DE1720524A1 - Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation in Emulsion von Vinyliden-,Vinyl- und/oder Acrylverbindungen - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation in Emulsion von Vinyliden-,Vinyl- und/oder AcrylverbindungenInfo
- Publication number
- DE1720524A1 DE1720524A1 DE19671720524 DE1720524A DE1720524A1 DE 1720524 A1 DE1720524 A1 DE 1720524A1 DE 19671720524 DE19671720524 DE 19671720524 DE 1720524 A DE1720524 A DE 1720524A DE 1720524 A1 DE1720524 A1 DE 1720524A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsion
- polymerization
- copolymerization
- vinyl
- vinylidene
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 26
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 title claims description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 4
- -1 vinylidene, vinyl Chemical group 0.000 title description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 claims description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- JVDYMIODNJPGIB-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxy-4-methylcyclopent-2-en-1-one Chemical compound CC1CC(=O)C(O)=C1O JVDYMIODNJPGIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 6-methylheptyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)CCCCCOC(=O)C=C DXPPIEDUBFUSEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N D-isoascorbic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-DUZGATOHSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical class OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010350 erythorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N ethenyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC=C AFSIMBWBBOJPJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940026239 isoascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000009533 lab test Methods 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N methyl red Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1\N=N\C1=CC=CC=C1C(O)=O CEQFOVLGLXCDCX-WUKNDPDISA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
- Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation in Emulsion von Vinyliden-, Vinyl-und/oder Acrylverbindungen.
- Die kontinuierliche Polymerisation und Copolymerisation von polymerisierbaren ungesattigten Verbindungen ist bekannt.
- So ist es z. B. möglich, polymerisierbare Verbindungen in Emulsion durch hintereinander geschaltete Polymerisationskessel kontinuierlich zu polymerisieren, indem man die Polymerisationsansätze aus dem ersten Polymerisationskessel jeweils in den folgenden Polymerisationskessel überführt und weiterpolymerisiert. Gegenüber einer diskontinuierlichen Verfahrensweise bietet dieses kontinuierliche Verfahren keine wesentlichen Vorteile, insbesondere deshalb nicht, weil der apparative Aufwand recht hoch ist.
- Man hat deshalb versucht, in einem PolymerisationsgefaB mit einem speziell konstruierten Rührer (DAS 1 071 341) eine Emulsionspolymerisation derart durohzufuhren, daß durch die RUhrung sogenannte"Taylor-Ringe"als StrUmungsform in der Emulsion erzeugt werden. Hierbei tritt jedoch noch leicht eine RUckvermischung der einzelnen Schichten unterschiedlichen Polymerisationsgehalts in der Emulsion ein, sodaß eine gleichmäßige Polymerisation, die fiir das kontinuierliche Verfahren erforderlich ist, nicht gewährleistet wird.
- Diese besagte RUckvermischung wird bei einem Verfahren und einer Vorri, chtung, die in der DAS 1 217 o69 beschrieben sind, weitgehend vermieden, und zwar durch Anwendung eines rotationssymmetrischen Reaktionsraumes, der durch rotationssymmetrische Körper in Kammern unterteilt ist, wobei die Kammern miteinander durch kleine Öffnungen verbunden sind, und einen Flu# des Reaktionsgutes nur in der Hauptflußrichtung des Polymerisationsgutes gestatten.
- Es wurde gefunden, daB man auch ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen eine Rückvermischung vermeiden kann, wenn man die kontinuierliche Emulsionspolymerisation in einer Ringspaltsäule durchführt. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geht man so vor, daß man als Initiator ein Redox-System verwendet, das eine hohe Polymerisationsgeschwindigkeit gewährleistet. Es hat sich gezeigt, daB die Polymerisationsgeschwindigkeit so hoch sein muB, daß ein etwa 100 % iger Umsatz in etwa 15 bis 9o Minuten erfolgt sein muß, wobei der optimale Wert bei etwa 6o Minuten liegt. Werte iiber 9o Minuten fUhren zur teilweisen Rückvermischung und Werte unter 15 Minuten erfordern zur AbfUhrung der Polymerisationswärme so kleine Dimensionen des Ringspaltes, die den technischen Aufwand erhohen, wenngleich erwähnt werden muß, daß durch entsprechende Konstruktion von RingspaltbUndeln auch technisch eine AbfUhrung der Polymerisationswärme möglich ist.
