DE1720666B2 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation von bis(2- hydroxyaethyl)-terephthalat - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation von bis(2- hydroxyaethyl)-terephthalatInfo
- Publication number
- DE1720666B2 DE1720666B2 DE1967F0052625 DEF0052625A DE1720666B2 DE 1720666 B2 DE1720666 B2 DE 1720666B2 DE 1967F0052625 DE1967F0052625 DE 1967F0052625 DE F0052625 A DEF0052625 A DE F0052625A DE 1720666 B2 DE1720666 B2 DE 1720666B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reactors
- thin
- heating medium
- cylinder
- terephthalate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/78—Preparation processes
- C08G63/785—Preparation processes characterised by the apparatus used
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/16—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
35
Bereits bei der DT-AS 12 28 417 wird von einem
bekanntcn Stand der Technik ausgegangen, nach dem die Herstellung thermoplastischer Polykondensationprodukte
in zwei oder mehreren Stufen durchgeführt wird. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Polykonden·
sation ist bei den gewählten Temperatur- und Druckbedingungen im wesentlichen abhängig von der für
die Verdampfung des flüchtigen Umsetzungsprodukte« zur Verfugung stehenden Oberfläche des Resktionsgemisches,
von der Wirksamkeit einer Rührvorrichtung, vom Wärmeübergang von den Apparatewandungen
zum Reaktionsgemisch, der Wärmeleitung innerhalb des Reaktionsgemisches und der Duffusion
des abgespaltenen flüchtiaen Reaktionsproduktes an die Oberfläche. Als ebenfalls bekannt wird zur Beschleunigling
der Polykondcnsationsreaktion in dieser Vorveröffentlichung die Verwendung von Dünnschichtverdampfern
angegeben. Nach der Lehre dieser Vorveröffcntlichung ist aber ein Dünnschichtverdampfer
nur für die kontinuierliche Herstellung eines niedrig
viskosen Vorkondensats durch Polykondensieren der Ausgangsstoffe aus der dünnen Schicht der Rcaktionsmasse
einzusetzen. Die weitere Polykondensation zu Schmelzen hoher Viskosität hingegen soll in anderen
üblichen, nicht nach dem Prinzip der Dünnschichtvcrdampfer
arbeitenden Vorrichtungen erfolgen.
Wie dieser Vorvcröffcntlichung weiterhin zu entnehmen
ist, werden als geeignete Ausgestaltungen von Dünnschichtverdampfern solche Konstruktionen an-Besehen,
bei denen die Kessel vertikal, horizontal oder geneigt aufgestellt und innen mit rotierenden Ruhr-
bzw· Wischvorrichtungen versehen sind. Diese Dünnschichtverdampfer
sollen gegebenenfalls an verschiedenen Stellen auf unterschiedliche Temperatur gebracht
werden können. So wird als vorteilhafte Maßnähme ausdrücklich erwähnt, die Temperatur von der
Eingangsseite her ansteigen zulassen.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Stand der Technik geht die Erfindung von einer mehrstufigen
Anlage aus, bei der insbesondere fur die letzten Stufen
Dünnschichtreaktoren eingesetzt werden. Eine solche Anlage und die dabei verwendeten Konstruktionen
sind in der FR-PS 14 61 114 beschrieben bzw. dargestellt.
Nach dem Beispiel 1, einer Anlage mit zwei Polykondensationsreaktoren, soll das Polykondensationsprodukt
im ersten eine Temperatur von 25O0C und im zweiten eine solche von 272°C aufweisen. Nach
Beispiel 2, einer Anlage mit drei Polykondensationsreaktoren, sind Produkttemperaturen von 250, 265
und 2680C vorgesehen.
Im Betrieb einer solchen Anlage haben sich jedoch Störungen gezeigt. Diese waren allein durch konstruktive
Maßnahmen nicht zu beheben und insbesondere darauf zurückzuführen, daß sich im Kopf- oder Dombereich
der Reaktoren feine Kristalle ansetzten, durch die sich im Laufe der Zeit stakalitenähnliche Gebilde
aufbauten. Bei einer gewissen Größe lösten sich diese Gebilde entweder allein durch ihr Eigengewicht oder
auch infolge der Verpackung und einer damit verbundenen geringeren Haftfähigkeit von den Reaktorwandungen.
