DE1722599U - Schreibstift. - Google Patents

Schreibstift.

Info

Publication number
DE1722599U
DE1722599U DE1956ST007402 DEST007402U DE1722599U DE 1722599 U DE1722599 U DE 1722599U DE 1956ST007402 DE1956ST007402 DE 1956ST007402 DE ST007402 U DEST007402 U DE ST007402U DE 1722599 U DE1722599 U DE 1722599U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
writing
pressure
adjustable
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956ST007402
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE1956ST007402 priority Critical patent/DE1722599U/de
Publication of DE1722599U publication Critical patent/DE1722599U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schreibstift insbesondere einen Drucksehreibstift. Sie ist mit besonderem Vorteil bei Druckkugelschreibern anwendbar. Es handelt sich um Schreibstifte bzw. Kugelschreiber, welche ein in der Schreibstellung abgefedertes Schreibglied aufweisen.
Die Abfederung des Schreibgliedes bringt den Vorteil, dass durch Veränderung des Schreibdruckes,namentlich wenn es sich ura einen Kugelschreiber handelt, eine individuelle Schrift erzielbpr 1st. Da jedoch stets das gleiche von der Kraft der betreffenden Feder abhängende Ausmass an Abfederung gegeben ist, so ist der oben geschilderte Vorteil bei bisher bekannten Stiften mit abgefedertem Schreibglied noch nicht in befriedigender Weise ausnutzbar.
Erfindungsgeißäas ist deshalb die Ausbildung so getroffen, dass das Mass der SChreibglied-Abfederung ein-
' Nürnberg. I Schreibstift. 1. 3. 56.
St 7402. (T. 5; Z. 1)
stellbar ist, um es dem Benutzer des Schreibstiftes zu ermöglichen, eine stärkere oder eine weichere Abfederung je nach Bedarf zu wählen·
Wenn es sich um einen Druoksohreibstlft handelt, bei welche« die Abfederung durch eine zwischen je einen Bund dee Sohreibgliedträgers und dessen Vorschubglied z.B. einer umgebenden FührungshUlae eingelassene Feder orfolgt, so wird die Erfindung vorteilhafterweise derart verwirklicht, dass der Vorschubweg des Schreibgliedträger-Bundes einstellbar ist. Zu diesem Zweck kann in den Stiftraantel eine längsbewegliche z.B.schraubbare Buchse eingesetzt sein,welohe in und ausser den Bewegungsbereich des Sdreibglledträger-Bundes gebracht werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung in schema tischer Darstellung an einem AusfUhrungsbeispiel.Es lsi ein Längsschnitt durch einen Druckkugelschreiber dargestellt* dessen Schreibglied in bekannter Weise aus der Nichtgebrauchslage in die Sohreibstellung und zurück bewegbar ist.
In dem zweiteiligen Stiftmantel a ist längsverschieblioh die Kugelschreiberpatrone b untergebracht, die vorn die Schreibkugel c trägt· Sie steckt in der FührungshUlse d, auf welche der am hinteren Ende vorgesehene Druckknopf f wirkt, der in der Schraubbüchse g geführt ist, welche den Clip h trägt und in den Einsatz i des Stiftmantels eingeschraubt ist«
70a, ■ 2/10. 1 722 599. Fa. J. S. StaedÜer; Nürnberg, j Schreibstift. 1.3.56. St 7402. (T. 5; Z. 1) ί "
17.
Beim gezeichneten Ausfuhrungsbeispiel handelt es siel um einen Druckkugelschreiber, der mit einem zweistufig ■wirkenden Vorschub- und Rückholmechanisraus versehen ist. Auf diesen braucht nicht eingegangen zu werden, weil er an sich bekannt ist, Er besteht im wesentlichen aus dem Anschlagring k, der Schubbuchse 1, den federnden Zangenechenkeln m, den Anschlagsohultarn η und ο sowie der Ruck· holfeder p«
Zur Abfederung des Schreibgliedes c in der Schreiblage dient die Feder q, die einerseits auf der Führungshulae d sitzt und sich gegen deren Hingbund r abstutzt und anderseits auf der Kugelschreiberpatrone b sitzt und sich gegen deren öund a anlegt. ErfIndungsgemäss ist nun in dem Stiftmantel a ein Einsatz t eingelassen, welcher es ermöglicht, den Vorschübweg des Bundes s einzustellen. Es handelt sich dabei um eine Schraubbuchse, die mittels eines Gregöngewindes u des Stiftmantels a längsbeweglich ist.
Befindet sich die Büchse t in der angedeuteten rückwärtigen Lage I, so legt sich der Bund s an sie an und wird die Feder q etwas zusammengedrückt, wenn die Patrone b noch etwas nach vorn bis zur Schreiblage bewegt wird.
Es steht dann die Feder q unter Vorspannung mit der Wirhart
kungjdasa das Schreibglied gKrarfcabrts: abgefedert ist. Befindet sich dagegen die Büchse t in der gezeichneten Lage | II, so erreicht die Patrone b die Sohreiblage, bevor
70a, 2/10. 1 722 599. Fa. J. S. Staeatler, Nürnberg, j Schreibstift. 1. 3. 56. St 7402. (T. 5; Z. 1)
17. MA::.3i|
der 1HuQd β gegen die Büchse t anstosst. Ea ist dann die Feder q ohne Vorspannung wirksam. Das Schreibglied c ist somit weich abgefedert. In den Stellungen zwischen I und II sind Abatufungen der Abfederung möglich.

Claims (3)

Sohutzansprliches
1) Schreibstift inabesondere Druckschreibstlft ζ.3. Druck«
kugeleehreiber mit in der Schreibstellung abgefedertem
Schreibglied, dadurch gekennzeichnet^ dass das Mass der
Sehreibglied-Abfederung einstellbar 1st«
2) Drucks chraibe ti ft nach Anspruch 1, bei welchem die Abfederung durch eine zwischen je einen Bund des Schreibglied· \ trägers und dessen Vorschubglied z.B. einer umgebenden j Pührungshülse eingelassenen Feder erfolgt, dadurch gekenn· 1 zeiohnet, dass der Vorschub-Weg des Schi-eibgliedträger- ] Bundes einstellbar ist. J
3) Schreibstift insbesondere Druckschreibstift nach AnsprU- J
chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung } des Vorsohub-Weges des Sohreibgliedträger-Bundes ein in |
I dem Stiftmantel längsbeweglicher Einsatz z.B. eins Schraub- J
buchse dient* f
DE1956ST007402 1956-03-01 1956-03-01 Schreibstift. Expired DE1722599U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956ST007402 DE1722599U (de) 1956-03-01 1956-03-01 Schreibstift.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956ST007402 DE1722599U (de) 1956-03-01 1956-03-01 Schreibstift.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1722599U true DE1722599U (de) 1956-05-17

Family

ID=32666201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956ST007402 Expired DE1722599U (de) 1956-03-01 1956-03-01 Schreibstift.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1722599U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169335B (de) * 1957-11-06 1964-04-30 Werner Stoerk Druckkugelschreiber mit verstellbar federnder Schreibspitze
DE1215026B (de) * 1957-03-19 1966-04-21 Faber Castell A W Druckkugelschreiber mit durch Druck auf das rueckwaertige Ende in die Schreibstellung und durch Druck auf die Schreibspitze in die Ruhestellung verschiebbarer Schreibmine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215026B (de) * 1957-03-19 1966-04-21 Faber Castell A W Druckkugelschreiber mit durch Druck auf das rueckwaertige Ende in die Schreibstellung und durch Druck auf die Schreibspitze in die Ruhestellung verschiebbarer Schreibmine
DE1169335B (de) * 1957-11-06 1964-04-30 Werner Stoerk Druckkugelschreiber mit verstellbar federnder Schreibspitze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1775926U (de) Kugelschreibermine.
DE1722599U (de) Schreibstift.
DE685886C (de) Fuellfederhalter mit einem gerillten, im Halterkopf verschiebbar gelagerten Schreibstift
DE1699188U (de) Schreibstift.
DE834819C (de) Fuellfederhalterartiger Roehrchenschreiber
DE964571C (de) Mehrfarbschreibstift, insbesondere Zweifarbkugelschreiber
DE1791934U (de) Schreibstift.
DE1561861A1 (de) Mehrfachschreiber,insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber
DE829106C (de) Sport-Stossgeraet
DE1768525U (de) Kugelschreiber mit in axialrichtung rueckfedernder schreibmine.
DE1561861C (de) Wechselschreibstift, insbesondere Mehrfarbenkugelschreiber
DE701859C (de) Federnde Vorderradgabel
DE2616439A1 (de) Mehrfach-minenschreibstift
DE1736936U (de) Schreibstift.
DE898867C (de) Kugelschreiber mit auswechselbarer Schreibmine
DE334390C (de) Schreibmittelhalter mit einer mit dem Koerper verbundenen Vorrichtung zum Erzielen einer geraden Koerperhaltung
DE1231133B (de) Druckkugelschreiber mit seitlicher Ausloesung der Minenrueckfuehrung
DE1859155U (de) Kugelschreiber.
DE1009530B (de) Schreibgeraet mit Druckmechanik
DE1274931B (de) Kugelschreiber mit rueckziehbarer, federnder Schreibmine
DE1754322U (de) Druckschreibstift, insbesondere kugelschreiber.
DE831653C (de) Fuellschreibstift
AT84534B (de) Schreibmittelhalter mit einer mit dem Körper verbundenen Vorrichtung zum Erzielen einer geraden Körperhaltung.
DE678239C (de) Tintenleiter fuer Fuellfederhalter
DE576490C (de) Fuellfederhalter