DE1720203A1 - Verfahren zur Herstellung von Copolyestern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CopolyesternInfo
- Publication number
- DE1720203A1 DE1720203A1 DE19671720203 DE1720203A DE1720203A1 DE 1720203 A1 DE1720203 A1 DE 1720203A1 DE 19671720203 DE19671720203 DE 19671720203 DE 1720203 A DE1720203 A DE 1720203A DE 1720203 A1 DE1720203 A1 DE 1720203A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- polyester
- phthalocyanine
- acid
- acids
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 title description 7
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- -1 aromatic Dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 25
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 8
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010408 film Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L copper(ii) acetate Chemical compound [Cu+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O OPQARKPSCNTWTJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 2
- RZVCEPSDYHAHLX-UHFFFAOYSA-N 3-iminoisoindol-1-amine Chemical compound C1=CC=C2C(N)=NC(=N)C2=C1 RZVCEPSDYHAHLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUAGPGQUHZVJBQ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A bis(2-hydroxyethyl)ether Chemical compound C=1C=C(OCCO)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(OCCO)C=C1 UUAGPGQUHZVJBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- SEQVSYFEKVIYCP-UHFFFAOYSA-L magnesium hypophosphite Chemical compound [Mg+2].[O-]P=O.[O-]P=O SEQVSYFEKVIYCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001381 magnesium hypophosphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N phenylbenzene Natural products C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/685—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
- C08G63/6854—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/6856—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Copolyeskern Es ist bekannt, aliphatische oder aromatische Dicarbonsäuren oder deren polyesterbildende Derivate (a) mit aliphatischen oder alicyclischen Diolen (b) und gegebenenfalls aromatischen Dihydroxyverbindungen (c) und/oder deren Glykoläthern (d) zu Polyestern zu polykondensieren. Ferner sind gefärbte Polyester bekannt, die einen Farbstoff einkondensiert enthalten. In diesem Zusammenhang hat man auch vorgeschlagen, Phthalocyanlnderivate mit funktionellen, polyesterbildenden Gruppen an der Kondensationsreaktion teilnehmen zu lassen. Obwohl für derartige Verbindungen kein Beispiel erwähnt wurde, kann zu der damaligen Zeit nur ein Gemisch aus Phthalocyanin und 1 bis 4 Car-boxylgruppen im Molekül enthaltenden Phthalocyaninen gemeint gewesen sein. Da Phthalocyanincarbonsäuren durch Umsetzung eines Gemisches aus Phthalsäure und Trimellitsäure mit Harnstoff hergestellt wurden, entstanden zwangsläufig Reaktionsgemische, die sowohl verschiedenartige Phthalocyanincarbonsäuren als auch carboxylgruppenfreie Phtalocyanine enthielten. Solche Gemische lassen sich nur mit wechselndem und wenig günstigem Erfolg in Polyester einkondensieren. Die carboxylgruppenfreien Bestandteile werden nicht einkondensiert, und die Monocarbonsäuren wirken als kettenabbrechende Mittel. Tri- und Tetracarbonsäuren schliesslich bewirken Verzweigungen und Vernetzungen.
- Nachdem es in neuerer Zeit gelungen ist, Phthalocyanindicarbonsäuren rein darzustellen, haben wir versucht, diese Verbindungen In Polyester einzukondensieren. Es hat sich gezeigt, dass man auf diese Weise besonders homogen und gleichmassig gefärbte, transparente, lineare Polyester und Copolyester erhält.
- Die Erfindung betrifft demnach ein Verfahren zur Herstellung von linearen, homogen und echt gefärbten Polyestern und OODOlyestern durch Kondensation von einer oder mehreren aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren oder deren polyesterbildenden funktionellen Derivaten (a) mit einem oder mehreren aliphatischen oder alicyclischen Diolen (b) una/oder gegebenenfalls it einer oder mehreren aromatlschen DihydroxyverbindunÒen (c) unter deren Glykoläthern (d) und unter Zusatz einer Phthalocyanindicarbonsäure (e) oder ihren polyesterbildenden funktionellen Derivaten.
