DE1720639A1 - Verfahren zur Herstellung von anionischen Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von anionischen Dispersionen

Info

Publication number
DE1720639A1
DE1720639A1 DE1967F0051876 DEF0051876A DE1720639A1 DE 1720639 A1 DE1720639 A1 DE 1720639A1 DE 1967F0051876 DE1967F0051876 DE 1967F0051876 DE F0051876 A DEF0051876 A DE F0051876A DE 1720639 A1 DE1720639 A1 DE 1720639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
dispersions
salts
acids
hydrogen atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967F0051876
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720639B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr Keberle
Guenter Dr Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1967F0051876 priority Critical patent/DE1720639B2/de
Priority to CH257168A priority patent/CH494803A/de
Priority to AT180168A priority patent/AT277584B/de
Priority to GB02660/68A priority patent/GB1193732A/en
Priority to NL6803821A priority patent/NL6803821A/xx
Priority to US714028A priority patent/US3539483A/en
Priority to FR1559356D priority patent/FR1559356A/fr
Priority to BE712480D priority patent/BE712480A/xx
Publication of DE1720639A1 publication Critical patent/DE1720639A1/de
Publication of DE1720639B2 publication Critical patent/DE1720639B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/61Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVlRKU S EN-Btycnmk GU/Bn Pateat-AbttUuaf
17. Harz 1967
Verfahren zur Herstellung von anioniachen Dispersionen
Die Herstellung von wäßrigen, emulgatorfreien Polyurethan-Dispersionen durch Dispergierung von Salzgruppen enthaltenden Polyurethanmassen in Wasser ist bekannt. Diese in den Polyurethanen enthaltenen und mit ihnen fest verbundenen Salzgruppen üben einen Emulgatoreffekt aus und erlauben die Herstellung von Dispersionen, ohne daß bei der Dispergierung Emulgatoren oder sonstige Emulgierhilfsmittel zugesetzt werden mÜBsen.
PUr die Einführung von Salzgruppen in Polyurethane sind verschiedene Verfahren bekannt geworden. So ist es möglich, die Salzgruppen in das Polyurethan in Form von Salzgruppen enthaltenden Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen einzuführen, indem diese Salzgruppen enthaltenden Kettenverlängerungemittel mit Isocyanatgruppen enthaltenden Voraddukten umgesetzt werden. Dabei haben sich al· Salzgruppen enthaltende Kettenverlängerungsmittel besondere
Le k 10 605 - 1 -
109826/1683
die Salze τοη Diaminocarbonsäuren ala geeignet erwiesen, die ale Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden.
Geeignete Diaminocarbonsäuren sind beispielsweise die aus der Peptidchemie her bekannten Verbindungen wie Ornithin und Lysin. Ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Dispersionen auf dieser Basis wird in der belgischen Patentschrift 673 432 beschrieben. Ebenfalls sind Additionsprodukte von Acrylsäuresalzan an Diamine als anionische Kettenrerlängerungsmittel bekannt.
Nachteilig für die Verwendung dieser Diaminocarbonsäuren ist einerseits ihre schlechte Zugänglichkeit und ihre schlechte technische Daratellbarkeit und andererseits die schlechte Reproduzierbarkeit sowohl der Herstellungsweise dieser Diaminooarbonsäuren als auch der aue ihnen hergestellten Polyurethan-Dispersionen.
Die zugänglichen aromatischen Diaminocarbonaäuren sind meistens technische Produkte» die in den üblicherweise verwendeten Lttaungsmitteln in der Hegel nur mäfiige Löslichkeit besitzen und besonders den aus ihnen hergestellten Polyurethanen eine hohe Lichtempfindlichkeit und starke Vergilbungstendenz verleihen. Aus ihnen hergestellte Polyurethan-Dispersionen verfärben am Licht und liefern lichtuneohte überzüge, Beschichtungen und Pollen.
Aus diesen Gründen bestand nach wie vor das Problem, gut reproduzierbare und lichtechte Dispersionen, speziell Polyurethan-Dispersionen aus Diaminocarbonsäuren, die wirtsohaft-
A 10 605 -2- 109826/1683
lieh tragbar und technisch gut zugänglich Bind, herzustellen.
