DE3047474C2 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern

Info

Publication number
DE3047474C2
DE3047474C2 DE3047474A DE3047474A DE3047474C2 DE 3047474 C2 DE3047474 C2 DE 3047474C2 DE 3047474 A DE3047474 A DE 3047474A DE 3047474 A DE3047474 A DE 3047474A DE 3047474 C2 DE3047474 C2 DE 3047474C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular reactor
rotor
stator
reaction mixture
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3047474A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047474A1 (de
Inventor
Friedhelm 4650 Gelsenkirchen Kapteina
Jürgen 4320 Hattingen Rink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering GmbH
Original Assignee
Didier Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering GmbH filed Critical Didier Engineering GmbH
Priority to DE3047474A priority Critical patent/DE3047474C2/de
Priority to IT25168/81A priority patent/IT1144943B/it
Priority to NL8105298A priority patent/NL8105298A/nl
Priority to JP56195767A priority patent/JPS57121029A/ja
Priority to US06/329,619 priority patent/US4382139A/en
Priority to BE0/206821A priority patent/BE891463A/fr
Priority to GB8138057A priority patent/GB2089361B/en
Publication of DE3047474A1 publication Critical patent/DE3047474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047474C2 publication Critical patent/DE3047474C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/785Preparation processes characterised by the apparatus used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1887Stationary reactors having moving elements inside forming a thin film
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00076Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
    • B01J2219/00085Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern durch Veresterung von Terephthalsäure mit Äthylenglykol zu einem niedermolekularen Bis-/?-hydroxyäihylterephthalat, Vorkondensation unter reduziertem Druck in ein höhermolekulares Äthylenterephthalat und Polykondensation zu einem hochmolekularen, weiterverarbeitungsfähigen Polyäthylenterephthalat, wobei eine Mischung dieser Ausgangsprodukte von dem Rotor einer Rotor-Stator-Anordnung axial angesaugt und durch deren Stator hindurch radkl ausgesto-Ben wird.
Die kontinuierliche Herstellung von Polyestern wird üblicherweise in drei Prozeßstufen durchgeführt Diese sind dem Fachmann unter den Bezeichnungen Veresterung bzw. Umesterung, Vorkondensation und Polykon-
'5 densation bekannL Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Prozeßstufe der Veresterung.
Als Veresterung (Direktveresterung) wird die chemische Reaktion von Alkylenalkohol, insbesondere Äthylenglykol (EG) mit einer aromatischen Dicarbonsäure,
z. B. Terephthalsäure (TPA), als Umesterung die chemische Reaktion eines Di-Esters einer Dicarbonsäure, z. B. Dimethylterephthalat mit einem Alkylenalkohol, insbesondere mit Äthylenglykol, bezeichnet Das Endprodukt beider Reaktionen ist das niedermolekulare Bis-/Miydroxyäthylterephthalat (BHET).
Dieses wird in der Praxis bei einem Veresterungsgrad von ca. 95% in der Vorkondensationsstufe unter reduziertem Druck in ein höhermolekulares Produkt überführt und schließlich in der Polykondensationsstufe unter weiter reduziertem Druck schließlich zu hochmolekularem, weiterverarbeitungsfähigemPolyäthylenterephthalat (Polyester) polykondensiert.
Während in der Vergangenheit die Herstellung von Polyester überwiegend von Dimethylterephthalat und Äthylenglykol ausging, wird heutzutage überwiegend Terephthalsäure eingesetzt. Bei der Direktveresterung treten in der Praxis allerdings Probleme auf, die hauptsächlich darin begründet sind, daß sich die Terephthalsäure zwar in Bis-Zi-liydroxyathylterephtha-
lat (BHET), kaum aber in Äthylenglykol löst, was eine Behinderung der Veresterungsgeschwindigkeit zur Folge hat. Verstärkt wird dieser negative Effekt durch die vergleichsweise geringe Reaktivität der Terephthalsäure mit Äthylenglykol. Hieraus ergeben sich unerwünscht lange Reaktionszeiten, welche nicht nur den apparativen Aufwand erhöhen und dadurch die Wirtschaftlichkeit des Prozesses mindern, sondern auch die Produktqualität beeinträchtigen. Man hat versucht, diesen Nachteil der Direktveresterung zu kompensieren, indem man die Reaktionszeit über die Prozeßparameter, ζ. Β. Erhöhen der Prozeßtemperatur, verkürzte. Solchen Maßnahmen sind jedoch Grenzen gesetzt, die durch die Produktqualität bestimmt werden. So nehmen beispielsweise u. a. mit zunehmender Temperatur die Nebenreaktionen zu, welche unter anderem zu Diäthylenglykol (DEG) führen und die Produktqualität in unerwünschter Weise mindern.
In der DD-PS 1 18 659 wird ein Verfahren unter Verwendung eines zweiteiligen Mischwerkzeuges mit einem Kreiselmischer vorgeschlagen, der mit weichen Mischbewegungen das Mischgut spiralförmig bewegt und eine kombinierte horizontale und vertikale Strömung erzeugt. Mit diesem Vorschlag kann lediglich das ihm zugrunde gelegte Ziel erreicht werden, die Einsatzstoffe ohne besondere Anforderungen an das Kornspeklrum der Terephthalsäure zu einer fließfähigen Paste zu vermischen. Eine Erhöhung der Reaktivitäi der Einsatzstoffe sowie eine hierfür geeignete wirt-
schaftliche Reaktoranui djiung kann nut diesem Vorschlag nicht erreicht werden,
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Reaktoranordnung zu schaffen mit dem Ziel, die Reaktivität der Terephthalsäure und damit die Reaktionsgeschwindigkeit der Veresterung bei mindestens gleichbleibender Produktqualität zu erhöhen und die Reaktoranordnung wirtschaftlicher zu machen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Ausgangsprodukte dem Misch- und Seher-Prozeß von ringförmig an Rotor und Stator angeordneten Zahn- bzw. Lochreihen, die zwischen sich einen Scherspalt bilden, aussetzt und danach das Gemisch durch einen nachgeschalteten Dünnschichtverdampfer leitet
Die Erfindung macht sich zunächst einmal die Erkenntnis zunutze, daß die Reaktivität der Terephthalsäure gegenüber Äthylenglykol und damit die Reaktionsgeschwindigkeit, bei sonst gleichen Parametern, durch die Verringerung der Teilchengröße der Terephthalsäure, d. h, durch Erhöhen der aktiven Oberfläche, beschleunigt wird. Sie gibt hierfür eine einfache Lösung, die überraschende Wirkungen und Vorteile bietet, indem die Ausgangsstoffe einem hochfrequenten Misch- und Scherprozeß und danach einer Dünnschichtverdampfung ausgesetzt werden.
Das Arbeitsprinzip bzw. die Wirkung der von P. Willems entdeckten und bisher nur auf anderen Gebieten wie der Nahrungsmittelindustrie, Papierindustrie oder Futtermittelindustrie eingesetzten Rotor-Stator-Anordnung, welche aus einer oder mehreren Stufen bestehen kann, ähnelt dem einer Radialturbine. Dabei wird axial der Flüssigkeitsstrom von einem Rotor angesaugt und radial durch einen Stator ausgestoßen, wobei den Turbulenzkräften im Scherspalt der ringförmig angeordneten Zahn- oder Lochreihen an Rotor und Stator ein endscheidender Einfluß zukommt. Durch das Auftreten von dreidimensionalen örtlichen und zeitlichen Geschwindigkeitsschwankungen, welche mit hochfrequenten D'uckschwankungen gekoppelt sind, wird bei dem vorliegenden Anwendungsfall eine Feinzerkleinerung der TPA-Partikel bis in den molekulardispersen Bereich erzielt und somit die aktive Oberfläche wirksam erhöht. Ein Teil der im Scherspalt konzentrierten hohen Leistungsdichte wird darüber hinaus in potentieller Oberflächenonergie gespeichert, was zu einer überraschenden Steigerung der Aktivität der Terephthalsäure gegenüber Äthylenglykol führt.
In diesem Zusammenhang kommt der Veresterungsreaktion ein weiterer Voir^il der Rotor-Stator-Anordnung zugute. Dieser besteht darin, daß die der Rotor-Stator-Anordnung z'jgeführte elektrische Leistung zu einem Teil in Wärme dissipiert wird und eine Temperaturerhöhung des Reaktionsproduktes beim Durchtritt durch die Rotor-Stator-Anordnung bewirkt, was wiederum zu einer Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit der Veresterungsreaktion beim Eintritt des Reaktionsproduktes in den nachgeschalteten Dünnschichtverdampfer führt.
Der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der Rotor-Stator-Anordnung nächgeschältete Dünnschichtverdampfer, welcher beispielsweise als Rohrreaktor ausgebildet sein kann, sorgt für einen hohen Wärmeaustausch des Reaktionsproduktes mit den Heizflächen des Verdampfers, für einen schnellen Stoffaustausch des Reaktionsproduktes (um die reaktionsbedingten Spalt-Drodukte aus dem Reakt-rnsgemisch zu entfernen) als
auch for kurze Diffusionswege innerhalb des Reaktionsproduktes.
Trotz der Temperaturerhöhung des Reaktionsproduktes in eier Rotor-Stator-Anordnung ist nicht mit einer verstärkten Bildung von Nebenreaktionen zu rechnen, da während des Herabfließens des Reaktionsproduktes an der Wand des Dünnschichtverdampfers durch die Verdampfungswärme alsbald eine adäquate Temperaturerniedrigung stattfindet
Die vorstehende Aufgabe wird hinsichtlieh der Vorrichtung erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer ein- oder mehrstufigen Rotor-Stator-Anordnung, deren Rotor und Stator sich gegenüberliegende ringförmig angeordnete Zahn- und Lochreihen aufweisen, zwischen denen ein Scherspalt gebildet ist, und durch die Nachschaltung eines als Rohrreaktor ausgebildeten Dünnschichtverdampfers, dessen Zuleitungsrohr beheizbar ist. Hierbei bildet die Rotor-Stator-Anordnung einen entscheidenden Vorteil bei der Betriebs-Wirksamkeit der Direktveresterung, was die Homogenisierung der Reaktionspartner anbetrifft Es ist insbesondere dann schwierig, die Terephthalsäure mit der Äthylenglykolmenge zu dispergieren, wenn mit einem niedrigen Anteil von Äthylenglykol im Verhältnis zur Terephthalsäure gearbeitet werden soll, was die eigentliche Voraussetzung für ein wirtschaftliches Verfahren darstellt Aufgrund der Wirkungsweise der Rotor-Stator-Anordnung erfolgt beim Einleiten der Veresterungsreaktion eine einwandfreie und betriebssichere Homogenisierung der Reaktionopartner noch bei extrem Fest-/Flüssiganteilen.
Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der vorbeschriebenen Vorrichtung wird somit eine Erhöhung der Veresterungsgeschwindigkeit erreicht und damit insgesamt eine wirtschaftliche Herstellung von Polyester durch die Verminderung der apparativen Kosten sowie durch die Reduzierung der einzusetzenden Rohstoffe.
Aus der DE-OS 24 58 862 ist bereits eine Rotor-Stator-Vorrichtung bekannt, die jedoch mit einem eine Einzugsschnecke und einem verrippten Mantel aufweisenden Mischrotor ausgerüstet ist, der in einem aufgerauhten oder ebenfalls verrippten Stator umläuft. Mit diesem Mischer werden hohe Schlag- und Prallwirkungen vermieden (S. 7, Z. 1), der somit für die aufgabengemäß angestrebte Erhöhung άτ Reak.'ivität der Einsatzsstoffe nicht geeignet ist. Auch sind Dünnschichtverdampfer an sich bekannt (z. B. US-PS 29 73 341), jedoch nicht in Verbindung mit der vorstehenden Aufgabe und dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen enthalten. Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer den Erfindungsgedanken verwirklichenden Vorrichtung;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Reaktionsdruckes in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur beim erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu einem konventionellen Verfahren;
F i g. 3 eine graphische Darstellung des Veresterungsgrades in Abhängigkeit von der Reaktionszeit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zu einem konventionellen Verfahren; und
Fig.4 eine Schnittdarstellung der Rotor-Stator-An-
Ordnung der F i g. I in größerem Maßstab.
Gemäß der Schemadarstellung nach F i g. I werden die homogen vermischten Rohstoffe über eine Leitung 1 kontinuierlich in den Fußbereich eines Rohrreaktors 2 eingespeist, welcher aus einem Dünnschichtverdampfer mit oder ohne Einbauten besteht. Auf der Unterseite des Rohrreaktors 2 wird das Rohstoffgemisch gegebenenfalls mit dem bereits vorhandenen Reaktionsgemisch abgezogen und einer in Fig.4 dargestellten mehrstufigen Rotor-Stator-Anordnung 3 zugeleitet. Deren Rotor 10 und Stator 11 weisen sich gegenüberliegende ringförmig angeordnete Zahn- und Lochreihen auf, zwischen denen ein Scherspalt gebildet ist und wo die Rohstoffe eine Reaktionsbeschleunigung erfahren. Die Rotor-Stttor-Anordnung 3 besteht in der dargestellten Ausführung aus einem gezahnten Rotor 10 und einem im Bereich der umlaufenden Zähne durch Wandperforation gelochten Stator 11 (F i g. 4).
Das Reaktionsgemisch wird durch die Pumpenwirkung der über den perforierten Wandfiäehen umlaufenden Zähne des Rotors 10 der Rotor-Stator-Anordnung 3 durch eine beheizte Rohrleitung 4 zum Kopf des Rohrreaktors 2 geführt. Die Erwärmung des Reaktiongsgemisches kann entweder vor Eintritt in den Rohrreaktor 2 in einer Wärmequelle 5 oder aber im Kopf- oder Fußbereich des Rohrreaktors 2 mit einer dort installierten Wärmequelle 5 erfolgen.
Die Verteilung des Reaktiongsgemisches im Kopfbereich des Rohrreaktors 2 erfolgt durch eine statische oder dynamische Verteilereinrichtung 6 in Filme oder Strömungsfäden. Das Reaktionsgemisch fließt so vom Kopfbereich in den Sumpfbereich des Rohrreaktors 2, wobei die entstehenden Spaltprodukte den Rohrreaktor 2 über eine vom Kopfbereich des Rohrreaktors 2 abzweigende Leitung 7 verlassen und gegebenenfalls rektifiziert über eine Leitung 8 dem Reaktionsgemisch in dem Rohrreaktor 2 wieder zugeführt werden. Über einen Produktverteiler 9 in der Leitung 4 wird das Reaktionsgemisch entweder direkt oder als Seitenstrom in den nächsten Reaktor gleicher oder anderer Ausführung geleitet.