- Als-aliphatische Dicarbonsäuren (a) kann man z. j. Adipinsäure oder Sebazinsäure einsetzen und als aromatische Dicarbonsäuren (a), deren Verwendung bevorzugt ist, beispielsweise Terephthaisäure, Isophthalsäure, Naphthalin-2,6-dicsrbonsäure oder Diphenyldicarbonsäuren. Polyesterbildende Derivate dieser Säuren sind z.B. ihre niedrigmolekularen Alkylester, besonders ihre Alkylester mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, und vorzugsweise ihre t)imethylester. Es ist besonders günstig, von Terephthalsäure oder Isophthalsäure oder deren Dimethylestern oder von Gemsichen aus diesen Verbindungen auszugehen.
- Von den den aliphatischen oder alicyclischen Diolen (b) ist das Athylenglykol bevorzugt, doch lassen sich auch z.B.
- 1,4-Bis(hydroxymethyl)-cyclohexan oder Neopentylglykol sowie Glykoläther, z .3. Diäthylenglykol oder Polyäthylenglykole, einsetzen, Die zu verwendenden aliphatischen oder alicylischen Diole haben z.B. die Formel HO - Xn - OH (I) Darin bedeutet X eine Gruppe -C(RR')-, mit R und R'=Wasserstoff oder niedrigmolekulares Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen und n=2-10; oder X bedeutet -CH2CH2O(CH2 -CH2O)mCH2CH2-, wobei n 1 und m = 1 - 100 bedeuten. besonders geeignete aromatische Dihydroxyverbindungen (c) haben die Formel und deren Glykoläther (d) die Formel In den Formeln (II) und (IiI) bedeuten R die direkte Bindung oder eine Gruppe der Formel X Wasserstoff oder ein niedrigmolekulares, gegebenenfalls substituiertes Alkyl mit vorzugsweise bis zu 4 C-Atomen, a eine ganze Zahl von O bis 10, b eine ganze Zahl von 1 bis 10 und A und B gegebencnfalls weitere Substitutenten enthaltende Ringe.
- Eine besonders geeignete Verbindung der Formel (11) ist das.
- 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenyl)-propan und der Formel (III) das 2,2-Bis[4'-(2"-hydroxyäthoxy)-phenyl]-propan.
- Die verwendeten Phthalocyanindicarbonsäuren (e) erhält man durch Kondensieren von z. B. 2 MoleküLen eines 1,3-Aminoimino-isoindolenins mit 2 Molekülen eines 1,3,3-Trichlorisoindolenin-carbonsäurechlorids-(6), gegebenenfalls in Gegenwart von Metallsalzen. Diese Phthalocyanindicarbonsäuren oder ihre polyesterbildenden Derivate können daher metallfrei sein oder z.B. Kupfer, Magnesium, Zink, Cadmium, Aluminium, Titan, Eisen, Kobalt oder Nickel als Zentralatom enthalten. Ausserdem können die Benzolkerne der Ausgangsstsffe noch durch, in Polykondensationsreaktionen unaktive, Gruppen substituiert sein. Als polyesterbildende Derivate der Phthalocyanindicarbonsäuren kommen in Betracht niedrige Alkylester mit 1 - 5-0-Atomen, insbesondere aber die Diglykolester, die sich durch Veresterung der Säuren mit Glykol (mehrstUndiges Kochen unter RUckSluss und in Gegenwart von konz. Schwefelsäure als Katalysator) herstellen lassen.
- Die Diole (b) werden im allgemeinen im Ueberschuss, bezogen auf die Dicarbonsäuren (a), angewandt, z. B. in dem bei der Herstellung von Polyäthylenterephthalat bleichen 2 bis 6-facn molaren Ueberschuss. Die Dihydroxyverbindungen (c) und/oder deren Glykoläther (d) verwendet man mit besonderem Vorteil in Mengen bis zu 40 Mol % und zur Herstellung von faser- und filmbildenden Kondensaten vorzugsweise von 2 bis 15 Mol, bezogen auf die angewandte Menge an Dicarbonsäuren (a). Zur Her stellung von Spritzguss- und Extrudermassen oder von Lackharzen ist ein höherer Gehalt, z.B. von 10 bis 40 Mol %, oft von Vorteil.
- Die neuen Polyester oder Copolyester werden in der far die Herstellung von Polyestern üblichen Weise erhalten, beispielsweise, indem man Terephthalsäure oder ein Gemisch von Terephthalsäure und Isophthalsäure oder deren Dimethylester, Athylenglykol im Ueberschuss und bis zu 10 Mol %, vorzugsweise bis zu 5 Mol % Phthalocyanin-dicarbonsäure oder deren Dimethylester oder Diglykolester, bezogen auf aromatische Dicarbonsäuren, unter Ausschluss von Sauerstoff und in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls von Stabilisatoren polykondensiert. Die Reaktion wird in zwei Stufen ausgeführt, und zwar in der ersten Stufe vorzugsweise bei normalem oder erhöhten Druck und Temperaturen bis zu 270°C und in der zweiten Stufe bei vermindertem Druck und Temperaturen von 250- 320°C, insbesondere von 270 - 28000.
- Als an sich bekannte Katalysatoren können z. ß. freie Metalles wie Li, Na, Ca, Mg, Zn, Cd, Pb, Sn, Sb, Bi oder Gemische daraus, weiters Oxyde, Hydroxyde oder Salze dieser Metalle verwendet werden. Ebenfalls bekannt ist die Verwendung von phosphorhältigen Stabilisatoren, wie Triphenylphosphin, Triphenylphosphit, Magnesiumhypophosphit oder Dinatriumphosphat, die die thermische Stabilität der Kondensationsprodukte verbessern.
- Die so erhaltenen Polyester oder Copolyester können wie üblich verarbeitet werden, z.B. indem man die Schmelze unmittelbar oder gegebenenfalls nach Vermischen mit einem anderen Dolymeren zu Fäden, Drähten, Folien, Granulaten oder anderen Formkörpern verarbeitet. Sie haben hohe Schmelzpunkte, gutes Kristallisationsvermögen und gute mechanische Eigenschaften, z. j. gutes elastisches Verhalten und Dehnungs 5-verhalten und hohe Festigkeit.
- In den lolnen Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die "intrinsic viscosity" [#] wurde in einer Lösung von 0,5 g Polyester in 100 ml eines Gemisches aus gleichen Teilen Phenol und Tetrachloräthan bestimmt.
- Herstellung der Cu-Phthalcoyanin-dicarbonsäure : Zu 14,2 Teilen 1,3,3-Trichlorisoindolenin-carbonsäurechlorid-6 in 250 Teilen Benzol läßt man zuerst eine Lösung vo 14,5 Teilen Diimino-isoindolin und 20 Teilen Triäthylamin in 120 TeilenDimethylformamid unter Rühren langsam zutropfen, anschließend eine Lösung von 5 Teilen Kupfer-(II)-azetat in Dimethylformamid in einem Guß zufließen. Nach etwa 24 Stunden Erhitzen unter Rückfluß ist die Phthalocyaninbikdung beendet. Es wird abgesaugt und das Triäthylaminhydrochlorid mit lassen ausgewaschen. Die Ausbeute an Rohprodukt beträgt durchwegs über 90 ß d.Th. Durch Umfällen aus konz. H2SO4 1ann ein sehr reines Phthalocyaninderivat erhalten werden, wobei allerdings die ausbeuten auf etwa 75 - 80 ß d.Th. sinken.
- 1. Ein Gemisch aus 300 Teilen Terephthalsäuredimethylester, 275 Teilen Athylenglykol und 11,6 Teilen Cu-Phthalocyanin-dicarbonsäurediglykolester werden in Gegenwart von 0,15 Zeilen Zinkoxyd unter Ausschluß von Sauerstäff und unter Rühren erhitzt. Dabei destillieren bei Temperaturen bis 250° innerhalb von 2,5 Stunden Methanol und überschüssiges Äthylenglykol über. Anschließend wird bei 270° und 0,5 Torr 2,5 Stunden lang polykondensiert. Der erhaltene Polyester ist tiefblau homogen gefärbt, besitzt eine intrinsic viscosity von 0,68 und einen Schmelzpunkt von 259 - 61°. Das Kondensat läßt sich zu kaltverstreckbaren Fasern und transparenten, verstreckbaren Filmen verarbeiten.
