DE1723583U - Elektrischer stecker. - Google Patents

Elektrischer stecker.

Info

Publication number
DE1723583U
DE1723583U DE1954F0007694 DEF0007694U DE1723583U DE 1723583 U DE1723583 U DE 1723583U DE 1954F0007694 DE1954F0007694 DE 1954F0007694 DE F0007694 U DEF0007694 U DE F0007694U DE 1723583 U DE1723583 U DE 1723583U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
spiral springs
pins
springs
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954F0007694
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Fleischman GmbH and Co KG filed Critical Gebr Fleischman GmbH and Co KG
Priority to DE1954F0007694 priority Critical patent/DE1723583U/de
Publication of DE1723583U publication Critical patent/DE1723583U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Elektrischer Stecker Die Erfindung bezieht sich auf einen Stecker für elektrische Stromanschlüsse. Sie ist insbesondere auf Stecker gerichtet, welche bei elektrisch betätigten Spielzeugen z. B. Spielzeugeisen-bzw. modellbahnen verwendbar sind.
  • Bisher bestehen solche Stecker aus dem Steckerkörper aus Isolierstoff und den Steckerstiften, welche in geeignete Ösen der mit dem Stecker den sogenannten Steckkontakt bildenden Steckdose eingeführt werden können. Dabei sind die Steckerstifte von Metallzapfen gebildet, die in dem Steckerkörper üblicherweise durch Schraubung befestigt und durch Längsschlitze in federnde Schenkel unterteilt sind.
  • Diese Ausbildung weist verschiedene Nachteile auf.
  • Zum Einen ist die Herstellung der Steckerstifte nicht ganz einfach. Sie erfordert mehrere Arbeitsgänge und hat, wenn die Stifte aus dem Vollen gearbeitet werden, einen erheblichen Werkstoffabfall zur Folge. Ausserdem ist auch die Befestigung der Steckerstifte im Steckerkörper umständlich und zeitraubend. Es steht daher der ganze Fertigungs-und Montageaufwand nicht im richtigen Verhältnis zum Gesamtwert des Steckers. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch der Steckerkörper für die Aufnahme z. B. für das Einschrauben der Steckerstifte hergerichtet z. B. mit Gewindebuchsen ausgerüstet werden muss. Hinzu kommt, dass die Stiftschenkel, wenn sie zur Anpassung an unterschiedliche Ösenweiten der Steckdose mehrmals auseinandergespreizt und wieder zusammengepresst worden sind, gerne abbrechen.
  • Hier schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, dass in den Steckerkörper als Kontaktstifte Spiralfedern eingesetzt sind.
    Diese Spiralfedern können in längsgerichtete Nuten
    C>
    des Steckerkörpers eingelassen sein, wobei diese Nuten in der Längsmittelebene des zweitieligen Steckerkörpers angeordnet sind. Es brauchen also die Federn nur eingesetzt, dann die beiden Teile des Steckerkörpers aufeinandergelegt und miteinander verbunden zu werden z. B. mittels einer Halteschraube. Dabei erfahren die Federn infolge ih-
    rer gerillten Oberfläche einen so festen Hlat, dass sie
    ohne besondere Befestigungsmittel einwandfrei festsitzen.
  • Es ist aber auch möglich, die Spiralfedern in den in diesem Falle einstückigen Steckerkörper einzugiessen.
  • Es werden dann die Spiralfedern in die Giessform vor Beginn des Giessvorganges eingelgt. Dabei ist ebenfalls, weil die Giessmasse in die rauhe, gerillte Federnoberfläche eindringt, ein einwandfreier Halt der federn gewährleistet.
  • Nach alledem ist die Herstellung und die Montage eines Steckers mit Kontaktstiften durch die Erfindung wesentlich vereinfacht und verbilligt. Darüber hinaus bringt die Erfindung aber auch den Fortschritt, dass die Spiralfedernstifte infolge ihrer Nachgiebigkeit den jeweiligen Verhältnissen z. B. dem Abstand oder der Weite der Ösen der Steckerdose unschwer angepasst werden können.
  • Es brauchen die Federn nur etwas in der betreffenden Richtung abgebogen zu werden. Es tritt dann, wenn sie in die Ösen eingesteckt werden, eine gewisse Klemmwirkung auf, die zum Einen einen einwandfreien Kontaktschluss, zum Andern einen guten Sitz der Stecker in den Ösen gewährleistet.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen. Es ist in schaubildlicher Darstellung in Fig. l ein einseitiger, in Fig. 2 ein doppelseitiger Stecker gezeigt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind in den aus nichtleitendem Werkstoff bestehenden Steckerkörper a die beiden Steckerstifte bl und b2 eingelassen, welche von Spiralfedern gebildet sind. Der Anschluss der Zuleitungskabel c und d kann in jeder geeigneten Weise z. B. mittels der Klemmschrauben e geschehen.
  • Bei der Ausbildungsform nach Fig. 2 sind am Stekkerkörper a an zwei gegenüberliegenden Seiten Stecker-
    vorgesehen, wel'che eben-
    stifte fl und fr, sowie gl und g2 vorgesehen, welche eben-
    falls aus Spiralfedern bestehen. Dabei empfiehlt es sich,
    die Stifte fl und gl einerseits sowie f2 und g2 ander-
    seits einstückig, also aus einer durchgehenden Spiralfeder zu bilden. Auch in diesem Falle können zum Anschluss der Zuleitungskabel c und d Klemmschrauben e dienen.
  • Wenn die Steckerkörper a gegossen, vorzugsweise im Wege des Spritzgiessens hergestellt werden, so ist es ratsam, die Spiralfedern einzugiessen. Es ist aber, wie eingangs erwähnt, auch möglich, jeden Steckerkörper aus zwei nach der auf der Zeichnung punktiert angedeuteten Längsmittelebene X unterteilten Halbteilen zu fertigen und sie mit zum Einlegen der Steckerstifte geeigneten Längsnuten in der Trennfläche zu versehen.
  • Gemäss der Erfindung ausgebildete Stecker sind bei Spielzeugen, insbesondere Spielzeugeisenbahnen, besonders vorteilhaft. Dies nicht zuletzt deshlab, weil bei Spielzeugen Stecker von Sehr kleinen Abmessungen nötig sind.
  • Je kleiner die Stecker sind, umso stärker treten aber die eingangs erwähnten Nachteile der bekannten Ausbildung in Erscheinung. Dies gilt namentlich, was das Abbrechen der längsgeschlitzten Steckerstifte anlangt.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : l) Stecker für elektrische Stromanschlüsse, insbesondere bei elektrisch betriebenen Spielzeugen, z. B. Spielzeug und Modelleisenbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass in den Steckerkörper als Kontaktstifte Spiralfedern eingesetzt sind.
  2. 2) Stecker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfedern in Nuten eingelassen sind, welche der nach einer diese Nuten erfassenden Längsmittelebene , smittelebene
    unterteilte Steckerkörper aufweist.
  3. 3) Stecker nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralfedern in den einstückigen Steckerkörper eingegossen sind.
DE1954F0007694 1954-06-11 1954-06-11 Elektrischer stecker. Expired DE1723583U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954F0007694 DE1723583U (de) 1954-06-11 1954-06-11 Elektrischer stecker.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954F0007694 DE1723583U (de) 1954-06-11 1954-06-11 Elektrischer stecker.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1723583U true DE1723583U (de) 1956-06-07

