DE1263278B - Anordnung zum Festlegen von Einpressteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkoerpern von Kunstharzpressstoff - Google Patents

Anordnung zum Festlegen von Einpressteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkoerpern von Kunstharzpressstoff

Info

Publication number
DE1263278B
DE1263278B DE1961B0063678 DEB0063678A DE1263278B DE 1263278 B DE1263278 B DE 1263278B DE 1961B0063678 DE1961B0063678 DE 1961B0063678 DE B0063678 A DEB0063678 A DE B0063678A DE 1263278 B DE1263278 B DE 1263278B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
nuts
sockets
arrangement
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961B0063678
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Kuhbier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DE1961B0063678 priority Critical patent/DE1263278B/de
Publication of DE1263278B publication Critical patent/DE1263278B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/12Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels
    • B29C33/123Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated means for positioning inserts, e.g. labels for centering the inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Anordnung zum Festlegen von Einpreßteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkörpern von Kunstharzpreßstoff Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Festlegen von Einpreßteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkörpern aus Kunstharzpreßstoff, insbesondere Dosen für elektrische Installationsgeräte, bei der die Einpreßteile während des Preßvorganges durch in dem Preßvorgang eingesetzte Aufsteckstifte in ihrer Lage festgelegt sind.
  • Beim Pressen von Hohlkörpern aus Kunstharzpreßstoff, z. B. von Schalter- oder Steckdosen wasserdichter Bauart, in denen der Gerätesockel am Boden festgeschraubt wird, ist es erforderlich, im Boden Muttern einzupressen. Die Muttergewinde sind hierbei in kleinen Buchsen enthalten, welche z. B. mit einem Gewinde von M3 ausgestattet sind und in der Länge etwa 6 mm betragen. Um derartige Buchsen während des Preßvorganges im Werkzeug halten zu können, werden sie auf Stifte gesteckt, die im Werkzeug eingesetzt sind. Die für ein Gewinde von z. B. 3 mm bemessenen Muttern werden dabei von Stiften getragen, die einen Durchmesser von 2,5 mm besitzen. Die Stifte ragen mit ihrem gering bemessenen Ende etwa 6 oder 7 mm in den Füllraum des Werkzeuges hinein und haben auf ihren Enden die Einpreßmuttern sitzen.
  • Während des Pressens werden nun die winzigen Enden der Stifte mit den Muttern dem ganzen Preßdruck, z. B. von 60t, ausgesetzt, was sehr häufig zum Abbrechen der Stifte oder zum Verbiegen derselben führt. Dadurch weist das fertige Preßteil schief eingepreßte Muttern auf, und die Schrauben lassen sich nicht mehr senkrecht zum Dosenboden einführen, so daß die Sockel der Geräte, durch die die Schrauben geführt sind, zerbrechen, oder sie lassen sich erst gar nicht anschrauben.
  • Zur Vermeidung dieses Mangels sieht die Erfindung vor, daß die Aufsteckstifte in Hülsen geführt sind, die sich bis in die Masse des Hohlkörpers erstreckende und die Einpreßteile umgreifende sektorartige Vorsprünge aufweisen, die durch Schlitze voneinander getrennt sind. Es können nach der Erfindung z. B. vier Vorsprünge kreuzförmig oder drei derselben sternförmig angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt ein Werkzeug mit den Aufsteckstiften und den Einpreßmuttern im Schnitt; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Werkzeug gemäß Fig. 1; F i g. 3 zeigt einen Aufsteckstift mit der aufgesetzten Hülse als Einzelheit; Fig.4 zeigt die Unteransicht von Aufsteckstift und Hülse mit vier Vorsprüngen; Fig. 5 zeigt die Unteransicht von Aufsteckstift und Hülse nach F i g. 3 mit drei Vorsprüngen, und F i g. 6 zeigt einen Schnitt durch das fertige Preßteil.
  • Das Werkzeug besteht aus der Grundplatte 1, dem Werkzeugmantel 2 und dem Kernstück 3. In dem Werkzeugmantel ist der Füllraum 4 ausgespart, der das Preßpulver und das Werkzeugoberteil während des Pressens aufnimmt. In dem Kernstück 3 sind die Aufsteckstifte 5 eingesetzt, welche nur mit einem kurzen Ende in den Füllraum hineinragen. Auf das Ende sind die Einpreßmuttern 6 aufgesteckt, die dort während des Pressens von den Aufsteckstiften 5 in ihrer Lage gehalten werden.
  • Damit sich die Enden 5 a der Aufsteckstifte 5 (F i g. 3) durch den hohen Preßdruck nicht verbiegen oder abbrechen, sind die Aufsteckstifte noch in Hülsen 7 geführt, die mit ihren Enden in den Füllraum bzw. in die Masse des Hohlkörpers ragen und gleichzeitig das Einpreßteil, z. B. die Einpreßmutter 6, umgreifen und seitlich abstützen. Wie die Fig. 3, 4 und 5 zeigen, besitzt die Hülse sektorartige Vorsprünge 7 b, die infolge der sie trennenden Schlitze 7 a entweder, wie Fig. 4 zeigt, kreuzförmig oder, wie F i g. 5 zeigt, sternförmig - bei Anwendung von nur drei Vorsprüngen 7b - angeordnet sind. In Fig. 3 ist auch deutlich das Stiftende 5 a zu erkennen, das nur einen sehr geringen Durchmesser hat und deshalb leicht von dem Stift 5 abbrechen kann.
  • Der fertige Preßkörper 8 ist in Fig.6 z. B. als Schalter- oder Steckdose im Schnitt dargestellt. Die Buchsen 6 sind durch die neue Art der Halterung senkrecht im Boden der Dose verankert. Die Hohlteile 8 a nahmen die Vorsprünge 7 b der Hülsen 7 auf, mit denen die Buchsen 6 sicher in ihrer Lage gegenüber dem großen Preßdruck gehalten wurden.
  • Die Vorsprünge 7b sind abgeschrägt, damit sich die Aufsteckstifte 5 mit den Hülsen 7 nach dem Preßvorgang besser von dem fertigen Preßteil lösen können. Statt in Dosen können auch in andere Teile, wie Deckel oder Steckergehäuseteile, mittels der neuen Anordnung Einpreßteile in der vorbestimmten Lage eingepreßt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Festlegen von Einpreßteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkörpern aus Kunstharzpreßstoff, insbesondere Dosen für elektrische Installationsgeräte, bei der die Einpreßteile während des Preßvorganges durch in dem Preßwerkzeug eingesetzte Aufsteckstifte in ihrer Lage festgelegt sind, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Aufsteckstifte (5) in Hülsen (7) geführt sind, die sich bis in die Masse des Hohlkörpers (8) erstreckende und die Einpreßteile (6) umgreifende sektorartige Vorsprünge (7b) aufweisen, die durch Schlitze(7a) voneinander getrennt sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Vorsprünge (7 b) etwa kreuzförmig angeordnet sind (F i g. 4).
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß drei Vorsprünge (7 b) etwa sternförmig angeordnet sind (F i g. 5).
DE1961B0063678 1961-08-16 1961-08-16 Anordnung zum Festlegen von Einpressteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkoerpern von Kunstharzpressstoff Pending DE1263278B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0063678 DE1263278B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Anordnung zum Festlegen von Einpressteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkoerpern von Kunstharzpressstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961B0063678 DE1263278B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Anordnung zum Festlegen von Einpressteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkoerpern von Kunstharzpressstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263278B true DE1263278B (de) 1968-03-14

Family

ID=6974096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961B0063678 Pending DE1263278B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Anordnung zum Festlegen von Einpressteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkoerpern von Kunstharzpressstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263278B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497300A2 (fr) * 1980-10-16 1982-07-02 Paulve Expl Procedes Perfectionnement a un dispositif comprenant un boitier en matiere plastique dans lequel sont implantes deux axes metalliques paralleles et procede pour la realisation de ce perfectionnement
DE102017111146A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines faserformteils mit integrierter verbindungsbuchse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2497300A2 (fr) * 1980-10-16 1982-07-02 Paulve Expl Procedes Perfectionnement a un dispositif comprenant un boitier en matiere plastique dans lequel sont implantes deux axes metalliques paralleles et procede pour la realisation de ce perfectionnement
DE102017111146A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines faserformteils mit integrierter verbindungsbuchse
DE102017111146B4 (de) 2017-05-22 2020-06-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum herstellen eines faserformteils mit integrierter verbindungsbuchse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507920A1 (de) Elektrische steckkupplung
DE1263278B (de) Anordnung zum Festlegen von Einpressteilen, z. B. Muttern, Buchsen od. dgl., in Hohlkoerpern von Kunstharzpressstoff
DE1965962U (de) Hohlkoerper aus kunstharzpressstoff.
DE1164534B (de) Aus einem Stecker und einer Steckdose bestehende Steckvorrichtung mit mechanisch-elektrischer Sicherheitseinrichtung
DE917261C (de) Stecker fuer elektrische Leitungen mit quer geteiltem Gehaeuse
DE917496C (de) Stuetzkoerper fuer Schleifringe an elektrischen Apparaten
DE921393C (de) Steckdose und Stecker
DE866062C (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE1151847B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE818211C (de) Trennendverschluss
DE373452C (de) Steckverbindung
AT207924B (de) Kragensteckvorrichtung
DE1723583U (de) Elektrischer stecker.
DE1198894B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme
DE861584C (de) Magnetelektrische Kleinmaschine
DE1848269U (de) Zusatzrahmen fuer unterputzdosen.
DE491235C (de) Gluehlampenfassung
DE1242732B (de) Mehrpoliger Sammelschienenstuetzer
DE1236624B (de) Quergeteilte Steckvorrichtung
DE967451C (de) Anschlusskappe fuer elektrische Kontaktthermometer
DE1590917A1 (de) Kleingeraetesteckdose,insbesondere fuer Trockenrasiergeraete
DE1746081U (de) Steckdose fuer starkstromleitungen.
DE1690180A1 (de) Klemmeinsatz fuer elektrische Geraete,vorzugsweise in explosionsgeschuetzter Bauart
DE1145695B (de) Nockenschalter
DE1100746B (de) Keramischer Stuetzisolator, der an einer Schalttafel oder einer aehnlichen Wand befestigt ist