- Die Dosierung der einzelnen Bestandteile des Polymerisationsansatzes muß wegen der erforderlichen hohen Polymerisationsgeschwindigkeit wie folgt durchgeführt werden : Monomere, Emulsionsmittel, Reduktionsmittel, Aktivatoren und Uhnliches (wie z. B. Puffer, Emulsionsstabilisatoren) werden aus einem Vorratsgefäß über eine Dosierpumpe entnommen und in die Vorkammer der Ringspaltsäule eingefuhrt, wobei gleichzeitig aus einem zweiten Vorratsgefäß das Oxydationsmittel, vorzugsweise mit Wasser verdünnt, ebenfalls über eine Dosierpumpe, in die Vorkammer der Ringspaltsäule geleitet wird. Die Ringspaltsäule selbst ist beim Anfahren schon mit einer fertigen Emulsion gefüllt, die man sich nach einem diskontinuierlichen Verfahren hergestellt hat. In der Vorkammer werden die einzelnen Bestandteile durch einen langsam laufenden Blattrührer gemischt, so daß eine intensive Mischung gewährleistet ist.
- Durch eine Überlaufvorrichtung wird soviel Emulsion entnommen, wie durch die Dosierpumpen gefordert wird. Zur Überprüfung, da# keine Rückvermischung stattfindet, wird die vorgelegte Emulsion gefärbt. Die gefärbte Zone wandert entsprechend der Abnahme weiter, ohne daD eine Rfickvermischung stattfindet. Die Hoche der gefärbten Zone läßt sich auch an Hand des abgezogenen Volumens berechnen und stimmt mit der tatsächlich gemessenen Hoche überein. So läßt sich durch jeden Fachmann leicht experimentell die richtige Katalysatorzusammensetzung und die richtige Dimension der Ringspaltaäule bestimmen.
- Bei den hohen geforderten Polymerisationsgeschwindigkeiten kann in den meisten Polyerlsationsansätzen die genaue Zusammensetzung-selbst im Laborversuch - diskontinuierlich nur schwierig ermittelt werden, weil dann die Polymerisationswärme kaum abgeführt werden kann. Als Redox-Systeme kommen beispielsweise HO-Ascorbinsäure-Eisensulfat in Frage, wobei H2O2 beispielsweise durch Persulfate und Ascorbinsäure beispielsweise durch Iso-Ascorbinsäure, Dioxymaleinsäure, Methylreduktinsäure oder auch durch anorganische Reduktionsmittel wie Hydrazin oder ähnliches ersetzt werden können. Die hohe Polymerisationsgeschwindigkeit wird einmal durch den Ansatz (wie Verhältnis von Monomeren zu Wasser) und insbesondere durch das Verhältnis von Reduktionsmittel zu Oxydationsmittel sowie deren Konzentrationen und durch die Konzentration des Aktivators (Schwermetallsalze wie Eisensulfat) gegeben. Durch den oben angefUhrten"Farbentest"läBt sich in einfacher Weise die optimale Zusammensetzung ermitteln. (Vergleiche hierzu auch Ausführungsbeispiele).
- GemäB der vorliegenden Erfindung kann man besonders bei tiefen Temperaturen arbeiten, wie z. B. bei Raumtemperatur und darunter.
- Für dieses Verfahren sind insbesondere Vinyl-, Vinyliden-und Acrylverbindungen geeignet, wie z. B. Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäureester, (z. B. Acrylsäuresäthylester, Acrylsäureisooktylester) Methacrylsäureester (z. B. Methacrylsäuremethylester), Acrylnitril. Für die Copolymerisation der genannten Monomeren sind z. B. folgende Monomere geeignet (außer den genannten Monomeren untereinander) : Vinylester (z. B. Vinylacetat, Vinylstearat), Maleinsäureester, Fumarsäureester, Olefine (wie z. B. Äthylen, Propylen), Itaconsäureester und ähnliche. Die Auswahl der Monomeren richtet sich insbesondere nach der Polymerisationsgeschwindigkeit.
- Durch geeignete Wahl des Initiators, was jeder Fachmann in einer Versuchsserie bestimmen kann, ldßt sich die Polymerisationsgeschwindigkeit der vorliegenden Erfindung anpassen.
- Beispiele Die Beispiele werden in der in der Zeichnung wiedergegebenen Apparatur durchgeführt. Der Ringspalt hat einen Kußeren Durchmesser von 7o mm, einen inneren Durchmesser von 5o mm und eine Hoche von lo3o mm. Oberhalb des Ringspaltes liegt die Mischkammer. Durch einen Blattrührer mit 25 UpM erfolgt die Mischung der unten beschriebenen Komponenten der Polymerisationsansätze.
- Durch die Uberlaufvorrichtung wird die Standhöhe der Emulsion auf etwa 5 cm oberhalb des Ringspaltes gehalten.
- Beispiel 1 Durch Kühlwasser von 14 C wird der Ringspalt innen und auBen gekühlt. Ringspalt und Mischkammer werden mit einer vorgefertigten, gefärbten (Methylrot) Emulsion eines Mischpolymerisates aus 88 % Vinylidenchlorid und 12 % Methacrylsäuremethylester mit einem Feststoffgehalt von etwa 53 g pro loo cem bis zur Überlaufmarke gefüllt. Nun werden über die Dosierpumpe I pro Stunde folgende gut gemischte Komponenten laufend in die Mischkammer zudosiert : 540 g Vinylidenchlorid, 60 g Methacrylsäuremethylester, 532 g ausgekochtes H2O2, 24 g K 30 (Emulgator), 12 g Ascorbinsäure und 12 ccm 1 i-ige (in H20) Eisensulfatlösung. Gleichzeitig werden pro Stunde über die Dosierpumpe II 188 g ausgekochtes Wasser und 12 ccm H 202 (35 Gew.-%-ig) laufend in die Mischkammer zudosiert.
- Entsprechend der zudosierten Menge Iduft die Emulsion über die Uberlaufvorrichtung ab, wobei die gefdrbte Zone zwischen neuer und alter Emulsion entsprechend nach unten wandert. Es findet keine Rückvermischung der gefärbten und nichtgefärbten Zone statut, Zur Feststellung der optimale Dosierungsgeschwindigkeit werden nach 1, 5 Stunden jeweils im Abstand von 1 Stunde loo ccm Emulsion ale Probe aufgefangen. Die Probe wird zur Koagulation mit 75 ccm konz. Salzsäure und 75 ccm Wasserjversetzt. Das gefällte Polymere wird abgesaugt, gut mich Wasser gewaschen und bei 50 C getrocknet.
- In Tabelle 1 sind die Ergebnisse wiedergegeben : Sabelle 1 Probe % C1 Gewicht (g) 1 64,5 52,5 2 64, 5 53, o 3 64, 4 52, 5 4 64, 5 52, o 5 64, 6 53, o 6 64, 5 53, o B e i s p i e 1 2 Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die oben angegebenen Mischungen jeweils* laufend in 3o Minuten zudosiert werden. Die Ergebnisse sind analog. Es tritt keine Rückvermischung ein.
- B e i s p i e 1 3 Beispiel 1 wird wiederholt mit dem Unterschied, daß die oben angegebenen Mischungen jeweils laufend in 2o Minuten zudosiert werden. Die Bestimmung der Proben ergibt einen niederen Feststoffgehalt von etwa 46 g Polymeren pro loo ccm Emulsion. Ferner erwärmt sich die aufgefangene Emulsion durch Nachpolymerisation.
- Die Dosierungsgeschwindigkeit liegt also zu hoch. Durch weitere Versuche wird die optimale Zeit von etwa 24 Minuten ermittelt.
- Diese Zeit gilt fur die angegebene Mischung. Ändert man z. B. die Emulgatorkonzentration, so gilt diese Zeit nicht mehr. Bei einer niederen Emulgator-Konzentration liegt sie im vorliegenden Fall höher. Sie kann aber leicht durch eine Reihe von Versuchen der oben angegebenen Art ermittelt werden.
- B e i s p i e 1 4 Beispiel 4 ist ein Beispiel der kontinuierlichen Polymerisation unterhalb des Gefrierpunktes des Vassers.
- Es wird in-gleicher Weise verfahren, wie in den oben angeführten Beispielen. Der Ringspalt wird über ein Kuhlaggregat mit Kühlsole auf-16 C gehalten. Bher Dosierpumpe I wird pro Stunde laufend folgende Mischung bei einer Temperatur von-16 C in die Mischkammer gegeben : 600 g Vinylchlorid, 300 g Wasser, 232 g Methanol, 24 g K 30, 12 g Ascorbinsäure, 12 ccm 1 %-ige Eisensulfatlösung und über Dosierpumpe II : lo8 g Wasser, 80 g Methanol und 12 ccm H2°2* In gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 3 tritt keine Rückvermischung ein.
- Die oben angefUhrten Beispiele wurden jeweils unter Stickstoff ausgeführt.
Claims (2)
- Patentansprüche 1.) Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation in Emulsion von Vinyl-, Vinyliden-und/oder Acrylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die kontinuierliche Polymerisation oder Copolymerisation in Emulsion in Ringspaltkolonnen mit vorgeschalteten Mischkammern mit solchen Redoxsystemen durchführt, daß ein etwa 100 %-iger Umsatz in etwa 15 bis 90 Minuten erreicht wird, wobei Reduktionsmittel und Oxydationsmittel getrennt in die Mischkammer eingefUhrt werden und die fertige Emulsion über eine Uberlaufvorrichtung laufend entnommen wird.
- 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polymerisationstemperatur unterhalb der Zimmertemperatur wählt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1871968A CH510066A (de) | 1967-12-20 | 1968-12-16 | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation oder Copolymerisation in Emulsion von äthylenisch ungesättigten Verbindungen |
US784495A US3560454A (en) | 1967-12-20 | 1968-12-16 | Process for the continuous polymerization and copolymerization of ethylenically unsaturated compounds |
AT1229968A AT286628B (de) | 1967-12-20 | 1968-12-18 | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation von äthylenisch ungesättigten Verbindungen |
SE17482/68A SE356752B (de) | 1967-12-20 | 1968-12-19 | |
BE725730D BE725730A (de) | 1967-12-20 | 1968-12-19 | |
FR1602434D FR1602434A (de) | 1967-12-20 | 1968-12-19 | |
GB1227477D GB1227477A (de) | 1967-12-20 | 1968-12-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED0054901 | 1967-12-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720524A1 true DE1720524A1 (de) | 1971-07-08 |
Family
ID=7056109
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720524 Pending DE1720524A1 (de) | 1967-12-20 | 1967-12-20 | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation in Emulsion von Vinyliden-,Vinyl- und/oder Acrylverbindungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1720524A1 (de) |
NL (1) | NL6818275A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916556A1 (de) * | 1978-04-24 | 1979-10-31 | Montedison Spa | Rohrfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation von aethylenisch ungesaettigten monomeren |
EP0938924A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-09-01 | Hercules Incorporated | Festbettreaktor für katalytische Reaktionen |
-
1967
- 1967-12-20 DE DE19671720524 patent/DE1720524A1/de active Pending
-
1968
- 1968-12-19 NL NL6818275A patent/NL6818275A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2916556A1 (de) * | 1978-04-24 | 1979-10-31 | Montedison Spa | Rohrfoermige reaktionsvorrichtung zur polymerisation von aethylenisch ungesaettigten monomeren |
EP0938924A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-09-01 | Hercules Incorporated | Festbettreaktor für katalytische Reaktionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6818275A (de) | 1969-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623693A1 (de) | Verfahren zum trockenpolymerisieren | |
DE1292387B (de) | Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymerisaten | |
DE2623432A1 (de) | Verfahren zum trockenpolymerisieren von olefinen | |
CH487943A (de) | Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren des Methylmethacrylats | |
DE1215934B (de) | Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen von Acrylnitripolymerisaten | |
DE1520310B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse | |
DE1201061B (de) | Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Loesungen faserbildender Acrylnitrilpolymerisate | |
DE1720524A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation und Copolymerisation in Emulsion von Vinyliden-,Vinyl- und/oder Acrylverbindungen | |
DE1795333C3 (de) | Harzartiges Vinylchlorid-Mischpolymerisat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE959059C (de) | Verfahren zur Herstellung von faser- oder filmbildenden Acrylsaeurenitrilmischpolymerisaten | |
DE1520969C3 (de) | Verfahren zur Herstellung harz artiger ^polymerisationsprodukte durch Polymerisation ungesättigter Nitrile | |
DE1221450B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten der Acrylsaeureester | |
DE2713577C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Homo- und Copolymerisaten von C↓2↓- bis C↓6↓-α-Monoolefinen | |
DE2733679A1 (de) | Verfahren zur entfernung von vinylchlorid-monomeren aus vinylchloridpolymeren | |
DE2014764B2 (de) | Von vakuolen freie faeden und filme aus acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2415983A1 (de) | Verfahren zum substanzhomo- oder -copolymerisieren von vinylchlorid | |
DE1645491B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen loesungspolymerisation von acrylnitril | |
DE1925292B2 (de) | Verfahren zur Homo- oder Mischpolymerisation von Vinylchlorid | |
DE1088230B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten | |
DE854851C (de) | Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren | |
DE2843759A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines prepolymersirups und dessen verwendung | |
DE1170146B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch-molekularen Polymeren von ungesaettigten Aldehyden durch Bestrahlung | |
DE2702053A1 (de) | Herstellung von copolymerisaten aus acrylnitril und vinylchlorid | |
DE2355098A1 (de) | In verkuerzten reaktionszeiten erhaeltliche, thermisch stabile vinylchlorid/propylen-copolymere | |
DE947113C (de) | Verfahren fuer die Polymerisierung organischer monomerer polymerisierbarer Substanzen in Loesung |