Family

ID=32662433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954F0007694 Expired DE1723583U (de) 1954-06-11 1954-06-11 Elektrischer stecker.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1723583U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204727B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE1723583U (de) Elektrischer stecker.
DE886867C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung zur Anzeige von Temperaturerhoehungen
DE879725C (de) Anschlussleiste fuer Fernmeldekabel
AT207924B (de) Kragensteckvorrichtung
DE538098C (de) Drahtbefestigung an elektrischen Steckern, Steckdosen u. dgl.
DE818211C (de) Trennendverschluss
DE696688C (de) Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden
AT220890B (de) Anschlußstecker für Zündkerzen
DE948260C (de) Beweglicher Zwischendoppelstecker mit Erdkontakt
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
AT128589B (de) Anschluß für Akkumulatoren, insbesondere für Motorräder.
DE828866C (de) Geraetesteckdose
AT167059B (de) Leitungsanschlußvorrichtung in elektrischen Installationselementen
DE491235C (de) Gluehlampenfassung
DE816002C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren, insbesondere Leuchtroehren mit Stiftsockeln
DE1263278B (de) Anordnung zum Festlegen von Einpressteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkoerpern von Kunstharzpressstoff
DE1234011B (de) Verfahren zur Herstellung der Kunststoff-Gelenkpfanne eines Kugelgelenkes zum Verbinden von Gestaengeteilen, insbesondere von Antriebsgestaengen fuer Fahrzeugscheibenwischer
DE1515472C3 (de) Schutzkontaktkupplung
DE925054C (de) Laengs geteilter Schutzkontaktstecker mit flachen oder annaehernd flachen, im Kreis bzw. Dreieck angeordneten Steckerstiften
DE723986C (de) Bewegliche Steckvorrichtung fuer den Anschluss von zwei zweipoligen Steckern
DE1777891U (de) Elektrischer stecker fuer fernmeldetechnische zwecke.
CH207783A (de) Mehrfachsteckvorrichtung.
DE1955476U (de) Elektrische steckverbindung.
DE1746081U (de) Steckdose fuer starkstromleitungen.