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß gemäß der Erfindung diese Störungen vermieden werden
können, wenn bei den einzelnen Reaktoren jeweils der Sumpf auf 260 bis 3200C, der Zylinder auf 260 bis
320°C und der Dom auf 280 bis 35O°C erhitzt wird, wobei Sumpf, Zylinder und Dom der jeweiligen
Reaktoren unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Die Temperaturen werden so gewählt, daß sich keinerlei
Rückstände, sei es durch Sublimation oder Kondensation, oberhalb der Schmelze ansetzen.
Die erwähnten Kristalle würden sich nicht nur auf das Verfahren störend auswirken, sondern auch auf
die Qualität des hergestellten Produktes. Wenn sie nämlich in die im Reaktor befindliche Schmelze gelanoen,
zeigt sich durch diese Verunreinigung eine auffallende Veränderung. So würden z. B. die Fadenqualität
eines synthetischen schmelzgesponnenen Fadens und die Farbeinheitlichkeit beeinträchtigt, insbesondere
der Weißheitsgrad durch einen gelblichen Schimmer belastet. Außerdem lassen sich Störungen
im Spinnprozeß auf verkrackte Produkte zurückführen, die in die Schmelze gelangen und dort nicht
aufgelöst werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich bei Ausführungsformen der Erfindung ergeben, mehrere hintereinandergeschaltete
Dünnschichtreaktoren einer Anlage in ihren Zylinderbereichen, beginnend mit 275°C, auf
jeweils um 50C gegenüber dem vorgehenden Reaktor
höhere Temperatur zu beheizen. Die Temperaturen in den Dombereichen können gleich sein, auch bei
unterschiedlichen Temperaturen in den Zylinderbereichen, um sicherzustellen, daß sich keinerlei Ansätze
bilden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung läßt sich in besonders einfacher
und wirkungsvoller Weise derart ausbilden, daß für die Beheizung der Dombereiche aller Reaktoren ein
gemeinsamer Heizmittelkreislauf, der Sumpfbereiche der Dünnschichtreaktoren ein weiterer gemeinsamer
Heizmittelkreislauf und der Zylinderbereiche der Dünnschichtreaktoren jeweils eigene Heizmittelkreislaufe
vorgesehen sind.
Es besteht außerdem die Möglichkeit, für die Beheizung des die erste Stufe bildenden Reaktors für
dessen Sumpfbereich denselben Heizmittelkreislauf vorzusehen, wie für seinen Zylinderbereich.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Dünnschichtreaktor im Schnitt,
F i g. 2 eine 4stufige Anlage mit dem Beheizungsschema für die einzelnen Reaktoren.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Dünnschichtreaktor
1 wird das Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalat über die Leitung 5 eingetragen und mit den Wischblättern
3 unter gleichzeitiger Bildung einer dünnen Schicht auf der Innenseite des Reaktors 1 nach unten
gefördert. Die Wischblätter 3 sind an Armen 2 angeordnet. Das kondensierte Produkt wird aus dem
Stutzen 4 ausgetragen. Die bei der Kondensation frei werdenden Brüden verlassen den Reaktor durch den
geneigten Brüdenabzugsstutzen 6. Der Doppelheizmantel des Reaktors ist in die Heizräume 7 (Sumpfbeheizung),
8 (Zylinderheizung) und 9 (Dombeheizung) aufgeteilt. Jeder dieser Heizräume ist mit Anschlußleitungen
10 bis 15 für die Zuführung bzw. den Auslaß des Heizmittels versehen.
Bei einer industriellen Polykondensationsanlage, wie sie in F i g. 2 schematisch dargestellt ist und in der
mehrstufig gefahren wird, wird z. B. die 1. Stufe als ein normaler Verdampfungsapparat K1 ausgebildet
und bei den nachfolgenden Stufen K2, K3 und K4 die
DünnscViichttechnik angewandt. Für eine solche mehrstufige Anlage sind folgende sechs Heizmittelkreislaufe
vorgesehen:
Heizmittelkreislauf Hl:
Arbeitsbereich: 280—35O0C
Arbeitsbereich: 280—35O0C
Heizmittelkreislauf Hl-Arbeitsbereich-240--2700C
Heizmittelkreislauf //3:
Arbeitsbereich: 260-320°C
Arbeitsbereich: 260-320°C
Heizmittelkreislauf H4:
Arbeitsbereich: 260-320°C
Arbeitsbereich: 260-320°C
Heizmittelkreislauf HS■
Arbeitsbereich: 260—320 C
Arbeitsbereich: 260—320 C
Heizmittelkreislauf H6:
Arbeitsbereich: 260—320cC
Arbeitsbereich: 260—320cC
Dabei werden die Sumpfbereiche 7 der drei üünnschichtreaktoren
K2, K3 und K4 vom Heizmittelkreislauf
H 3 gespeist, der vornehmlich auf 27O0C
gehalten wird. An diesen Heizmittelkreislauf //3 sind auch die verbindenden Rohrleitungen angeschlossen.
Die erste Stufe ist z. B. als einfacher, mit einem Doppelmantel zur Beheizung versehener Reaktor K1
ausgebildet. Der Sumpf- und der Zylinderbereich 7 und 8 dieser Stufe werden von dem Heizmittelkreislauf
Hl gespeist, der auf einer Temperatur von 260° C arbeitet. Für die Zylinderbereiche 8 der folgenden
Dünnschichtreaktoren K2, K3 und K4 sind die Heizmittelkreisläufe
HA, H5 und H6 vorgesehen, die in dem Bereich von 260—320°C arbeiten. Eine besonders
vorteilhafte Einstellung ergibt sich, wenn diese Reaktoren Ka bis K4 — beginnend mit dem Reaktor K, —
mit einer Zylindertemperatur von 275GC beginnend
jeweils pro Reaktor 50C höhere Temperaturen in den einzelnen Zylinderbereichen 8 aufweisen.
ac Die Beheizung der Dombereiche 9 aller Reaktoren K1 bis K4 wird von dem Heizmittelkreislauf H1 übernommen,
für den sich 32O°C Arbeitstemperatur als vorteilhaft herausgestellt hat.
Aus einer reinen, sich zur direkten Veresterung eignenden Terephthalsäure und Äthylenglykol wurde
eine homogene Mischung hergestellt. Es wurden ein gesetzt:
Terephthalsäure zu Äthylenglykol in einem Molverhältnis 1:1,8.
Als Veresterungskatalysator diente Calciumazetat in einer Menge von 0,01 %, bezogen auf die eingesetzte
Terephthalsäuremenge. Das entstehende Wasser sowie das ebenfalls austretende Äthylenglykol wurden über
eine Kolonne abgetrennt und das Wasser abgetrieben.