Bei einer Erprobung gemäß der beiden nachstehend erläuterten Beispiele bestand das Reaktionsgefäß aus einem vertikalen Rohrreaktor ohne Einbauten mit einer an der Reaktorunterseite angeflanschten Maschine mit eingebauter, einstufiger Rotor-Stator-Anordnung, welche lus einem gezahnten Rotor und einem gelochten Stator (Bohrungsdurchmesser 1,2 mm) bestand. Von dieser Maschine führte eine beheizte Rohrleitung zum Oberteil des Reaktorgefäßes. Im Betriebszustand wurde ein Gemisch aus Terephthalsäure und Äthylenglykol durch die Pumpwirkung der Rotor-Stator-Maschine während der gesamten Versuchszeit aus dem Sumpf des Rohrreaktors abgezogen und zurück in das Oberteil des Reaktorgefäßes gepumpt, wo es an der beheizten Wand herab und zurück in den Sumpf floß. Die Temperatur des Reaktionsproduktes wurde sowohl an der Saug- als auch an der Druckseite der Rotor-Stator-Anordnung registriert Die während der Reaktion entstandenen Spaltproduktdämpfe wurden über ein Überströmventil abgeblasen und in einem nachgeschalteten Kühler kondensiert Zur Überprüfung der Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde die Reaktion unter sonst gleichen Bedingungen in einem Rührkesselautoklaven durchgeführt Der Prozentgehalt an DEG wurde wie folgt bestimmt: In dem Versuchsprodukt wurden DEG und Äthylenglykol in der durch Hydrazinolyse aufgeschlossenen Probe gaschromatographisch bestimmt. Der Gehalt an DF.G wurde in Mol-% DEG. bezogen auf die Gesamtmenge DEG und Äthylenglykol ausgedrückt. Der Veresterungsgrad wurde durch Bestimmung von Säurezahl und Verseifungszahl in ■> bekannter Weise errechnet. Zur Bestimmung der Verseifungszahl wurde das Versuchsprodukt am Rückfluß mit 2 N alkoholischer Kalilauge gekocht, danach mit I N Salzsäure potentiometrisch zurücktitriert. Zur Bestimmung der Säurezahl wurde das Versuchsprodukt in in Dimethylsulfoxid/Wasser gelöst und mit 0,1 N Salzsäure potentiometrisch titriert.
Beispiel I
Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt aus 4,3 kg
π Terephthalsäure und 3,2 kg Äthvlenglykol. Als Katalysator wurden der Suspension 2 ■ IO~4 Mol Lithiumacetat und als Stabilisator 2 · 10-4 Mol Triphenylphosphat zugegeben. Das Gemisch wurde in das Reaktionsgefäß gefüllt und auf eine Temperatur von 240°C aufgeheizt.
J" unter einem zugelassenen autogener! Druck vun maximal 4 bar wurde das Reaktionsgemisch insgesamt 50 Minuten umgesetzt.
Der durch die Reaktion nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entstandene Druckanstieg ist in F i g. 2 in
:> Abhängigkeit von der mittleren Temperatur des Reaktionsproduktes im Vergleich zu dem Druckanstieg bei der Reaktion in einem Rührkessel graphisch aufgetragen. Die Wirksamkeit des Verfahrens wird anschaulich dadurch demonstriert, daß nach dem
in erfindungsgemäßen Verfahren sowohl der Anfangsdruck höher liegt als auch der Solldruck eher erreicht wird als bei der Reaktion im Rührkessel. Daß die Reaktion tatsächlich schneller verläuft, wird durch die Analysen der Proben belegt, weiche nach 50 Minuten den beiden Reaktionsapparaturen entnommen wurden. Während der Veresterungsgrad bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens 84% betrug, lag er nach der Reaktion im Rührkessel lediglich bei 50%. Im DEG-Gehalt wurden keine Unterschiede gefunden.
Dieser lag bei beiden Proben bei 1,6 Mol-%.
Beispiel 2
Es wurde eine Aufschlämmung hergestellt aus 4,3 kg Terephthalsäure und 3,2 kg Äthylenglykol. Als Katalysator wurden der Suspension 2 - 10~4 Mol Lithiumacetat und als Stabilisator 2 · 10~4 Mol Triphenylphosphat zugegeben. Das Gemisch wurde in das Reaktionsgefäß gefüllt und auf eine Temperatur von 27O0C aufgeheizt. Unter einem zugelassenen, autogenen Druck von
;o maximal 9 bar wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten umgesetzt. In das auf diese Weise entstandene BHET •wurde eine Aufschlämmung aus Terephthalsäure und Äthylenglykol kontinuierlich zudosiert, dessen Zusammensetzung mit dem ursprünglich eingefüllten Gemisch identisch war. Die zudosierte Menge entsprach der gewünschten mittleren Verweilzeit in der Apparatur, nach der Beziehung Volumen: Durchsatz. Eine der zudosierten adäquaten Menge wurde dem Reaktionsgefäß kontinuierlich entzogen. Es ergab sich, wie bereits beschrieben, durch das Arbeitsprinzip der Rotor-Stator-Anordnung eine Temperaturdifferenz von 7° C, was aufgrund der apparativen Anordnung zu einer Temperatur am Eintritt des Reaktionsgefäßes von 2700C bzw. durch die Verdampfungswärme zu einer Sumpftempe ratur von 263° C führte.
Der auf diese Weise erhaltene Veresterungsgrad ist in , Fig.3 in Abhängigkeit von der Verweilzeit im Vergleich zu dem Veresterungsgrad bei der Reaktion in :
7 8
einem Rührkessel graphisch aufgetragen. Ks ist deutlich Reaktionsproduktes nach dem erfindungsgemäßen
erkennbar, daß die Reaktion nach dem erfindungsgemä- Verfahren nicht eintrat.
Ben Verfahren bedeutend schneller verläuft als in einem Somit wird eindeutig die Überlegenheit des erfin-
Rührkessel. Ai/s den Werten für den DEG-Gehalt, dungsgemäßen Verfahrens gegenüber konventionellen
welcher in beiden Fällen 1,5 Mol-% betrug, kann ί Verfahren be'egt.
geschlossen werden, daß eine Qualitätsminderung des
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    t, Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern durch Veresterung von Terephthalsäure mit Äthylenglykol zu einem niedermolekularen Bis-^-hydroxyäthylterephthalat, Vorkondensation unter reduziertem Druck in ein höhermolekulares Äthylenterephthalat und Polykondensation zu einem hochmolekularen, weiterverarbeitungsfähigen Polyäthylenterephthalat, wobei eine Mischung dieser Ausgangsprodukte von dem Rotor einer Rotor-Stator-Anordnung axial angesaugt und durch deren Stator hindurch radial ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsprodukte dem Misch- und Scherprozeß von ringförmig an Rotor und Stator angeordnete Zahn- bzw. Lochreihen, die zwischen sich einen Scherspalt bilden, aussetzt und danach das Gemisch durch einen nachgeschalteten Dünnschichtverdampfer leitci.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Dünnschichtverdampfer als Rohrreaktor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsprodukte in den Fußbereich des Rohrreaktors (2) eingespeist werden, aus welchem sie gegebenenfalls zusammen mit dem dort bereits angefallenen Reaktionsgemisch abgezogen und der Rotor-Stator-Anordnung (3) zugeführt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch von der Rotor-Stütor-Anordnung (3) dem Kopfbereich des Rohrreaktors (2) aufgegeben wird.
  4. 4. Verfahren na^h Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daC das Reaktionsgemisch vor Eintritt in den Rohrreaktor ,2) oder im Kopf- oder Fußbereich des Rohrreaktors (2) erwärmt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem Rohrreaktor (2) entstehenden dampfförmigen Spaltprodukte aus dem Kopfbereich des Rohrreaktors (2) abgezogen und nach Rektifikation gegebenenfalls dem Reaktionsgemisch in dem Rohrreaktor (2) wieder zugeführt werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch wenigstens teilweise einem weiteren Rohrreaktor (2) gleicher oder anderer Ausführung zugeleitet wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung einer ein- oder mehrstufigen Rotor-Stator-Anordnung (3), deren Rotor (10) und Stator (11) sich gegenüberliegende ringförmig angeordnete Zahn- und Lochreihen aufweisen, zwischen denen ein Scherspalt gebildet ist, und durch die Nachschaltung eines als Rohrreaktor (2) ausgebildeten Dünnschichtverdampfers, dessen Zuleitungsrohr (4) beheizbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine statische oder dynamische Verteilereinrichtung (6) im Kopfbereich des Rohrreaktors (2) für das aufgegebene Reaktionsgemisch.
DE3047474A 1980-12-17 1980-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern Expired DE3047474C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047474A DE3047474C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern
IT25168/81A IT1144943B (it) 1980-12-17 1981-11-18 Procedimento e dispositivo per produrre in continuo poliestere
NL8105298A NL8105298A (nl) 1980-12-17 1981-11-23 Werkwijze en inrichting voor de continue bereiding van polyester.
JP56195767A JPS57121029A (en) 1980-12-17 1981-12-07 Polyester continuous manufacture
US06/329,619 US4382139A (en) 1980-12-17 1981-12-10 Process and apparatus for continuous production of polyesters
BE0/206821A BE891463A (fr) 1980-12-17 1981-12-14 Procede ou dispositif pour la fabrication en continu de polyester
GB8138057A GB2089361B (en) 1980-12-17 1981-12-17 Process and apparatus for the continuous production of polyester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3047474A DE3047474C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047474A1 DE3047474A1 (de) 1982-07-08
DE3047474C2 true DE3047474C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=6119367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3047474A Expired DE3047474C2 (de) 1980-12-17 1980-12-17 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4382139A (de)
JP (1) JPS57121029A (de)
BE (1) BE891463A (de)
DE (1) DE3047474C2 (de)
GB (1) GB2089361B (de)
IT (1) IT1144943B (de)
NL (1) NL8105298A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE41668T1 (de) * 1986-04-29 1989-04-15 Fischer Karl Ind Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochmolekularer polyester.
US5290913A (en) * 1992-10-08 1994-03-01 Carrier Vibrating Equipment, Inc. Method and apparatus for the heat treatment of material
CN1900139B (zh) * 2000-12-07 2012-11-14 奇派特石化有限公司 制造缩聚物的方法
US6906164B2 (en) 2000-12-07 2005-06-14 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
DE10155419B4 (de) * 2001-11-12 2005-06-16 Inventa-Fischer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hochmolekularem Polyester sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6649263B2 (en) 2001-11-16 2003-11-18 Honeywell International Inc. Polyester resin and industrial yarn process
US7074879B2 (en) * 2003-06-06 2006-07-11 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
US7135541B2 (en) * 2003-06-06 2006-11-14 Eastman Chemical Company Polyester process using a pipe reactor
US7332548B2 (en) * 2004-03-04 2008-02-19 Eastman Chemical Company Process for production of a polyester product from alkylene oxide and carboxylic acid
US20080139780A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Debruin Bruce Roger Polyester production system employing short residence time esterification
US7943094B2 (en) * 2006-12-07 2011-05-17 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. Polyester production system employing horizontally elongated esterification vessel
US7649109B2 (en) * 2006-12-07 2010-01-19 Eastman Chemical Company Polyester production system employing recirculation of hot alcohol to esterification zone
US7863477B2 (en) * 2007-03-08 2011-01-04 Eastman Chemical Company Polyester production system employing hot paste to esterification zone
US7829653B2 (en) * 2007-07-12 2010-11-09 Eastman Chemical Company Horizontal trayed reactor
US7868130B2 (en) * 2007-07-12 2011-01-11 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with vertically spaced segments
US7858730B2 (en) * 2007-07-12 2010-12-28 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with dual headers
US7868129B2 (en) * 2007-07-12 2011-01-11 Eastman Chemical Company Sloped tubular reactor with spaced sequential trays
US7847053B2 (en) * 2007-07-12 2010-12-07 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with oppositely extending segments
US7872090B2 (en) * 2007-07-12 2011-01-18 Eastman Chemical Company Reactor system with optimized heating and phase separation
US7842777B2 (en) * 2007-07-12 2010-11-30 Eastman Chemical Company Sloped tubular reactor with divided flow
US7872089B2 (en) 2007-07-12 2011-01-18 Eastman Chemical Company Multi-level tubular reactor with internal tray
EP2471594A1 (de) 2010-12-29 2012-07-04 LANXESS International SA Reaktor und Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation
CN105669956A (zh) * 2014-11-19 2016-06-15 无锡市兴盛新材料科技有限公司 一种改进的pbt酯化反应器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227091A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Davy Ashmore Ag Verfahren zur herstellung von hochpolymeren, insbesondere spinnfaehigen, polyestermassen
DE2458862A1 (de) * 1974-12-12 1976-06-16 Wacker Chemie Gmbh Verwendung eines zentrischen rotationsmischers zum kontinuierlichen mischen von feststoffen mit feststoffen und/oder fliessfaehigen massen und/oder gasen
DD118659A1 (de) * 1974-12-24 1976-03-12
DE2557580A1 (de) * 1975-12-20 1977-06-30 Dynamit Nobel Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polykondensaten
US4313870B1 (en) * 1977-09-21 1996-06-18 Sumitomo Chemical Co Process for producing polycondensates
US4237261A (en) * 1979-09-17 1980-12-02 Nippon Ester Co., Ltd. Process for continuously producing polyester and spun fiber

Also Published As

Publication number Publication date
GB2089361B (en) 1984-08-15
NL8105298A (nl) 1982-07-16
BE891463A (fr) 1982-03-31
JPS57121029A (en) 1982-07-28
GB2089361A (en) 1982-06-23
IT8125168A0 (it) 1981-11-18
IT1144943B (it) 1986-10-29
US4382139A (en) 1983-05-03
DE3047474A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern
EP2408731B1 (de) Verfahren zur herstellung von a,b-ungesättigten c10-aldehyden
DE1924720A1 (de) Apparatur zur kontinuierlichen Herstellung von Phthalsaeureestern von Glykolen
EP1034160B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäuremethylester und anlage zur durchführung des verfahrens
DE60129837T2 (de) Einführung von komponenten bei der polyesterherstellung durch rezirkulation
DE1958777C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern
EP0806978A1 (de) Verwendung von alkoxylierungsprodukten epoxidierter fettstoffe als entschäumer
DE102009060881A1 (de) Wärmetauscher in Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Esters
DE2432165A1 (de) Vorrichtung fuer die diskontinuierliche herstellung von polyaethylenterephthalat
DE2339530A1 (de) Misch- und emulgiervorrichtung
DE1618395B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen veresterung von terephthalsaeure
DE3425846C2 (de)
DE1545043A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Reaktionsprodukten hoher Viskositaet durch Polykondensation
DE2853990C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fettalkoholen
DE2537962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchfuehren einer halbschubweisen dampf-fluessigkeits-kontaktreaktion
EP0045008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen und kosmetischen Dispersionen
EP0025561A1 (de) Verfahren zur diskontinuierlichen Polymerisation von Vinylchlorid in Emulsion
CH406149A (de) Verfahren zum Rühren von Flüssigkeiten und Gemischen von Flüssigkeiten mit Gasen oder Festkörpern und Anwendung des Verfahrens zur Durchführung einer Polyesterreaktion
DE2510613C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von zwei Flüssigkeiten
DE3226088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von seife
DE2557576C3 (de) Verfahren zur absatzweisen Herstellung von Natrium-carboxymethylcellulose und Vorrichtung zur Dukchführung dieses Verfahrens
DE2008383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von für die Faden- und Folien-Herstellung geeigneten hochmolekularen linearen Polyestern
DE1520056B2 (de) Vorrichtung zur umesterung von dimethylterephthalat mit glykol und zur vorpolymerisation der erhaltenen umesterungsprodukte
EP0262386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, flüssigen Harnstoff-Formaldehyd-Leimharzen
CH649278A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bildung eines saeurefluorids aus kohlenmonoxid, wasserfreiem fluorwasserstoff und einem olefin.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee