DE172454C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172454C
DE172454C DE1904172454D DE172454DA DE172454C DE 172454 C DE172454 C DE 172454C DE 1904172454 D DE1904172454 D DE 1904172454D DE 172454D A DE172454D A DE 172454DA DE 172454 C DE172454 C DE 172454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
shunt
coils
arcs
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904172454D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE172454C publication Critical patent/DE172454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/0003Electric arc lamps the arc being outside, in the open
    • H05B31/0012Electric arc lamps the arc being outside, in the open with a plurality of electrode pairs

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21/. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. November 1904 ab. Längste Dauer: 10. März 1917.
Die vorliegende Erfindung bezweckt eine wesentliche Vereinfachung der durch Patent 136914 geschützten Bogenlampe, indem anstatt der bei dieser vorhandenen, die sämtliehen Elektroden unabhängig voneinander beeinflussenden Regelung hier nur die beiden seitlich angeordneten Elektroden unabhängig voneinander einstellbar sind, während die mittlere oder auch die mittleren Elektroden
ίο fest gelagert werden.
Die beweglichen Elektroden werden hierbei zweckmäßig wieder mittels im Nebenschluß oder im Nebenschluß und in Reihe gewickelter Magnete geregelt, wobei die inneren Enden der Nebenschlußspulen mit der festen Elektrode bezw. den festen Elektroden oder mit dem mit der genannten Elektrode oder den genannten Elektroden elektrisch verbundenen Rahmen der Lampe verbunden werden.
Die Nebenschlußspulen können hierbei derart angeordnet werden, daß sie je eine der oberen Elektroden regeln, oder auch derart verteilt werden, daß jeder der Regelungsmagnete der genannten Elektroden an je eine Hälfte jeder Nebenschlußspule angeschlossen wird, wobei die genannten Hälften in entgegengesetzten Richtungen gewickelt werden, so daß eine Differentialwirkung. zwischen ihnen erhalten wird. Jedoch kann man auch unter gewissen Umständen Regelungsmagnete verwenden, die lediglich mit einer Reihenwickelung versehen sind.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht einer Bogenlampe nach vorliegender Erfindung.
Fig. 2 ist ein Schema der Strombahnen in Fig. ι und
Fig. 3 ein anderes Schema, das eine Abänderung der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung zeigt.
Gemäß der Fig. 1 sind die Regelungsmagnete i, 2 der beweglichen Elektroden mit in Reihe liegenden. Feldwickelungen und im Nebenschluß gewickelten Ankern 3, 4 versehen, welch letztere um eine Welle 5 unabhängig voneinander drehbar gelagert sind. Mit jedem Anker 3 und 4 ist ein Hebel 6 bezw. 7 verbunden, der mittels Stangen 8 bezw. 9 und Bügeln 10 bezw. 11 die zwei oberen beweglichen Elektroden 12 bezw. 13 trägt. Die inneren Enden der Nebenschlußspulen der Anker 3, 4 sind durch den Rahmen der Lampe und eine die beiden unteren Elektroden 14, 15 tragende Stange 16 oder mehrere solcher Stangen mit den genannten Elektroden'verbunden. Diebeiden Elektroden

Claims (3)

14, 15 s'n(i gemäß Fig. ι in einem quergehenden von der Stange 16 getragenen Halter 17 angebracht; sie können aber selbstverständlich auch als eine einzige dicke, beiden Oberkohlen gemeinschaftliche Unterkohle ausgeführt werden. Um die Bewegung der Anker 3,4 zu dämpfen, sind die Hebel 6, 7 mit der Kolbenstange je eines Bremszylinders 18 bezw. 19 verbunden. Ferner sind, um der gewöhnlichen Anziehung der Regelungsmagnete entgegenzuwirken und die Systeme in Gleichgewicht zu halten, zwischen den Hebeln 6, 7 "und dem festen Rahmen der Lampe Federn 20, 21 vorgesehen. Die Lichtbogen sind, wie beim Hauptpatent, von einer möglichst luftdichten Hülle 22 umgeben, die von einer äußeren Lampenglocke 23 eingeschlossen ist. In Fig. 2 sind schematisch die Strombahnen bei der Lampe nach Fig. 1 dargestellt. Entsprechende Teile in den beiden Figuren sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und die Stromrichtungen sind durch Pfeile angedeutet. Die Leitung 24 entspricht dem Rahmen der Lampe, mit welchem die untere Elektrode bezw. die unteren Elektroden und die inneren Enden der Nebenschlußwickelungen verbunden sind. Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Fig. ι und 2 ist die folgende: Wenn die Lampe stromlos ist, liegen die beiden oberen beweglichen Kohlen gegen die unteren Kohlen an. Bei Stromschluß werden die Lichtbogen dadurch gebildet, daß die mit Reihen Wickelung versehenen Feldmagnete 1, 2 die Anker 3, 4 anziehen, so. daß die Oberkohlen gehoben werden. Sobald dies eintritt, werden die Nebenschlußspulen der Anker stromführend und beginnen an der Regelung teilzunehmen. • Die Anker sind hierbei derart gewickelt, daß ihre Kraftlinienfelder den Feldern der mit Reihenwickelung versehenen Feldmagnete 1,2 entgegenwirken. Die Anzahl Amperewindungen der Felder ist hierbei wesentlich größer als die der Anker. Wenn nun beispielsweise der Widerstand des linken Lichtbogens wachsen würde, wird der Gesamtwiderstand der Lampe vergrößert und daher die von der Reihenwickelung erregten magnetischen Felder geschwächt, so daß die beiden Kohlen sinken. Da indessen gleichzeitig die Stromstärke in der zu dem linken Lichtbogen gehörigen Nebenschlußspule gewachsen ist und die der anderen etwas abgenommen hat und diese Ströme bestrebt sind, die Anker in entgegengesetzter Richtung gegenüber dem Hauptstrom zu polarisieren, ist es klar, daß die gesamte Verminderung der Anziehungskraft bei der Regelungsvorrichtung des linken Lichtbogens größer ist als diejenige bei dem anderen Lichtbogen, weshalb die Regelungsvorrichtungen einerseits die gesamte Widerstandsvergrößerung durch Verminderung des Widerstandes der beiden Lichtbogen ausgleichen, andererseits die Widerstandsvermehrung des einen Lichtbogens auszugleichen bestrebt sind,* so daß die Lichtbogen wieder denselben Widerstand erhalten. Dieselbe Regelung wird erhalten, wenn man eine jede Nebenschlußspule den Lichtbogen der anderen regeln läßt, wobei jedoch die Anker derart bewickelt sein müssen, daß die Nebenschlußspulen die Anker in derselben Richtung wie die Reihenspulen polarisieren. In Fig. 3 ist schließlich eine Schaltung der Nebenschlußspulen dargestellt, gemäß welcher jede dieser Spulen in zwei Teile 25, 26 bezw. 27, 28 geteilt ist, wobei die Teile 25, 27 auf dem einen Anker und die Teile 26, 28 auf dem anderen Anker angebracht sind. Die beiden Spulen jedes Ankers sind in entgegengesetzten Richtungen gewickelt, so daß bei gleicher Stromstärke in den beiden Nebenschlüssen die Nebenjchlußspulen keine magnetisierende Wirkung ausüben. Bei Veränderung des Widerstandes eines der Lichtbogen werden auch die Stromstärken der Nebenschlußspulen ungleich und die Regelung geschieht wie oben beschrieben worden ist. Bei der Anordnung der Lampe als Nebenschlußlampe muß selbstverständlich eine besondere Vorrichtung zum Inbetriebsetzen, wie solche an Nebenschlußlampen gewöhnlich ist, vorgesehen werden. Die vorliegende Doppellampe besitzt den Vorteil, daß bei der Verwendung derselben in einem Dreileitersystem die Ausgleichleitung mit dem Rahmen bezw. der Unterkohle der Lampe verbunden und dadurch nach Bedarf lediglich die eine Hälfte der Lampe verwendet werden kann. Pate ν τ-An Sprüche:
1. Elektrische Bogenlampe mit zwei Lichtbogen nach Patent 136914, dadurch gekennzeichnet, daß nur die äußeren mit den Speiseleitungen verbundenen Elektroden der beiden in Reihe geschalteten Lichtbogen unabhängig voneinander mittels Nebenschlußspulen geregelt werden, während die mittlere bezw. mittleren Elektroden fest angeordnet sind.
2. Ausführungsform der Bogenlampe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung jeder Oberkohle je
ein mit Reihenwickelung versehener Feldmagnet mit je einem von zwei voneinander unabhängig drehbaren, mit den Nebenschlußspulen versehenen Ankern ausgerüstet ist, welch letztere mittels Vorrichtungen bekannter Art die entsprechenden Elektroden tragen.
3. Ausführungsform der Bogenlampe nach Anspruch 1 und 2, bei welcher die beiden Anker mit je einer Hälfte der Nebenschlußspulen an die beiden Lichtbogen geschaltet sind, wobei die Halbspulen jedes Ankers einander entgegenwirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1904172454D 1902-03-11 1904-11-27 Expired DE172454C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE136914T 1902-03-11
DE172454T 1904-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172454C true DE172454C (de) 1906-06-25

Family

ID=437340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904172454D Expired DE172454C (de) 1902-03-11 1904-11-27

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE172454C (de)
DE373376C (de) Elektromagnet, bei welchem ein Arbeitsanker durch einen mechanisch verschiebbaren Nebenanker gesteuert wird
DE970768C (de) Wechselstromgespeiste Widerstands-Schweissmaschine zum Schweissen mit Gleich- oder Wechselstrom
DE741311C (de) Schalteinrichtung fuer mit verhaeltnismaessig grosser Schalthaeufigkeit, insbesondere beim Widerstandsschweissen kurzzeitig zu schliessende Stromkreise
DE387386C (de) Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Metallstuecken, bei welcher die beiden zu verschweissenden Flaechen zunaechst unter Durchfuehrung eines Stromes zusammengebracht und zur Bildung eines Lichtbogens wieder getrennt werden, um daraufhin zur Erzielung des Schweissdruckes nochmals gegeneinandergedrueckt zu werden
DE234465C (de)
DE614107C (de) Gleichstromverbundmaschine fuer elektrodynamische Bremsung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE601747C (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung
DE274612C (de)
DE235675C (de)
DE411876C (de) UEberstromausschalter fuer Gleichstrom, der bei normalem Strom in der Einschaltstellung durch den Kraftfluss einer Spannungswicklung festgehalten wird
DE25000C (de) Verfahren zur Theilung des Stromes einer elektrischen Maschine in Theile von verschiedener elektro-motorischer Kraft, sowie zur Regulirung des Stromes durch Anwendung mehrerer Bürsten
DE180702C (de)
DE623953C (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei beweglichen Teilen des magnetischen Dreises
DE37103C (de) Schaltung von dynamo-elektrischen Maschinen
DE533490C (de) Vorrichtung zur Regelung des Leistungsfaktors von induktiv belasteten Wechselstromkreisen
DE601754C (de) Gardinenwebstuhl
DE236992C (de)
DE143836C (de)
DE136914C (de)
DE80018C (de)
DE188534C (de)
DE413035C (de) Relais zur automatischen Ausschaltung des Schweissstromes einer elektrischen Widerstandsschweissmaschine nach erfolgter Schweissung