Die Terephthalsäure / Äthylenglykol - Mischung wurde in einem Autoklav bei 2 atü und einer Temperatur von 230°C
unter ständigem Rühren innerhalb
von ^ Stunden total verestert. Das gewonnene Glykol-Terephthalat
hatte folgende Kennzeichen:
Freie Terephthalsäure 3,5%
Glvkoläther 2 3°/
Olykolatner i,i,0
Das Bis(2-hydroxyäthyl)-terephthalat wurde sodann
Jo jn die Polykondensationsanlage eingetragen und dort
unter den in den Beispielen der FR-PS 14 61 114 angegebenen Bedingungen polykondensiert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Polykondensation von Bis(2-hydroxyäthyl)-terephthalat mit
stehend anaeordneten, hintereinandergeschalteten zylindrischen Dünnschichtreaktoren, auf deren
Innenflächen das Bis(2-hydroxyäthyl)-terephthalat in dünner Schicht durch umlaufende Verteilerflügel
abwärts gefördert wird, während die dabei frei werdenden Reaktionsprodukte oben am Kessel absesauct
werden und das Endprodukt aus dem Boden des Kessels abgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei den einzelnen
Reaktoren jeweils der Sumpf auf 260 bis 32O0C,
der Zylinder auf 260 bis 3200C und der Dom auf
280 bis 350cC erhitzt wird, wobei Sumpf, Zylinder und Dom der ieweiüeen Reaktoren unterschiedliche
Temperaturen aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch eekennzeichnet,
daß die Dünnschichtreaktoren in ihren Zylinderbereichen (8), beginnend mit 275=C, auf
je'weils um 5"C gegenüber dem vorhergehenden Reaktor höhere Temperaturen beheizt werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Beheizung der Dombereiche (9) aller Reaktoren ein Gemeinsamer Heizmittelkreislauf
(//1), der Sumpf bereiche (7) der Dünnschichtreaktoren ein weiterer gemeinsamer Heizmittelkreislauf
(/73) und der Zylinderbereiche (8) der Dünnschichtreaktoren jeweils eigene Heizmittelkreisläufe
(//4, //5, H6) vorgesehen sind.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1967F0052625 DE1720666B2 (de) | 1965-01-15 | 1967-06-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation von bis(2- hydroxyaethyl)-terephthalat |
IT17138/68A IT965518B (it) | 1965-01-15 | 1968-05-30 | Procedimento e dispositivo per la policondensazione a polimerizza zione continua di monomeri |
NL6807811A NL6807811A (de) | 1965-01-15 | 1968-06-04 | |
GB1233382D GB1233382A (de) | 1965-01-15 | 1968-06-04 | |
AT528168A AT316873B (de) | 1965-01-15 | 1968-06-04 | Verfahren zur Polykondensation von Polyester-Vorkondensaten in mindestens einem Dünnschichtverdampfer |
CH823168A CH544784A (de) | 1965-01-15 | 1968-06-04 | Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Polykondensation von Terephthalsäure-äthylenglykolester |
IE661/68A IE32393B1 (en) | 1965-01-15 | 1968-06-04 | Method for the polycondensing of di(hydroxyethyl)terephthalate |
LU56207D LU56207A1 (de) | 1965-01-15 | 1968-06-05 | |
SE07508/68A SE355588B (de) | 1965-01-15 | 1968-06-05 | |
BE716182D BE716182A (de) | 1965-01-15 | 1968-06-06 | |
JP43039193A JPS4819712B1 (de) | 1965-01-15 | 1968-06-07 | |
FR154257A FR94676E (fr) | 1965-01-15 | 1968-06-07 | Procédé et appareil de polycondensation et de polymérisation continues de monomeres. |
US883108A US3630686A (en) | 1965-01-15 | 1969-12-08 | Apparatus for continuously polycondensing and polymerizing monomers |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT81465 | 1965-01-15 | ||
DE1967F0052625 DE1720666B2 (de) | 1965-01-15 | 1967-06-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation von bis(2- hydroxyaethyl)-terephthalat |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720666A1 DE1720666A1 (de) | 1971-07-01 |
DE1720666B2 true DE1720666B2 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=7105599
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967F0052625 Withdrawn DE1720666B2 (de) | 1965-01-15 | 1967-06-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation von bis(2- hydroxyaethyl)-terephthalat |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630686A (de) |
JP (1) | JPS4819712B1 (de) |
AT (1) | AT316873B (de) |
BE (1) | BE716182A (de) |
CH (1) | CH544784A (de) |
DE (1) | DE1720666B2 (de) |
FR (1) | FR94676E (de) |
GB (1) | GB1233382A (de) |
IE (1) | IE32393B1 (de) |
IT (1) | IT965518B (de) |
LU (1) | LU56207A1 (de) |
NL (1) | NL6807811A (de) |
SE (1) | SE355588B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5242661A (en) * | 1990-06-28 | 1993-09-07 | Liquid Carbonic, Inc. | Apparatus for direct fluorination of polymeric resins |
DE102004053199B3 (de) * | 2004-11-04 | 2006-07-06 | Zimmer Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyestern und dafür geeigneter Ringscheibenreaktor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2357706A (en) * | 1942-06-29 | 1944-09-05 | Rca Corp | Heating and cooling system |
NL108873C (de) * | 1957-01-17 | |||
US3446772A (en) * | 1964-08-08 | 1969-05-27 | Hoechst Ag | Process for preparing high molecular weight polyalkylene terephthalates by intimately mixing a molten stream of low molecular weight polyalkylene terephthalate with a melt of higher molecular weight polyalkylene terephthalate |
AT309080B (de) * | 1965-12-20 | 1973-08-10 | Karl Fischer App Und Rohrleitu | Dünnschichtverdampfer zur Polykondensation von Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalat |
-
1967
- 1967-06-07 DE DE1967F0052625 patent/DE1720666B2/de not_active Withdrawn
-
1968
- 1968-05-30 IT IT17138/68A patent/IT965518B/it active
- 1968-06-04 NL NL6807811A patent/NL6807811A/xx unknown
- 1968-06-04 CH CH823168A patent/CH544784A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-04 GB GB1233382D patent/GB1233382A/en not_active Expired
- 1968-06-04 IE IE661/68A patent/IE32393B1/xx unknown
- 1968-06-04 AT AT528168A patent/AT316873B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-05 SE SE07508/68A patent/SE355588B/xx unknown
- 1968-06-05 LU LU56207D patent/LU56207A1/xx unknown
- 1968-06-06 BE BE716182D patent/BE716182A/xx unknown
- 1968-06-07 JP JP43039193A patent/JPS4819712B1/ja active Pending
- 1968-06-07 FR FR154257A patent/FR94676E/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-12-08 US US883108A patent/US3630686A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IE32393B1 (en) | 1973-07-25 |
AT316873B (de) | 1974-07-25 |
LU56207A1 (de) | 1968-09-16 |
SE355588B (de) | 1973-04-30 |
GB1233382A (de) | 1971-05-26 |
IE32393L (en) | 1968-12-07 |
BE716182A (de) | 1968-11-04 |
FR94676E (fr) | 1969-10-03 |
NL6807811A (de) | 1968-12-09 |
JPS4819712B1 (de) | 1973-06-15 |
DE1720666A1 (de) | 1971-07-01 |
CH544784A (de) | 1974-01-15 |
US3630686A (en) | 1971-12-28 |
IT965518B (it) | 1974-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958777C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern | |
DE3047474C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern | |
DE2025071B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von graphitierbarem Nadelkoks aus Kohleteerpech | |
DE1266749B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Bis-2-hydroxyaethylterephthalat, Bis-2-hydroxyaethylisophthalat oder deren Gemischen bzw. deren niederen Polymeren | |
CH618948A5 (de) | ||
DE1128657B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Polykondensation von Diolestern der Terephthalsaeure | |
DE1567654B2 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure | |
EP0365060B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufkonzentrieren von Lösungen | |
DE1720666B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polykondensation von bis(2- hydroxyaethyl)-terephthalat | |
DE112019001119B4 (de) | Vorrichtung zur Verdampfungskristallisation und deren Anwendung | |
EP0201629A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation für die Zuckergewinnung | |
DE69714907T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Produktion von 2-Hydroxycarbonsäureoligomeren | |
EP0370365B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuckerkristallisation | |
DE2930614A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verfluessigen von staerke | |
DE2246568C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Natriumsulfat | |
DE1959455A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyestern | |
DE4033876C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung von Kieselsol und Arbeitsweise dazu | |
DE1926987A1 (de) | Polykondensationsvorrichtung | |
DE1012459B (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hochpolymeren, insbesondere Polyamiden | |
DE3137356C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure | |
DE3325246C2 (de) | ||
DE367845C (de) | Verfahren zur Herstellung hochwertiger Graphite aus Rohgraphit oder Raffinadegraphit | |
AT262323B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Umesterung von Alkylestern der Dicarbonsäuren mit Glykolen zu Diglykolestern | |
DE1567654C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure | |
DE1926767A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BGA | New person/name/address of the applicant | ||
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |