DE1720617A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolyharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolyharnstoffen

Info

Publication number
DE1720617A1
DE1720617A1 DE19671720617 DE1720617A DE1720617A1 DE 1720617 A1 DE1720617 A1 DE 1720617A1 DE 19671720617 DE19671720617 DE 19671720617 DE 1720617 A DE1720617 A DE 1720617A DE 1720617 A1 DE1720617 A1 DE 1720617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
diisocyanates
soluble
aqueous solutions
reaction products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720617
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Keberle
Heinz Dr Ziemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1720617A1 publication Critical patent/DE1720617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/4252Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing polyether groups and polycarboxylic acids

Description

LEVERKU S EN-B«yerwerk GM/Bn Piteat-Abteihmi
9. Feb.
Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolyharnatoffen
Ea ist bekannt, isocyanatmodifizierte Polyhydroxyverbindungen mit endständigen Isocyanatgruppen in polaren organischen Lösungsmitteln mit Diaminen in etwa äquivalenten Mengen umzusetzen, wobei Lösungen von im wesentlichen linearen Polyadditionsprodukten erhalten werden. Auf dxese Weise sind zu Fasern oder Folien verformbare Elastomere hergestellt worden, die jedoeh in Wasser unlöslich sind,
Aus der deutschen Patentschrift 851 550 ist weiterhin bekannt, daß die Umsetzung von rlederen Polyalkylenpolyaminen mit aliphatischen Diisocyanaten in alkoholischer Lösung zwar zu überwiegend linearen basischen Polyharnstoffen führt, die jedoch nur in Form ihrer Balze mit organischen oder anorganischen Säuren in Wasser löslich sind, während man bei Durchführung der Umsetzung in Wasser nur vernetzte und unlösliche Polymere erhält.
Außerdem ist aus der deutschen Patentschrift 974 371 bekannt, ißoeyanatmodifizierte Polyhydroxyverbindungen aus wasserlös-
Le A 10 525 - 1 -
100827/1623
lichen Polyglykoläthern und Polyisocyanaten mit polyfunktionellen Aminen umzusetzen. Dabei entstehen hochpolymere unlösliche Kunststoffe, die lediglich in Wasser.quellbar sind.
überraschenderweise zeigte sich nun, daß bei der Umsetzung von isocyanatmodifizierten Polyhydroxyverbindungen aus wasserlöslichen Polyhydroxylverbindungen und einem Überschuss an Diisocyanaten mit verdünnten wäßrigen Lösungen von polyfunktionellen Aminen hochmolekulare lösliche Polyurethanpolyharnstoffe gebildet werden, obwohl insbesondere bei Verwendung von tri- oder höherfunktionellen Komponenten vernetzte und infolgedessen unlösliche Polyadditionsprodukte erwartet werden mußten.
Gegenstand des Verfahrens ist demnach die Herstellung von hochmolekularen, in Wasser oder in Gemischen aus Wasser und organischen Lösungsmitteln löslichen Polyurethanpolyharnstoffen durch Umsetzung von Reaktionsprodukten aus wasserlöslichen Polyhydroxylverbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und 3ine» Überschuß an Diieoeyanaten mit polyfunktionellen Aminen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktionsprodukte aus den wasserlöslichen Polyhydroxylverbindungen und Diisocyanaten mit verdünnten wäßrigen Lösungen der polyfunktionellen Amine umsetzt.
Die erfindungsgemäß tür Herstellung von in wäßrigem Medium lösliehen Polyurethanpolyharnetoffen verwendeten isoäöyanatmodifizierten Polyhydroxyverbindungen erhält man in bekannter Weise
Le A 10 525 - 2 -
109827/1623
durch Umsetzung von wasserlöslichen Polyhydroxyverbindungen mit mindestens 2 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit Molekulargewichten bis zu 20 000, vorzugsweise bis zu 6000, mit einem Überschuß an Diisocyanates Als Polyhydroxyverbindungen eignen sich hierfür insbesondere bi- oder höherfunktionelle Hydroxyalkylierungsprodukte der allgemeinen Formel
in der R einen zweiwertigen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.E. einen Äthylen-, Propylen-, Butylen-Rest oder deren Gemische cu\rstellt, Y für Sauerstoff, Sch*" f:·.·!, tertiären Stickstoff oder den durch Abstraktion von Wasserstoffatomen aus den funktionellen Gruppen erhaltenen Rest einer mindestens zweiwertigen, hydroxyalkylierbaren Verbindung steht, und in der χ eine Zahl von mindestens 1 und ζ eine ganze Zahl von mindestens 2 bedeuten, wobei im Falle von Y=O oder S die Reste R in der genannten Formel entweder ausschließlich Äthylenreste oder Äthylenreste zusammen mit Propylen- bzw. Eutyienresten bedeuten. Vorzugsweise ist R ein Äthylenrest. Typische Vertreter solcher wasserlöslichen Hydroxyalkylierungsprodukte sind die Polyäthylenglykoläther mit Molekulargewichten zwischen 400 und 6000.
Zur Verringerung der Kristallisationstendenz besonders bei den Polyäthylenätherglykolen mit Molekulargewichten über 800 köanen bei der Herstellung der Polyether bis zu 50 # Propylenoxid mitverwendet werden. Solche Polyäthylenglykoi-propylenglykoiäther-Copolymere sind flüssig und gut in Wasser löslich. Le A 10 525 - 3 - 10 9 8 2 7/1623
Bei Hydroxyalkylierungsprodukten, die außer Äthylenresten Propylen- oder Butylenreste aufweisen, ist deren Anteil jedoch so zu bemessen, daß die Löslichkeit der daraus hergestellten Polyurethanpolyharnstoffe in wäßrigem Medium gewährleistet ist. Als hydroxyalkylierbare, vorzugsweise hydroxyäthylierbare Verbindungen kommen alle Verbindungen mit mindestens zwei aktiven ttasserstoffatomen, die sich an Alkylenoxide anlagern, in Betracht (vgl. Houben-leyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. Vl/3, Seite 447 ff. und Bd. XIV/2, Seite 436 ff ).
Je hydrophober der Rest Y in den Verbindungen der Formel I ist, umso mehr muß auch die hydrophile Natur der Gruppierung -(HO) - dazu beitragen, die gewünschte Wasserlöslichkeit der aus aolchen Hydroxyalkylierungsprodukten, Polyisocyanaten und polyfunktionellen Aminen hergestellten Polyurethan-polyharnstoffe zu erzielen.
Als Polyhydroxyverbindungen kommen weiterhin auch wasserlösliche Polyacetale, welche aus Polyäthylenätherglykolen und Formaldehyd erhältlich sind, wasserlösliche Polyester, wie man sie durch Veresterung von Polyäthylenätherglykolen mit Dicarbonsäuren erhält, und wasserlösliche basische Polyäther, die zwei oder mehr tertiäre Aminogruppen als Kettenglieder enthalten und die nach dem Verfahren der deutschen Patentanmeldung F 44 751 IVd/39c leicht zugänglich sind, in Frage. Ale Diisocyanate kommen zur Umsetzung mit den wasser-
Le A 10 525 - 4 -
109827/1623
löslichen Polyhydroxylverbindungen prinzipiell alle Diisocyanate, z.B. die isomerer Toluylendiiaocyanate und ihre Gemische, Hexamethylendiiaocyanat, p-Phenylendiisocyanat, 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1, 3-Bi3-(7:L■i^«»cyanatopropoxy)-2,2-dimethylpropan, 1^-Xylylen-diisocyanat, 4,4'-Dicyclohexyimethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Hexahydro-phenylendiisocyanat in Frage.
Die erfindungsgemäß zur Umsetzung mit polyfunktionellen Aminen verwendeten, isocyanatmodifizierten Polyhydroxylverbindungen werden erhalten, indem die Polyhydroxylverbindungen bei 40° bis 1300G mit Diisooyanaten umgesetzt werden, wobei die Umsetzung mit aromatischen Diisocyanaten bei Temperaturen zwischen 40 900G, vorzugsweise 60 - 800C, und bei Verwendung von aliphatischen Diiaocyanaten bei Temperaturen zwischen 80 und 130 C, vorzugsweise 100 - 12C°C, vorgenommen wird.
Das Molverhältnia der umgesetzten Diisocyanate zu den reaktionsfähigen Wasaerstoffatomen der Polyhydroxylverbindungen beträgt im allgemeinen zwischen 1 ι 1 und 3 ι 5, vorzugsweise zwischen 1 » 1 und 3 ι 4. Bei der Herstellung der 1 t 1-Addukte kann natürlich ein beliebig großer Überschuß an Diisocyanaten angewendet werden, der anschließend durch Destillation wieder entfernt wird. Die Isocyanatgruppen enthaltenden Addukte haben im allgemeinen einen NGO-Gehalt von 0,05 bia 20 #, vorzugsweise 0,5 bis 10 f.
Le A 10 525 - 5 -
109827/1623
Die Umsetzung der Polyhydroxyverbindungen mit den Diieocyanaten kann in Gegenwart oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln vorgenommen werden. Im allgemeinen werden die isocyanatmodlfizierten Polyhydroxyverbindungen in der Schmelze hergestellt und anschließend mit geeigneten Lösungsmitteln aufgenommen. Als geeignete Lösungsmittel kommen vorzugsweise polare Lösungsmittel in Frage, die in Wasser löslich oder mit Wasser mischbar sind wie Ketone, Äther, Ester und Alkohole, z.B. Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methyläthylketon, Methyläthylen-glykolacetat, Methyläthylketon und tert. Butanol.
Die verwendeten Polyhydroxy!verbindungen werden gegebenenfalls zunächst im Vakuum bei höherer Temperatur entwässert. Im allgemeinen enthalten die vorzugsweise zu verwendenden Oxalkylierungsprodukte, bedingt durch ihre Herstellung, alkalische Katalysatoren, die vor der Umsetzung mit den Diieocyanaten entfernt oder desaktiviert werden müssen. So ist es beispielsweise möglich, durch Zugabe von Säuren wie Schwefelsäure, Salzsäure, Essigsäure oder Phosphorsäure diese Katalysatoren zu desaktivieren. Das gegebenenfalls alt der Säure zugesetzte Wasser kann dann anschließend in Vakuua abgezogen werden·
Die Löslichkeit der verwendeten isocyanateodifizierten Polyhydroxyverbindungen in Wasser ist la allgemeinen geringer als die der zugrundeliegenden Polyhydroxyverbindungen und abhängig von den Eigenschaften der Komponenten und deren Mengenverhältnissen. Sine gewisse Wasserlöslichkeit der isocyanatmodifizierten
La A 10 525 - 6 -
109827/1623
Polyhydroxyverbindungen ist aber Voraussetzung für die Durchführbarkeit des erfindungegemäßen Verfahrens. Geeignete Kombinationen von Polyhydroxyverbindungen und Diiaocyanaten, deren Umsetzungsprodukte mit polyfunktionellen Aminen erfindungsgemäß in wäßrigem Medium lösliche Polyurethanpolyharnstoffe ergeben, lassen sich durch Vorversuche von Pail zu Fall leicht ermitteln.
Erfindungsgemäß eignen sich beispielsweise für die Umsetzung mit den isocyanatmodifizierten Polyhydroxyverbindungen Amine der allgemeinen Formel
in der R1 einen mindestens zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, R2 Wasserstoff, einen Alkyl-, Gyanalkyl-, Carbamidoalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Polyalkylenatherrest, beispielsweise Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Cyanäthyl-, Carbamiäoäthyl-, Hydroxyäthylrest oder Polyäthylenätherrest, und q eine ganze Zahl --~on mindestens darstellt, d.h. also substituierte oder unsubstituierse Amine, die mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Aminogruppen enthalten. Bevorzugt sind Amine der allgemeinen Formel
Rp R-j
H-N tt_H N U , III
in der η eine ganze Zahl von mindestens 2 ist und m eine ganze t Zahl von mindestens 1 ist, während R^ und R, gleich oder verschieden sein können und die oben für R- genannte Bedeutung haben, v
1%9827/1623
Le A 10 525 - 7 -
wobei in den Fällen« in denen m eine ganze Zahl von mindestens 2 ist, die Beate R- untereinander verschieden sein können. Geeignete Vertreter gemäß Formel III sind beispielsweise Äthylendiamin, l^lP-Dimetnyl-äthylendiamin, N-(2-Cyanäthyl)-äthylendiamin, H-(2-Carbamidoäthyl)-äthylendiamin, H-(2-Hydroxyäthyl)-äthylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraathylenpentaain, Pentaäthylenhexamin, Dipropylentriamin, Bis-C£aminopropyl)-methylamin, Di-propylen-(1,2)-triamin, Tri-propylen-(1,2)-tetramin, Di-hexamethylentriamin.
Als in Fxage kommende polyfunktionelle Amine seien weiterhin Verbindungen der allgemeinen Formel
?♦
χ ^-(CH2-CH-CH2HH)mH_7y IV
genannt, in der X für Sauerstoff, Schwefel oder den durch Abstraktion der OH- bzw. SH-Wasserstoffatome erhaltenen mehrwertigen Rest einer mindestens zweiwertigen aliphatischen, cycloaliphatische^ aromatischen oder heterocyclischen Hydroxyl- und/oder SuIfhydrylverbindung steht und R^ Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet, während m eine ganze Zahl von mindestens 1 i-st und y für eine ganze Zahl von 2 bis 4 steht. Vertreter gemäß Formel IV sind beispielsweise Bis-(3-aminopropyr)-äther, Bis-(3-aminopropoxy)-butan, 1,3-Bis-(3-aminopropoxy)-neopentan,
Le A 10 525 -8-
109827/1623
1,1 ,1 -Trie-(3-aminopropoxymethyl)-propan, 1 ,2,3-Tris-(3-aminopropoxy)-propan und 1,4-Bis-(3-aminopropoxy)-benzol.
Ferner seien als Beispiele für polyfunktionelle Amine angeführt: N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-hexamethylendiamin, Piperazin, N-2-Aminoäthylpiperazin, N,Nf-Bis-(2-aminoäthyl)-piperazin und N,N'-Bis-(2-aminopropyl)-piperazin. Beispiele für erfindungsgemäß zu verwendende aromatische, polyfunktionelle Amine sind ι 3,4-Diaminobenzoesäure, 2,4-Diamino-benzolsulfonsäure, 2,5-Diamino-benzolsülfonsäure, 2,5-Diamino-benzoldisulfonsäure-(1,3)» Naphthylendiamin-(1,2)-sulfonaäure-(4), 4,4'-Diamino-3-methyldiphenylamin-sulfonsäure-(2l).
Zur Herstellung von Polyurethanpolyharnstoffen gemäß Erfindung läßt man bi- oder höherfunktionelle, Isocyanatgruppen aufweisende Polyadditionsprodukte der voranstehend gekennzeichneten
im allgemeinen
Art/bei Temperaturen von 0 - 500G, vorzugsweise 0 - 20 G, auf verdünnte wäßrige Lösungen von polyfunktionellen Aminen einwirken. Zweckmäßigerweise werden die freie Isocyanatendgruppen enthaltenden Polyadditionsprodukte oder deren Lösungen in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln allmählich den im Reaktionegefäfi vorgelegten verdünnten, wäßrigen Aminlösungen zugesetzt. Die Isocyanat-Amin-Reaktion verläuft unter diesen Bedingungen äußerst rasch, ao daß es besonders bei Verwendung trl- oder höherfunktioneller Komponenten zur Vermeidung von Vernetzungen notwendig ist, die Polyaddition in ausreichender
Le A 10 525 - 9 -
10 9 8 2 7/1623
Verdünnung durchzuführen und durch wirkungsvolles Rühren beim Zusammentreffen der Reaktionspartner für sofortige Vermischung zu sorgen. Im allgemeinen werden die zum Lösen der polyfunktionellen Amine verwendeten Mengen an Yasser und die gegebenenfalls verwendeten Zusätze von wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln und die zum Lösen bzw. Verdünnen der Isocyanatendgruppen aufweisenden Polyadditionsprodukte verwendeten Mengen an solchen Lösungsmitteln so bemessen, daß man nach beendeter Polyaddition 5-30 ?ilge, vorzugsweise 10 - 15 £ige Polyurethanpolyharnstofflösungen erhält, die erforderlichenfalls nachträglich durch Eindampfen konzentriert werden können. Im allgemeinen enthalten die verdünnten wäßrigen Aminlösungen 0,1 bis 10 £, vorzugsweise 0,2 bis 5 Ί» polyfunktionelles Amin.
Das günstigste Mengenverhältnis, das erforderlich ist, um das gewünschte Molekulargewicht bzw. die angestrebte Viskosität einer Lösung der erfindungsgemäfi herstellbaren Polyurethanpolyharnstoffen zu erhalten, lädt sich durch Vorversuche von Fall zu Pail leicht ermitteln und liegt im allgemeinen bei einem Molverhältnis der iaocyanatmodif !zierten Poly hydroxy lötverbindungen Bu den polyfunktionellen Aminen von 0,8 t 1 bis 1 ι 4t vorzugsweise 1 t 1 bis 1 ι 2.
Zur Herstellung hochviskoser Lösungen von basischen PoIy- * urethioharnstoffen aus tri- oder höherfunktlonellen Aminen und blfunktioneilen, isocyanatmodiflzierten Polyhydroxyverbindungen können letztere auch in geringem Obersohufi ange-
-10- 109827/1623
wandt werden, der jedoch so bemessen sein muß, daß keine Gelbildung eintritt. Bei der Umsetzung von polyfunktionellen Aminen mit iri- oder höherfunktionellen, isocyanatmodifizierten Polyhydroxyverbindungen wird im allgemeinen ein Molverhältnis von etwa (Z-1) t 1 zu wählen sein, wobei Z die Funktionalität, d.h. die Anzahl der NCQ-Gruppen pro Mol der isocyanatmodifizierten Polyhydroxylverbindung, bedeutet.
Erfindungsgemäß lassen sich durch entsprechende Auswahl geeigneter Reaktionskomponenten kationische, anionische oder nichtionische Polyurethanpolyharnstoffe herstellen, die innerhalb eines weiten pH-Bereichs in wäßrigem Medium löslich sind. In den Polyurethanpolyharnstofflösungen können somit sowohl Säuregruppen, wie Carboxyl- oder SuIfonsäuregruppen, als auch basische Aminogruppen allein oder nebeneinander in freier Form oder in Form von Salzen vorliegen. Die Wasserlöslichkeit von nichtionischen Polyurethanpolyharnstoffen beruht vorwiegend auf den hydrophilen Eigenschaften der eingebauten Polyalkylenätherketten. Daher ist es in diesem Fall notwendig, in Abhängigkeit von der verwendeten Diaminkomponente solche Polyhydroxyverbindungen einzusetzen, die aufgrund einer ausreichenden Anzahl von Äthylenäthereinheiten die Löslichkeit der PoIy-', urethanpolyharnstoffe in wäßrigem Medium gewährleisten.
Zur Herstellung von in wäßrigem Medium löslichen Polyurethan-, polyharnstoffen können auch Mischungen der Reaktionekomponenten,
Ie A 10 525 -11-
109827/1623
z.B. zwei oder mehr verschiedene isocyanatmodifizierte Polyhydroxyverbindungen und/oder zwei oder mehr verschiedene polyfunktioneile Amine verwendet werden. Besondere die aus tri- oder höherfunktioneilen Aminen herstellbaren basischen Polyurethanpolyharnstoffe sind aufgrund ihres Gehaltes an reaktionsfähigen Aminogruppen den verschiedensten chemischen Reaktionen zugänglich.
Die Verfahrensprodukte sind, je nach Molekulargewicht und Konzentration, niedrig- bis hochviskose, klare Lösungen, die bei pH-Werten von 5-9 monatelang bei Raumtemperatur gelagert werden können. Im allgemeinen können solche Lösungen von Polyurethanpolyharnstoffen weiter mit Wasser verdünnt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyurethanpolyharnstoffe eignen sich hervorragend als Papierhilfsmittel und insbesondere als Flotationemittel für die Klärung von Papiermaschinenabwässern.
Das erfindungsgemäfie Verfahren besitzt unter anderem den besonderen Vorteil, daß die Polyurethanpolyharnstoffe unmittelbar in Form wäßriger Lösungen, die gegebenenfalls mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten, anfallen und als solche direkt der vorgesehenen Verwendung zugeführt werden können.
Le A 10 525 - 12 -
109827/1623
Zur Umsetzung mit den polyfunktionellen Aminen zu verwendende Isocyanatgruppen enthaltende Polyadditionsprodukte aus Polyhydroxyverbindungen und Polyisocyanaten»
Verbindung A
Polyadditionsprodukt aus 433,0 g eines Polyäthylenätherglykols (OH-Zahl 32,2) und 42,0 g 1,6-Hexandiisocyanat.
Mittleres Molekulargewicht 3 810 ™
NCO-Gehalt 2,2 JL
Verbindung B
Polyadditionsprodukt aus 433,0 g eines Polyäthylenätherglykols (OH-Zahl 32,3) und 43,5 g Toluylendiisocyanat (Isomerenverhältnis 65 ι 35).
Mittleres Molekulargewicht 3 NCO-Gehalt 2,2
Verbindung C
Polyadditionsprodukt aus 450,0 g eines Polyäthylenätherglykols (OH-Zahl 62,4) und 84,0 g 1,6-Hexandiisocyanat.
Mittleres Molekulargewicht 2 NCO-Gehalt 3,9 #
Verbindung b Poiyadditionsprodukt, aus 204,0 g β inn μ PolyäthylenätherglykolB (OH-Zahl 2'VIi1J) und 160,0 g 1 ,6-IIexand L ifirj^yanut.
Mittlere« Mol ekular^Äich t
NOO-öehalt 11,5 £ 10 9 0 2 7/1623
Le A 10 525 -M-
Verbindung E ' i r
Polyadditionsprodukt aus 59»5 g Methyldiäthanolamin und 168,0 g 1,6-Hexandiiaocyanat.
Mittleres Molekulargewicht 455
NCO-Gehalt 18,5 #
Verbindung f
Polyadditionsprodukt aus 280,0 g eines basischen Copolyäthylenpropylenätherglykols (OH-Zahl 100, hergestellt nach der deutschen Patentanmeldung P 44 751 IVd/39c aue Methyl-diiaopropanolamin und Triäthylenglykol in molaren Verhältnis von 1 t 1) und 84,0 g 1,6-Hexandiisocyanat. Mittleres Molekulargewicht 1 456
NCO-Gehalt 5,8 Ji
Le A 10 525 - 14 -
109827/1623
Beispiel 1 t
217 g einer 5O#igen acetoniachen Lösung der Verbindung A (0,0285 Mol) werden innerhalb von 30 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 1,5 g Äthylendiamin (0,025 Mol) in 881 g Wasser getropft. Dabei wird die Temperatur des Reaktionsgemisches durch Kühlen zwischen 0 und 100C gehalten. Die so erhaltene 1O?6ige Lösung des neutralen Polyurethanpolyharnstoffs hat eine Viskosität von 50 Centipoise bei 250C und einen pH-Wert von 7,5.
Beispiel 2t
173 g einer 50#igen acetonischen Lösung der Verbindung A (0,023 Mol) werden unter kräftigem Rühren innerhalb Ί Stunde zu einer Lösung von 2,1 g Diäthylentriamin (0,02 Mol) in 710 g Wasser getropft. Die Temperatur des Reaktionsgemieches wird dabei zwischen 0 und 10°C gehalten. Man erhält 885 g einer 1Obigen Lösung des basiachen Polyurethanpolyharnatoffs mit einer Viski
pH-Wert von 9.
mit einer Viskosität von 45 Centipoise bei 250C und einem
Beispiel 3«
Wie in Beispiel 2 angegeben,werden aus 173 g einer 50#igen ', acetonischen Lösung der Verbindung A (0,023 Mol) und einer Lösung von 2,9 g Triäthylentetramin (0,02 Mol) in 718 g Wasser 894 g einer 1Obigen Lösung des basischen Polyurethanharnetoffs mit einer Viskosität von 48 Oentipoiee bei 250C und einem pH-Wert von 9 erhalten.
*
109827/1623 Le A 10 525 - 15 -
156 g einer 5O#igen aaetonischen Lösung der Verbindung I. (0,0205 Mol) werden unter kräftiget« »Uhren innerh*lbven % Mi nuten zu einer Lösung von 2,1 g Oittthyleiitriamin (0,02 Mol) In einem Gemisch aus 320 g Wasser und 323 g Aceton getropft. Dabei wird die Temperatur des Reaktionegemüdhe· «wiflöhen 10 und 150C gehalten* Die so erhaltene 10£ige Lösung dee basischen Polyurethanpelyharneteffe besitzt eine Viskosität von 40 Centipoise bei 250O und einen pH-Wert von 6«
Beispiel 5t
156 g einer 50#igen ac«tonischen Lösung der Verbindung 1 (0,0205 Mol) werden unter kräftigem Rühren innerhalb von ^O Minuten zu einer Lösung von 2,9 g Triäthylentetramin in einem Gemisch au« 525 g Wasser und 325 & Aceton getropft. Die Temperatur dee Reaktionsgemische« wird bis turn finde der Zugabe zwischen 5 und 100C gehalten, me lOfflg· Lösung de« gebildeten basischen Polyurethanpolyharnstoffs beeitit eine Viskosit*t von 57 Centipoiee bei 25Ö0 und einen pH-Wert von
Beispiel Bt
275 g einer 20^igen aöetonisohen Löäing der Verbindung § (0,026 Mol) werden unter kräftige* Kühren innerhalb Von 2 stunden zu einer Lösung von 3,1 I Diathylentriaeifi (0,03 Mol) in 503 g Wasser getropft, wobei die Teeperatur 2wisehen O uhä loeC gehalten wird. Di« lO^ige Lösung des gebildeten basischen Polyurethanpol yhamstof fs hat eine ViskositÄt von 4$ Cefitlpolse bei 250C und elnti f»H-Wert von 9. 10IS27/16I3 ί· A to 525 - 16 *
Beispiel 7;
120 g einer 5O#igen aeetonischen Lösung der Verbindung C (0,028 Mol) werden unter Rühren innerhalb von 30 Minuten zu einer Lösung von 4,35 g Bis-(braminopropyl)-methylamin (0,03 Mol) in 197 g Wasser getropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 10 und 15°C gehalten wird. Man erhält 321 g einer 20$igen Lösung des basischen Polyurethanpolyharnstoffes mit einer Viskosität von 120 Centipoise bei 25 0C.
Beispiel 8;
Wie in Beispiel 7 beschrieben werden aus 128 g einer 50#igen aeetonischen Lösung der Verbindung C (0,03 Mol) und einer Lösung von 3*1 g N-2-Hydroxyäthyl-äthylendiamin (0,03 Mol) in 204 g Wasser 335 g einer 20#igen Lösung des Polyurethanpolyharstoffs mit einer Viskosität von 200 Centipoise bei 25°C erhalten.
Beispiel 9;
167 g einer 50#igen aeetonischen Lösung der Verbindung D (0,112 Mol) werden innerhalb 1 Stunde unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von 10,3 g Diäthylentriamin (0,1 Mol) in einem Gemisch aus 427 g Wasser und 334 g Aceton getropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dabei zwischen 0 und 10°C gehalten. Es werden 938 g einer 10#igen Lösung des basischen Polyurethanpolyharnstoffs mit einer Viskosität von 50 Centipoise bei 250C erhalten.
Jm t iu ,25 -17- 109827/1623
Beispiel 10:
94 g einer 5O£igen aoetonlschen Lösung der Verbindung If (0,103 Mol) werden im Laufe einer Stunde unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von 10,3 g Diäthylentrlamin (0,1 Mol) in einem Gemisch aus 230 g Wasser und 238 g Aceton getropft. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird dabei zwischen 5 und 15°C gehalten. Die lO^lge Lösung des basischen, sekundäre und tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polyurethanpolyharnstoffs besitzt eine Viskosität von 60 Centipoise bei 25°C.
Beispiel 11t
93 g einer 50^1 gen acetonischen Lösung der Verbindung W-(0,032 Mol) werden innerhalb von 30 Minuten unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von 2,6 g Diäthylentrlamin (0,025 Mol) in 232 g Wasser getropft, wobei die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 0 und 10°C gehalten wird. Die 15#ige Lösung des basischen, sekundäre und tertiäre Aminogruppen enthaltenden Polyurethanpolyharnstoffs besitzt eine Viskosität von 75 Centipoise bei 25°C.
109827/16 A 10 525 - 18 -

Claims (1)

  1. ί ao\
    h./Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen
    Polyurethanpplyharnstoffen durch Umsetzung von Reaktionsprodukten aus wasserlöslichen Polyhydroxylverbindungen mit mindestens zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und einem Überschuß an Diisocyanaten mit polyfunktioneilen Aminen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsprodukte aus den wasserlöslichen Polyhydroxyverbindungen und Diisocyanaten mit verdünnten wäflrigen Lösungen der polyfunktionellen Amine umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
    die Reaktionsprodukte aus den wasserlöslichen Polyhydroxylverbindungen und Diisocyanaten mit verdünnten wäßrigen Lösungen von tri- oder höherfunktioneilen Aminen umsetzt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsprodukte aus den wasserlöslichen Polyhydroxyverbindungen und Diisocyanate^ in denen das Molverhältnis der umgesetzten Diisocyanate au den reaktionsfähigen Wasserstoffatomen der Polyhydroxy!verbindungen 1 t 1 bis 3 t 5 beträgt, mit ver-
    ' dünnten wäflrigen Lösungen der polyfunktionellen Amine in einem MoVerhältnis von 0,8 ι 1 bis 1 t 4 umsetzt.
    4· Verfahren geaäfi Anspruch 1 bia 3, dadurch gekennzeichnet, .daß
    ■an Heaktioneprodukte τοη Diisocyanaten «it wasserlöslichen
    Lm A to 525 -19- 109827/1623
    Polyhydroxyverbindungen der allgemeine* Formel
    in der R für einen «weiwertigen Alkylenreet alt 2 ble 4 Kohlenetoffatomen und Y fttr Sauerstoff, Schwefel, tertiären Stickatoff oder den durch Abs tratet ion von Wasserstoffatomen aus den funktioneilen Gruppen erhaltenen Rast einer Mindestens sweiwertigen hydroxyalkylierbaren Verbindung ataht und χ eine Zahl von mindeateas 1 und ζ eine ganse Zahl τοηmindeatana 2 bedeuten, wobei im Falle von Y * 0 oder β die Reste R in der genannten formel entweder ausschließlich Äthylenreate oder Äthylenreete zusammen mit Propylen- bsw· Butylenreaten bedeuten, mit verdünnten wäßrigen Lösungen der polyfunktlonellen Amine umsetzt. 5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daft man Reaktionsprodukte von Diisocyanaten mit wasserlöslichen, tertiäre Aminogruppen und endständige Hydroxygruppen aufweisenden Polyäthern mit verdünnten wäßrigen Lösungen dar polyfunktionellen Amine umsetzt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bla 5* dadurch gekennzeichnet, dafl man die Reaktionaprodukte au« wasserlöslichen Polyhydroxyl-▼erbindungen und Diisocyanaten mit verdünnten wäßrigen Lösungen τοη polyfunktionellen Aminen der allgemeinen Formel
    R2 I
    in der R1 einen mindestens eweiwertigen aliphatischen, cyclo-Le A 10 525 ^20« 100827/1621
    aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest, R2 Wasserstoff, einen Alkyl-, Cyanalkyl-, Carbamidoalkyl-, Hydroxyalkyl- oder Polyalkylenätherrest und q eine ganze Zahl von mindestens 2 bedeutet, umsetzt.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsprodukte von wasserlöslichen Polyhydroxyverbindungen und Diisocyanaten mit verdünnten wäßrigen Lösungen von polyfunktionellen Aminen der Formel
    R2 R3
    in der R2 und R~ gleich oder verschieden sind und die bereits für R2 genannte Bedeutung besitzen und η eine ganze Zahl von mindestens 2 und m eine ganze Zahl von mindestens 1 bedeuten, umsetzt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsprodukte von wasserlöslichen Polyhydroxylverbindungen und Diisocyanaten mit verdünnten wäßrigen Lösungen von polyfunktionellen Aminen der Formel
    *4
    X-tF (0H2-CH-CH2-NH)m H/y
    in der X Sauerstoff, Schwefel oder den durch Abstraktion der OH- bzw. SH-Wasserstoffatome entstandenen Rest einer mindestens
    Le A 10 525 -21- 109827/1623
    zweiwertigen organischen Hydroxyl- und/oder SuIfhydrylverbindung, R. Wasserstoff oder eine Hethylgruppe bedeutet, während β eine ganze Zahl von Mindestens 1 ist, und y «in· ganze Zahl von 2 bis 4 bedeutet, umsetzt.
    9* Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionsprodukte aus wasserlöslichen Polyhydroxyverbindungen und Diisocyanaten mit Terdünnten wäßrigen Lösungen von polyfunktionellen Aminen in einem solchen Molverhältnis umsetzt, daß die gebildeten Polyurethanpolyharnstoffe noch primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthalten.
    10. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Löeungen der Reaktionsprodukte aus wasserlöslichen Polyhydroxyverbindungen mit mindestens 2 reaktionsfähigen Wasserstoffatomen und Diisocyanaten in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln mit verdünnten wäßrigen Lösungen polyfunktioneller Amine umsetzt.
    Le A 10 525 - 22 -
    109827/1623
DE19671720617 1967-02-10 1967-02-10 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolyharnstoffen Pending DE1720617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0051481 1967-02-10
DEF0051481 1967-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720617A1 true DE1720617A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=25973649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720617 Pending DE1720617A1 (de) 1967-02-10 1967-02-10 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolyharnstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE710580A (de)
CH (1) CH510074A (de)
DE (1) DE1720617A1 (de)
FR (1) FR1560629A (de)
GB (1) GB1187362A (de)
NL (1) NL6801363A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069367B (de) * 1959-11-19 Bergheim/Sieg Michael Emmerich Flügelrahmen fur Fenster aus einem mit Kunststoff überzogenen, im Querschnitt rechteckigen Metallhohlprofil
DE1157758B (de) * 1958-04-17 1963-11-21 Georg Heinrich Kins Fensterrahmen aus Kunststoffprofilen
DE2848468A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Upjohn Co Lagerungsstabile waessrige loesung und verwendung derselben

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2102558T3 (es) * 1992-07-31 1997-08-01 Bayer Ag Poliuretanoureas anionicamente modificadas con pegajosidad reducida para el recubrimiento del cuero.
EP1962867B1 (de) 2005-12-06 2013-06-19 Covidien LP Biokompatible chirurgische zusammensetzungen
EP2633834A1 (de) 2005-12-06 2013-09-04 Covidien LP Bioabsorbierbare chirurgische Zusammensetzung
JP5485551B2 (ja) 2005-12-06 2014-05-07 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 生体吸収性化合物およびそれらを含む組成物
JP2009518142A (ja) 2005-12-08 2009-05-07 タイコ ヘルスケア グループ リミテッド パートナーシップ 生体適合性外科用組成物
US7858835B2 (en) 2007-06-27 2010-12-28 Tyco Healthcare Group Lp Foam control for synthetic adhesive/sealant
US8500947B2 (en) 2007-11-15 2013-08-06 Covidien Lp Speeding cure rate of bioadhesives
US8263704B2 (en) 2008-04-23 2012-09-11 Tyco Healthcare Group Lp Bioabsorbable surgical composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069367B (de) * 1959-11-19 Bergheim/Sieg Michael Emmerich Flügelrahmen fur Fenster aus einem mit Kunststoff überzogenen, im Querschnitt rechteckigen Metallhohlprofil
DE1157758B (de) * 1958-04-17 1963-11-21 Georg Heinrich Kins Fensterrahmen aus Kunststoffprofilen
DE2848468A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Upjohn Co Lagerungsstabile waessrige loesung und verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
BE710580A (de) 1968-06-17
CH510074A (de) 1971-07-15
FR1560629A (de) 1969-03-21
GB1187362A (en) 1970-04-08
NL6801363A (de) 1968-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
EP0526472B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE1495745B2 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
DE2904084A1 (de) Waessrige polyurethandispersionen
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0000029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polyurethan-Dispersionen und -Lösungen und deren Verwendung zur Beschichtung von flexiblen Substraten
DE1569497B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0438836A1 (de) Dispergiermittel, ihre Verwendung und damit beschichtete Feststoffe
DE1519432A1 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE4129953A1 (de) Polyisocyanatgemische, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0022452A1 (de) Anstrichmittel auf Basis eines Polyurethan-Prepolymers und eines Polyesterharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Überziehen von metallischen Oberflächen
DE1720617A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanpolyharnstoffen
EP0807648B1 (de) Latent vernetzende wässerige Polyurethandispersionen
EP0227975A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzenden KETL-Bindemitteln
DE1187791B (de) Die Verwendung von organischen Salzen als verkappte Beschleuniger fuer Isocyanatreaktionen
EP0006204B1 (de) Wässrige Dispersionen von oligomeren oder polymeren Kunststoffen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3246812C2 (de)
AT276768B (de) Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Polyurethanpolyharnstoffen
DE1049094B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen oder verzweigten N-Methylenoxygruppen enthaltenden Polyaethern
EP0157102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
DE1645666A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomeren
DE2436017A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyharnstoffen
EP0581159B1 (de) Anionisch modifizierte Polyurethanharnstoffe mit verringerter Klebrigkeit für die Lederbeschichtung
EP0315033B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln auf Basis von Polyetherurethanen