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß gut reproduzierbare und lichtechte, emulgatorfreie Dispersionen, speziell Polyurethan-Dispersionen, hergestellt werden können, indem als ani'onische Kettenverlängerungemittel die leicht zugänglichen Salze von Diamino-amid-carboniäuren der Formel
NH
Rf R C
RR1
2-(CH2)n-CH-CH-N-CH-CH-(CH2)n-NH2
CO
COO Me
in der
η = 0 oder 1
R, R» = H, niedriges Alkyl
H oder Methyl, A = -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-,
- Cg), vorzugsweise
CH
und Me - Li, Na, K, Rb, Cs
NH4, NHR3, NH2R2, KH3R R = Alkyl (C1 - C4)
bedeuten, verwendet werden. Die aus den Salzen dieser Diaminoamid-carbonsäureη hergestellten Dispersionen sind auch besonders wirtschaftlich herstellbar und erlauben die Herstellung von lichtechten Filmen, folien, fäden, Beschichtungen, Imprägnierungen, Verklebungen und Zwischenschichten.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, emulgatorfreien, anionischen Dispersionen von nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren erhal-Ie A 10 605 -3- 109826/1683
tenen Polyaddukten mit einem Gehalt von 0,05 - θ Gew.-^ an COOe-Gruppen (bezogen auf Polyaddukt) durch Umsetzung von höher- und/oder niedermolekularen Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasseratoffatomen, Diisocyanaten und Alkalioder Ammoniumsalzen von Dlaminocarbonsäuren und überführung in an sich bekannter Weise in wäßrige Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß als Salze von Diaminocarbonsäuren solche der allgemeinen Formel
R' R RR1 NH2- (CH2) J1-CH-CH-N-CH-CH- (CH2 )n~NH2
CO
COO Me
in der n, R, R1, A und Me die bereite genannte Bedeutung haben, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Alkali- oder Ammoniumsalze der Diamino-amid-carbonsäuren werden z.B. durch Addition von cyclischen Dicarbonsäurenahydriden wie Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Succinanhydrid, Dl-, Tetra- und Hexahydrophthalsäureanhydrid an Di-(cyanalkyl)-amine wie Imino-bispropionitril oder Imlno-bis-isobutyronitril, überführung in die Salzform durch Zugabe von Alkalien, Ammoniak oder primären,
Le A 10 605 - 4 -
109826/1683
sekundären oder tertiären Aminen wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Triäthylamin, Tributylamin, Triisopropyl—amin und anschließende Hydrierung der Nitrilgruppen hergestellt. Beispiele hierfür sind die folgenden Verbindungen!
IiH0-GH0-GH0-N-GH9-CH0-NH0
£. C. C ι C. cL ei
GO
3H2-GH2-GOOK
NH2-OH2-GH-GH2-N-Gh2-GH-CH2-NH2
GO
COOLi
C2H5 C2H5
NH0-CH0-CH-N-CH-CH0-Nh0
CO-GH2-GH2-CH2-GOONa
Als Ausgangskomponenten für die Herstellung der Dispersionen gemäß Erfindung können z.B. die in der französischen Patentschrift 1 416 463 und in der belgischen Patentschrift 673 432 aufgeführten höher- bzw. niedermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen bzw. Polyisocyanaten verwendet werden.
Als höhemolekulare Verbindungen mit mehreren aktiven Waeserstoffatomen kommen im wesentlichen lineare Verbindungen mit einem Molekulargewicht von etwa 300 - 20 000, vorzugsweise 600 4000, in Frage, die Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und/oder Mercaptogruppen aufweisen. Bevorzugt sind Polyhydroxylverbindungen,
109826/1683 Le A 10 605 - 4a -
wie Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyacetale, PoIyäther, Polyamide und Polyesteramide. Die Hydroxylzahl dieeer Verbindungen beträgt in der Regel etwa 10 — 100, vorzugsweise 50 - 70. Die vorliegende Erfindung betrifft somit vorzugsweise die Herstellung von wäßrigen, emulgatorfreien, anionischen Polyurethan-Dispersionen. Als niedermolekulare Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen kommen gegebenenfalls Glykole, Diamine, Aminoalkohole und Wasser in Frage. Diese Verbindungen können entweder ohne Anwesenheit von höhermolekularen Verbindungen der angeführten Art oder in Verbindung mit den höhermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen lasserstoffatomen verwendet werden, wobei diese niedermolekularen Verbindungen in der Regel Molekulargewichte bis etwa 300 aufweisen. £s ist aber auch möglich, ganz in Abwesenheit dieser niedermolekularen Verbindungen zu arbeiten.
Zur Variation der Waeserfestigkeit, der Griff-, der Oberflächen- und der Glanzeigenschaften der aus den Verfahrensprodukten erhaltenen Imprägnierungen, Bestreichungen, Beschichtungen und Verklebungen ist es vielfach vorteilhaft, die genannten höhermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 - 20 000 gegebenenfalls durch carbofunktionelle Polysiloxane mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von etwa 300 - 20 000, vorzugsweise 600 - 4000, ganz oder teilweise zu ersetzen.
Solche oarbofunktionellen Polysiloxane bzw. ihre Herstellung sind beispielsweise in der französischen Patentschrift 1 291 937, in der deutschen Auslegeechrift 1114 632 und in den deutschen Patentanmeldungen P 46 173 IVd/39c und P 47 968 IVc/39b beschrieben. L, A 10 605 -5- 109826/T683
Ala Polyisocyanate sind alle aromatischen und aliphatischen Diisocyanate geeignet, bevorzugt sind für die Herstellung von am Licht nicht verfärbenden Polyurethanmassen besonders die aliphatischen oder cycloaliphatischen Diisocyanate, nie Butan-1 ,4--diisocyanat, 1, 6-Hexandiisocyanat, Dicyclohexylmethan-diisocyanat, Cyclohexandiisocyanat-C 1,4), i-Methyl-cyclohexan-2,4- nvä "2,6-diisocyanat sowie deren Gemische. Als aromatische Diisocyanate seien 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. Gemische dieser Isomeren oder 4,4'-Diphenylmethandiiaocyanat genannt.
Bei der Herstellung der
wäßrigen, emulgatorfreien Dispersionen, speziell Polyurethan-Dispersionen, gemäß Erfindung wird zweckmäßig zunächst aus der Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 - 20 000, vorzugsweise 600 - 4000, Diisocyanaten und den gegebenenfalls mitzuverwendenden niedermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen ein Isocyanatgruppen enthaltendes Voraddukt hergestellt und in ™ organischer Lösung mit dem gegebenenfalls in Lösung vorliegenden erfindungsgemäß zu verwendenden Salz der Amidgruppen enthaltenden Biaminocarbonsäure umgesetzt. Die entstehenden, überwiegend linearen oder verzweigten, hochmolekularen, anioniachen Polyaddukte, speziell Polyurethane, werden durch Zugabe von Wasser in die wäßrige Phase übergeführt und das organische Lösungsmittel gleichzeitig oder anschließend völlig oder teilweise entfernt.
Le A 10 605 - 6 -
109826/1683
172 0 β 39
Im lalle der Verwendung von Aminogruppen aufweisenden, höher- und/oder niedermolekularen Verbindungen ale Ausgangematerial ist co auch möglich, alle Komponenten gleichzeitig in organischer,organisch-wäßriger oder wäßriger Lösung umzusetzen. Grundsätzlich kann auch so vorgegangen werden, daß das Salz der Amidgruppen enthaltenden Diaminocarbonsäure in wäßriger Lösung vorgelegt und das Isocyanatgruppen enthaltende Voraddukt eingerührt wird. Eb ist auch möglich, das gesamte fässer zusammen mit dem Salz der Amidgruppen enthaltenden Diaminocarbonsäure dem Ieocyanatgruppen enthaltenden Voraddukt zuzusetzen.
Als Lösungsmittel für das Isocyanatgruppen enthaltende Voraddukt werden vorzugsweise niedrigsiedende organieche Lösungsmittel wie Aceton, Tetrahydrofuran, Methylethylketon und tertiäres Butanol verwendet, wobei es auch durchaus möglich ist, mit Wasser nicht mischbare, niedrigsiedende LÖBungsmittel wie Benzol und Methylenchlorid einzusetzen.
AIn Lösungsmittel für das Salz der Amidgruppen enthaltenden Diaminocarbonsäure können niedrigsiedende Alkohole wie Methanol und Äthanol oder Wasser gegebenenfalls mit Zusätzen anderer organischer Lösungsmittel verwendet werden. Das Isocyanatgruppen enthaltende Voraddukt i»ird in der Regel zweckmäßig bei höheren Temperaturen hergestellt, wobei bei Verwendung von aliphatischen Diisocyanaten Temperaturen zwischen 110 und 130° gewählt werden.