- 2. In ähnlicher Verfahrensweise wird aus einem Gemisch aus 4000 Teilen Terephthalsäuredimethjylester, 3197 Teilen Athylenglykol und 40 Teilen Cu-Phthalocyanin-dicarbonsäurediglykolester ein Polyester hergesvellt, der bei 256 - 59° schmilzt und eine intrinsic viscosity vo 0,55 besitzt. sich daraus lassen sich homogen blau gefärbte und verstreckbare Fasern und Folien herstellen 3. Ein Gemisch aus 285 Teilen Terephthalsäuredimethlyester, 15 Teilen Isophthalsäuredimethylester, 21,3 Teilen Phthalocyanin-dicarbonsäure-@iglykolester wird in Gegenwart von 0,15 Teilen Zinkoxyd während 2 Stunden bei Temperaturen bis 195° umgeestert. Dann wird das überschüssige Athylenglykol aUdestilliert und schließlich bei 2700 und 0,5 Torr 3 Stunden lang polykondensiert. Man crhält einen Copolyester, der bei 239 - 242° schmilzt und eine intrinsic viscosity von 0,62 besitzt. Es lassen sich tiefblau homogen gefärbte Fasern und Filme herstellen 4. In ähnlicher Weise wird aus einem Gemisch aus 300 Teilen Terephthalsäuredimothylester, 250 Teilen Äthylenglykol, 48,6 Teilen Bisphenol-A-diglykoläther und 11,5 Teilen Co-Phthalocyanin-dicarbonsäurediglykolester ein Copolyester hergestellt, der bei 235-38° schmilzt und eine intrinsic viscosity von 8\0,57 besitzt. Dieses homogen tiefblau gefärbte Produkt läßt sich ausgezeichnet zu Fasern, Filmen und Spritzgußformlingen verarbeiten.
Claims (2)
- P a t e n t a n s p r ä c h e 1. Verfahren zur Herstellung von Polyestern und Cpolyestern durch Kondensation einer oder mehrerer aliphatischer und/oder aromatischer Dicarbonsäuren oder deren polyesterbildenden Derivaten (a) mit einem oder mehreren aliphatischen oder alicyclischen Diolen (b), gegebenenfalls mit einer oder mehreren aromatischen Dihydroxyverbindungen (c) und/oder deren Glykoläthern (d), dadurch gekennzeichnet, daß man unter Zusatz einer Phthalocyanin-dicarbonsäure oder ihrer polyesterbildenden Derivate (e) kondensiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Phthalocyanin-dicarbonsäuren motallfrei oder in Form von Metalikomplexen oder ihrer polyesterbildenden Derivate in Mengen von 0,01 bis 10 Mol %, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 5 Mol %, bezogen auf Dicarbonsäure (a), einsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA0054809 | 1967-02-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720203A1 true DE1720203A1 (de) | 1971-06-03 |
Family
ID=6939678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720203 Pending DE1720203A1 (de) | 1967-02-04 | 1967-02-04 | Verfahren zur Herstellung von Copolyestern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1720203A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992008752A1 (en) * | 1990-11-13 | 1992-05-29 | Eastman Kodak Company | Colored polyester compositions |
-
1967
- 1967-02-04 DE DE19671720203 patent/DE1720203A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992008752A1 (en) * | 1990-11-13 | 1992-05-29 | Eastman Kodak Company | Colored polyester compositions |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945729C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, linearen Polyestern | |
CH375897A (de) | Verfahren zur Herstellung modifizierter, wasserunlöslicher, faserbildender Polyester | |
DE1445287B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyestern | |
DE2418269A1 (de) | Verfahren zur herstellung von halogenierten aromatischen polyestern | |
DE69125501T2 (de) | Polyester aus Terephtalsäure, 2,6-Naphthalendicarbonsäure und Hydrochinon | |
DE2214775A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polybutylenterephthalaten | |
DE2154147B2 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure | |
DE2342431A1 (de) | Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure | |
DE1720203A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolyestern | |
CH515287A (de) | Verfahren zur Herstellung von Copolyestern | |
CH484216A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE1251951C2 (de) | Verfahren zur herstellung linearer faserbildender polyester | |
DE1520883A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE1570627C3 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer faserbildender Polyester | |
DE2155801A1 (de) | Neuartige polyester | |
DE2211059B2 (de) | Verwendung von Polykondensationsprodukten als Bindemittel in Überzugsmitteln | |
DE1570343A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer,thermoplastischer Polyester | |
AT264140B (de) | Verfahren zur Herstellung 2,5-Dihydroxyterephthalsäure enthaltender Polyester und Copolyester | |
DE1495667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung linearer Polykondensate | |
DE2939001A1 (de) | Umesterungsverfahren | |
DE1271397B (de) | Verfahren zur Herstellung von spinnfaehigem Poly-(aethylenglykolterephthalat) | |
DE2544069B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE1300301B (de) | Verfahren zur Herstellung linearer, gesaettigter Polyester | |
DE944947C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen mehrbasischer aromatischer Carbonsaeuren | |
DE1720862C3 (de) | Lineare Polyester und Verfahren zu ihrer Herstellung |