DE1720713A1 - Hochmolekulare Poly(meth)acrylsaeuren - Google Patents

Hochmolekulare Poly(meth)acrylsaeuren

Info

Publication number
DE1720713A1
DE1720713A1 DE19671720713 DE1720713A DE1720713A1 DE 1720713 A1 DE1720713 A1 DE 1720713A1 DE 19671720713 DE19671720713 DE 19671720713 DE 1720713 A DE1720713 A DE 1720713A DE 1720713 A1 DE1720713 A1 DE 1720713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
high molecular
molecular weight
acrylic acid
acrylic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720713
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Bonin Wulf V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19671720713 priority Critical patent/DE1720713A1/de
Priority to BE720923D priority patent/BE720923A/xx
Publication of DE1720713A1 publication Critical patent/DE1720713A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/04Acids, Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F20/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Hochmolekulare Poly (meth) acrylskuren Die Polymerisation der (Meth)Acrylsäure ist seit langem bekannt. Sie kann in wässrigem oder organischem Medium vorgenommen werden. Zur technischen Gewinnung reiner Poly (meth)-acrylsäure ist die Polymerisation in wässrigem Medium ungeeignet, da die Poly (meth) acrylsäure nur nach umständlichen Fällungs-oder Verdampfungsmethoden aus ihren wässrigen Lösungen gewonnen werden kann. Günstiger ist die Fällungspolymerisation in organischen Lösungsmitteln, wie Aromaten oder ungesättigten halogenkohlenwasserstoffen. Hierbei entstehen jedoch nur Poly(meth)acrylsäuren mit relative niedrigen Molgewichten (vgl.
  • Methoden der Organische Chemie, Houben-Weyl, Bd. 14/1, S. 1022), da die Halogenkohlenwasserstoffe eine ungünstig hohe Ubertragungakonstante aufweisen und aktiv in den Polymerisationsablauf eingreifen.
  • Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, da# sich durch radikalische Fällungspolymerisation Poly (meth) acrylsäuren mit auBerordentllch hohen Molgewichten, gemessen durah Bestimmung des #-Wertes, erhalten lassen, sofern man die Polymerisation bei 0-45°C in Methylenchlorid ablaufen last.
  • Hierbei ist es als technisch vorteilhaft anzusehen, da# In einem nicht brennbaren und sehr leicht zu entfornenden Lösungsittel Poly(meth)acrylsäuren sich mit höchsten molgewichten herstellen lassen, wobei diese Molgewlchte noch über den in den üblichwerweise verwendeten organischen Lösungsmitteln orroichbaren Größenordnungen liegen.
  • Diese Wirkung des Methylenchlorids ist spezifisch, sie wird in anderen halogenierten Kohlenwasserstoffen nicht in den Mage beobachtet.
  • Zwar let en aus der deutschen Patentschrift 1 040 239 bekannt, daß in Methylenohlorid hochmolekulare Copolymerisate aus Styrol und Maleinaaureanhydrid hergentellt werden können ; es wird Jedoah in keiner Welze nahegelegt, diese Arbeitsweise auch auf die Polymerisation von (Meth) Aorylsaure zu übertragen, da es sich hlerbel nicht um die Bildung eines alternierenden Copolymerisates zweier verschiedener Monomerer handelt und (Meth)Acrylsaure bekanntlich ein völllg anderes Polymerisationsverhalten zeigt al s Maleinsäureanhydrid.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Poly (meth) acrylsäuren oder aus zumindest 7o Gew.-% aus (Meth) Acrylsäure aufgebauten Polymerisaten durch radikalische Fällungspolymerisation in einem Halogenkohlenwasserstoff, welches dadurch gekennzeichnet ist, da# als Halogenkohlenwasserstoff Methylenchlorid verwendet und die Polymerisation bei 0-45°C durchgefihrt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit Hilfe von Redoxsystemen, freie Radikale bildenden Verbindungen, wie Peroxiden (z. B.
  • Lauroylperoxid) oder bevorzugt Azoverbindungen, wie Azodiisobutyronitril, durchgeführt, wobei die Aktivatoren in Mengen von o, o5-2, 5, bevorzugt o, l-o, 8 Gew. -%, bezogen auf das Monomere, eingesetzt werden.
  • Wenngleich das Verfahren bevorzugt für die Polymerisation von Acrylsäure und auch Methacrylsäure geeignet ist, können auch noch weitere copolymerisierbare Monomere mitverwendet werden ; deren Anteil soll jedoch nicht 3o Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-%, der Gesamtmonomerenmenge überschreiten.
  • Solche copolymerisierbaren Monomeren sind beispielsweise Vinylbenzole, wie Styrol, Divinylbenzol, Ester, Amide, Nitrile der (Meth) Acrylsäure, wie Cyclohexylacrylat, methymethacrylat, Methacrylamid, Acrylsäurenitril, ungesättigte Sulfonsäuren, wie N-Methyl-dimethacryloylimid, Glykoldimethacrylat, Triallylcyanurat, N-Methacryloyltayurin,vinylsulfonsäure, Vinylester, wie Vinylacetat, vinylpropionat, Vinyläther, wie Vinylmethyl-, Vinylisopropyl-oder Vinylbutyläther, oder Vinylamide, wie Vinylpyrrolidon.
  • Die Gesamtkonzentration der Monomeren im Polymerisationsansatz soll zwischen 1 und 40, bevorzugt 5 und 25 Gew.-% liegen.
  • Die Nachdosierung von Monomeren ist ebenfalls möglich.
  • Die Polymerisate fallen als farblose Pulver an, lösen sich in Wasser und wässrigen Basen und können als Klebstoffe oder Bodenverbesserer eingesetzt werden.
  • In den folgenden Beispielen sind die angegebenen #-Werte bei 25°C in Dimethylformamid gemessen.
  • Die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Vergleichsversuche und Beispiele wurden wie folgt durchgeführt : In einen rührbaren Glastopf mit RUckflußkühler und Stickstoffatmosphäre werden eingebracht : 1300 Gewichtsteile Lösungsmittel, loo Gewichtsteile Monomere8, 0, 5 Gewichtsteile Aktivator.
  • Sodann läßt man die Polymerisation 15 Stunden bei 41°C ablaufen. Anschlleßend wird eine Polymerisatprobe isoliert und der X-Wert gemessen.
  • Die gefundenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • T a b e l l e Nr. Monomeres Lösungsmittel A Vergleichsversuch 1Acrylsäure Xylol A Vergleichsversuch 2 acrylsäure CCl4 I Vergleichsversuch 3 Acrylsäure CHCl3 I Beispiel 1 Acrylsäure CH2Cl2 I Beispiel 2 Acrylsäure CH2Cl2 A Beispiel 3 Methacryisäure CH2Cl2 A 50 % Methacrylsäure @ Beispiel 4 ) CH2Cl2 Azodiisobutyronitril 4,91 50 % Acrylsäure ) 90 % Acrylsäure ) Beispiel 5 ) CH2Cl2 Azodiisobutyronitril 5,54 10 % Methylmethacrylat ) 85 % Acrylsäure ) Beispiel 6 5 % Methacrylsäureamid ) CH2Cl2 Azodiisobutyronitril 3,97 5 % N-Methacryloyl-dimethyl- ) taurin

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von hochmoLekularen Poly (meth)-acrylsäuren oder aus zumindest 7o Gew.-% aus (Meth) Acrylsäure aufgebauten Polymerisaten durch radikalische Fällungspolymerisation in einem Halogenkohlenwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daB als Halogenkohlenwasserstoff Methylenchlorid verwendet und die Polymerisation bei 0 bis 45°C durchgeführt wird.
DE19671720713 1967-09-19 1967-09-19 Hochmolekulare Poly(meth)acrylsaeuren Pending DE1720713A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671720713 DE1720713A1 (de) 1967-09-19 1967-09-19 Hochmolekulare Poly(meth)acrylsaeuren
BE720923D BE720923A (de) 1967-09-19 1968-09-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671720713 DE1720713A1 (de) 1967-09-19 1967-09-19 Hochmolekulare Poly(meth)acrylsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720713A1 true DE1720713A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5689827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720713 Pending DE1720713A1 (de) 1967-09-19 1967-09-19 Hochmolekulare Poly(meth)acrylsaeuren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE720923A (de)
DE (1) DE1720713A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107078A1 (de) * 1982-09-29 1984-05-02 The B.F. GOODRICH Company Polymerisationsverfahren für Carboxylgruppen enthaltende Polymere
DE3334436A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heizeinrichtung
DE3441155C1 (de) * 1984-11-10 1986-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von Polyacrylsäure und ihre Verwendung als Klotzmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0107078A1 (de) * 1982-09-29 1984-05-02 The B.F. GOODRICH Company Polymerisationsverfahren für Carboxylgruppen enthaltende Polymere
DE3334436A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-11 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Heizeinrichtung
DE3441155C1 (de) * 1984-11-10 1986-06-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung von Polyacrylsäure und ihre Verwendung als Klotzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE720923A (de) 1969-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720854C3 (de) Verfahren zur Herstellung makromolekularer wasserlöslicher Polymerisate
DE2913853C2 (de)
DE1232683B (de) Verfahren zum Verkleben von zwei Oberflaechen
EP0080635A2 (de) Selbstvernetzende wässrige Kunststoffdispersion
DE1058739B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1595194A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffmischpolymerisaten
DE1720713A1 (de) Hochmolekulare Poly(meth)acrylsaeuren
DE2502283A1 (de) Kettenuebertragungsmittel
DE2537378B2 (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von quaternaeren (meth-)acrylsaeureaminoalkylesterchloriden
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE2229800C3 (de) Glanzstabilisierte Fasern und Filme aus Acrylnitrücopolymerisaten
DE2014764C3 (de) Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE883352C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus monomerem Vinylidencyanid (1, 1-Dicyanaethylen) und anderen Monomeren
DE69813080T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltende Acryl- oder Methacryl Polymere
DE1495674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE1520969C3 (de) Verfahren zur Herstellung harz artiger ^polymerisationsprodukte durch Polymerisation ungesättigter Nitrile
DE685257C (de) Faeden, Filme, UEberzuege oder Spachtelmassen
DE1104700B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskunststoffen
DE2949843C2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polycarbonsäuren
DE950813C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und Acrylsaeure- bzw. Methacrylsaeureestern in waessriger Suspension
DE1040243B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
EP3063191B1 (de) Polymere enthaltend s-vinylthioalkanole
CH505155A (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten
DE2834951A1 (de) Perfluoralkylgruppe enthaltendes copolymeres
DE1137553B (de) Verfahren zur Herstellung leicht anfaerbbarer, alternierend aufgebauter Mischpolymerisate aus Vinylidencyanid, einem Vinyl- oder Acrylmonomeren und einem dritten Monomeren