Le A 10 605 - 7 -
109826/1683
ORIGINAL INSPECTED
tit'i ίίί Jii-ϊ Li-Tjheil im. uu^maltin trCiAisnn ϊνι a I ! ! :iat. i r;-m f· · IuO''.
E<ö i der* Hers; te 1 iuiir lf.j ■'..·. iduuktffj «ir,
^Le Mßmrö an D L iijiuyanat tdi1/. 'ur jho. Hi-. no ^eÄ-tiiL »,, b U uLLu
IDLt Iuo ·yanatgruppen r· u: t Lun.jfahi ^t?ii iir<irpt;r reu r Lt; ι cnj iafii ^r hinaus kann ein tnn'iii-.r: ,.■ Ui, neu child an Dii-r* ■ /aria um vt<r αηγηΙη t wenlön. im al Ig füll« LtItJIi Li) t iia:i /ertiiil .tu in d«r Lk , aaa tgiUft tti zu lfixi mit luoci/arui t^^nppeiti rt;ak: t Lotuii'HhL^i.'ii rruppon i.Lt:ht nvbUai ain 1,5,
llUflh ft;Jill AbkÜrUfiil l-r L. :..j.u I. ^t: ALi i JiI:) · ."lilllUtt, Uli' i ... IVd niHüheri 1 umui^jmi L t : L aut'i/fiiaimintin an 1 bei .\> ^ > lit Iu;.: ^-»g4 DfiM.h {'a L 1 η iu Lti,;iith' / ■! ! i n -^t-ii J en LIaL/. dur Aiai ■-tgfai-jifiii tUithiL· tendexi [-iamix·- )λ?ι.-.tion-ι -.art. v^t-.mi'M. bun /caliuiit, icutui, tal 1 :i Iu-'i yeirifir lü-rutt:Liiui.r .-m hjhe 7 i.jkouitfi t.-u auf tr·.· ic. ti, au-n unt' t /'Uijati- von Lönun -■· -iiui 11.:; 1 ri wie Aontviu, Tt; t.raiiyd ro furan oder Id?} thy Lath yl.kf; ton ht.· r^tju t« 1 1 t werden.
Der Arir.'-iL Ίί,τ 'invbuij J attrrupperi -GÜÜÖ im Polyuuiuict hzn. Polyurethan betraft V1 Uh bin H, ro rz ujr a we in u o,1, l ii«Äii.;h t.jpraznn t. /t rr.'in t.jprer;h<;nd nirii Π« anzuwenden! len Mhh^üi at. Ai.ii\;·ν·Λ\·\^'.ιι iuf w«· i :it· ri i;i' ui UUi no :ar-tioriHfiurt: /,u wähleil, ί >t» x* J»u im t/Iu Umm,·;: ·ίΐι*η; hilt 1 FiLi t :}ir:h nomit, in w»m teu ifrenifiti /afi i '· run. t*.t .mil )ijdo,:h di>· r"i;fi-tnntf' ufitt.-ft: }!--'.tiof! ni;:ht unt«if.j;:iir'i i t>-u, Ii ;i iiin ι Iii.i trtbil i. ta t <Λ·.χ· b i i\\>u ι.. ι iitn-n, <1κ» ert i n inu^i.^fu^tii oriiif lv-i NnvM\iiw ι ■!?. Ui 1 f Hmi t, te 1 ti vit- K au I f ι ν in-n , lunt-M ■» n t ι r-» ti i.l·:" ^u> 1 1 m t ' t.t -t i·. aufgebaut aiiid, t<v.* ι ;ii. cicti 11 »μ «11 ti.
A. 10 U) b M -
1 f)() H 2 6 / IB B 3
BAD ORIGINAL
17 2 ü
Zur überführung in die wäßrige Phase wird das organische Lösungsmittel durch Abdea tillatlon oder Ausblasen, z.B. bei Temperaturen zwischen 30 und 80°, entfernt. Vorzugsweise wird JHi)- Lösungsmittel, im Vakuum abgezogen»
Man kann bo wäßrige Dispersionen in Gestalt niedrig- bis hochviyKOser, nicht aedimentierender Latioes mit einer mittleren Te ilehengroüe zwischen 0,02 und 1,0 p, vorzugsweiee 0,05 - 0,2 ju, und einem Feu tkörpergehal t in der Regel von 20 - 'SQ #, erhalten.
