbsohalen bestehen kann, ist ein Sriebwsrk b) untergebracht, das aus den oben, erläuterten Gründen vorteilhaft erweise ein Sehwungmasseiaotor ist.^Dieser treibt die Achse c) an, auf welcher zwei laufrMer d) sitzen« Die Achse ic) ist dabei so angeordnet, daS sie lotrecht'unterhalt) des Schwerpunkts des Spielzexigs sioh fcofincfet*'.
Wie schoss erwähnt, beeitst das Spielzeug in d.er Unterseite des ÖehEtises eine vordere Auflage- z#B,nGfleitstelle e)fl und eine hintere Auflage- 2,£. "Gleitstelle f)tt, Diese Stellen kommen ^e nachdem daa Spielzeug auf die Fahrbahn aufgeeetsst"wird, wahlweise aur Wirkung.
wie ebenfalls sohon ausgeführt wurde, ist erreichbar^ daß das Bplelzevtg während äer Fahrt von vorn nach hinten und fcurUok wippt, also v?eeiiselweise auf äen Sleitstellen e) f) auf ruht. In dieser Hinsieht ist vorteilhaft, den x) kleiner zu wählen als den Abstand y). Ausserdem soll der die Gleitete!!.© e) bildende feil dee Sehäueebodenß nach vorn abgerundet sein» sodase die Öleitstelle e) leicht Ober fahrbahnunebenheiten fainwegaugleiten vermag. Andtrerscite soll der die öleitstelle f aufnehmende Öehäuseteil "beim #t«eieh~ neten Auöführun^sbeispiel» also die Bauchfloss« ^) naah feinten oben geeohweift verlaufen*
der Sehvrangmasa«motor 8© eing«t»atttf Ü&& die Schwungscheibe h) aeitwärte äer Lärjgaeiittelebene dee Spielzeuge sich
befindet t so ist erreichbar, daS das äpiölaeug im Kreise herumfährt.
Soll das Spielzeug auch quer zur Fahrtrichtung hin- und herwippen, so werden die laufräder d) exzentrisch auf U.QT Achsel q) angebracht, vorsixgsweise derart, daß die S trizität des einen Hades gegenüber derjenigen des anderen Bades versetzt ist, tunlicherweise um 180°»

Claims (7)

PA.11029e-2a2.5e
1) Fahrbares Spielzeug, vorzugsweise in Gestalt eines Schwimm-Oder Kriechtieres, 2.B, eines Pieches, dadurch gekennzeichnet, daß de auf zwei Üauf rädern beweglieh ist, deren gemeinsame Achee lotrecht unter dem Schwerpunkt des Spielzeugs liegt und* daß zwei unterseitige Auflage- insbesondere (ileitstellen» von welchen die eine vor und die andere hinter &m üaufräderaohee liegt, wahlweiße wirksam sind«
2) Spielzeug naoh Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß die vordere Auf lage- c«B* Gleiteten e nach vorne abgerundet ißt.
3) Spielzeug nach, Aaepruch 1, dadurch gekennfaeichnot f da2 die hintere Auflage- z»B* (rlei tat eile nach hinten oben geschweift ausgebildet ist*
4) Spielzeug nach d.an Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand MLaufraderächse- hintere Gleitstelle" kleiner ist a3.tr *|i*r Abstand*Saufräderaohee-» vordere Öleit-· stelle**
5) Sfi*l«eug mph, den Ansprtlöhen 1 - 4» dadurch gekennzeiehnett daß der Antrieb der Laufraderachee in an sieh bekannterweise durch einen Schwungmaseemotör erfolgt.
6} Spielzeug naoh Anspruch 5* dadurch gakennzeiob.net, daß die Schwungscheibe dee Motore eeitlioh der Spielzeug·· Längemi tt«l ebene angeordnet ist.
7) Fahrbares Spielzeug, nach <3«m Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet-t äaü die laufräder ©xaentrisch 2ur laufräderachse und gegeneiißander ixi ihrer Sxzentriaität s iod,
DE1956P0009550 1956-02-23 1956-02-23 Fahrbares spielzeug. Expired DE1726243U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0009550 DE1726243U (de) 1956-02-23 1956-02-23 Fahrbares spielzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956P0009550 DE1726243U (de) 1956-02-23 1956-02-23 Fahrbares spielzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1726243U true DE1726243U (de) 1956-07-12

Family

ID=32726798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956P0009550 Expired DE1726243U (de) 1956-02-23 1956-02-23 Fahrbares spielzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1726243U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003160A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Barbara Reck-Irmler Photorealistische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003160A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-03 Barbara Reck-Irmler Photorealistische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953202C2 (de)
DE1283757B (de) Selbstbeweglicher Plattenruettler, insbesondere zur Verdichtung des Baugrundes od. dgl.
DE1726243U (de) Fahrbares spielzeug.
DE2059414A1 (de) Vorrichtung zum Roden von Rueben
DE560885C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkoerpern o. dgl. durch Ruetteln
DE2345558A1 (de) Tischballspiel
DE2023272C3 (de) Einrichtung zum Präparieren von Schneepisten
DE728057C (de) Kampffahrzeug
DE909554C (de) Spielzeug-Panzerwagen
DE582366C (de) Frei fahrendes, durch ein Federtriebwerk angetriebenes Spielfahrzeug
DE926428C (de) Maschine fuer das Ausraeumen der Gleisbettung
DE1000270B (de) Spiel- und Scherzgegenstand
DE446991C (de) Vorrichtung zum Fortschleudern des Abraums ueber die Haldenkante
DE264761C (de)
DE734479C (de) Bodenverdichter
DE485580C (de) Gleiskettenfahrzeug mit mehreren voneinander unabhaengigen, um wagerechte Achsen beweglichen Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE938173C (de) Fahrbares Spielzeug z. B. in Gestalt eines Kaefers
DE294408C (de)
DE1081320B (de) Fahrzeug mit schreitkufenartigen Tragplatten
DE810604C (de) Einspuriges Spielfahrzeug
DE403652C (de) Papierwagenbremse fuer Schreibmaschinen
AT110032B (de) Motorschlitten.
DE565299C (de) Spielzeugfigur, einen Schneeschuhlaeufer darstellend
DE1476678C (de) Vorrichtung zum Ausüben einer einseitig gerichteten Zug oder Schubkraft auf einen sich gegen ein äußeres Massensystem abstutzen den Massenkorper
DE913517C (de) Gleisketten-Planiergeraet