Die Dispersionen gemäü Erfindung sind stabil, lager- und veraandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt formgebend verarbeitet werden.
Die Dispersionen trocknen im allgemeinen bei Raum temperatur oder höheren Temperaturen unmittelbar zu formstabilen Folien und Überzügen auf. Höhere Temperaturen sind dabei bevorzugt, Die Dispersioneti gemäü Erfindung können noch anschließend vernetzt werden, z.B. durch polyfunktionelle, vernetzend wirkende Substanzen wie BOrmaldehyd oder Formaldehyd abgebende oder wie Formaldehyd reagierende Substanzen wie Hexamethylolmelamin oder 'Jarbamidharze, ferner durch Phenolharze, verkappte Polyisocyanate oder Polyepoxide. Dabei werden dann vernetzte Überzüge, Imprägnierungen und Haftschichten erhalten.
Dispersionen gemiiü Erfindung werden vor allem als Beachichtungen und imprägnierung»;*! für die unterschiedl ic ha u π Substrate wi«
109826/168 3
Lt; A-U) 603 ' - 9 -
~ BAD ORIGINAL
1 7 2 O': 3
iapiör, Pe ρ j; «3 j Textilien,-Leder, Vliese, !:>,>! 2 und Metalle-, ßlui Jla.ftversi.it-1-1 er, 'Binder .und. Kleber ux.d wr -Herstellung von Faden, Filmen-und i'oJien verwendet, iüe au» den Diöpersionen' erhaltenen Poi-ntartikel , Beschichtungen und' Iißprügriierungan zeichnen sich durch g\ite Wasser- und ölbeutandigkeit aus und erweisen sich vor allem gegenüber den gainäß- der belgischen Patentschrift 673 43? unter Verwendung von .3".B. Ornithin und L'^-sin hergestellten Produkten in wüiischensv.erter Weiee als weicher.
Die Dispersionen können mit anionischen rol'.yperisat- oder Go-jH;lymeriE>alDi apersioneiif beispielsweise von Vinylchlorid f /'thyltin, Styrol, Butadien, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Aerylat und ..Acrylnitril verschnitten v.erd.en. Ebenso können auch FuIIyIOfI1Jf Weichmacher, Pigirente, Ruß, Aluminium, Ton-y - und Teer-Dispersionen in die JaBperHionen eingearbeitet
- ra -
109826/1683 BAD
Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Diaminocarbonsäurent
A) (NH2-GH2CH2CH2-)2N-CO-CH2CH2-COONa
In eine Suspension von 100 g Bernsteinsäureanhydrid in 200 ml Äthanol tropft man bei 10 - 20° unter Kühlung 123 g Di-(2-cyanäthyl)-amin. Die Reaktionsmischung wird anschließend 1 Stunde bei 20 - 40° gerührt, wobei zunächst eine klare Lösung entsteht, φ aus welcher sich rasch ein farbloser Kristallbrei bildet. Die entstandenen Kristalle des Bernsteinsäure-N-di-(2-cyanäthyl)-amids werden abgesaugt und getrocknet (Ausbeutet 199 g farblose Kristalle, Fpt 112 - 114°)
111,5 g der so erhaltenen Amideäure werden in 600 ml Methanol unter Erwärmen gelöst. Zur Neutralisation der Säure gibt man in die Lösung 20 g Natriumhydroxid-Pulver und verdünnt mit 150 ml Methanol. Das so gebildete Natriumsalz der Amidsäure wird anschließend in einem Rührautoklaven bei 80° in Gegenwart von 25 g Raney-Kobalt unter einem Wasserstoffdruck von 150 atü katalytisch hydriert. Nach Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff wird entspannt, der Katalysator durch Filtration abgetrennt und die entstehende hellgelbe Lösung unter vermindertem Druck eingedampft. Im Rückstand bleiben 134 g des Natriumsalzes der Diaminoamidsäure obiger Formel in Form eines rötlichen Öles. Durch Titration mit 1 η Salzsäure wird der Amingehalt ermittelt. Er beträgt 95 f> der Theorie.
Le A 10 605 - 11 - 10 9 8 2 6/1683
COONa
In eine Lösung von 148 g Phthalsäureanhydrid in 200 ml Aceton tropft man 123 g Di-(2-cyanäthyl)-amin, wobei die Temperatur der Lösung von 20° auf 50° ansteigt. Man rührt anschließend noch 1 Stunde bei 50° nach und dampft dann die hellgelbe lösung im Vakuum ein. Im Rückstand bleiben 280 g eines viskosen gelben ölea, welches nach längerem Stehen kristallisiert. Die Kristalle ™ der so erhaltenen Amidsäure schmelzen nach dem Waschen mit Essigester und anschließendem Trocknen bei 139 - 140°. (Ausbeutet 215 g farblose Kristalle)
100 g der nach obiger Vorschrift erhaltenen Amidsäure werden in 400 ml Methanol warm gelöst, dann mit 14,8 g NaQH-Pulver versetzt und nach Verdünnen mit weiteren 200 ml Methanol in Gegenwart von 20 g Raney-Kobalt bei 80° und einem Wasserstoffdruck von 150 atü katalytisch hydriert. Nach Abtrennen des ä Katalysators erhält man eine gelbe Lösung, welche im Vakuum eingedampft wird. Im Rückstand bleiben 110 g des Natriumsalzes der Diaminoamidsäure in Form eines rötlichen hochviskosen Öles. Durch Titration mit 1 η Salzsäure wird der Amingehalt ermittelt. Er beträgt 86 % der Theorie.
Le A 10 605 - 12 -
109 826/16 83
Beispiel 11
250 g Adipinsäure-Ä'thylenglykol-Polyester (OH-Zahl 56) werden bei 120° 30 Minuten entwässert und anschließend 2 Stunden mit 28 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 120° umgesetzt. Dieses Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukt wird auf 55° abgekühlt und mit 700 ml Aceton aufgenommen* Zu dieser acetonischen Voradduktlösung wird unter schnellem Rühren eine Lösung aus 15,8 g Natrium-suecinat-bis-N,N-(T-aminopropyl)-amid (hergestellt W gemäß A) in 80 ml Wasser gegeben. Anschließend werden 450 ml Wasser eingerührt. Der Ansatz wird nachgerührt, bis die zunächst auftretenden Schlieren verschwunden sind und der Ansatz homogen geworden ist. Das Aceton wird im Wasserstrahlvakuum bei 55° abdestilliert. Die erhaltene Dispersion hat einen Peatkörpergehalt von 44 $> bei einem ReBtacetongehalt von 0,5 #·
Beispiel 21
425 g Adipinsäure-1,6-Hexandiol-Neopentylglykol-Polyester (MoI- * verhältnis 30 » 22 t 12} OH-Zahl 66,6) werden bei 120° 30 Minuten entwässert und anschließend 2 Stunden mit 76 g 1,6-Hexandiisocyanat bei 120 umgesetzt. Das Isocyanatgruppen aufweisende Voraddukt wird abgekühlt und mit 1500 ml Aceton aufgenommen. In diese Voradduktlösung werden 37,6 g Natrium-phthalat-bis-Ν,Ν-(r'-aminopropyli-amid (hergestellt gemäß B) in 150 ml Wasser gegeben. Nach kurzem Nachrühren werden 700 ml Wasser zugefügt und das Aceton wird im Vakuum abgezogen. Die erhaltene Dispersion hat einen Peatkörpergehalt von 42 ^.
Le A 10 605 - 13 -
109826/1683

Claims (3)

1790639
Patentansprüche!
Verfahren zur Herstellung· von wäßrigen, emulgatorfreien, anionischen. Dispersionen von nach dem Isocyanat-Polyadditioiisverfahren erhaltenen Polyaddukten mit einem Gehalt von 0,05 b Gew.-^. an. C00e-Gruppen (bezogen auf Polyaadukt) durch Umsetzung von hoher- und/oder niedermolekularen Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Diisocyanaten und Alkali- oder Ammoniumsalzen von Diakinocarbonsäuren und überführung in an sich bekannter Weise in wäßrige Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß als Salze von Diaminocarbonsäuren solche der allgemeinen Formel
R· ERR'
-(CH2) J1-OH-GH-H-CH-CH-(CH-2)n-HH2
CO
A /
COO Me
in aer
η - 0 oder 1
R., R' = H, niedriges Alkyl (C1 - C6), vorzugsweise
H oder Methyl,
A = -CHgCH2-, -
bedeuten, verwendet werden.
JH, Q
und Me = Li, Na, K, Rb, Cs NH4, NHR3, NH2R2, R= Alkyl (C1 - C
Le A 10 605
U -
109826/1683
ORIGINAL
2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salze der !^aminocarbonsäuren gemäß Formel bei der an sich bekannten Umsetzung von Hydroxylgruppen aufweisenden, höher- und/oder niedermolekularen Verbindungen, Diisocyanaten und Alkali- oder Ammoniumsalzen von Dicarbonsäuren und der an sich bekannten Überführung in wäßrige Dispersionen zur Reaktion bringt.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Salze der Diaminocarbonsäuren gemäß Formel bei der an
■ sich bekannten Umsetzung von höher- und/oder niedermolekularen Verbindungen mit mehreren reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, die zumindest teilweise durch carbofunktionelle Polysiloxane mit reaktionsfähigen lasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von etwa 300 - 20 000 ersetzt worden sind, Diisocyanaten und Alkali- oder Ammoniumsalzen von Dicarbonsäuren und der an ψ sich bekannten überführung in wäßrige Dispersionen zur Reaktion bringt.
Le A 10 605 -15- -
10 9 8 2 6/1663
DE1967F0051876 1967-03-20 1967-03-20 Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen Granted DE1720639B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051876 DE1720639B2 (de) 1967-03-20 1967-03-20 Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen
CH257168A CH494803A (de) 1967-03-20 1968-02-22 Verfahren zur Herstellung von wässrigen, emulgatorfreien anionischen Dispersionen
AT180168A AT277584B (de) 1967-03-20 1968-02-26 Verfahren zur Herstellung von wässerigen, emulgatorfreien, anionischen Dispersionen von nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren erhaltenen Polyaddukten
GB02660/68A GB1193732A (en) 1967-03-20 1968-03-15 Process for the Production of Anionic Dispersions
NL6803821A NL6803821A (de) 1967-03-20 1968-03-18
US714028A US3539483A (en) 1967-03-20 1968-03-18 Anionic polyurethane dispersions and a process for the production thereof
FR1559356D FR1559356A (de) 1967-03-20 1968-03-20
BE712480D BE712480A (de) 1967-03-20 1968-03-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967F0051876 DE1720639B2 (de) 1967-03-20 1967-03-20 Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1720639A1 true DE1720639A1 (de) 1971-06-24
DE1720639B2 DE1720639B2 (de) 1977-01-27

Family

ID=7104978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967F0051876 Granted DE1720639B2 (de) 1967-03-20 1967-03-20 Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3539483A (de)
AT (1) AT277584B (de)
BE (1) BE712480A (de)
CH (1) CH494803A (de)
DE (1) DE1720639B2 (de)
FR (1) FR1559356A (de)
GB (1) GB1193732A (de)
NL (1) NL6803821A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777224A (en) * 1986-11-28 1988-10-11 Akzo Nv Anionic polyurethanes
WO2003050156A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Basf Aktiengesellschaft Wässrige polyurethan-dispersionen, erhältlich mit hilfe von cäsiumsalzen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1669423C3 (de) * 1967-03-10 1974-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfäden
BE757935A (fr) * 1969-10-23 1971-04-01 Bayer Ag Procede de preparation de polymeres cationiques modifies en emulsion
DE1953349C3 (de) * 1969-10-23 1975-07-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger Dispersionen von Polymerisaten aus olefinisch ungesättigten Monomeren
BE757936A (fr) * 1969-10-23 1971-04-01 Bayer Ag Procede de preparation de polymeres anioniques modifies en emulsion
US3988278A (en) * 1970-08-17 1976-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable polymer latex and process for making same
DE2221750A1 (de) * 1972-05-04 1973-11-15 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanharnstoff-loesungen
US3971745A (en) * 1973-12-21 1976-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Amino terminated ionic polyurethane emulsion with polyepoxide emulsion
FR2280644A1 (fr) * 1974-08-02 1976-02-27 Protex Manuf Prod Chimiq Compositions de latex sensibles a la chaleur
US4066591A (en) * 1975-06-02 1978-01-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
US4046729A (en) * 1975-06-02 1977-09-06 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
US4147679A (en) * 1976-06-02 1979-04-03 Ppg Industries, Inc. Water-reduced urethane coating compositions
DE2729245A1 (de) * 1977-06-29 1979-01-11 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von carboxylatgruppen aufweisenden polyisocyanat-additionsprodukten
DE3048085A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dispersionen von sulfonatgruppen aufweisenden polymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel
US4332710A (en) * 1981-02-17 1982-06-01 Norwood Industries, Inc. Thermal coagulation of polyurethane dispersions
DE3230851A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Waessrige dispersion auf der basis eines polyurethankunstharzes
DE3233605A1 (de) * 1982-09-10 1984-03-15 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von vernetzten polyurethan-ionomerdispersionen
JP2710306B2 (ja) * 1985-10-31 1998-02-10 東レ株式会社 高透湿性防水布帛およびその製造方法
US5155163A (en) * 1990-08-06 1992-10-13 Uniroyal Adhesives And Sealants, Inc. Aqueous polyurethane dispersion synthesis for adhesive thermoforming applications
DE4103347A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Bayer Ag Waessrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als kaschierklebstoffe
US5968494A (en) * 1998-02-24 1999-10-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polyurethanes with carboxylate functionality for hair fixative applications
US7238745B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Bayer Materialscience Llc Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
US20100270055A1 (en) * 2009-04-27 2010-10-28 Air Products And Chemicals, Inc. Electrically Conductive Films Formed From Dispersions Comprising Conductive Polymers and Polyurethanes
FR3062389B1 (fr) 2017-02-01 2019-03-22 Saint-Gobain Performance Plastics France Element en silicone revetu d'un revetement anti-rayures et anti-frottement et procede pour le fabriquer
US10233278B1 (en) 2017-09-14 2019-03-19 Fxi, Inc. Cesium and rubidium derivatives as catalysts for polyurethane foams
KR20220081344A (ko) 2019-10-09 2022-06-15 루브리졸 어드밴스드 머티어리얼스, 인코포레이티드 흡수 기재 상에 인쇄하기 위한 잉크-수용 코팅
CN112048048B (zh) * 2020-09-16 2021-10-15 南京工业大学 一种聚氨酯发泡材料及其制备方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042892B (de) * 1957-04-06 1958-11-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polyharnstoffen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777224A (en) * 1986-11-28 1988-10-11 Akzo Nv Anionic polyurethanes
WO2003050156A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-19 Basf Aktiengesellschaft Wässrige polyurethan-dispersionen, erhältlich mit hilfe von cäsiumsalzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1193732A (en) 1970-06-03
AT277584B (de) 1969-12-29
CH494803A (de) 1970-08-15
NL6803821A (de) 1968-09-23
FR1559356A (de) 1969-03-07
BE712480A (de) 1968-07-31
US3539483A (en) 1970-11-10
DE1720639B2 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Dispersionen
DE1954090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen
DE1570615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0153561A1 (de) Neue Diisocyanate und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2502893C2 (de) Cycloaliphatische Amine
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4&#39;-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
EP0082987B1 (de) Neue Isocyanato-isocyanurate sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3441934A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechengebilden
EP0617103A1 (de) Wässrige Dispersion eines Polyurethans und eines Kondensationsharzes
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
DE1720639C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen, emulgatorfreien, anionischen Polyurethandispersionen
DE1643275B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2)
DE2647499C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Acetoacetamiden
DE1595636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Dispersionen
DE2418418A1 (de) Neue harnstoffe und ihre verwendung zur zurichtung von leder
DE1942927C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen anionischen Polyurethan-Dispersionen
DE2128905B2 (de) Halbseitig quaternierte aethylendiaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2156881A1 (de) Neue Epoxy-isocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Anwendung
DE1942927A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethan-Dispersionen
CH306990A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenharnstoff-N,N&#39;-dipropionsäure.
DE860636C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylazid
AT212320B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-4-keto-hexahydro-1,3,5-triazinen
DE2022492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyadditionsprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation